Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Formschlagwort Verzeichnis

Gefunden 28 Dokumente.

Haus- und Hofgeschichte der Gemeinde Moos in Passeier

Buch

Graf, Werner <1967->

Haus- und Hofgeschichte der Gemeinde Moos in Passeier / Werner Graf

Bozen : Athesia Verlag, 2020

Titel / Autor: Haus- und Hofgeschichte der Gemeinde Moos in Passeier / Werner Graf

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2020

Physische Beschreibung: 3 Bände ; in Behältnis 30 x 23 x 9 cm

ISBN: 978-88-6839-398-4

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Haus- und Hofgeschichte der Gemeinde Moos in Passeier beschreibt in drei Bänden die Besitzer aller Häuser und Höfe, die bei der Anlegung des Grundbuches 1913 bestanden haben. Darüber hinaus wurden - wo vorhanden - auch Quellen älteren Datums eingearbeitet und die Gebäude, die in den letzten hundert Jahren gebaut wurden, mit dem aktuellen Besitzer angeführt. Der Zeitraum der Recherche erstreckt sich somit vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis heute. Dazu werden Geschichten und Schicksale der Menschen und Familien erzählt, die über Jahrhunderte in Hinterpasseier ihr Dasein, ihr Überleben und ihr Weiterkommen gemeistert haben. Auch die verwandtschaftlichen Beziehungen zueinander werden nachgezeichnet. Anekdoten der Passeirer Mundartdichterin Anna Lanthaler runden einige Familiengeschichten ab. (www.athesiabuch.it)

Die romanische Wandmalerei in Tirol

Buch

Stampfer, Helmut <1948->

Die romanische Wandmalerei in Tirol : Tirol, Südtirol, Trentino / Helmut Stampfer ; Thomas Steppan

1. Aufl.

Regensburg : Schnell & Steiner, 2008

Titel / Autor: Die romanische Wandmalerei in Tirol : Tirol, Südtirol, Trentino / Helmut Stampfer ; Thomas Steppan

1. Aufl.

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell & Steiner, 2008

Physische Beschreibung: 272 S. : überwiegend Ill., Kt.

ISBN: 3-7954-1574-8

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 261 - 268
Den Titel teilen

Abstract: Das historische Tirol - inbegriffen ist das ehemalige Welschtirol, die Provinz Trient - besitzt heute den dichtesten Bestand romanischer Fresken in Europa. An der wichtigen Alpenschleuse gelegen, in einer Zeit, als Europa durch die Kreuzzüge und das Pilgerwesen in Bewegung geriet, war das Land im Gebirge politisch bedeutend und verfügte über eine kulturelle Kapazität, die nicht zuletzt aus den zahlreichen Einflüssen des Nordens und Südens resultierte. Der fehlende Wohlstand späterer Zeiten schützte die Werke vor Zerstörung. Neben epochalen Hauptwerken wie den Malereien am Brixner Dombezirk, in der Krypta vom Kloster Marienberg, der Burgkapelle von Hocheppan oder im Johanniterhospiz von Taufers, die auf die Verbindungen zu süddeutschen Kunstzentren, zu Venedig, Sizilien und auf die Einflüsse der byzantinischen Malerei hinweisen, ergänzen zahlreiche Fresken einfacher Dorfkirchen das Bild der sakralen romanischen Monumentalmalerei. Hinzu kommen profane Werke, wie der bedeutende Ywain-Zyklus aufBurg Rodenegg. Seit 1928 ist keine umfassende Monographie zur romanischen Wandmalerei in Tirol erschienen. Die Zahl der bekannten Denkmäler hat sich seither annähernd verdoppelt. Erste umfassende Monographie zur Erforschung und Dokumentation der romanischen Fresken seit 1928. Reich illustrierter Kunstband zum dichtesten Bestand romanischer Wandmalerei in Europa. (www.schnell-und-steiner.de)

Bewahrte Kostbarkeiten in Tirol

Buch

Oelwein, Cornelia <1955->

Bewahrte Kostbarkeiten in Tirol : die Denkmalpflege der Messerschmitt-Stiftung in Nord- und Südtirol / beschrieben von Cornelia Baumann-Oelwein

Innsbruck : Tyrolia Verl. [u.a.], 2014

Titel / Autor: Bewahrte Kostbarkeiten in Tirol : die Denkmalpflege der Messerschmitt-Stiftung in Nord- und Südtirol / beschrieben von Cornelia Baumann-Oelwein

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia Verl. [u.a.], 2014

Physische Beschreibung: 263 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7022-3341-9

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 256 - 257
Den Titel teilen

Abstract: 50 Kunstschätze aus Nord-, Ost- und Südtirol im Porträt Seit 35 Jahren ist die Messerschmitt Stiftung kulturell tätig. Viele Kunstgüter konnten durch sie gerettet werden, davon ein wesentlicher Teil in Tirol. Bereits 1993 wurden 48 Tiroler Projekte in einem Band unter dem Titel „Bewahrte Kostbarkeiten“ vorgestellt. Inzwischen sind weitere 50 Projekte dazugekommen, die nun in einem zweiten Band dargestellt sind. Das Spektrum reicht von Burgen und Ansitzen über Fresken und Altäre in Kirchen und Klöstern, historische Gasthäuser und kleinere bäuerliche Anwesen bis hin zu barocken Krippenfiguren. In der reich bebilderten Publikation wird die gesamte Bandbreite des äußerst verdienstvollen Einsatzes der Messerschmitt Stiftung für die Denkmalpflege in Tirol eindrucksvoll dokumentiert. In Bild und Text ausführlich beschrieben werden Juwele wie die Burgkapelle Zenoburg (Meran), der Arkadengang der Churburg (Schluderns), das Hospiz St. Johann (Taufers im Münstertal) die Burgkapelle Hocheppan, das Schloss Ehrenburg (Kiens), St. Georg (Taisten), die Stiftskirche Wilten (Innsbruck), der Gasthof Goldener Engl (Hall i. T.), die Stiftskirche Fiecht (Vomp), der Mellauner Hof (Pettnau), das Lasserhaus/Fasnachtsmuseum Imst oder die Filialkirche St. Nikolaus (Matrei in Osttirol) (Verlagstext)

Südtiroler Orgellandschaft

Buch

Stillhard, Urban <1954->

Südtiroler Orgellandschaft : von Reschen bis Innichen / P. Urban Stillhard OSB & Hannes Torggler

Brixen : Weger, 2011

Titel / Autor: Südtiroler Orgellandschaft : von Reschen bis Innichen / P. Urban Stillhard OSB & Hannes Torggler

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2011

Physische Beschreibung: 724 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-6563-014-3

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturverz. S. 722
Den Titel teilen

Abstract: P. Urban Stillhard und Hannes Torggler stellen in diesem Buch die gesamte Südtiroler Orgellandschaft vor. Von der ältesten spielbaren Orgel bis hin zu den neuesten Orgelprojekten sind alle Instrumente mit den wichtigsten Angaben und illustrierendem Bildmaterial vertreten. Dieser Band zeigt in beeindruckender Weise die vielseitige Kulturarbeit im Bereich der Südtiroler Orgelwelt. (manz.at)

Meine Reben

Buch

Meine Reben : pilzwiderstandsfähige Rebsorten / Rebenmuseum Lieselehof. [Texte: Werner Morandell]

Kaltern : Eigenverl., 2011

Titel / Autor: Meine Reben : pilzwiderstandsfähige Rebsorten / Rebenmuseum Lieselehof. [Texte: Werner Morandell]

Veröffentlichung: Kaltern : Eigenverl., 2011

Physische Beschreibung: 210 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. +1 Beil.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Faltplan der im Rebenmuseum Lieselehof gepflanzten Reben
Notiz:
  • URL- und Literaturverz. S. 204
  • Beil. u.d.T.: Faltplan der im Rebenmuseum Lieselehof gepflanzten Reben
Den Titel teilen

Abstract: Das vorliegende Werk stellt eine außerordentlich wichtige, übersichtlich gestaltete und vom Informationsgehalt völlig neuartige Zusammenstellung zur Züchtung und erfolgreichen Nutzanwendung von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten dar .. Das Prinzip des nachhaltigen weinbaulichen und kellerwirtschaftlichen Handelns, das dem Autor selbst in seinem Denken und praktischen Handeln als zentrales Anliegen gilt, wird mit diesem Buch greifbar und begreifbar. Für Weinbauern, Kellerwirte, Weinkunden und Interessierte an einer Weinwirtschaft wird damit ein Beitrag geliefert, der den offensiven Umgang mit erforderlichen Entwicklungen und Innovationen skizziert. Notwendige Herausforderungen zur Weiterentwicklung einer zukunftsfähigen Weinwirtschaft werden anhand von realistischen Praxiserfahrungen nachvollziehbar dargestellt. (Aus dem Vorwort von Volker Jörger)

Minority Dailies Association MIDAS

Buch

Minority Dailies Association MIDAS : European Association of Daily Newspapers in Minority and Regional Languages 2001 - 2005 / ed. by Toni Ebner ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Titel / Autor: Minority Dailies Association MIDAS : European Association of Daily Newspapers in Minority and Regional Languages 2001 - 2005 / ed. by Toni Ebner ..

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Physische Beschreibung: 120 S. : Ill., Kt.

ISBN: 88-8266-371-X

Datum:2005

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 114 - 115
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch bietet in englischer Sprache einen Überblick über Zeitungen sprachlicher Minderheiten in Europa. (kd)

Weine und Winzer aus Südtirol

Buch

Weine und Winzer aus Südtirol : das nördlichste Anbaugebiet Italiens und seine Weine, ausgewählt und kommentiert von erfahrerenen Verkostern ; mit großem Händlerverzeichnis ; [Einkaufsführer]

1. Aufl.

Neustadt an der Weinstraße : Meininger, 2005

Titel / Autor: Weine und Winzer aus Südtirol : das nördlichste Anbaugebiet Italiens und seine Weine, ausgewählt und kommentiert von erfahrerenen Verkostern ; mit großem Händlerverzeichnis ; [Einkaufsführer]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Neustadt an der Weinstraße : Meininger, 2005

Physische Beschreibung: 90 S. : Ill., Kt.

ISBN: 3-87524-161-4

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beil. zu Weinwelt 2/2006
Den Titel teilen

Abstract: Der Einkaufsführer „Weine und Winzer aus Südtirol“ ist ein umfangreicher Wegweiser durch die Südtiroler Weinlandschaft. Vorgestellt werden bekannte und weniger bekannte Winzer, Genossenschaften und Kellereien. Erfahrene Verkoster haben die besten Weine der Erzeuger probiert und beschrieben. Auf einen Blick erhalten Sie die Preiskategorien der Weine und die Kontaktdaten der Winzer. Darüber hinaus finden Sie in diesem Einkaufsführer die wichtigsten Informationen zum Verständnis der Weinregion Südtirol. (rd)

Südtiroler Gemeindewappen

Buch

Hye, Franz-Heinz <1937-2016>

Südtiroler Gemeindewappen : Entstehung ; Begründung ; Geschichte / Franz-Heinz von Hye

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Titel / Autor: Südtiroler Gemeindewappen : Entstehung ; Begründung ; Geschichte / Franz-Heinz von Hye

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Physische Beschreibung: 288 S. : Ill.

ISBN: 88-8266-307-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bibliogr. F.-H. von Hye S. 284 - 288
Den Titel teilen

Abstract: Alle Südtiroler Gemeindewappen sind im Buch farbig abgebildet. Es wird die Geschichte der Entstehung des Wappens begründet. Weiters werden im Buch für jede Gemeinde Seehöhe, Fläche, und Einwohnerzahl pro Sprachgruppe genannt. Das Buch enthält weiters zahlreiche Fotos der einzelnen Gemeinden. (www.stol.it)

Tiroler Burgenbuch.

Buch

Tiroler Burgenbuch.. 10. Überetsch und Südtiroler Unterland / von Oswald Trapp unter Mitarb. von Magdalena Hörmann-Weingartner

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Teil von: Tiroler Burgenbuch10. Band

Titel / Autor: Tiroler Burgenbuch.. 10. Überetsch und Südtiroler Unterland / von Oswald Trapp unter Mitarb. von Magdalena Hörmann-Weingartner

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Physische Beschreibung: 431 Seiten : Illustrationen, Karten

ISBN: 978-88-8266-780-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Tiroler Burgenbuch10. Band
Notiz:
  • Tiroler Burgenbuch - 10. Band - 210 - 991001034209702876 -
  • Literaturverzeichnis Seite 414 - 422
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der zehnte Band der großen von Oswald Graf Trapp begründeten Werkreihe »Tiroler Burgenbuch« ist den Burgen im Raum Überetsch/Unterland gewidmet. Herausragende Denkmäler der Burgenarchitektur wie Schloss Hocheppan, Schloss Payrsberg und Schloss Sigmundskron finden sich im neuen Band ebenso wie bedeutende Ruinen. - 27 Burgen mit Baugeschichte detailliert beschrieben - Grundrisse, historische Ansichten, Luftaufnahmen - Ein Standardwerk der Burgenforschung. (www.athesiabuch.it)

Häusergeschichte von Zwölfmalgreien

Buch

Tiefenbrunner, Heinz

Häusergeschichte von Zwölfmalgreien / Heinz Tiefenbrunner

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Titel / Autor: Häusergeschichte von Zwölfmalgreien / Heinz Tiefenbrunner

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Physische Beschreibung: 364 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-8266-863-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 360 - 362
Den Titel teilen

Abstract: Die bis 1911 eigenständige Gemeinde Zwölfmalgreien umfasste das Gebiet von zwölf Weilern den »Malgreien« im Norden bzw. Osten von Bozen. Bei der Volkszählung des Jahres 1910 zählte die hauptsächlich landwirtschaftliche Gemeinde etwa 9500 Einwohner. Im Verbund mit Bozen entwickelte sich Zwölfmalgreien in den vergangenen 100 Jahren zu einem lebendigen Stadtteil. Der Forscher Heinz Tiefenbrunner und der Heimatschutzverein Bozen Südtirol legen nach der »Häusergeschichte der Marktgemeinde Gries bei Bozen« nun einen zweiten Band zur Stadtgeschichte vor. Tiefenbrunners Streifzug durch die Häusergeschichte wird von Beiträgen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte vervollständigt, sodass ein umfassender historischer Abriss entsteht. (www.athesiabuch.it)

Gotische Kruzifixe in Tirol

Buch

Söding, Ulrich

Gotische Kruzifixe in Tirol / Ulrich Söding

Berlin : Deutscher Kunstverl., 2010

Titel / Autor: Gotische Kruzifixe in Tirol / Ulrich Söding

Veröffentlichung: Berlin : Deutscher Kunstverl., 2010

Physische Beschreibung: 288 S. : Ill.

ISBN: 978-3-422-06866-7

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 264 - 283
Den Titel teilen

Abstract: Die historische Grafschaft Tirol mit den ehemaligen Fürstbistümern Brixen und Trient ist besonders reich an gotischen Kruzifixen. Vom frühen 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts findet man sie vor allem in Südtirol, dann verstärkt auch in Nordtirol, worin sich die politische Entwicklung widerspiegelt. Kunsthistorisch ist dies eine sehr bedeutende, aber heterogene Werkgruppe, weil sie Arbeiten einheimischer Meister, unterschiedlich geschulter Wanderkünstler und süddeutsche Importstücke umschließt. Das Buch bietet eine Einführung zur Entwicklung und zu den Prototypen mittelalterlicher Kruzifixe, zur Geschichte der Tiroler Exemplare und zu ihrer stilistischen Einordnung. Es folgt ein 62 Nummern umfassender, großzügig illustrierter Katalog, der mit dem Triumphkreuz in Bozen-Gries beginnt und zahlreiche Werke der Hauptmeister enthält (Leonhard von Brixen, Michael Pacher, Hans Harder, Hans Klocker, Gregor Erhart, Jörg Lederer). Darunter sind viele bisher unbeachtete Skulpturen, die hier erstmals präsentiert oder neu bewertet werden. (www.deutscherkunstverlag.de)

Liedgeschichten

Buch

Liedgeschichten : Musik und Lied in Tiroler Politik und Gesellschaft 1796 - 1848 / Sandra Hupfauf ; Silvia Erber

Innsbruck : Wagner, 2013

Schriften zur musikalischen Ethnologie ; 2

Teil von: Schriften zur musikalischen Ethnologie

Titel / Autor: Liedgeschichten : Musik und Lied in Tiroler Politik und Gesellschaft 1796 - 1848 / Sandra Hupfauf ; Silvia Erber

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2013

Physische Beschreibung: 382 S. : Ill., Noten

Reihen: Schriften zur musikalischen Ethnologie ; 2

ISBN: 978-3-7030-0804-7

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch widmet sich einer Auswahl besonders eindrücklicher politischer Lieder aus dem Zeitraum zwischen 1796 und 1848. Es bietet ein komplexeres Bild der für Tirol so prägenden Zeit, als „Hits“ wie Zu Mantua in Banden und Ach Himml es ist verspielt vermuten lassen. Die vorgestellten Liedtexte erzählen von hintergründiger Manipulation, offener Propaganda und unterwürfiger Beschönigung, von bösem Sarkasmus und blinder Gewaltverherrlichung. Nicht nur politisch entflammte Komponisten steuerten dazu Melodien bei, oft wurden deutsche Schlager des 19. Jahrhunderts umfunktioniert, selten finden wir Volksmelodien, manchmal wurde gar Tiroler „Ethnopop“ für das Ausland konzipiert. Das Buch präsentiert die Ergebnisse des FWF-Projektes „Musik und Lied in Gesellschaft und Politik Tirols 1796–1848“ in zweierlei Hinsicht: die Geschichte im Lied und die Geschichte des Liedes. Der Text eines politischen Liedes steht nie für sich allein, immer verrät er auch vieles über die Motivation des Liedproduzenten, das geschichtliche Umfeld und vieles mehr. Das Lied selbst ist kein statisches Produkt, es besitzt eine „Biographie“, es ändert während seines „Lebens“ seine Funktion oder seinen Text und wird in verschiedenen kulturellen Räumen rezipiert. (Verlagstext)

Waale im Vinschgau

Buch

Ketzer, Günther

Waale im Vinschgau : Versuch einer Bestandsaufnahme traditioneller Wasserversorgungssysteme in einem Trockengebiet der Alpen ; 1997 - 2012 / Günther Ketzer

Bozen : Provinz-Verl., 2013

Titel / Autor: Waale im Vinschgau : Versuch einer Bestandsaufnahme traditioneller Wasserversorgungssysteme in einem Trockengebiet der Alpen ; 1997 - 2012 / Günther Ketzer

Veröffentlichung: Bozen : Provinz-Verl., 2013

Physische Beschreibung: 454 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-88118-83-3

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Noch nie wurde das Vinschgauer System von Waalen in einer derart umfassenden Weise aufgearbeitet und dargestellt. Die 16 jährige Forschung- und Recherchearbeit von Dr. Günter Ketzer ist von europäischem Rang. (Verlagstext)

Häuser & Höfe von Prad und Agums

Buch

Veith, Ludwig

Häuser & Höfe von Prad und Agums : 1775-1857 + / Ludwig Veith ; Herausgeber: Bildungsausschuss Prad am Stilfserjoch

Lana : Lanarepro Druck, [2024]

Titel / Autor: Häuser & Höfe von Prad und Agums : 1775-1857 + / Ludwig Veith ; Herausgeber: Bildungsausschuss Prad am Stilfserjoch

Veröffentlichung: Lana : Lanarepro Druck, [2024]

Physische Beschreibung: 512 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Bildungsausschuss der Marktgemeinde Prad hat im Jahr 2023 von der Gemeindeverwaltung den Auftrag zur Herausgabe der Häuser- und Höfegeschichte von Prad und Agums erhalten, die Ludwig Veith in jahrelanger Arbeit erforscht hat. Seine Forschungsansätze reichen bis in das Mittelalter (vereinzelt bis ins 13./14. Jahrhundert)) zurück. Er hat dafür auch die verschiedenen alten Verzeichnisse, Häuserlisten und Kataster, besonders den Franziszeischen von 1857, durchgearbeitet und auch neuere Entwicklungen eingebaut. (aus der Einleitung)

Bestandsaufnahme der Einwanderervereine in Südtirol

Buch

Attanasio, Paul <1959->

Bestandsaufnahme der Einwanderervereine in Südtirol : Ergebnisse der Befragung / Koordinierungsstelle für Integration, Savera ; Autor: Paolo Attanasio

Bozen : Autonome Provinz Bozen, Koordinierungsstelle für Integration, [April 2023]

Titel / Autor: Bestandsaufnahme der Einwanderervereine in Südtirol : Ergebnisse der Befragung / Koordinierungsstelle für Integration, Savera ; Autor: Paolo Attanasio

Veröffentlichung: Bozen : Autonome Provinz Bozen, Koordinierungsstelle für Integration, [April 2023]

Physische Beschreibung: 50 Seiten : Illustrationen ; 30 cm

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Koordinierungsstelle für Integration der Autonomen Provinz Bozen sah .. die Notwendigkeit, eine Bestandsaufnahme der in Südtirol tätigen Einwanderervereine vorzunehmen, um diese besser kennenzulernen und die Integration aller im Land lebenden Personen stärker vorzanzutreiben. (Aus dem Vorwort)

Teufelskraut, Bauchwehblüml, Wurmtod

Buch

Achmüller, Arnold <1982->

Teufelskraut, Bauchwehblüml, Wurmtod : das Kräuterwissen Südtirols ; Mythologie, Volksmedizin und wissenschaftliche Erkenntnisse / Arnold Achmüller

Bozen : Ed. Raetia, 2012

Titel / Autor: Teufelskraut, Bauchwehblüml, Wurmtod : das Kräuterwissen Südtirols ; Mythologie, Volksmedizin und wissenschaftliche Erkenntnisse / Arnold Achmüller

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2012

Physische Beschreibung: 301 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-427-5

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 297 - 301
Den Titel teilen

Abstract: Kennen Sie ein zweitausend Jahre altes Hustenmittel oder den rätischen Wundbalsam€ Wie steht es mit dem Teufelskraut, dem Kuttelkraut und einem alpinen Mottenmittel€ Seit Jahrtausenden sucht der Mensch in Heilpflanzen, Orakelsprüchen und rituellen Handlungen Schutz vor körperlichem Leid und Heilung von Krankheiten. Dieses wertvolle Wissen vergangener Kulturen scheint jedoch zunehmend zu verschwinden. Der Apotheker Arnold Achmüller vermittelt den Lesern das Grundverständnis der reichhaltigen Volksmedizin. In rund 90 Heilpflanzenporträts werden wertvolle Überlieferungen und Ratschläge, Mythologie, volksheilkundliche Weisheiten der Kräutermedizin sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse dazu leicht lesbar dargestellt. Ausgewählte Rezeptvorschläge sollen die Möglichkeit schaffen, Hausmittel selber herzustellen und althergebrachtes Wissen wiederzubeleben. (www.raetia.com)

Weltbild eines "Helden"

Buch

Oberhofer, Andreas <1978->

Weltbild eines "Helden" : Andreas Hofers schriftliche Hinterlassenschaft / Andreas Oberhofer

Innsbruck : Wagner, 2008

Schlern-Schriften ; 342

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Weltbild eines "Helden" : Andreas Hofers schriftliche Hinterlassenschaft / Andreas Oberhofer

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2008

Physische Beschreibung: 645 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 342

ISBN: 978-3-7030-0448-3

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 342
Notiz:
  • Literaturverz. S. 624 - 631
Den Titel teilen

Abstract: Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Figur Andreas Hofers steckt – so unglaublich es klingen mag – in den Kinderschuhen. Die Quellen zu Andreas Hofer und 1809 wurden bisher nie systematisch zusammengestellt. Die Sicherung und Aufarbeitung des vorhandenen Materials ist daher ein besonderes Anliegen der Geschichtsforschung. Nach 200 Jahren ist es höchste Zeit, sich intensiv mit der schriftlichen Hinterlassenschaft Hofers zu beschäftigen, nachdem es in dieser Hinsicht seit Josef Hirn und verschiedenen Quellensammlungen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert wenig Neues gegeben hat. Gerade für die Sozialgeschichte können sich hier neue und spannende Perspektiven eröffnen. Der Sandwirt hat zahlreiche schriftliche Zeugnisse hinterlassen. Dieses Buch bietet eine Edition aller greifbaren Briefe, Notizen, Rundschreiben, Laufzettel und Kundmachungen aus seiner Kanzlei. Sie gewähren einen Einblick in die Denkwelt des „Oberkommandanten von Tirol“ und seiner Umgebung. (www.uvw.at)

Häusergeschichte der Marktgemeinde Gries bei Bozen

Buch

Tiefenbrunner, Heinz

Häusergeschichte der Marktgemeinde Gries bei Bozen / Heinz Tiefenbrunner

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Titel / Autor: Häusergeschichte der Marktgemeinde Gries bei Bozen / Heinz Tiefenbrunner

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Physische Beschreibung: 331 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-8266-540-1

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 329
Den Titel teilen

Abstract: Gries bei Bozen, eingebettet in alte Weingärten, hat bis auf unsere Tage einen dörflichen Charakter bewahrt, geprägt von einem stark ausgebildeten Vereinsleben. 1901 zur Marktgemeinde erhoben erlangte Gries zur Jahrhundertwende zudem große Bedeutung als weltbekannter Kurort. Weit über 300 ältere Höfe und Häuser zeugen noch heute von dieser Blütezeit und werden hier erstmals ausführlich einem breiten Publikum vorgestellt. Jedes Gebäude wird katastermäßig lokalisiert, in Kurzform beschrieben und soweit möglich mit alten und neuen Bildern bzw. Bauplänen illustriert. Die Auflistungen der genauen Besitzverhältnisse machen dieses Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Jedermann. (www.buchhandel.de)

Die Käfer von Südtirol

Buch

Kahlen, Manfred <1949->

Die Käfer von Südtirol : ein Kompendium / Manfred Kahlen unter Mitarbeiter zahlreicher Koleopterologen

Bozen : Naturmuseum Südtirol, 2018

Veröffentlichungen des Naturmuseums Südtirol ; nr. 13

Teil von: Veröffentlichungen des Naturmuseums Südtirol

Titel / Autor: Die Käfer von Südtirol : ein Kompendium / Manfred Kahlen unter Mitarbeiter zahlreicher Koleopterologen

Veröffentlichung: Bozen : Naturmuseum Südtirol, 2018

Physische Beschreibung: 602 Seiten : Illustrationen ; 28 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Naturmuseums Südtirol ; nr. 13

ISBN: 978-88-87108-10-1

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Band gibt einen Überblick zum aktuellen Kenntnis zu den Käfern Südtirols. Heute sind 4.760 Käfer-Taxa für Südtirol bekannt. Im Vergleich zu den bisher verwendeten Checklisten bedeutet das einen Zuwachs von 394 Taxa. Hingegen müssen 427 Arten als verschollen angesehen werden. In dieser Ausgabe ist die Checkliste und die aktualisierte Rote Liste der Käferarten Südtirols enthalten. (Verlagstext)

Das Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg

Buch

Büchner, Robert <1933->

Das Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg : (Hs. des Kgl. Bayer. Hausritterordens vom Hl. Georg) : Edition des Textes mit einer Einleitung, biographischen Anmerkungen zu den Wappeninhabern und Spendern, Beschreibung und Nachweisen der Wappen / Robert Büchner

Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, [2016]

Titel / Autor: Das Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg : (Hs. des Kgl. Bayer. Hausritterordens vom Hl. Georg) : Edition des Textes mit einer Einleitung, biographischen Anmerkungen zu den Wappeninhabern und Spendern, Beschreibung und Nachweisen der Wappen / Robert Büchner

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, [2016]

Physische Beschreibung: 462 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-3-631-67861-9

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Mehrere Boten vom Arlberg sammelten bis 1416 im Süden des Reiches und entlang des Rheins von Basel bis Köln und Aachen Gelder, um den Unterhalt des 1386 gegründeten Hospizes zu St. Christoph auf dem Arlberg zu sichern. Ein Buch mit dem Wappen, Namen und Beitrag der Spender war ihr Beglaubigungsmittel. Das «Münchner Boten- und Wappenbuch vom Arlberg» (850 Wappen) deckt als Sammelbezirk Südtirol, die damaligen östlichen Erbländer der Habsburger und Teile Niederbayerns ab. Der oft ausführliche Kommentar lässt die Zahl der im Text erwähnten Namen auf doppelt so viele Personen (1900) und Orte (900) steigen und erfasst gerade auch jene Bürger (Wien, Wiener Neustadt, Enns und Passau) und kleinen Adligen, die sonst für die Zeit um 1400 schlecht oder gar nicht dokumentiert sind. (www.peterlang.com)