Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Liebe
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Schlagwort Nächstenliebe
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Suchbereich Biblio24

Gefunden 3 Dokumente.

Was bleibt ist die Liebe

Buch

Klammer, Bruno <1938->

Was bleibt ist die Liebe : auf der Suche nach tragfähigen Beziehungsformen / Bruno Klammer ; Rober Pycha ; Ingo Stermann

Brixen : Weger, 2010

Titel / Autor: Was bleibt ist die Liebe : auf der Suche nach tragfähigen Beziehungsformen / Bruno Klammer ; Rober Pycha ; Ingo Stermann

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2010

Physische Beschreibung: 185 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88118-64-2

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Nach dem „Prinzip Hoffnung“ legt die Referentengruppe des Symposiums „Psychiatrie und Seelsorge“ den Folgeband „Was bleibt, ist die Liebe“ vor. Von der theologischen Bestimmung durch Bischof Dr. Wilhelm Egger (†) reicht ein weiter Bogen über ethische (Bischof Dr. Karl Golser), literarische, therapeutische und erfahrungsbestimmende Liebessichten bis hin zur arbeitsteiligen Liebe in Psychotherapie und Seelsorge. Der Band ist ein Versuch, von verschiedenen Aspekten aus das zu orten und zu verorten, worauf es dem Einzelnen und der Gesellschaft so sehr ankommt: mit und in Liebe zu leben. Das Werk ist eine kleine Enzyklopädie der Liebe und der keineswegs leichten menschlichen und zwischenmenschlichen Liebesgeschichte. (www.provinz-verlag.com)

Der Gletscherhahnenfuss

Buch

Stecher, Reinhold <1921-2013>

Der Gletscherhahnenfuss : Hoffnung und Ermutigung durch eine kleine Blume / Reinhold Stecher

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2005

Titel / Autor: Der Gletscherhahnenfuss : Hoffnung und Ermutigung durch eine kleine Blume / Reinhold Stecher

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 111 S. : Ill.

ISBN: 3-7022-2701-6

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Gletscherhahnenfuß ist ein zartes weißes Blümlein mit goldenen Staubgefäßen, das als bewundernswerter Lebenskünstler in lebensfeindlichem Klima bis 4000 Meter Höhe gedeiht. Die unglaubliche Vitalität dieser biologischen Wunderpflanze nimmt der Autor zum Ausgangspunkt für seine packenden Gedanken: anschauliche Beispiele aus seinem Leben, Erfahrungen in Begegnungen, Schnappschüsse aus dem Alltag, in denen engagierte Menschen trotz der unerfreulichen und trübsinnigen Großwetterlage in Welt und Kirche nicht resignieren, sondern aktiv werden, zupacken, erfinderisch und hartnäckig handeln, um der Menschlichkeit, der Hilfsbereitschaft und echtem Christsein zum Durchbruch zu verhelfen. Diese Menschen setzen kleine Zeichen der Liebe in einem schwierigen und deprimierenden Großklima und schaffen damit ein Kleinklima der Hoffnung und Ermutigung, das ansteckt. (www.tyrolia.at)

Der Gletscherhahnenfuß

Buch

Stecher, Reinhold <1921-2013>

Der Gletscherhahnenfuß : Hoffnung und Ermutigung durch eine kleine Blume / Reinhold Stecher. Mit Aquarellen des Autors und einer Würdigung von Reinhold Stecher durch Bischof Manfred Scheuer

2., erw. Aufl.

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Titel / Autor: Der Gletscherhahnenfuß : Hoffnung und Ermutigung durch eine kleine Blume / Reinhold Stecher. Mit Aquarellen des Autors und einer Würdigung von Reinhold Stecher durch Bischof Manfred Scheuer

2., erw. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 119 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7022-3163-7

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Gletscherhahnenfuß ist ein zartes weißes Blümlein mit goldenen Staubgefäßen, das als bewundernswerter Lebenskünstler in rauem Klima bis 4000 Meter Höhe gedeiht. Die unglaubliche Vitalität dieser biologischen Wunderpflanze nimmt der Autor zum Ausgangspunkt für seine Gedanken: anschauliche Beispiele aus seinem Leben, Erfahrungen in Begegnungen, Schnappschüsse aus dem Alltag, in denen engagierte Menschen trotz der unerfreulichen und trübsinnigen Großwetterlage in Welt und Kirche nicht resignieren, sondern aktiv werden, um der Menschlichkeit, der Hilfsbereitschaft und echtem Christsein zum Durchbruch zu verhelfen. Diese Menschen setzen kleine Zeichen der Liebe und schaffen damit ein Klima der Hoffnung und Ermutigung, das ansteckt. (www.tyrolia.at)