Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Material Gedruckte Texte/Buch
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort 1921-2013

Gefunden 2 Dokumente.

Mein Innsbruck [Elektronische Ressource]

DVD

Mein Innsbruck [Elektronische Ressource] : Bischof Reinhold Stecher erinnert sich / Originalton Reinhold Stecher. Fotografien von Josef Sieß

Innsbruck : Tyrolia-Verl. [u.a.], 2010

Titel / Autor: Mein Innsbruck [Elektronische Ressource] : Bischof Reinhold Stecher erinnert sich / Originalton Reinhold Stecher. Fotografien von Josef Sieß

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl. [u.a.], 2010

Physische Beschreibung: 1 DVD-Video (ca. 60 Min.) ; 12 cm

ISBN: 978-3-7022-3087-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ausleihbar ab: 2012
Den Titel teilen
Reinhold Stecher liest aus Der blaue Himmel trügt

CD

Stecher, Reinhold <1921-2013>

Reinhold Stecher liest aus Der blaue Himmel trügt : Erinnerungen an Diktatur und Krieg [Tonträger]

Innsbruck : Tyrolia, [2019]

Titel / Autor: Reinhold Stecher liest aus Der blaue Himmel trügt : Erinnerungen an Diktatur und Krieg [Tonträger]

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia, [2019]

Physische Beschreibung: 1 CD ; +1 Booklet (4 ungezählte Seiten)

ISBN: 978-3-7022-3785-1

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Der blaue Himmel trügt
Notiz:
  • Ausleihbar ab: 01.2021
  • Media:audio
Den Titel teilen

Abstract: Bischof Reinhold Stecher hat als Zeitzeuge immer wieder an die Gräuel des nationalsozialistischen Terrorregimes erinnert, an diese "unselige Zeit, die kein Altgold heroischer Verklärung verdient". Dieses Hörbuch ergänzt die Lesungen von Bischof Stecher aus seinem Buch "Der blaue Himmel trügt" durch ein Interview mit ihm über sein Erleben. Dabei spannt Stecher den Bogen von der Pogromnacht des 9./10. November 1938 in Innsbruck bis zu seiner Rückkehr nach Österreich im Herbst 1945. In Stechers Erinnerungen reicht, wie er sagt, "die Skala der wechselnden Gefühle von Entsetzen und Zorn über kritisches Bedenken und ehrfurchtsvoller Verneigung bis zur hoffnungsvollen Veränderung mit dem Blick auf die Verwirklichung einer Zivilisation der Liebe". (www.tyroliaverlag.at)