Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Architektur
× Formschlagwort Bildband
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Beispielsammlung

Gefunden 22 Dokumente.

Krankenhaus Schlanders

Buch

Krankenhaus Schlanders : Architekturkunstlandschaft = Architettura arte paesaggio = Ospedale di Silandro / Kurt Stecher

Lana : Tappeiner, 2008

Titel / Autor: Krankenhaus Schlanders : Architekturkunstlandschaft = Architettura arte paesaggio = Ospedale di Silandro / Kurt Stecher

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2008

Physische Beschreibung: [80] Bl. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7073-451-5

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Ein Krankenhaus - das ist sein haupstächlicher Zweck - muss medizinischen, sozialen und gesundheitspolitischen Anforderungen gerecht werden. Als Gebäude - also als Haus - hat es aber auch seine eigene architektonische Sprache. Diese wird bereichtert durch die künstlerische Gestaltung von Ulrich Egger, die am stärksten im Sakralbereich, also der Kapelle und dem Verabschiedungsraum, hervortritt. Wie jedes andere Gebäude nimmt das Krankenhaus aber auch Bezug auf Ort und Landschaft. Daraus ergibt sich die Gliederung dieses Bandes in die Abschnitte Architektur, Kunst und Landschaft. (Aus dem Vorwort von Kurt Stecher)

Hotel Bristol

Buch

Hölzl, Elisabeth <1962->

Hotel Bristol / Elisabeth Hölzl

1. Aufl.

Wien : Folio-Verl., 2008

Titel / Autor: Hotel Bristol / Elisabeth Hölzl

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 112 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-85256-407-4

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. u. engl.
Den Titel teilen

Abstract: Ausgecheckt. Elisabeth Hölzl dokumentiert fotografisch das Ende eines legendären Luxushotels: den Prozess der Entkleidung einer monumentalen Wohnmaschine aus den 1950er Jahren, das Verschwinden des Mobiliars und der Spuren menschlicher Anwesenheit. (Umschlagtext)

Othmar Barth

Buch

Barth, Othmar <1927-2010>

Othmar Barth / [Übers.: Niels Betori]

München : Pustet, 2007

Titel / Autor: Othmar Barth / [Übers.: Niels Betori]

Veröffentlichung: München : Pustet, 2007

Physische Beschreibung: 224 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-7025-0551-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
  • Werkverzeichnis O. Barth S. 220 - 223
Den Titel teilen

Abstract: Um 1930 war Brixen eine Handwerkerstadt, in der man mit den Gerüchen und Geräuschen der Maler, Hufschmiede und Schuster aufwuchs. Auch Johann Barth hatte hier seine Tischlerwerkstatt: »Eine Schatulle baut man zuerst als geschlossene Kassette zusammen und poliert sie fein säuberlich als Kubus, erst dann schneidet man sie in zwei Teile..« Mit Tricks wie diesem erfuhr der Sohn seine berufliche Initiation. Von Anfang an ist bei Othmar Barth das Bestreben erkennbar, auf vorhandene Bausubstanz oder landschaftliche Gegebenheiten Rücksicht zu nehmen und in Verbindung mit den eigenen Arbeiten neue bauliche Einheiten zu schaffen. Im Rahmen des Architekturpreises 2006 der Initiative Sexten Kultur erhielt Barth den Ehrenpreis für sein Lebenswerk. 1960 – 62 gelingt ihm mit der Cusanus-Akademie in Brixen ein Schlüsselwerk, das sowohl die Summe seiner bisherigen Erfahrungen als auch das Grundkonzept für seine folgenden Arbeiten enthält. Die kommenden Jahre bringen eine rege Bautätigkeit, u. a. entstehen das Seehotel Ambach am Kalterersee bei Bozen (1970 –73), das Schigymnasium Stams bei Innsbruck (1977– 82), die Wohnsiedlung Haslach bei Bozen (1974?– 84) oder die Dreifachturnhalle in Brixen (2000). Stoff genug also für eine große und längst fällige Monographie, die nur eins nicht ist: vollständig, denn Othmar Barth hat noch einiges vor. (www.verlag-anton-pustet.at)

Franz Prey

Buch

Franz Prey : Architekt = architetto / Michael Edler (Hrsg.)

Wien : Folio, 2007

Titel / Autor: Franz Prey : Architekt = architetto / Michael Edler (Hrsg.)

Veröffentlichung: Wien : Folio, 2007

Physische Beschreibung: 119 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85256-383-1

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Architekt Franz Prey hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Bauen in Südtirol wesentlich mitgeprägt und beeinfl usst. Auf ausgedehnten Reisen verfolgte er die Entwicklung der Architektur in Skandinavien, in der Schweiz sowie in Italien und entwickelte in seinen Bauten Formen, die der neuen wirtschaftlichen, technischen und sozialen Wirklichkeit entsprachen. Funktionalität und Ästhetik, schlichte Formensprache und Wahrhaftigkeit in den Materialien sind die Signatur seines Schaffens, seien es Landhäuser oder Villen, Schulen oder Krankenhäuser, Hotels oder Gemeindehäuser. (www.folioverlag.com)

Rivedere Barth

Buch

Rivedere Barth : Barth wiedersehen / [Hrsg./ed.: Stiftung der Kammer der Architekten, Raumplaner, Denkmalpfleger der Provinz Bozen/Fondazione dell'Ordine degli Architetti, Pianificatori, Paesaggisti Conservatori della Provincia di Bolzano]

Bozen : Dr. Longo AG, [2010]

Turrisbabel edition

Titel / Autor: Rivedere Barth : Barth wiedersehen / [Hrsg./ed.: Stiftung der Kammer der Architekten, Raumplaner, Denkmalpfleger der Provinz Bozen/Fondazione dell'Ordine degli Architetti, Pianificatori, Paesaggisti Conservatori della Provincia di Bolzano]

Veröffentlichung: Bozen : Dr. Longo AG, [2010]

Physische Beschreibung: 239 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Turrisbabel edition

ISBN: 978-88-7283-391-9

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Eine erste umfangreiche Monografie über die Werke Othmar Barths erschien 2007 im Verlag Anton Pustet. Es war seine Autobiografie: Barth persönlich stellte die Auswahl der Skizzen, Zeichnungen und Fotoaufnahmen zusammen Zeitdokumente, die nicht den aktuellen Zustand der Gebäude dokumentierten, sondern ihre ursprüngliche Perfektion. Eine Würdigung der Architektur Barths stand bisher noch aus als solche ist der vorliegende Band zu verstehen: Dreizehn Fotografen betrachten zwanzig Bauten des über Südtirol hinaus bekannten Architekten neu, fangen ihren aktuellen Zustand ein und beschönigen dabei nichts. Die Fotografen wurden gebeten gleichsam ohne Vorankündigung die Bauwerke aufzusuchen, ohne Möbel zu verrücken, Vorhänge zu verschieben, das Laub im Hof zusammenzukehren. Der Band zeigt somit nicht die üblichen Architekturaufnahmen, sondern Bilder der Nutzung von Architektur, Eindrücke gelebter Erhaltung aber auch Anklagen angesichts eines beginnenden Verfalls. Die Bilder von Othmar Barths Bauten machen deutlich, wie als revolutionär gefeierte zeitgenössische Architektur bereits nach wenigen Jahrzehnten zerbrechlich wird. (manz.de)

Siegfried Mazagg

Buch

Siegfried Mazagg : Interpret der frühen Moderne in Tirol / Bettina Schlorhaufer ; Joachim Moroder

Wien : Springer, 2013

Schriftenreihe des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck ; 6

Teil von: Archiv für Baukunst <Innsbruck>Schriftenreihe des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck

Titel / Autor: Siegfried Mazagg : Interpret der frühen Moderne in Tirol / Bettina Schlorhaufer ; Joachim Moroder

Veröffentlichung: Wien : Springer, 2013

Physische Beschreibung: 327 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Schriftenreihe des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck ; 6

ISBN: 978-3-7091-1455-1

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Band stellt erstmals das Werk des Architekten, Zeichners und Karikaturisten Siegfried Mazagg (1902-1932) umfassend dar. Die Monografie über den Pionier der Tiroler Moderne enthält bisher unveröffentlichtes Material.

Walter Angonese - Kaltern/Caldaro

Buch

Walter Angonese - Kaltern/Caldaro / Hrsg. Heinz Wirz

Luzern : Quart-Verl., 2016

De aedibus international ; 14

Teil von: De aedibus international

Titel / Autor: Walter Angonese - Kaltern/Caldaro / Hrsg. Heinz Wirz

Veröffentlichung: Luzern : Quart-Verl., 2016

Physische Beschreibung: 70 S. : Ill.

Reihen: De aedibus international ; 14

ISBN: 978-3-03761-121-0

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: De aedibus international ; 14
Den Titel teilen

Abstract: Mit jeder Bauaufgabe betreibt der Südtiroler Architekt eine grundsätzliche architektonische Recherche und gelangt damit zu präzisen, eigenständigen Lösungen. Abstraktion, Konstruktion, Poesie sind dabei Konstanten in seinem Werk. (http://www.quart.ch/de-aedibus-international-de.php?lang=DE&nID=608)

FarbDesign

Buch

Schönweger, Herbert <1946->

FarbDesign / Herbert Schönweger

1. Auflage

[Frammersbach] : Verlag Farbe und Gesundheit, [2018]

Titel / Autor: FarbDesign / Herbert Schönweger

1. Auflage

Veröffentlichung: [Frammersbach] : Verlag Farbe und Gesundheit, [2018]

Physische Beschreibung: 180 Seiten ; 31 cm

ISBN: 3-939946-07-9

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Nach langer Vorbereitungszeit erscheint nun das erste Werkbuch des Südtiroler Gestalters Herbert Schönweger. Auf 180 großformatigen Seiten und mit mehr als 800 farbigen Abbildungen zeigt dieses Buch einen repräsentativen Querschnitt von Schönwegers kreativem Schaffen: Gebäude, private und öffentliche Räume, Schulen, Hotels, Treppenaufgänge, Altenwohnheime, Andachtsräume und Kapellen, Ortsbildgestaltungen samt Satzungen, Leitsysteme, Grafik, auch die eher seltene Gestaltung eines Orgelprospekts. Ebenso virtuos ist seine künstlerische Ausdrucksweise, besonders in seinen Wandbildern: Er beherrscht das Malerische der Farbe ebenso meisterhaft wie das Proportionale und Ornamentale der Form und integriert beides übergangslos, und das nicht nur mit historischen Bezügen zum Südtiroler Kulturraum, sondern ebenso im Geist der Zeit. Zu seinen Stärken zählt die souveräne Anwendung der Farbe als psychologisches Mittel der Milieugestaltung, überall da, wo Räume von Menschen genutzt werden. https://www.kunstmeranoarte.org/de/veranstaltungskalender/buchvorstellung-farbdesign-von-herbert-schoenweger.html

Walter Dietl, Arnold Gapp, Werner Tscholl

Buch

Walter Dietl, Arnold Gapp, Werner Tscholl : drei Vinschgauer Architekten im Portrait = Ritratto di tre architetti Venostani = Portraits of Three Val Venosta Architects / hrsg. von Bettina Schlorhaufer und dem Südtiroler Künstlerbund. [Übers. ins Engl.: Roderick O'Donovan. Übers. ins Ital.: Reinhold Ferrari]

Wien : Springer, 2008

Titel / Autor: Walter Dietl, Arnold Gapp, Werner Tscholl : drei Vinschgauer Architekten im Portrait = Ritratto di tre architetti Venostani = Portraits of Three Val Venosta Architects / hrsg. von Bettina Schlorhaufer und dem Südtiroler Künstlerbund. [Übers. ins Engl.: Roderick O'Donovan. Übers. ins Ital.: Reinhold Ferrari]

Veröffentlichung: Wien : Springer, 2008

Physische Beschreibung: 311 S. : überwiegend Ill., Kt.

ISBN: 978-3-211-32767-8

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben - Text dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Eine überraschend große Anzahl der zuletzt im Südtiroler Vinschgau entstandenen Bauten trägt die Handschrift der Architekten Walter Dietl, Arnold Gapp oder Werner Tscholl. Diese drei Architekturbüros gestalten Verwaltungs- und Wohngebäude, Schulen und Sportstätten bis hin zu höchst ungewöhnlichen, alpinen Bauprojekten. So realisierte z.B. Walter Dietl Haltestellen und Remisen für die neue Vinschgerbahn. Werner Tscholl revitalisierte die Fürstenburg Burgeis und funktionierte das mittelalterliche Ensemble in eine Schule um. Arnold Gapp plante eine Seilbahn. Alle drei Architekten arbeiten für den weltbekannten, ebenfalls aus dem Vinschgau stammenden Bergsteiger Reinhold Messner, der den Bau des Messner Mountain Museums initiierte (Bauherr: Autonome Provinz Bozen-Südtirol). Die großformatige Monografie bietet viele Abbildungen, Pläne und Skizzen (200 Abb. in Farbe). (Klappentext)

Tiroler Bauernhöfe

Buch

Markovits, Klaus <1958->

Tiroler Bauernhöfe : bäuerliche Architektur im Außerfern, Oberland, Mittleren Inntal, Unterland und in Osttirol / Klaus Markovits

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Titel / Autor: Tiroler Bauernhöfe : bäuerliche Architektur im Außerfern, Oberland, Mittleren Inntal, Unterland und in Osttirol / Klaus Markovits

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Physische Beschreibung: 350 Seiten ; 31 cm

ISBN: 3-7030-0986-1

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Tiroler Bauernhöfe
Notiz:
  • Enthält auch Beispiele aus Südtirol
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Stolz und erhaben stehen sie auch heute noch in der Tiroler Landschaft, allerdings nicht mehr das Antlitz Tirols bestimmend, sondern vielmehr als historische Kleinode. Sie zu finden bedeutet durchaus eine gewisse Herausforderung, denn die gesellschaftspolitische Entwicklung in den letzten Jahrzehnten hat zu einem dramatischen Rückgang der bäuerlichen Architektur geführt. Klaus Markovits bringt den Leserinnen und Lesern anhand von Planskizzen und Landkarten in einem vorangestellten, fundierten Textteil die neun grundlegenden Hausformen des Tiroler Bauernhofes nahe. Gerade die historische Vielfalt der regionalen Baukultur im "Land im Gebirge", zu beiden Seiten des Alpenhauptkammes, macht Südtirol und Tirol zu einer der lebendigsten bäuerlichen Hauslandschaften des Alpenraumes. Im zweiten, umfassend bebilderten Teil der Publikation dokumentiert der Autor den Reichtum und die Vielfalt der bäuerlichen Hauslandschaft Nord- und Osttirols mit rund 700 Aufnahmen und zeigt damit die Schönheit dieses fast vergessenen Kulturgutes in all seinen Facetten. https://www.uvw.at/buecher/9986/tiroler-bauernhoefe/

Walter Pichler, Skulptur Architektur

Buch

Pichler, Walter <1936-2012>

Walter Pichler, Skulptur Architektur / Walter Pichler

Salzburg : Jung und Jung, 2005

Titel / Autor: Walter Pichler, Skulptur Architektur / Walter Pichler

Veröffentlichung: Salzburg : Jung und Jung, 2005

Physische Beschreibung: 239 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 3-902497-00-9

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Walter Pichler ist einer der großen europäischen Bildhauer und Zeichner. Sein plastisches Werk, dem er in eigens dafür errichteten Häusern Nachbarschaft und Abgeschiedenheit zugleich sichert sowie die Aura des nur für sie bestimmten Ortes, zeigt von Jahr zu Jahr deutlicher seine immanenten Korrespondenzen. So kann es vorkommen, daß zwischen zwei Arbeiten, die fast dasselbe Thema behandeln, dreißig Jahre liegen und die »Neue« sich doch sehr genau auf die »Alte« bezieht. Aus diesem Grund ist auch dieses Buch, das im Wesentlichen die Arbeiten der letzten zehn Jahre vorstellt, nicht unbedingt chronologisch gegliedert, um eben diese inneren Bezüge aufscheinen zu lassen. Sie durchziehen das gesamte Werk. Die Architektur ist aber nicht nur den eigenen Skulpturen gewidmet, wie die Halle auf Syros oder das Haus neben der Schmiede beweisen, so wie auch die Zeichnungen unabhängige Notate oder atmosphärische Begleitzeichnungen sein können. Die Skulpturen aber zeigen unmißverständlich, auch wo sie nicht die menschliche Figur interpretieren, daß alles, was hier Form findet, Ding und Erzählung gewordene Erinnerung zugleich ist. (bol.de)

Walter Niedermayr, Koexistenzen, Coexistences

Buch

Niedermayr, Walter <1952->

Walter Niedermayr, Koexistenzen, Coexistences / Herausgeber Editors: aut. architektur und tirol, Innsbruck ; Redaktion, Koordination Managing Editor: Cristina Busin Niedermayr

Berlin : Hatje Cantz, [2017]

Titel / Autor: Walter Niedermayr, Koexistenzen, Coexistences / Herausgeber Editors: aut. architektur und tirol, Innsbruck ; Redaktion, Koordination Managing Editor: Cristina Busin Niedermayr

Veröffentlichung: Berlin : Hatje Cantz, [2017]

Physische Beschreibung: 246 Seiten ; 26 cm

ISBN: 3-7757-4390-1

Datum:2017

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Walter Niedermayr, Coexistences
  • Koexistenzen
  • Coexistences
Notiz:
  • Text deutsch und englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Während sich Walter Niedermayr in seinem letzten Buch mit der Bergwelt um Lech am Arlberg beschäftigt hat, wird in dieser Publikation seine 7-jährige Arbeit in der Talgemeinde Fleims, Trentino-Südtirol, sichtbar. In den elf Gemeinden, die seit fast 1000 Jahren gemeinsames Eigentum verwalten, hat ihn hauptsächlich die Baukultur interessiert. Bis heute haben sich dort besondere Wohntypologien erhalten und weiterentwickelt: hybride Übergangszonen zwischen privaten, halböffentlichen und öffentlichen Bereichen, die aus heutiger Sicht aktueller denn je erscheinen. In diesem Raumverbund konnte sich über Jahrhunderte hinweg ein starker Gemeinschaftssinn für einen achtsamen Umgang mit Raumressourcen und gemeinschaftlichen Nutzungen entwickeln. Gemeinsame Charakteristika, vor allem in der Raumstrukturierung der Dörfer sind auffallend und werden teilweise in Diptychas sichtbar, zu einem größeren Teil aber in typologischen Sequenzen. In diesem fotografischen Werk spürt Walter Niedermayr der Alltagstauglichkeit dieser Wohn- und Lebensformen nach, letztlich der Zukunftsfähigkeit der baulichen wie sozialen Dorfstrukturen im Fleimstal. (https://www.hatjecantz.de/walter-niedermayr-7209-0.html)

Vor-Romanik in Südtirol

Buch

Gruber, Karl <1943-2022>

Vor-Romanik in Südtirol / Karl Gruber, Hans Nothdurfter

Bozen : Athesia Verlag, [2017]

Titel / Autor: Vor-Romanik in Südtirol / Karl Gruber, Hans Nothdurfter

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2017]

Physische Beschreibung: 246 Seiten

ISBN: 978-88-6839-209-3

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Erstmals liegt ein Bildband vor, der den Reichtum an vor-romanischen Baudenkmälern in Südtirol vereint. Aus der Feder von Hans Nothdurfter, ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der frühmittelalterlichen Bauforschung, erfährt der Leser so manches bisher kaum Bekannte aus dieser Zeit. Etwa 90 wichtige Bauwerke werden vorgestellt und mit Fotografien von Karl Gruber sowie detaillierten Grundrissplänen von Albert Torggler ergänzt. Die langjährige Erfahrung der beiden Autoren macht das Buch zu einem wichtigen Nachschlagewerk, das für jeden Interessierten einen guten Einstieg in die vor-romanische Epoche Südtirols bietet. (https://www.athesia-tappeiner.com/de/veranstaltungen/vor-romanik-suedtirol-buchpraesentation)

Libera viva

Buch

Libera viva / Elisabeth Hölzl

Nürnberg : Verl. für Moderne Kunst, 2012

Titel / Autor: Libera viva / Elisabeth Hölzl

Veröffentlichung: Nürnberg : Verl. für Moderne Kunst, 2012

Physische Beschreibung: 143 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-86984-311-7

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. engl., teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: »Libera viva« ist das Ergebnis einer einjährigen Beziehung aus nächster Nähe zwischen Elisabeth Hölzl und den Räumen des ehemaligen psychiatrischen Krankenhauses Leonardo Bianchi in Neapel. Die Struktur umfasst eine Reihe von Pavillons, die durch lange, immer gleiche, an die Innengärten grenzende Korridore miteinander verbunden sind. Das Gelände erstreckt sich auf einer Gesamtfläche von 20 Hektar und ist heute ein verlassener Raum mit unbestimmter Zukunft. Die Arbeit von Elisabeth Hölzl setzt sich aus einer Serie von Fotografien und aus verschiedenen Zeitdokumenten wie dem Plan des Geländes, den Archivfotos und dem Effektenregister zusammen, in das die persönlichen, bei seiner Aufnahme abgegebenen Gegenstände des Patienten sowie die Begründung für dessen Internierung eingetragen wurden. (Verlagstext)

Adalbert Erlebach

Buch

Adalbert Erlebach : das Leben und die Kunst des Meraner Architekten / Gerhard Peter Thielemann

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Titel / Autor: Adalbert Erlebach : das Leben und die Kunst des Meraner Architekten / Gerhard Peter Thielemann

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 127 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-8266-683-5

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 127
Den Titel teilen

Abstract: Adalbert Erlebach stammte aus Bohmen. Er lies sich in Sudtirol nieder und pragte die Meraner Villenarchitektur von 1910 bis hin zum 2. Weltkrieg. Das Buch gewahrt Einblick in das architektonische Schaffen des Kunstlers in Deutschland, Nord- und Sudtirol. Das Werk liefert neue Erkenntisse auf Grund bislang unveroffentlichter Quellen. Ein bohmischer Architekt in Meran Ein Vorreiter des Heimatschutzes Lebenslauf mit Bilddokumenten. (athesiabuch.it)

Theodor Fischer in Tirol

Buch

Hambrusch, Horst <1945->

Theodor Fischer in Tirol : Architekt der Zeitenwende : Knabenschule Lana, Südtirol : Post- und Sparkassengebäude, Hall in Tirol / Herausgeber: Kuratorium für Technische Kulturgüter, Bozen ; Autoren: Wittfrida Mitterer, Horst Hambrusch

Brixen : Universitätsverlag A. Weger, 2020

Titel / Autor: Theodor Fischer in Tirol : Architekt der Zeitenwende : Knabenschule Lana, Südtirol : Post- und Sparkassengebäude, Hall in Tirol / Herausgeber: Kuratorium für Technische Kulturgüter, Bozen ; Autoren: Wittfrida Mitterer, Horst Hambrusch

Veröffentlichung: Brixen : Universitätsverlag A. Weger, 2020

Physische Beschreibung: 175 Seiten ; 21 cm x 21 cm

ISBN: 88-6563-262-3

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Die Publikation begleitet die Ausstellung: "Theodor Fischer in Tirol, Architekt der Zeitenwende". - Genaue Ausstellungsdaten ermittelt: Vom 26.5. bis 31.12.2020 im Bahnhof Meran. Die Schau ist als Wanderausstellung konzipiert und wird 2021 vom Meraner Bahnhof nach Innsbruck in das Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck und dann nach Hall und München übersiedeln
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Publikation begleitet die Ausstellung: "Theodor Fischer in Tirol, Architekt der Zeitenwende". - Genaue Ausstellungsdaten ermittelt: Vom 26.5. bis 31.12.2020 im Bahnhof Meran. Die Schau ist als Wanderausstellung konzipiert und wird 2021 vom Meraner Bahnhof nach Innsbruck in das Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck und dann nach Hall und München übersiedeln

Tirol unter alten Dächern

Buch

Defrancesco, Roland <1979->

Tirol unter alten Dächern / Johann Knoll/Thomas Bertagnolli/Karl C. Berger/Georg Keuschnigg ; mit Bildern von Roland Defrancesco ; Museum Tiroler Bauernhöfe

Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2017]

Titel / Autor: Tirol unter alten Dächern / Johann Knoll/Thomas Bertagnolli/Karl C. Berger/Georg Keuschnigg ; mit Bildern von Roland Defrancesco ; Museum Tiroler Bauernhöfe

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2017]

Physische Beschreibung: 143 Seiten ; 30 cm

ISBN: 978-3-7022-3620-5

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Eine Zeitreise durch Tirol Dem bäuerlichen Leben und Arbeiten auf der Spur Im Unterinntal, eingebettet und strukturiert durch die Hügel- und Waldlandschaft hinter den Reintaler Seen, liegt „Klein Tirol“, das Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe. Hier wird die historische bäuerliche Baukultur in Nord-, Ost- und Südtirol dokumentiert und bewahrt. 37 Haupt- und Nebengebäude aus allen Landesteilen sowie Zeugnisse des wirtschaftlichen und sozialen Lebens – Volksschule, Kapellen, Mühle, Säge, Nagelschmiede und Schießstand – wurden an den Originalstandorten abgebaut und im Museum neu errichtet. Mit mehr als 60.000 Besucherinnen und Besuchern zählt das Museum Tiroler Bauernhöfe zu den führenden Tiroler Museen. Im vorliegenden Bildband werden nicht nur die unvergleichliche Atmosphäre dieses Tiroler Idylls, sondern auch Baustile, Wirtschaftsweisen, Handwerke, Traditionen und Lebensweisen im historischen Tirol gezeigt. Tipps: Prächtiger Bildband Tiroler Tradition modern ins Bild gesetzt(dnb.de)

Schauplätze der Architektur in Südtirol

Buch

Calas, David <1984->

Schauplätze der Architektur in Südtirol : Baukultur erleben / David Calas ; mit Fotos von SvenWuttej und Augmented-Reality-Integration von Clemens Horvath

Bozen ; Wien : Folio Verlag, [2017]

Titel / Autor: Schauplätze der Architektur in Südtirol : Baukultur erleben / David Calas ; mit Fotos von SvenWuttej und Augmented-Reality-Integration von Clemens Horvath

Veröffentlichung: Bozen ; Wien : Folio Verlag, [2017]

Physische Beschreibung: 135 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-85256-733-5

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Beispielhafte und herausragende Architektur in Südtirol anschaulich und verständlich nahegebracht. Südtirol ist eine vielgestaltige Architekturregion mit interessanten historischen Bauten sowie zeitgenössisch Außergewöhnlichem und Innovativem: beispielsweise die Architekturinstallationen "Timmelsjoch Erfahrung" von Werner Tscholl, die Edelraut-Schutzhütte, das Strohballenhaus, das Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen, die Franzensfeste oder die Kletterhalle in Bruneck Dieser reich bebilderte Führer vermittelt Hintergrundwissen und Verständnis für Baukultur und Baukunst, indem es zu Schauplätzen begleitet, die das Wechselspiel von Gewohntem und Neuinterpretation ausloten: Brücken, Plätze, Kirchen und Bauernhäuser stehen exemplarisch für eine regional verankerte Ästhetik, die von Vielseitigkeit, Selbstständigkeit und Eigensinn geprägt ist.(Buchkatalog.de)

Neue Architektur in Südtirol

Buch

Neue Architektur in Südtirol : 2012-2018 : Ausstellungskatalog = New architecture in South Tyrol = Architetture recenti in Alto Adige / Herausgeber Kunst Meran, Südtiroler Künstlerbund, Architekturstiftung Südtirol ; Essays Roman Hollenstein, Marco Mulazzani

Zürich : Park Books, [2018]

Titel / Autor: Neue Architektur in Südtirol : 2012-2018 : Ausstellungskatalog = New architecture in South Tyrol = Architetture recenti in Alto Adige / Herausgeber Kunst Meran, Südtiroler Künstlerbund, Architekturstiftung Südtirol ; Essays Roman Hollenstein, Marco Mulazzani

Veröffentlichung: Zürich : Park Books, [2018]

Physische Beschreibung: 343 Seiten ; 30 cm

ISBN: 3-03860-129-2

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • New architecture in South Tyrol
  • Architetture recenti in Alto Adige
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Seit den 1990er-Jahren hat die Architektur in Südtirol einen markanten Aufschwung erlebt. Nach dem Erfolg der zwei Vorläufer-Bücher über die Jahre 2000 bis 2012 erscheint nun der dritte Band über die neue Architektur in Südtirol, der die Jahre 2012 bis 2018 abdeckt. Vorgestellt werden 59, von einer internationalen Jury ausgewählte Bauten aus allen Teilen Südtirols. Mit Fotografien, Plänen und Texten zeigt das Buch die Bandbreite der regionalen Bauaufgaben auf und dokumentiert die Entwicklung der Südtiroler Architekturszene in den vergangenen Jahren. So bietet es einen umfassenden Überblick über das aktuelle Südtiroler Architektur geschehen und ermöglicht zugleich die Möglichkeit zum internationalen Vergleich. Gleichzeitig begleitet das Buch die gleichnamige Ausstellung von Kunst Meran, die auf selbstbewusste Weise die Qualitäten verschiedener Südtiroler Bauten hervorhebt. Nach der Erstpräsentation in Meran, präsentiert von Kunst Meran, wird die Wanderausstellung an interessierte Institutionen weitergereicht. (Verlagstext)

Modern alternatives

Buch

Modern alternatives : Höller & Klotzner Architecture / [volume ed.] Alessandro Rocca. [With a contribution by Roman Hollenstein. Texts: Roland Gnaiger ..]

Wien : Springer, 2008

Generazionedimezzo ; 2

Teil von: Generazionedimezzo

Titel / Autor: Modern alternatives : Höller & Klotzner Architecture / [volume ed.] Alessandro Rocca. [With a contribution by Roman Hollenstein. Texts: Roland Gnaiger ..]

Veröffentlichung: Wien : Springer, 2008

Physische Beschreibung: 133 S. : überwiegend Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Generazionedimezzo ; 2

ISBN: 978-3-211-79193-6

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Generazionedimezzo ; 2
Notiz:
  • Text engl., dt. und ital.
  • Literaturverz. S. 127
Den Titel teilen

Abstract: modern alternatives zeigt erstmals eine Auswahl realisierter Werke des faszinierenden Südtiroler Architekturbüros Höller & Klotzner. Es sind sechs Bauwerke von großer konzeptioneller Dichte und handwerklicher Qualität. Die ausgewählten Bauten befinden sich allesamt in Südtirol, doch diese Architektur ist keine Regionale oder „Heimatliche. Es ist eine Architektur, die Impulse und Tendenzen der europäischen und internationalen Baulandschaft aufnimmt und verarbeitet. Die Bauten werden durch eine Fülle von grafischem und fotografischem Material illustriert, das anschaulich die gelungene Verbindung zwischen den innovativen Ansätzen und der baulichen Genauigkeit der Projekte zeigt. Von dieser Vielzahl an Ansätzen leitet sich auch der Titel her: „modern alternatives. Er deutet auf das Umfeld – die Abstammung von der klassischen Moderne – und die Vielfalt der pragmatisch und experimentell erarbeiteten Lösungen. Das Buch wird von Alessandro Rocca und Roman Hollenstein eingeleitet und durch ein Werkverzeichnis ergänzt. (www.springer.com)