Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Projekt
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Datum 2011
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Suchbereich Teßmann digital

Gefunden 1 Dokumente.

Zusammen und weniger getrennt

Buch

Profanter, Annemarie <1976->

Zusammen und weniger getrennt : eine wissenschaftliche Analyse des interkulturellen Zusammenlebens in Franzensfeste = un'analisi scientifica della convivenza interculturale a Fortezza = Insieme e meno divisi / Annemarie Profanter ; Claudia Lintner

Brixen : Weger, 2011

Titel / Autor: Zusammen und weniger getrennt : eine wissenschaftliche Analyse des interkulturellen Zusammenlebens in Franzensfeste = un'analisi scientifica della convivenza interculturale a Fortezza = Insieme e meno divisi / Annemarie Profanter ; Claudia Lintner

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2011

Physische Beschreibung: 192 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-6563-024-2

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 189 - 192
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: In Südtirol ist die migrationsbedingte kulturelle Vielfalt zunehmend Teil der Realität. Im vorliegenden Buch geht es um den Versuch, das komplexe interkulturelle Zusammenleben im lokalen Kontext zu verstehen. Im Zentrum steht Franzensfeste, ein Dorf im Norden Südtirols, in welchem, so scheint es, die Welt zu Hause ist. Anhand lokaler Relaitäten werden wissenschaftliche Theorien zu Integration, Fremdheit und Identität auf ihre Alltagstauglichkeit hin überprüft. Die BewohnerInnen selbst geben Antwort auf Fragen wie Was bedeutet Integration im Alltag€ und Wer ist fremd in Franzensfeste€. Das Buch beinhaltet eine Analyse des Projektes, welches von der Organisation für Eine solidarische Welt im September 2009 im Dorf initiiert und v.a. von Annemarie Profanter und der Freien Universität Bozen wissenschaftlich begleitet und gemeinsam mit Claudia Lintner evaluiert wurde. Anhand der wissenschaftlichen Untersuchung der Planung und Durchführung des Projektes wurden überdies Kriterien herausgefiltert, anhand welcher sich ein Best Practice-Modell zu interkultureller Integrationsarbeit herauskristallisierte. Ziel dieser wissenschaftlichen Analyse ist es, anderen Gemeinden, Organisationen und Vereinen und jedem Einzelnen erfahrenes und erprobtes Wissen weiterzugeben, daraus zu lernen und es in Folge weiterzuentwickeln. (Umschlagtext)