Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Bödefeld, Gerda.
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Namen Pixner-Pertoll, Anna <1949->

Gefunden 10 Dokumente.

Meran, Stadt der tausend Balkone

Buch

Meran, Stadt der tausend Balkone : [Wandkalender] = Merano, città dai mille balconi / [Hrsg.: Raiffeisen Meran/Merano. Fotografie/fotografie: Damian Pertoll. Konzept u. Text/idea e testo: Anna Pixner Pertoll]

Meran : Raiffeisenkasse, [2012]

Wandkalender der Raiffeisenkasse Meran ; 2013

Teil von: Raiffeisenkasse <Meran>Wandkalender der Raiffeisenkasse Meran

Titel / Autor: Meran, Stadt der tausend Balkone : [Wandkalender] = Merano, città dai mille balconi / [Hrsg.: Raiffeisen Meran/Merano. Fotografie/fotografie: Damian Pertoll. Konzept u. Text/idea e testo: Anna Pixner Pertoll]

Veröffentlichung: Meran : Raiffeisenkasse, [2012]

Physische Beschreibung: [17] Bl. : Ill.

Reihen: Wandkalender der Raiffeisenkasse Meran ; 2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen
Il salone verde

Buch

Pixner-Pertoll, Anna <1949->

Il salone verde : i parchi, le passeggiate e i viali di Merano dagli albori del turismo di cura fino ai nostri giorni / Anna Pixner Pertoll ; in collaborazione con Romano Guagni (collezione cartoline storiche), Damian Pertoll (fotografie) ; Tiziana Panfilo (traduzione)

Bozen : Edition Raetia, [2017]

Titel / Autor: Il salone verde : i parchi, le passeggiate e i viali di Merano dagli albori del turismo di cura fino ai nostri giorni / Anna Pixner Pertoll ; in collaborazione con Romano Guagni (collezione cartoline storiche), Damian Pertoll (fotografie) ; Tiziana Panfilo (traduzione)

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, [2017]

Physische Beschreibung: 257 Seiten ; 30 cm

ISBN: 88-7283-602-6

Datum:2017

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Merans grüner Salon
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Merans grüner Salon

Buch

Pixner-Pertoll, Anna <1949->

Merans grüner Salon : die Parks, Promenaden und Alleen der Stadt von den Anfängen des Kurwesens bis zur Gegenwart / Anna Pixner Pertoll ; unter Mitarbeit von Romano Guagni (Sammlung historischer Ansichtskarten), Damian Pertoll (Fotografie)

Bozen : Edition Raetia, [2017]

Titel / Autor: Merans grüner Salon : die Parks, Promenaden und Alleen der Stadt von den Anfängen des Kurwesens bis zur Gegenwart / Anna Pixner Pertoll ; unter Mitarbeit von Romano Guagni (Sammlung historischer Ansichtskarten), Damian Pertoll (Fotografie)

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, [2017]

Physische Beschreibung: 257 Seiten ; 30 cm

ISBN: 88-7283-587-9

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Meran ist seit den Zeiten der Habsburgermonarchie ein Kurort von internationalem Rang. Dieses Buch dokumentiert anhand zahlreicher historischer Text- und Bildquellen die Kuranlagen und Promenaden Merans und damit die Entstehung einer unvergleichlichen Erholungsinfrastruktur. Daneben setzt es landschaftsplanerische Meisterwerke inmitten einer lebendigen, modernen Stadt anschaulich in Szene. Und es kann nicht zuletzt als eine reich illustrierte Zeitreise durch den Wandel unseres Lebensstils gelesen werden. Der in aufwendiger Arbeit recherchierte Band erzählt die Entstehung und Entwicklung Merans als mondäner Ort der Erholung. (Verlagstext)

Merans grüner Salon

Buch

Pixner-Pertoll, Anna <1949->

Merans grüner Salon : die Parks, Promenaden und Alleen der Stadt von den Anfängen des Kurwesens bis zur Gegenwart / Anna Pixner Pertoll ; unter Mitarbeit von Romano Guagni (Sammlung historischer Ansichtskarten), Damian Pertoll (Fotografie)

Bozen : Edition Raetia, [2017]

Titel / Autor: Merans grüner Salon : die Parks, Promenaden und Alleen der Stadt von den Anfängen des Kurwesens bis zur Gegenwart / Anna Pixner Pertoll ; unter Mitarbeit von Romano Guagni (Sammlung historischer Ansichtskarten), Damian Pertoll (Fotografie)

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, [2017]

Physische Beschreibung: 257 Seiten ; 30 cm

ISBN: 88-7283-587-9

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Meraner Villenbau um die Jahrhundertwende

Buch

Pixner-Pertoll, Anna <1949->

Meraner Villenbau um die Jahrhundertwende : ein Beitrag zur Wohnkultur im 19. Jahrhundert / von Anna Pixner-Pertoll

Innsbruck

Titel / Autor: Meraner Villenbau um die Jahrhundertwende : ein Beitrag zur Wohnkultur im 19. Jahrhundert / von Anna Pixner-Pertoll

Veröffentlichung: Innsbruck

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Meraner Treppensymphonie

Buch

Meraner Treppensymphonie : [Wandkalender] = Una sinfonia di scale a Merano / [Hrsg.: Raiffeisen Meran/Merano. Fotografie/fotografie: Damian Pertoll. Konzept u. Text/idea e testo: Anna Pixner Pertoll]

Meran : Raiffeisenkasse, [2013]

Wandkalender der Raiffeisenkasse Meran ; 2014

Teil von: Raiffeisenkasse <Meran>Wandkalender der Raiffeisenkasse Meran

Titel / Autor: Meraner Treppensymphonie : [Wandkalender] = Una sinfonia di scale a Merano / [Hrsg.: Raiffeisen Meran/Merano. Fotografie/fotografie: Damian Pertoll. Konzept u. Text/idea e testo: Anna Pixner Pertoll]

Veröffentlichung: Meran : Raiffeisenkasse, [2013]

Physische Beschreibung: [17] Bl. : Ill.

Reihen: Wandkalender der Raiffeisenkasse Meran ; 2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen
Der Überetscher Stil

Buch

Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 175 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 978-88-6839-394-6

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der vom Kunsthistoriker Josef Weingartner geprägte Begriff "Überetscher Stil" umschreibt eine der fruchtbarsten und spannendsten Epochen der Südtiroler Architekturgeschichte. Während des 16. und 17. Jahrhunderts wurden in der gesegneten Kulturlandschaft des Überetsch viele mittelalterliche oder frühneuzeitliche Gehöfte ausgebaut. Dabei spielten lombardische Baumeister und Steinmetze eine wichtige Rolle. Mit ihnen hielten oberitalienische Architekturelemente Einzug in die nordisch geprägte, heimische Bautradition, mit der sie bis heute eine gelungene Symbiose eingehen. Die hier publizierten Referate wurden anlässlich der Tagung der Regionalgruppe Alpen des Arbeitskreises für Hausforschung am 24. und 25. Oktober 2014 in Schloss Moos-Schulthaus in Eppan vorgetragen und beinhalten ein reichhaltiges Bildmaterial zur Renaissancearchitektur im Überetsch. Der vom Kunsthistoriker Josef Weingartner geprägte Begriff "Überetscher Stil" umschreibt eine der fruchtbarsten und spannendsten Epochen der Südtiroler Architekturgeschichte. Während des 16. und 17. Jahrhunderts wurden in der gesegneten Kulturlandschaft des Überetsch viele mittelalterliche oder frühneuzeitliche Gehöfte von lokalen Adelsgeschlechtern zu repräsentativen Renaissanceansitzen ausgebaut. Dabei spielten lombardische Baumeister und Steinmetze eine wichtige Rolle. Mit ihnen hielten oberitalienische Architekturelemente Einzug in die nordisch geprägte, heimische Bautradition, mit der sie bis heute eine gelungene Symbiose eingehen. (Buchkatalog.de)

Der Überetscher Stil

Buch

Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Der Überetscher Stil : Renaissancearchitektur an der Schnittstelle von Nord und Süd : Tagungsband der Regionalgruppe Alpen, 24. und 25. Oktober 2014, in Schloss Moos-Schulthaus, Eppan / Arbeitskreis Hausforschung Südtirol (Hg.) ; Redaktion: Martin Laimer ; Autoren: Leo Andergassen, Gustav Pfeifer, Walter Landi, Helmut Stampfer, Alexander von Hohenbühel, Wolfgang von Klebelsberg, Martin Laimer, Birte Todt, Klaus Ausserhofer, Anna Pixner Pertoll, Hildegard Thurner, Barbara Lanz.

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 175 Seiten : Illustrationen; ; 31 cm

ISBN: 88-6839-394-8

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der vom Kunsthistoriker Josef Weingartner geprägte Begriff „Überetscher Stil“ umschreibt eine der fruchtbarsten und spannendsten Epochen der Südtiroler Architekturgeschichte. Während des 16. und 17. Jahrhunderts wurden in der gesegneten Kulturlandschaft des Überetsch viele mittelalterliche oder frühneuzeitliche Gehöfte von lokalen Adelsgeschlechtern zu repräsentativen Renaissanceansitzen ausgebaut. Dabei spielten lombardische Baumeister und Steinmetze eine wichtige Rolle. Mit ihnen hielten oberitalienische Architekturelemente Einzug in die nordisch geprägte, heimische Bautradition, mit der sie bis heute eine gelungene Symbiose eingehen. Die hier publizierten Referate wurden anlässlich der Tagung der Regionalgruppe Alpen des Arbeitskreises für Hausforschung am 24. und 25. Oktober 2014 in Schloss Moos-Schulthaus in Eppan vorgetragen und beinhalten ein reichhaltiges Bildmaterial zur Renaissancearchitektur im Überetsch. https://www.athesia-tappeiner.com/de/9788868393946

Ins Licht gebaut

Buch

Ins Licht gebaut : die Meraner Villen, ihre Gärten und die Entwicklung der Stadt (1860 - 1920) / Anna Pixner-Pertoll. Mit Beitr. von Hans Heiss ..

2009

Bozen : Ed. Raetia, 2009

Titel / Autor: Ins Licht gebaut : die Meraner Villen, ihre Gärten und die Entwicklung der Stadt (1860 - 1920) / Anna Pixner-Pertoll. Mit Beitr. von Hans Heiss ..

2009

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2009

Physische Beschreibung: 301 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-88-7283-355-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Meran strahlt heute im Glanz seines historischen Erbes: Um 1860, am Beginn des touristischen Zeitalters, war die einstige Hauptstadt Tirols kaum mehr als ein ver- schlafenes Kleinstädtchen in angenehmer Landschaft, in dem knappen halben Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg jedoch stieg es auf zur feinen Adresse hoher, berühmter oder einfach nur wohlha-bender Besucher aus halb Europa. Nicht wenigen von ihnen gefiel es in der bald boomenden Kurstadt so gut, dass sie sich hier auf Dauer niederließen – und das standesgemäß: Es entstanden in dieser kurzen Zeitspanne an die 500 Villen, die das Bild des Ortes bis heute nachhaltig prägen. Meran ist eine Villenstadt. Dieses Buch versteht sich als Hommage und akribische Bestandsaufnahme gleicher- maßen, es weist in mehreren Beiträgen und mit einer Vielzahl kommentierter historischer und aktueller Fotografien den Weg durch die Bauepochen und die sich schnell wandelnden Stile, dokumentiert die Bauten und erläutert die Entwicklung zudem anhand bisher noch nicht publizierter historischer Unterlagen zur Stadtplanung. Ein Abschnitt über die Villengärten rundet die Gesamtschau ab.(www.raetia.com)

Ins Licht gebaut

Buch

Ins Licht gebaut : die Meraner Villen, ihre Gärten und die Entwicklung der Stadt (1860 - 1920) / Anna Pixner-Pertoll. Mit Beitr. von Hans Heiss ..

2009

Bozen : Ed. Raetia, 2009

Titel / Autor: Ins Licht gebaut : die Meraner Villen, ihre Gärten und die Entwicklung der Stadt (1860 - 1920) / Anna Pixner-Pertoll. Mit Beitr. von Hans Heiss ..

2009

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2009

Physische Beschreibung: 301 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-7283-355-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen