Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Südtirolfrage
× Material Gedruckte Texte/Buch

Gefunden 376 Dokumente.

Südtirol - vom dissoziativen zum assoziativen Konfliktlösungsmodell

Buch

Pallaver, Günther <1955->

Südtirol - vom dissoziativen zum assoziativen Konfliktlösungsmodell / Günther Pallaver. S. 355 - 385. - Sign.: II 317.239

Titel / Autor: Südtirol - vom dissoziativen zum assoziativen Konfliktlösungsmodell / Günther Pallaver. S. 355 - 385. - Sign.: II 317.239

Veröffentlichung: 2012

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • S. 355 - 385. - Sign.: II 317.239 - 991005140259702876 -
Den Titel teilen
Verspielte Selbstbestimmung?

Buch

Verspielte Selbstbestimmung? : die Südtirolfrage 1945/46 in US-Geheimdienstberichten und österreichischen Akten ; eine Dokumentation / Michael Gehler (Hrsg.)

Innsbruck : Wagner, 1996

Schlern-Schriften ; 302

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Verspielte Selbstbestimmung? : die Südtirolfrage 1945/46 in US-Geheimdienstberichten und österreichischen Akten ; eine Dokumentation / Michael Gehler (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 1996

Physische Beschreibung: 642 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 302

ISBN: 3-7030-0302-2

Datum:1996

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 302
Notiz:
  • Literaturverz. S. [571] - 577
Den Titel teilen
The South Tyrol question, 1866 - 2010

Buch

Grote, Georg <1966->

The South Tyrol question, 1866 - 2010 : from national rage to regional state / Georg Grote

Oxford : Lang, 2012

Cultural identity studies ; 10

Teil von: Cultural identity studies

Titel / Autor: The South Tyrol question, 1866 - 2010 : from national rage to regional state / Georg Grote

Veröffentlichung: Oxford : Lang, 2012

Physische Beschreibung: VIII, 186 S.

Reihen: Cultural identity studies ; 10

ISBN: 3-03-911336-4

Datum:2012

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Cultural identity studies ; 10
Notiz:
  • Bibliogr. S. [173] - 181
Den Titel teilen
Danger Zones

Buch

Obermair, Hannes <1961->

Danger Zones : der englische Historiker John Sturge Stephens (1891 - 1954), der italienische Faschismus und Südtirol / Hannes Obermair

Würzburg : Verl. Königshausen & Neumann, 2013

Titel / Autor: Danger Zones : der englische Historiker John Sturge Stephens (1891 - 1954), der italienische Faschismus und Südtirol / Hannes Obermair

Veröffentlichung: Würzburg : Verl. Königshausen & Neumann, 2013

Physische Beschreibung: S. 137 - 162

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Aus: Italienischer Faschismus und deutschsprachiger Katholizismus / hrsg. von Richard Faber
Den Titel teilen
Südtirol - vom dissoziativen zum assoziativen Konfliktlösungsmodell

Buch

Pallaver, Günther <1955->

Südtirol - vom dissoziativen zum assoziativen Konfliktlösungsmodell / Günther Pallaver. S. 355 - 385. - Sign.: II A-33.908

Titel / Autor: Südtirol - vom dissoziativen zum assoziativen Konfliktlösungsmodell / Günther Pallaver. S. 355 - 385. - Sign.: II A-33.908

Veröffentlichung: 2012

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • S. 355 - 385. - Sign.: II A-33.908 - 991005158719702876 -
Den Titel teilen
Bibliographie zur Südtirolfrage

Buch

Veiter, Theodor <1907-1994>

Bibliographie zur Südtirolfrage / von Theodor Veiter

Wien : Braumüller

Ethnos ; ..

Titel / Autor: Bibliographie zur Südtirolfrage / von Theodor Veiter

Veröffentlichung: Wien : Braumüller

Reihen: Ethnos ; ..

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Die Tiroler Frage auf der Friedenskonferenz von Saint Germain

Buch

Schober, Richard <1945->

Die Tiroler Frage auf der Friedenskonferenz von Saint Germain / Richard Schober

Innsbruck : Wagner, 1982

Schlern-Schriften ; 270

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Die Tiroler Frage auf der Friedenskonferenz von Saint Germain / Richard Schober

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 1982

Physische Beschreibung: 606, [18] S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 270

ISBN: 3-7030-0101-1

Datum:1982

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 270
Den Titel teilen
L'Italia e l' Alto Adige

Buch

Battisti, Carlo <1882-1977.>

L'Italia e l' Alto Adige : dall'accordo italo-austriaco del 1946 alla nota austriaca del 1956 ; esperienze d'un decennio / Carlo Battisti

2. ed. rived. ed ampliata

Firenze : Le Monnier, 1957

Titel / Autor: L'Italia e l' Alto Adige : dall'accordo italo-austriaco del 1946 alla nota austriaca del 1956 ; esperienze d'un decennio / Carlo Battisti

2. ed. rived. ed ampliata

Veröffentlichung: Firenze : Le Monnier, 1957

Physische Beschreibung: 161 S.

Datum:1957

Sprache: (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
25 Jahre Streitbeilegung 1992-2017 - ist das "Südtirolproblem" gelöst?! / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Buch

25 Jahre Streitbeilegung 1992-2017 - ist das "Südtirolproblem" gelöst?! / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2018

Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht ; Band 161

Teil von: Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht

Titel / Autor: 25 Jahre Streitbeilegung 1992-2017 - ist das "Südtirolproblem" gelöst?! / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Veröffentlichung: Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2018

Physische Beschreibung: 645 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht ; Band 161

ISBN: 3-8300-9975-4

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Fünfundzwanzig Jahre Streitbeilegung 1992-2017 - ist das "Südtirolproblem" gelöst?!
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Streitbeilegung 1992 in der Angelegenheit Südtirol zwischen Österreich und Italien vor der UNO ist für die europäische Historie von enormer Wichtigkeit. Sie ist der Schlussstrich unter einem Konflikt, der zwei Nachbarstaaten jahrzehntelang entzweit hat. Nach 1918 und der Annexion durch das damalige Königreich Italien verschärften sich die Spannungen im Land von Etsch, Eisack und Rienz unter der faschistischen Unterdrückungspolitik und dem Nationalsozialismus Hitler-Deutschlands. Der Konflikt dauerte bis weit in die 1960er-Jahre und kam einer Vergewaltigung einer kulturellen und sprachlichen Minderheit in einem fremdnationalen Staat gleich. Erst mit dem „Paket“ aus dem Jahr 1969 konnte sich eine halbwegs befriedigende Lösung für die gegenwärtige Autonomie abzeichnen. 1992 wurde der Streit zwischen Österreich und Italien formell beendet. Und trotzdem, ein Vierteljahrhundert später muss man als Minderheit immer auf der Hut sein. Die Entwicklungen in Schottland und Katalonien haben gezeigt, dass es auch Völker in Europa gibt, die den Weg der Unabhängigkeit beschreiten wollen. Wird auch Südtirol diesen Weg einschlagen? Die Zukunft wird es weisen. Dennoch muss man im kleinen Land im Herzen der Alpen alle drei Sprachgruppen in den Prozess einbinden. Der Weg des Dialogs und der Konsensbereitschaft muss über kurz oder lang ein Charakteristikum eines neuen Europas sein. Dieser Sammelband bietet Einblick in die jüngere Geschichte Südtirols und spiegelt die unterschiedlichsten Meinungen zur Streitbeilegung wider. (www.verlagdrkovac.de)

Ein Leben für Südtirol

Buch

Tagung Kanonikus Michael Gamper und Seine Zeit <Bozen ; 2016>

Ein Leben für Südtirol : Kanonikus Michael Gamper und seine Zeit / Rolf Steininger (Hrsg.)

Bozen : Athesia Verlag, 2017

Edition Dolomiten

Titel / Autor: Ein Leben für Südtirol : Kanonikus Michael Gamper und seine Zeit / Rolf Steininger (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2017

Physische Beschreibung: 431 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Edition Dolomiten

ISBN: 88-6839-257-7

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Mit Denkschrift "Südtirol - ein Problem des Friedens"
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Kanonikus Michael Gamper ist die wohl hervorragendste und einflussreichste Persönlichkeit Südtirols in schweren Zeiten gewesen. Am 15. April 1956 ist er gestorben. Er wurde 71 Jahre alt. Aus Anlass des 60. Todestages veranstaltete die Athesia AG gemeinsam mit dem Südtiroler Landesarchiv in Bozen eine Tagung, in der noch einmal jene Zeit lebendig wurde, in der der Kanonikus wirkte. Es ging um die faschistische Italienisierungspolitik, um die Option mit all ihren Auswirkungen, um die Beziehung zwischen Hitler und Mussolini und um die Jahre nach 1945. Zu all diesen Themen hat der Kanonikus damals mit Leidenschaft Stellung bezogen, mit Äußerungen, die über den Tag hinaus von Bedeutung für die Geschichte Südtirols sind, aber bei der jungen Generation nicht mehr wirklich präsent sind. Im vorliegenden Band werden daher die jeweiligen Referate dieser Tagung mit den wichtigsten Stellungnahmen des Kanonikus einer breiten Öffentlichkeit vorgelegt - darunter auch die große Denkschrift des Kanonikus aus dem Jahr 1944 "Südtirol - Ein Problem des Friedens". (www.athesiabuch.it)

Südtirol - Opfer für das westliche Bündnis

Buch

Golowitsch, Helmut <1942->

Südtirol - Opfer für das westliche Bündnis : wie sich die österreichische Politik ein unliebsames Problem vom Hals schaffte / Helmut Golowitsch

Graz ; Stuttgart : Leopold Stocker Verlag, [2017]

Schriftenreihe zur Südtiroler Zeitgeschichte ; Band 1

Teil von: Schriftenreihe zur Südtiroler Zeitgeschichte

Titel / Autor: Südtirol - Opfer für das westliche Bündnis : wie sich die österreichische Politik ein unliebsames Problem vom Hals schaffte / Helmut Golowitsch

Veröffentlichung: Graz ; Stuttgart : Leopold Stocker Verlag, [2017]

Physische Beschreibung: 607 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Schriftenreihe zur Südtiroler Zeitgeschichte ; Band 1

ISBN: 3-7020-1708-9

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Südtirol - Opfer für das westliche Bündnis

Buch

Golowitsch, Helmut <1942->

Südtirol - Opfer für das westliche Bündnis : wie sich die österreichische Politik ein unliebsames Problem vom Hals schaffte / Helmut Golowitsch

Graz ; Stuttgart : Leopold Stocker Verlag, [2017]

Schriftenreihe zur Südtiroler Zeitgeschichte ; Band 1

Teil von: Schriftenreihe zur Südtiroler Zeitgeschichte

Titel / Autor: Südtirol - Opfer für das westliche Bündnis : wie sich die österreichische Politik ein unliebsames Problem vom Hals schaffte / Helmut Golowitsch

Veröffentlichung: Graz ; Stuttgart : Leopold Stocker Verlag, [2017]

Physische Beschreibung: 607 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Schriftenreihe zur Südtiroler Zeitgeschichte ; Band 1

ISBN: 3-7020-1708-9

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Diese Dokumentation behandelt die geheime Zusammenarbeit in Südtirol-Fragen zwischen führenden Bundespolitikern der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der italienischen Democrazia Cristiana (DC) in der Zeit von 1945 bis 1967. Sie war vordergründig geprägt vom Antikommunismus des Kalten Krieges und der Interessenslage des westlichen Bündnisses. Eine besondere Rolle spielte hierbei ein verdeckt agierender österreichischer Unterhändler, nämlich der aus Wien stammende Industrielle Rudolf Moser aus Sachsenburg in Kärnten. Moser war sowohl ein Vertrauensmann der ÖVP als auch des Vatikans und der italienischen Christdemokraten. Bereits im Jahre 1946 überbrachte er mit Einverständnis des Bundeskanzlers Leopold Figl dem Ministerpräsidenten Degasperi die geheime Botschaft, dass die österreichische Bundesregierung bereit sei, auf die Rückkehr Südtirols zu verzichten. Figl forderte damals offiziell noch lautstark die Rückkehr Südtirols zu Österreich. Moser arrangierte auch Geheimtreffen österreichischer ÖVP-Politiker mit italienischen Spitzenpolitikern in seinem Haus in Kärnten. In den 1960er Jahren er enger Berater des Bundeskanzlers Dr. Josef Klaus in Südtirol-Fragen. In dieser Eigenschaft empfahl Moser auch seinem italienischen Freund, dem italienischen Innenminister Taviani, in Südtirol „die bekannten Unnachgiebigen zu isolieren“, sprich: zu verfolgen. Daraus werde „eine aufrichtige Freundschaft Italien-Österreich resultieren, deren stärkste Parteien der gleichen Ideologie sind“. Rom bedrängte in Geheimverhandlungen auch Bundeskanzler Dr. Klaus (ÖVP), nach Österreich geflüchtete Südtiroler Freiheitskämpfer zu verfolgen, wobei der italienische Widerstand gegen einen EWG-Beitritt Österreichs als Druckmittel eingesetzt wurde. Begleitet von den Ratschlägen Mosers gab Dr. Klaus dem Drängen Roms willig nach, wobei im Zuge der Verfolgung exilierter Südtiroler bewusst auch österreichische Gesetze gebrochen wurden. Dem Verfasser ist es gelungen, von Rudolf Moser hinterlassene brisante Notizen, Geheimpapiere sowie Fotos zu erhalten. Diese sensationellen Dokumente sind hier erstmals – teilweise faksimiliert – wiedergegeben. Sie wurden mittlerweile dem Österreichischen Staatsarchiv übergeben und können dort eingesehen werden. Die Tiroler Landesgruppe der ÖVP wurde von den in die Geheimpolitik involvierten ÖVP-Bundespolitikern in Wien Jahrzehnte lang zielgerichtet übergangen und getäuscht. Der Bruch zwischen Innsbruck und Wien war tief und sollte dazu führen, dass Landeshauptmann Eduard Wallnöfer 1969 sogar Vorbereitungen traf, eine rechtliche Verselbständigung der Tiroler ÖVP nach dem CSU-Modell herbeizuführen. Dies wurde von Wien aus auf sicherheitspolizeilichem Wege verhindert. Dieses Buch schließt mit dem darin wiedergegebenen Dokumentationsmaterial eine zeitgeschichtliche Lücke der Zeit von 1945 bis zur Jahresmitte 1967, indem es erstmals das geheime Geschehen hinter den Kulissen der offiziellen Südtirolpolitik enthüllt. In späterer Folge wird ein weiterer Band erscheinen und das Hintergrundgeschehen bis zur Annahme des Südtirol-Autonomiepakets von 1969 behandeln. (www.stocker-verlag.com)

Ein Leben für Südtirol

Buch

Ein Leben für Südtirol : Kanonikus Michael Gamper und seine Zeit / Rolf Steininger (Hrsg.)

Bozen : Athesia AG, 2017

Edition Dolomiten

Titel / Autor: Ein Leben für Südtirol : Kanonikus Michael Gamper und seine Zeit / Rolf Steininger (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Athesia AG, 2017

Physische Beschreibung: 431 Seiten : Illustrationen

Reihen: Edition Dolomiten

ISBN: 978-88-6839-257-4

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Kein Kleingeld im Länderschacher

Buch

Stadlmayer, Viktoria <1917-2004>

Kein Kleingeld im Länderschacher : Südtirol, Triest und Alcide Degasperi 1945/1946 / Viktoria Stadlmayer

2., verb. Aufl.

Innsbruck : Wagner, 2004

Schlern-Schriften ; 320

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Kein Kleingeld im Länderschacher : Südtirol, Triest und Alcide Degasperi 1945/1946 / Viktoria Stadlmayer

2., verb. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2004

Physische Beschreibung: 340 S.

Reihen: Schlern-Schriften ; 320

ISBN: 3-7030-0364-2

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 320
Notiz:
  • Literaturverz. S. [331] - 335
Den Titel teilen
Südtiroler Bombenjahre

Buch

Peterlini, Hans Karl <1961->

Südtiroler Bombenjahre : von Blut und Tränen zum Happy End? / Hans Karl Peterlini

Bozen : Ed. Raetia, 2005

Titel / Autor: Südtiroler Bombenjahre : von Blut und Tränen zum Happy End? / Hans Karl Peterlini

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2005

Physische Beschreibung: 388 S. : Ill.

ISBN: 88-7283-241-1

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 370 - 372
Den Titel teilen

Abstract: Viel wurde bereits über Südtirols Bombenjahre geschrieben, eine zusammenschauende Publikation zu den Attentaten von 1956 bis heute hat jedoch gefehlt. Hans Karl Peterlini, ehemaliger Chefredakteur der Wochenzeitung FF, liefert erstmals einen Gesamtüberblick. Das Buch erzählt die Geschichte der Südtirol-Anschläge neu: von den bisher unbekannten Anfängen der Werwölfe gleich nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den ungeklärten Anschlägen der letzten Welle von Ein Tirol in den 80er Jahren, von der Existenznot der Südtiroler in den 50er Jahren bis zu der als Modell gerühmten Südtirol-Autonomie der Gegenwart. Das Zusammenspiel von Bomben und Politik wird ebenso offen gelegt wie der Hass der Attentäter auf jene, die sie fallen lassen oder enttäuschen – bis zu Mord- und Vergeltungsplänen gegen Politiker und Journalisten. Gestützt auf Gespräche mit vielen Beteiligten schildert der Autor die Täterszene in Süd- und Nordtirol aus einer ungekannten Nähe: die lange Zurückhaltung der Gewalt durch den Anführer Sepp Kerschbaumer zugunsten eines friedlichen Protestes, der Aufbau der Untergrundsbewegung BAS (Befreiungsausschuss Südtirol), die Planung und Durchführung der Attentate, die verwegenen Kampfeinsätze der Pusterer aus ihren Verstecken in den Bergen, die Stadtguerilla des Luis Amplatz im Bozner Untergrund, die kühnen Vorhaben von Jörg Klotz, die bisher weitgehend bedeckt gebliebene breite Unterstützerszene in Nordtirol, die Namen der eingeschleusten Agenten. Eine neue Bewertung erfährt die Rolle des Alpenvereins als stiller Pate der Aufstandsbewegung. Der Ausbruch der Gewalt und die letztlich unvermeidliche Eskalation werden nicht beschönigt, der Mythos vom guten Südtiroler und vom bösen Nordtiroler Terror wird entzaubert. Die gängigen historischen Verurteilungen oder Verherrlichungen weichen einem ehrlichen, aber respekt- und verständnisvollen Blick für Menschen, die aus Idealismus, Wut, Ohnmacht, Verzweiflung glaubten, nicht mehr anders handeln zu können – und schwer dafür bezahlten. (www.raetia.com)

Medien machen Politik

Buch

Messner, Alexander <1974->

Medien machen Politik : die Südtirolfrage im Spiegel der Presse / Alexander Messner

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2002

Athesia-Taschenbuch ; 15 : Sachbuch

Teil von: Athesia-Taschenbuch

Titel / Autor: Medien machen Politik : die Südtirolfrage im Spiegel der Presse / Alexander Messner

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2002

Physische Beschreibung: 251 S.

Reihen: Athesia-Taschenbuch ; 15 : Sachbuch

ISBN: 88-8266-207-1

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Athesia-Taschenbuch ; 15 : Sachbuch
Notiz:
  • Literaturverz. S. 251
Den Titel teilen
1992: Ende eines Streits

Buch

1992: Ende eines Streits : zehn Jahre Streitbeilegung im Südtirolkonflikt zwischen Italien und Österreich / Siglinde Clementi .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Baden-Baden : Nomos-Verl., 2003

Titel / Autor: 1992: Ende eines Streits : zehn Jahre Streitbeilegung im Südtirolkonflikt zwischen Italien und Österreich / Siglinde Clementi .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Baden-Baden : Nomos-Verl., 2003

Physische Beschreibung: 249 S. : graph. Darst.

ISBN: 3-8329-0071-3

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 72 - 82
Den Titel teilen
1992 - fine di un conflitto

Buch

1992 - fine di un conflitto : dieci anni dalla chiusura della questione sudtirolese / a cura di Andrea Di Michele ..

Bologna : Il Mulino, 2003

Titel / Autor: 1992 - fine di un conflitto : dieci anni dalla chiusura della questione sudtirolese / a cura di Andrea Di Michele ..

Veröffentlichung: Bologna : Il Mulino, 2003

Physische Beschreibung: 391 S.

ISBN: 88-15-09324-9

Datum:2003

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
10 Jahre Südtirol-Autonomie

Buch

10 Jahre Südtirol-Autonomie / Redaktionelle Gestaltung: Wolfgang Machreich

Wien : Herold, 2002

Titel / Autor: 10 Jahre Südtirol-Autonomie / Redaktionelle Gestaltung: Wolfgang Machreich

Veröffentlichung: Wien : Herold, 2002

Physische Beschreibung: [5] Bl. : Ill.

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Zehn Jahre Südtirol-Autonomie
Notiz:
  • Aus: Die Furche ; 2002, Nr. 25. - Xerokopie
Den Titel teilen
La Question du Tyrol

Buch

La Question du Tyrol

Ohne Ort, [ca. 1919]

Titel / Autor: La Question du Tyrol

Veröffentlichung: Ohne Ort, [ca. 1919]

Physische Beschreibung: 15 S. : Kt.

Sprache: Französisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Dt. Ausg. u.d.T.: Die Tiroler Frage. - Engl. Ausg. u.d.T.: The Question of the Tyrol

Schlagworte: Südtirolfrage

Den Titel teilen