Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Schule
× Suchbereich Teßmann-Katalog
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Namen Peterlini, Hans Karl <1961->

Gefunden 3 Dokumente.

Die Schule in der Stube

Buch

Augschöll Blasbichler, Annemarie <1968->

Die Schule in der Stube : Schul- und Bildungspolitik am Beispiel der aufgelassenen Kleinschulen in Südtirol / Annemarie Augschöll Blasbichler, Hans Karl Peterlini

Brixen : Verlag A. Weger, 2021

Titel / Autor: Die Schule in der Stube : Schul- und Bildungspolitik am Beispiel der aufgelassenen Kleinschulen in Südtirol / Annemarie Augschöll Blasbichler, Hans Karl Peterlini

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, 2021

Physische Beschreibung: 255 Seiten : 192 Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 88-6563-138-4

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverzeichnis Seite 245-253
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch begibt sich auf die Spuren eines meist stillen Verschwindens: An Klein- und Bergschulen Südtirols, die in den vergangenen Jahrzehnten geschlossen wurden, untersucht und erzählt es exmplarisch Entwicklungen der europäischen Bildungsgeschichte .. (Umschlagtext)

Lernen und Macht

Buch

Lernen und Macht : Prozesse der Bildung zwischen Autonomie und Abhängigkeit / Hans Karl Peterlini

1. Aufl.

Innsbruck [u.a.] : StudienVerl., 2016

Erfahrungsorientierte Bildungsforschung ; 1

Teil von: Erfahrungsorientierte Bildungsforschung

Titel / Autor: Lernen und Macht : Prozesse der Bildung zwischen Autonomie und Abhängigkeit / Hans Karl Peterlini

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck [u.a.] : StudienVerl., 2016

Physische Beschreibung: 359 S.

Reihen: Erfahrungsorientierte Bildungsforschung ; 1

ISBN: 978-3-7065-5486-2

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 329 - 357
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Band untersucht Lernen und Macht in ihren Wechselwirkungen mit besonderer Berücksichtigung der Schule mit ihren - gegebenen oder erschwerten - Möglichkeiten und Ermächtigungen im Lehren und Lernen. Bildungsprozesse sind kein autonomer Akt, sie geschehen in einem unentwirrbaren Austausch zwischen politischen und individuellen Subjekten, die ihrerseits im Austausch untereinander und mit der Welt stehen. (www.buch.de)

Die Sprache der Anderen

Buch

Baur, Siegfried <1943->

Die Sprache der Anderen : Aspekte der Sprachen- und Schulpolitik in Südtirol von 1945 bis heute / Siegfried Baur ; Giorgio Mezzalira ; Walter Pichler. Beitr. von Hans Karl Peterlini

Meran : Ed. Alpha & Beta [u.a.], 2009

Contact ; 18

Teil von: Contact

Titel / Autor: Die Sprache der Anderen : Aspekte der Sprachen- und Schulpolitik in Südtirol von 1945 bis heute / Siegfried Baur ; Giorgio Mezzalira ; Walter Pichler. Beitr. von Hans Karl Peterlini

Veröffentlichung: Meran : Ed. Alpha & Beta [u.a.], 2009

Physische Beschreibung: 460 S.

Reihen: Contact ; 18

ISBN: 978-3-85435-586-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Contact ; 18
Notiz:
  • Teilw. aus dem Ital. übers.
  • Literaturverz. S. [437] - 460
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch ist das Ergebnis einer Untersuchung, die eine mehr als 60 Jahre lange Sprachenpolitik und jene Initiativen rekonstruiert, die auf schulischer und außerschulischer Ebene, im öffentlichen und privaten Bereich, die Förderung der Zweisprachigkeit und, in den letzten Jahren, auch die Förderung der Mehrsprachigkeit in Südtirol zum Ziele hatten. Es wird die Entwicklung des rechtlichen Bezugsrahmens ebenso dargestellt, wie die politische Debatte und die kulturellen und didaktischen Ausrichtungen, die den Entscheidungen zu Grunde lagen, um jenem „Bedürfnis nach Zweisprachigkeit entsprechen zu können, das einer der immer wiederkehrenden zentralen Aspekte der Südtiroler Gesellschaft der Nachkriegszeit war. Die zentrale Stellung, die diese Bereiche auf einer politischen, kulturellen und sozialen Ebene eingenommen haben und weiterhin einnehmen, ist derart, dass sie ein vorzügliches Observatorium dafür ist, ganz allgemein die Geschichte der Autonomie in Südtirol zu hinterfragen, der Entwicklung der lokalen Gesellschaft nachzugehen und über die Problembereiche nachzudenken, die sich einer mehrsprachigen und multikulturellen Region im Herzen Europas stellen. Siegfried Baur war in verschiedenen Situationen des Unterrichts und in verschiedenen Führungspositionen im Südtiroler Schulwesen tätig. Er war lange Jahre Dozent an der Alpen Adria Universität Klagenfurt/Celovec und ist heute Professor der 2. Ebene für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich seiner Forschungsinteressen, die unter anderen die politische Bildung, die Interkulturelle Erziehung, die Begegnungspädagogik und die mehrsprachige Erziehung im Rahmen einer europäischen Sprachenpolitik betreffen. Giorgio Mezzalira ist Sekundarschullehrer für die zweite Sprache Italienisch und Italienische Literatur am Franziskanergymnasium in Bozen. Seine Forschungsinteressen im Bereich der Zeitgeschichte und der interkulturellen Kommunikation haben ihren Niederschlag in zahlreichen Veröffentlichungen, auch zur Regionalgeschichte des 20. Jahrhunderts, gefunden. Walter Pichler ist Sekundarschullehrer für literarische Fächer an der Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus in Meran und Autor zahlreicher Veröffentlichungen, die die Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert betreffen. Er arbeitet mit dem Pädagogischen Institut für die deutsche Sprachgruppe zusammen und ist Dozent der Spezialisierungsschule für den Sekundarschulunterricht an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. (www.drava.at)