Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Formschlagwort Ausstellung
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Suchbereich Biblio24

Gefunden 52 Dokumente.

Kommen und Gehen

Buch

Kommen und Gehen : Südtiroler Skulpturenwanderweg ; [15.06. - 30.06.2000 Fertigung der Skulpturen in Lana entlang des Falschauerufers ; Ausstellung im Rosengartenhaus] = Coming and Going = Venire ed Andare / [Lana Art. Fotos: Erich Dapunt .. Autoren: Elmar Locher ..]

Bozen : Ed. Raetia, 2005

Titel / Autor: Kommen und Gehen : Südtiroler Skulpturenwanderweg ; [15.06. - 30.06.2000 Fertigung der Skulpturen in Lana entlang des Falschauerufers ; Ausstellung im Rosengartenhaus] = Coming and Going = Venire ed Andare / [Lana Art. Fotos: Erich Dapunt .. Autoren: Elmar Locher ..]

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2005

Physische Beschreibung: 74 S. : zahlr. Ill. +2 Beil.

ISBN: 88-7283-237-3

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
  • Beil. u.d.T.: Südtiroler Skulpturenwanderweg Lana
  • Beil. u.d.T.: Itinerario scultoreo dell'Alto Adige Lana
Den Titel teilen

Abstract: Der Südtiroler Skulpturenwanderweg ist ein Landschaftskunstobjekt, das von Lana ausgehend weitere Gemeinden erreichen soll. Der ereignisreiche Fußweg soll die natürliche Geschwindigkeit des Menschen bewusst machen. 21 Künstlerinnen und Künstler wurden eingeladen, ihre Projekte in Lana zu verwirklichen. Wandernd kann man hier beobachten, wie die Künstler auf die unterschiedlichsten Situationen entlang dieses Weges reagierten und sich in die Naturlandschaft der Gaulschlucht, das Ortszentrum Lanas mit dem neuen Lendpark, den weiteren Wegverlauf entlang des Falschauerdammes und schließlich die Industriezone einfühlen konnten. Lana Art möchte Bedingungen schaffen, die eine Kunst im Freiraum ermöglichen: ein Organisationsprinzip, das nicht so sehr von starren Regeln als vielmehr von dynamischen Entwicklungen geleitet ist, von bewusst in Gang gesetzten Prozessen, die Unterscheidungen ermöglichen und dem Unvorhersehbaren gegenüber aufgeschlossen sind. 21 Skulpturen internationaler Künstler und Künstlerinnen sind frei zugänglich. Der Südtiroler Skulpturenwanderweg ist ganzjährig begehbar. (www.raetia.com)

"Sie wünschen? Desidera?"

Buch

"Sie wünschen? Desidera?" : die Kellnerausstellung im Touriseum 2011 = la mostra sui camerieri al Touriseum 2011 / [Hrsg.: Tourismusmuseum Schloss Trauttmansdorff - Touriseum Meran. Texte: Evelyn Reso ..]

Meran : Touriseum, 2011

Titel / Autor: "Sie wünschen? Desidera?" : die Kellnerausstellung im Touriseum 2011 = la mostra sui camerieri al Touriseum 2011 / [Hrsg.: Tourismusmuseum Schloss Trauttmansdorff - Touriseum Meran. Texte: Evelyn Reso ..]

Veröffentlichung: Meran : Touriseum, 2011

Physische Beschreibung: 129 S. : zahlr. Ill.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Als Begleitband zur Sonderausstellung 2011 des Touriseums erscheint der zweisprachige Katalog „Sie wünschen€ Desidera€ Die Kellnerausstellung im Touriseum 2011“. Die Publikation enthält ausführliche Informationen zur Entstehung der Sonderausstellung, zahlreiche Bilder sowie Vertiefungen der Ausstellungsinhalte. (www.touriseum.it)

Brillant(e)

Buch

Brillant(e) : 03. April bis 30. Mai 2004, Kunst Meran im Haus der Sparkasse ; [Anlass der Ausstellung "brillant(e)" ist der 90jährige Geburtstag des Meraner Goldschmieds Anton Frühauf ..] / Kuratoren: Anne Schloen .. [Texte: Valerio Dehò ..]

Meran : Meran Kunst [u.a.], 2004

Titel / Autor: Brillant(e) : 03. April bis 30. Mai 2004, Kunst Meran im Haus der Sparkasse ; [Anlass der Ausstellung "brillant(e)" ist der 90jährige Geburtstag des Meraner Goldschmieds Anton Frühauf ..] / Kuratoren: Anne Schloen .. [Texte: Valerio Dehò ..]

Veröffentlichung: Meran : Meran Kunst [u.a.], 2004

Physische Beschreibung: 268 S. : überw. Ill.

ISBN: 3-936711-24-0

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: 120 Exponate 44 internationaler Künstler und Schmuckgestalter illustrieren erstmalig derartig umfassend Grenzüberschreitungen zwischen bildender und angewandter Kunst, zwischen freier Kunst und Produktgestaltung. Der Fokus liegt auf Arbeiten, die in ihrer malerischen, skulpturalen oder konzeptuellen Gestaltung den traditionellen Schmuckbegriff sprengen. Die Kreationen stammen u.a. von Joseph Beuys, Anna und Bernhard Blume, Daniele Buetti, Pol Bury, Michael Buthe, Alexander Calder, César, Lucio Fontana, Anton Frühauf, Nan Goldin, Carsten Höller, Imi Knoebel, Emmy van Leersum, Man Ray, Dieter Roth, Haim Steinbach und Andy Warhol. Schmuck und/oder Kunst€ Der Kunstkritiker Dehó, der Museumsmann Dietrich und die Ausstellungs- macherin Schloen diskutieren das Thema. Objekte, Skulpturen, Fotoarbeiten, Filmdokumentationen, Performances und Installationen von 1930 bis heute liefern dem Leser ein Panorama dieses facettenreichen Schnittpunkts. (www.vfmk.de)

Perspektiven der Zukunft

Buch

Perspektiven der Zukunft : Meran, 1945 - 1965 ; [29.09.2012 - 13.01.2013] / Kunst Meran. [Kurator: Markus Neuwirth ..]

Lana : Tappeiner, [2012]

Titel / Autor: Perspektiven der Zukunft : Meran, 1945 - 1965 ; [29.09.2012 - 13.01.2013] / Kunst Meran. [Kurator: Markus Neuwirth ..]

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, [2012]

Physische Beschreibung: 399 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-7073-709-8

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Ausstellung - das ist der Katalog dazu - erzählt mit über 300, größtenteils unpublizierten, Kunstwerken und von der regen, vielseitigen und ambitionierten Kulturszene der Jahre 1945 bis 1965 in der Passerstadt. Facettenreich und spannend entwickelte sich das Leben der Nachkriegsjahre – inmitten politisch brisanter Momente – zwischen Normalisierung, Aufbruch und ehrgeizigen touristischen Großprojekten. Ezra Pound, Oswald Kofler, Gina Klaber-Thusek, Hans Ebensperger, Mary de Rachewiltz, Ernst Nepo, Gino Severini, Peggy Guggenheim, Anton Frühauf, Salvatore Quasimodo, Luigi Serravalli, Antonio Manfredi, Karl Plattner und viele andere mehr waren die Protagonisten, welche der Stadt zu internationaler Beachtung verhalfen. Unzählige Ausstellungen, Musik-, Film-, Theater- und Literaturveranstaltungen führten zu einem pulsierenden Kulturleben und zogen Besucher aus der ganzen Welt an. Beginnend mit einer Serie von Künstlerporträts verwandelt sich das Kunsthaus im Eingangsbereich und der Halle zum Schauplatz „50er Jahre“ in Meran: Wer waren die Protagonisten? Wie empfanden sie das lokale Kulturverständnis der Nachkriegsjahre? Wie setzten sie sich mit der (damaligen) Gegenwart auseinander und welche Visionen hatten sie für die Zukunft?Wer hat das Meraner Manifest unterzeichnet und was wurde darin gefordert? Welche Künstler stellten in der Wunderbar und in der Kurverwaltung aus? Die zweite Sektion der Ausstellung ist den einheimischen Künstlern jener Jahre gewidmet. Anhand ihrer Werke und im Dialog mit den Exponaten internationalen Gäste, erschließt sich ihr Kunstverständnis im Wechselspiel gegenständlicher und gegenstandsloser Malerei oder Bildhauerei, Fotografie, Collage, Assemblage, Kunsthandwerk und Schmuckdesign.Die Schlusssequenz der Schau erinnert schließlich an lebenslange Künstlerfreundschaften wie jene zwischen Anton Frühauf und Oswald Kofler sowie Hansgeorg Hölzl. Der Ausstellungskatalog vereint neben den mehr als 300 Werken der Ausstellung 32 Beiträge sowie rund 200 weiterführende Abbildungen zu den einzlenen Themenkreisen. Mit Beiträgen von: Leo Andergassen, Paolo Caneppele, Ferruccio Delle Cave, Roberto Cotteri, Maria Grünbacher, Hans Heiss, Leo Hillebrand, Ewald Kontschieder, Giorgia Lazzaretto, Massimo Moser, Geord Mühlberger, Markus Neuwirth, Rosanna Pruccoli, Siegfried de Rachewiltz, Nora Ranalter, Carlo Romeo, Tiziano Rosani, Paul Rösch, Magdalene Schmidt, Raoul Schmidt, Ursula Schnitzer, Heinrich Schwazer, Irene Stauder, Karin Dalla Torre, Barbara Unterthurner, Paolo Bill Valente. (kunstmerano.arte.org)

Meraner Gruppe - abyss

Buch

Meraner Gruppe - abyss : [dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Abyss", Ren Rong Art Space, Beijing (China), 29.09. - 05.10.2009] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Wien : Folio-Verl., 2009

Titel / Autor: Meraner Gruppe - abyss : [dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Abyss", Ren Rong Art Space, Beijing (China), 29.09. - 05.10.2009] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 95 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-85256-506-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt. und engl., teilw. ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: „abyss“ dokumentiert die Ausstellung, die im Herbst 2009 in Peking gezeigt wird, ergänzt um ausführliche erläuternde sowie literarische Texte. Die Arbeiten zu „abyss“ beschäftigen sich mit dem Abgrund, dem Abgründigen. Geografisch markiert dieser einen großen Höhenunterschied, die Psychologie kennt die Tiefen in sich selbst. Aus einer Bergregion stammend, setzen sich die neun KünstlerInnen mit diesen vielfältigen Formen von äußeren und inneren Abgründen auseinander. Die Annäherung an das Thema erfolgt über verschiedene Medien, von Malerei über Zeichnung und Fotografie bis hin zur Performance. Die am Projekt beteiligten Künstler sind Sabine Auer, Franziska Egger, Hannes Egger, Martin Geier, Stefan Sader, Peter Schwellensattl, Sara Schwienbacher und Peter Tribus. Gastkünstler für das Projekt „abyss“ ist Ugo Dossi. Die meraner gruppe, 2003 gegründet, ist ein Zusammenschluss von acht KünstlerInnen aus dem Raum Meran. Ausstellungsprojekte in Mailand, Leipzig, Prag und Wien. (www.folioverlag.com)

Zeitgeist 1790 - 1830

Buch

Zeitgeist 1790 - 1830 : Ideologie, Politik, Krieg in Bozen und Tirol ; [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Bozen, 26.11.2009 bis 28.02.2010] / hrsg. vom Museumsverein Bozen

Bozen : Ed. Raetia, 2011

Titel / Autor: Zeitgeist 1790 - 1830 : Ideologie, Politik, Krieg in Bozen und Tirol ; [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Bozen, 26.11.2009 bis 28.02.2010] / hrsg. vom Museumsverein Bozen

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2011

Physische Beschreibung: 127 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-393-3

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Katalog zur Ausstellung Zeitgeist 1790-1830. Er enthält neben der Beschreibung der Objekte mehrere Beiträge, die sich mit dem Thema der Ausstellung befassen: einen Aufsatz von Josef Nössing Zeitgeist 1790.1830, ein Beitrag von Renate Brenn Rammlmair zu den Freimaurern, Stefano Barbacetto betrachtet die Einführung der deutschen Sprache in Bozen und in den deutschsprachigen Gebieten des Regno dItalia, Florian Huber widmet sich der Persönlichkeit Josef von Giovanellis und Walter Landi jener von Joseph von Hormayr. (aus dem Vorwort)

Dreck im Tiroler Volkskunstmuseum

Buch

Dreck im Tiroler Volkskunstmuseum : [anlässlich der Ausstellung Dreck, die im Tiroler Volkskunstmuseum vom 24. Mai bis 3. November 2013 gezeigt wird] / [Hrsg. Wolfgang Meighörner. In Zusammenarbeit mit dem Ausstellungsprojekt "HYGIEIA" - Kulturgeschichte der Hygiene (Pharmaziemuseum Brixen, Stadtmuseum Klausen, Frauenmuseum Meran)]

Innsbruck : Tiroler Landesmuseum [u.a.], 2013

Titel / Autor: Dreck im Tiroler Volkskunstmuseum : [anlässlich der Ausstellung Dreck, die im Tiroler Volkskunstmuseum vom 24. Mai bis 3. November 2013 gezeigt wird] / [Hrsg. Wolfgang Meighörner. In Zusammenarbeit mit dem Ausstellungsprojekt "HYGIEIA" - Kulturgeschichte der Hygiene (Pharmaziemuseum Brixen, Stadtmuseum Klausen, Frauenmuseum Meran)]

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesmuseum [u.a.], 2013

Physische Beschreibung: 175 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7073-749-3

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die „Unreinheit der Almleute“, beklagte der Gelehrte Beda Weber 1838, sei in Tirol deshalb so groß, weil Körperschmutz als „Beweis rüstiger Alpenthätigkeit“ betrachtet werde. Eine solche prestigeträchtige Verbindung dürfte heute wohl kaum jemand anstellen, gilt doch zwischenzeitig Sauberkeit und Hygiene als gesellschaftliches Ideal. Bereits den Kindern wird das Waschen oder das Zähneputzen als Notwendigkeit vermittelt, unsere Wäsche wollen wir rein haben und die Lebensmittel sollen keimfrei sein. Ein modernes Leben wäre ohne medizinische Hygiene oder Abwasserkanal kaum vorstellbar. Mit der Ausstellung wird im Tiroler Volkskunstmuseum aufgeräumt, geputzt, gekehrt, gewischt und gewaschen. Die historisch-volkskundliche Schau weist auf einige „Kehrseiten“ der Kultur hin und setzt historische Objekte mit gegenwärtigen Phänomenen in Verbindung. ( http,//www.tiroler-landesmuseen.at/html.php/de/tiroler_landesmuseen/ausstellungen/vorschau/dreck )

Siegel und Macht

Buch

Siegel und Macht : mittelalterliche Siegel aus dem Staatsarchiv Bozen ; Ausstellungskatalog ; Bozen, Stadtmuseum, 7. September - 16. Oktober 2002 / ein Projekt des Staatsarchivs Bozen in Zsarb. mit .. Hrsg. von Armida Zaccaria

Rovereto : Nicolodie, 2002

Titel / Autor: Siegel und Macht : mittelalterliche Siegel aus dem Staatsarchiv Bozen ; Ausstellungskatalog ; Bozen, Stadtmuseum, 7. September - 16. Oktober 2002 / ein Projekt des Staatsarchivs Bozen in Zsarb. mit .. Hrsg. von Armida Zaccaria

Veröffentlichung: Rovereto : Nicolodie, 2002

Physische Beschreibung: 167 S. : Ill., Kt.

ISBN: 88-8447-045-5

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 155 - 163. - Ital. Ausg. u.d.T.: Sigilli e potere
Den Titel teilen

Abstract: Rund 40.000 Bildschirmseiten füllt diese literarische Textsammlung aus dem Umkreis der österreichisch-ungarischen Monarchie. Neben österreichischen Klassikern – etwa Anzengruber, Grillparzer, Hofmannsthal, Nestroy, Raimund und Schnitzler – sind wichtige deutschsprachige Autoren Böhmens wie Stifter, Rilke und Kafka ebenso vertreten wie Werke bedeutender Autorinnen (z.B. Ada Christen und Bertha von Suttner). Die Ausgabe wird abgerundet durch Portraits und Kurzbiografien der Autoren und Autorinnen, die die Literatur dieser bedeutungsvollen Epoche der österreichischen Geschichte geprägt haben.

Labyrinth Freiheit

Buch

Labyrinth Freiheit : die Landesausstellung 2009 in der Festung Franzensfeste ; Ausstellungsführer = mostra interregionale 2009 nel Forte Asburgico di Fortezza ; Guida alla mostra = Labirinto libertà / hrsg. von Paolo Bianchi ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2009

Titel / Autor: Labyrinth Freiheit : die Landesausstellung 2009 in der Festung Franzensfeste ; Ausstellungsführer = mostra interregionale 2009 nel Forte Asburgico di Fortezza ; Guida alla mostra = Labirinto libertà / hrsg. von Paolo Bianchi ..

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia [u.a.], 2009

Physische Beschreibung: 383 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-88-8266-596-8

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital. - Literaturverz. S. 366 - 369
Den Titel teilen

Abstract: Das Handbuch zur Landesausstellung 2009 dient dem Eindringen in die Welt der ausgestellten Dinge, dem Innehalten, der Schulung der Wahrnehmung, der Veränderung des Blicks – nach außen wie nach innen. Dieses Buch bietet 8 Essays und über 90 kleine Geschichten, denen etwas Impressionistisches und im besten Sinne Fragmentarisches anhaftet. Wenn ein gängiger Topos meint, Bergvölker drängten stärker zur Freiheit als Menschen, die im Flachland leben, dann bieten die Südtiroler und mit ihnen die Landesausstellung 2009 ein besonders anschauliches Beispiel zu dieser These. Der Leitfaden zur Ausstellung geht nun noch einen Schritt weiter und fächert den Dialog zwischen den Themen Labyrinth und Freiheit auf. Wer sich in der Verschachtelung der Festung oder in den Räumen verliert, findet aus dem Irrgarten sofort wieder heraus, wenn er sich der Nummerierung vor Ort vergewissert und das beigegebene Buch an dieser Stelle aufschlägt. (www.athesiabuch.it)

Homo sedens

Buch

Homo sedens : Sitzkultur in Tirol = l'arte del sedersi in Tirolo / [Stiftung Bozner Schlösser]

Bozen : Stiftung Bozner Schlösser, 2010

Studi storico culturali di Castel Roncolo ; 2

Teil von: Studi storico culturali di Castel Roncolo

Titel / Autor: Homo sedens : Sitzkultur in Tirol = l'arte del sedersi in Tirolo / [Stiftung Bozner Schlösser]

Veröffentlichung: Bozen : Stiftung Bozner Schlösser, 2010

Physische Beschreibung: 253 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Studi storico culturali di Castel Roncolo ; 2

ISBN: 978-88-8266-702-3

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der Stuhl ist ein Gebrauchsgegenstand, der in verschiedensten Situationen in allen sozialen Schichten verwendet wird. Mit anderen Worten: Jeder darf heute Platz nehmen – was früher ein Recht weniger war. Nach wie vor gibt es aber institutionelle Rangordnungen: Die Höhe der Lehne, die Form und das Material drücken nämlich die besondere Rolle derjenigen aus, die auf gewissen Stühlen sitzen. Seit zehn Jahren greift Runkelstein besondere kulturgeschichtliche Themen auf und stattet die betreffenden Ausstellungen mit großteils aus Privatbesitz stammenden Exponaten aus. Außerdem werden Kunstgegenstände aus Tirol, die vor vielen Jahren ins Ausland gelangten, den Besuchern wieder zugänglich gemacht. Beispiele sind ein thronartiger gotischer Stuhl aus Bozen sowie ein Renaissance Brettschemel mit Brixner Bischofswappen, die sich im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg befinden. (www.kultur.bz.it)

Trienala Ladina

Buch

Trienala Ladina : mirrored stories + Richard-Agreiter ; Pest / Preis / Premio / Prize

San Martin de Tor : Ciastel de Tor, 2011

Titel / Autor: Trienala Ladina : mirrored stories + Richard-Agreiter ; Pest / Preis / Premio / Prize

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Ciastel de Tor, 2011

Physische Beschreibung: 175 S. : Ill.

ISBN: 978-88-89255-32-2

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • 3a Trienala Ladina
Den Titel teilen

Abstract: Die Trienala Ladina ist eine Kunstausstellung die alle drei Jahre stattfindet und bei der sich Künstler aus den fünf ladinischen Dolomitentälern sowie alle in der Provinz Bozen wohnhaften Kunstschaffenden, die sich als Ladiner fühlen, bewerben konnten. Der Katalog der beiden Kunstwettbewerbe und zwar der „3ª Trienala Ladina“ und des 2. Kunstpreises für Bildhauerei Richard Agreiter wurde von Adam Budak verfasst und vom Verlag Silvana Editoriale herausgegeben. Er erscheint in vier Sprachen (Ladinisch, Deutsch, Italienisch und Englisch) und enthält Bilder der Kunstwerke und der Künstler, sowie die Rezension des Kurators und verschiedener Kunstkritiker und Kommentare der Jurymitglieder. (museumladin.it)

Romanen & Germanen

Buch

Romanen & Germanen : im Herzen der Alpen zwischen 5. und 8. Jahrhundert ; Beiträge / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut. [Red.: Walter Landi]

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Titel / Autor: Romanen & Germanen : im Herzen der Alpen zwischen 5. und 8. Jahrhundert ; Beiträge / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut. [Red.: Walter Landi]

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Physische Beschreibung: 407 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 88-8266-343-4

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Romanen und Germanen
Notiz:
  • Literaturverz. S. 383 - 406
Den Titel teilen

Abstract: In jenen dunklen und wechselvollen Zeiten zwischen dem Zusammenbruch des Römischen Reiches und dessen renovatio durch Karl den Großen, als erstmalig die verschiedenen Talschaften unseres Landes wieder zu einem einzigen Staatsgebilde unter der Führung der Franken wurden, begann für den Bozner Talkessel und das gesamte Etschtal eine entscheidende historische Epoche. Es sind die Jahre, welche auch für unseren Raum das plötzliche Zusammenstoßen von Romanen und Germanen bringen. Die dreihundert Jahre zwischen dem 5. und 8. Jahrhundert, bilden unter mehreren Gesichtspunkten ein historisches Vakuum, das leider der Bedeutung dieser Zeit in keinem richtigen Maße entspricht: spärliche Schriftquellen stehen sehr wenigen archäologischen und kunsthistorischen Objekten gegenüber. Solche Armut lässt die Bedeutung jener Zeit nicht richtig erkennen. Die Ausstellung wird eine Schatzkammer von Stein, Metall und Pergament sein, in der eine Auslese der kostbarsten Zeugnisse gesammelt sind (wie die prächtigen Mosaiken der Basilika von Doss Trento, die neuen Funde vom Sigmundskroner Burghügel, der reiche Münzschatz von Aldrans.). Zum ersten Mal wird ein umfangreicher und aussagekräftiger Blick auf einen Abschnitt unserer Vergangenheit geboten, der trotz seiner zeitlichen Entfernung in den tiefsten Wurzeln der Kultur, der Sprachen und der Mythen dieses Gebietes lebendig ist. (www.suedtirol.info)

Interno Borghese

Buch

Interno Borghese : frammenti d'Europa nella Bolzano di fine ottocento = Fragmente Europas im Bozen der Jahrhundertwende = Bürgerliches Interieur / a cura di Paola Callegari

1a ed.

Bologna : Bononia Univ. Press, 2008

Titel / Autor: Interno Borghese : frammenti d'Europa nella Bolzano di fine ottocento = Fragmente Europas im Bozen der Jahrhundertwende = Bürgerliches Interieur / a cura di Paola Callegari

1a ed.

Veröffentlichung: Bologna : Bononia Univ. Press, 2008

Physische Beschreibung: 222 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7395-307-4

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Die Ausstellung „Bürgerliches Interieur“ soll nicht eine Plattform für die Inszenierung der künstlerischen Strömungen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sein, vielmehr will sie den Besuchern einen Eindruck über eine bestimmte Gesellschaftsschicht und ihren Lebensstil vermitteln. Ein Lebensstil, der durch den Schein gekennzeichnet ist. Darin und in seiner Werteskala hat das europäische Bürgertum seinen gemeinsamen Nenner, obwohl die Rahmenbedingungen von einem Staat zum anderen sehr unterschiedlich sind. Die bürgerliche Lebensart spiegelt sich in der Inneneinrichtung der Häuser, die hier nachgebildet worden ist, in den ausgestellten Werken und Gegenständen, wider. In der Ausstellung wird den Besuchern die Chance geboten, die Entwicklung des Geschmacks zu verfolgen. Gerade die durch die Nachbildung der Inneneinrichtung eines bürgerlichen Hauses hervorgerufene Suggestion ist von der bürgerlichen Gesellschaft sehr geschätzt worden, denn sie liebte es, sich selbst darzustellen. (www.dolomiten.it)

From & t(w)o

Buch

From & t(w)o : da Merano al mondo e ritorno = von Meran in die Welt und zurück = from Meran to the world and back ; [25.09.2010 - 09.01.2011, Kunst Meran] / curated by Valerio Dehò .. Artists: Carla Cardinaletti ..

Bologna : Damiani, 2010

Titel / Autor: From & t(w)o : da Merano al mondo e ritorno = von Meran in die Welt und zurück = from Meran to the world and back ; [25.09.2010 - 09.01.2011, Kunst Meran] / curated by Valerio Dehò .. Artists: Carla Cardinaletti ..

Veröffentlichung: Bologna : Damiani, 2010

Physische Beschreibung: 211 S. : zahlr. Ill.

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text engl., dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Künstler aus der Provinz Bozen haben sich jeweils einen internationalen Partner ausgesucht, um im Vergleich ihrer jeweiligen Arbeiten ein Gemeinschaftsprojekt zu realisieren. (Kunst Meran)

Fernsicht

Buch

Fernsicht : Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute ; [anlässlich der Ausstellung " Fernsicht - Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute", Stadtmuseum Bruneck, 6.7. - 27.10.2013] = Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi ; [in occasione della mostra "Lontananza - Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi"] = Lontananze / [Hrsg./ed.: Museumsverein Bruneck/Associazione Pro Museo di Brunico. Texte/testi: Carl Kraus ..]

Bruneck : Dipdruck, 2013

Titel / Autor: Fernsicht : Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute ; [anlässlich der Ausstellung " Fernsicht - Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute", Stadtmuseum Bruneck, 6.7. - 27.10.2013] = Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi ; [in occasione della mostra "Lontananza - Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi"] = Lontananze / [Hrsg./ed.: Museumsverein Bruneck/Associazione Pro Museo di Brunico. Texte/testi: Carl Kraus ..]

Veröffentlichung: Bruneck : Dipdruck, 2013

Physische Beschreibung: 119 S. : zahlr. Ill.

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 118 - 119
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: FERNSICHT Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute Stadtmuseum Bruneck 6. Juli – 27. Oktober 2013 Eröffnung: 5. Juli, 19 Uhr Es sind Fluchten und Ausflüchte, es sind Freiheiten und die Sehnsucht danach, es sind Neugierde und Abenteuerlust, die seit dem 18. Jahrhundert die Künstler in die Welt hinaus locken, jenseits ihrer bekannten Welt. […] Diese Ausstellung spürt den Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler und Künstlerinnen nach, folgt ihren Wegen und ihren Eindrücken bei dem Blick über den eigenen Horizont. 1990 zeigten das Ferdinandeum in Innsbruck und das Museion in Bozen die Ausstellung „Tirol von außen“: Es war der Blick berühmter Künstler auf das Land in den Bergen. Diese Ausstellung, zu der auch eine Katalog erscheint, folgt dem umgekehrten Blick, dem Blick Tiroler und Trentiner Künstler der vergangenen zwei Jahrhunderte auf die Welt. Kuratoren sind Carl Kraus und Nina Schröder. (Quelle: Pressetext zur Ausstellung) Texte dt. u. ital.

Ironia domestica

Buch

Ironia domestica : [uno sguardo curioso tra collezioni private italiane = ein neugieriger Blick in italienische Privatsammlungen ; eine Ausstellung des MUSEION - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen, 26.05 - 02.09.2007] = Ironie der Objekte / [Kuratorin: Letizia Regaglia. Hrsg. Museion Bozen]

Bozen : Folio-Verl., 2007

Titel / Autor: Ironia domestica : [uno sguardo curioso tra collezioni private italiane = ein neugieriger Blick in italienische Privatsammlungen ; eine Ausstellung des MUSEION - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen, 26.05 - 02.09.2007] = Ironie der Objekte / [Kuratorin: Letizia Regaglia. Hrsg. Museion Bozen]

Veröffentlichung: Bozen : Folio-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 142 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-86857-93-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text teilw. dt., teilw. ital., teilw. engl.
Den Titel teilen

Abstract: Wichtige italienische Sammler zeitgenössischer Kunst öffnen für Ironie der Objekte ihre Sammlungen. Das Buch zeigt Kunstwerke, die auf den ersten Blick wie Alltagsobjekte aussehen, die aber dank der ironischen Verschiebung eine andere Funktion und Ordnung einnehmen und sich in einen anderen Regelkodex einfügen. So wie das Prinzip der „Verschiebung“ und Entfremdung selbst dem Sammeln eigentümlich ist. Ein gutes Beispiel dafür ist die „falsche“ Skulptur von Pino Pascali, der mit seinem „Baco da setola“ die Doppelsinnigkeit eines gewöhnlichen Industrieprodukts vorführt. Vertreten sind u. a. Albanese, Dalle Nogare, Gaddi, Lauro, Leggeri, Morra Greco, Esposito, Pichler, Remotti, Fondazione Sandretto Re Rebaudengo und weitere Sammlungen zwischen Turin und Palermo. ( www.folioverlag.com )

Die Sammlung Würth

Buch

Die Sammlung Würth : Meisterwerke des Impressionismus und Expressionismus = Collection = La collezione / [Katalog zur Ausstellung "Die Sammlung Würth, Meisterwerke des Impressionismus und Expressionismus" 01.07. - 23.10.2005 Schloss Maretsch, Bozen]

[pubblicato da Museum Würth durch C. Sylvia Weber]

Künzelsau : Swiridoff, 2005

Titel / Autor: Die Sammlung Würth : Meisterwerke des Impressionismus und Expressionismus = Collection = La collezione / [Katalog zur Ausstellung "Die Sammlung Würth, Meisterwerke des Impressionismus und Expressionismus" 01.07. - 23.10.2005 Schloss Maretsch, Bozen]

[pubblicato da Museum Würth durch C. Sylvia Weber]

Veröffentlichung: Künzelsau : Swiridoff, 2005

Physische Beschreibung: 136 S. : überw. Ill.

ISBN: 3-89929-053-4

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text ital., engl. u. dt.
Den Titel teilen

Abstract: Mit der Ausstellung eines Teils der Sammlung Würth im Schloss Maretsch in Bozen kommt Südtirol erstmals in den Genuss einer umfassenden Bilderschau von herausragenden Künstlerinnen und Künstlern des Impressionismus und Expressionismus des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Präsentation impressionistischer und expressionistischer Meisterwerke aus der Sammlung Würth erzählt in vielfältigen Positionen von der Kunst vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Beginnend mit französischen Vertretern des Impressionismus und Spätimpressionismus wie Claude Monet, Camille Pissarro und Alfred Sisley sowie den Deutschen Max Liebermann und Lovis Corinth, spannt die Ausstellung den Bogen bis hin zum deutschen Expressionismus mit Künstlern wie Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Max Beckmann und vielen anderen mehr. Mit rund 50 Werken wird eine der spannendsten Epochen der Kunstgeschichte beleuchtet. (www.provinz.bz.it)

Zachor - Juden im südlichen Teil im 19. und 20. Jahrhundert

Buch

Zachor - Juden im südlichen Teil im 19. und 20. Jahrhundert : Landesmuseum Schloss Tirol = Museo Provinciale di Castel Tirolo ; 06.07.2012 - 30.11.2012 = Zachor - Ebrei nel Tirolo meridionale fra Otto e Novecento = Zachor - Jews in the Southern Tyrol in the 19th and 20th century / [Konzept und Texte: Rosanna Pruccoli ..]

Lana : Tappeiner, 2012

Titel / Autor: Zachor - Juden im südlichen Teil im 19. und 20. Jahrhundert : Landesmuseum Schloss Tirol = Museo Provinciale di Castel Tirolo ; 06.07.2012 - 30.11.2012 = Zachor - Ebrei nel Tirolo meridionale fra Otto e Novecento = Zachor - Jews in the Southern Tyrol in the 19th and 20th century / [Konzept und Texte: Rosanna Pruccoli ..]

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2012

Physische Beschreibung: 405 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7073-708-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Schloss Tiroler Sonderausstellung über die Präsenz der Juden im früheren südlichen Tirol markiert eine historische Wende: die Überwindung und die gänzliche Enttabuisierung einer Problematik, welche das Thema „Juden“ und die schwere Bürde nach der Shoah in unserem Land beinhaltete. „Zachor: Erinnere dich!” - die Geschichte der Einzelnen und der Familien, die in unserem Land lebten, wirkten und hier ihren Urlaub verbrachten, die zentrale Rolle, die sie auf kultureller und wirtschaftlicher Ebene inne hatten, war Anliegen und Auftrag dieses Projektes. Auch die kulturelle Bedeutung einer nur zeitlich begrenzten Präsenz jüdischer Intellektueller, Schriftsteller und Wissenschaftler in unserem Land wurde nicht außer Acht gelassen. Die Auswirkungen dieser Präsenz waren und sind bis heute greifbar. (www.tappeiner.it)

Neue Architektur in Südtirol

Buch

Neue Architektur in Südtirol : 2006 - 2012 ; [diese Publikation erscheint im Rahmen der Wanderausstellung Neue Architektur in Südtirol 2006 - 2012, 11. Februar bis 06. Mai 2012 bei Kunst Meran] / Kunst Meran ; Südtiroler Künstlerbund (ed.). [Essays: Flavio Albanese .. Red.: Ursula Schnitzer]

Wien : Springer, 2012

Titel / Autor: Neue Architektur in Südtirol : 2006 - 2012 ; [diese Publikation erscheint im Rahmen der Wanderausstellung Neue Architektur in Südtirol 2006 - 2012, 11. Februar bis 06. Mai 2012 bei Kunst Meran] / Kunst Meran ; Südtiroler Künstlerbund (ed.). [Essays: Flavio Albanese .. Red.: Ursula Schnitzer]

Veröffentlichung: Wien : Springer, 2012

Physische Beschreibung: 327 S. : überwiegend Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-7091-1076-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Architetture recenti in Alto Adige
  • New architecture in South Tyrol
Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Die Südtiroler Architekturszene hat gerade in den letzten zwei Jahrzehnten einen enormen Aufschwung erfahren. Nach dem Erfolg des Buchs über die Jahre 2000-2006 liegt nun ein zweiter, ergänzender Band über die neue Architektur in Südtirol aus den Jahren 2006-2012 vor. Mit rund 36 dokumentierten Bauten, unter anderem von Alles Wird Gut, Feld 72 und Christoph Mayr Fingerle, bietet der Band einen umfassenden Überblick zum aktuellen Architekturgeschehen in Südtirol. Er ist zugleich der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in Meran (Kunst Meran)

Gold und Silber

Buch

Gold und Silber : Südtiroler Kirchenschätze vom Mittelalter bis zur Säkularisation ; Katalog zur Sonderausstellung im Diözesanmuseum Hofburg Brixen 5.Juli - 31. Oktober 2003 / [hrsg. von Leo Andergassen. Diözesanmuseum Brixen]

Brixen : Diözesanmuseum Hofburg Brixen, 2003

Titel / Autor: Gold und Silber : Südtiroler Kirchenschätze vom Mittelalter bis zur Säkularisation ; Katalog zur Sonderausstellung im Diözesanmuseum Hofburg Brixen 5.Juli - 31. Oktober 2003 / [hrsg. von Leo Andergassen. Diözesanmuseum Brixen]

Veröffentlichung: Brixen : Diözesanmuseum Hofburg Brixen, 2003

Physische Beschreibung: 215 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-88570-02-0

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Gold und Silber hatten als die kostbarsten Metalle, die die Erde bereithält, schon seit frühester Zeit einen kaum zu überbietenden Stellenwert in vielen Kulturen. Im Bereich der sakralen Kunst sind die beiden Metalle häufig verwendete Materialien und als solche nicht nur von materieller, sondern auch inhaltlicher Bedeutung. Die Ausstellung des Diözesanmuseums 2003 nimmt sakrale Geräte aus edlen Metallen in ihre Mitte. Im Zentrum stehen die Kirchenschätze der großen Dom- und Stadtkirchen, allem voran des Brixner Domes und der Bozner Stadtpfarrkirche. Die gezeigten Bestände stehen repräsentativ für eine hochrangige Qualität lokaler Arbeiten und Importe. Vor allem aus der Zeit des Spätmittelalters und der Renaissance haben sich auffallend viele Geräte erhalten, die erstmals in großer Vollständigkeit gezeigt werden. (rd)