Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Malerei.
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Bildband
× Formschlagwort Aufsatzsammlung

Gefunden 40 Dokumente.

Kuperion

Buch

Kuperion : malen ist mein Lebensinhalt = dipingere è tutta la mia vita / Herausgeber Referat für Kultur der Stadtgemeinde Meran in Zusammenarbeit mit Kunst Meran. Mit Beträgen von Paul Preims ; Eva Maria Baur ; Ursula Schnitzer

Bozen : Ed. Raetia, 2015

Titel / Autor: Kuperion : malen ist mein Lebensinhalt = dipingere è tutta la mia vita / Herausgeber Referat für Kultur der Stadtgemeinde Meran in Zusammenarbeit mit Kunst Meran. Mit Beträgen von Paul Preims ; Eva Maria Baur ; Ursula Schnitzer

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2015

Physische Beschreibung: 197 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7283-548-7

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Auf völlig eigenständige Art und seiner Intuition folgend ist es Alois Kuperion (1891–1966) gelungen, eine abstrakte Malerei zu entwickeln. „Ich bin von meinem inneren Gefühl ausgehend zu dieser Art der Malerei gekommen“, sagt er selbst. Geboren 1891 in Tarsch im Vinschgau arbeitet er in der Landwirtschaft und schlägt sich als Tagelöhner durch. Er ist ständig unterwegs, malt Landschaften und die Hofstellen der Bauern, im Gegenzug erhält er Essen und Trinken. Als Kuperions Werke Anfang der 1960er-Jahre in Meran, Lugano, Mailand und Florenz ausgestellt werden, bekommt er seine verdiente Anerkennung als Künstler. Anlässlich seines 50. Todestages widmet Kunst Meran dem Künstler eine Ausstellung. Auf Initiative der Stadtgemeinde Meran erscheint begleitend diese Monografie. https://www.raetia.com/de/shopping/architektur-kunst/kuperion-malen-ist-mein-lebensinhalt-dipingere-e-tutta-la-mia-vita-detail.html

Dolomia

Buch

Strobl, Margit

Dolomia : die Dolomiten in der bildenden Kunst / Margit Strobl

Milano : Mondadori Electa, 2006

Titel / Autor: Dolomia : die Dolomiten in der bildenden Kunst / Margit Strobl

Veröffentlichung: Milano : Mondadori Electa, 2006

Physische Beschreibung: 147 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-370-4176-2

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [126] - 133
Den Titel teilen

Abstract: Eine besondere Hommage an das außergewöhnliche Panorama der Dolomiten, die auf eine neue und originelle Art und Weise die Thematik des Berges beleuchtet. Über eine aufmerksame Analyse großer Kunstwerke und die verschiedenen Bedingungen, mit denen die Landschaft der Dolomiten im Laufe der Geschichte dargestellt, erforscht und gelebt wurde, gibt uns die Autorin alle Eindrücke dieser Gegend zurück: Ikone der Jahrhunderte von Werten, Gefühlen und Gemütsverfassungen. Die breit gefächerte Forschungsarbeit der Autorin bietet eine absolut originelle Lektüre, indem sie zwei verschiedene Annäherungsweisen verbindet: die Welt der Kunst und jene der Natur und damit mehrere Schlüssel des Verständnisses ermöglicht. (rd)

Stephan Kessler

Buch

Stephan Kessler : 1622 - 1700 ; ein Tiroler Maler der Rubenszeit ; Katalog zur Sonderausstellung 1. Juni - 31. Oktober 2005 / hrsg. von Leo Andergassen und Helmut Stampfer

Brixen : Diözesanmuseum Hofburg Brixen, [2005]

Titel / Autor: Stephan Kessler : 1622 - 1700 ; ein Tiroler Maler der Rubenszeit ; Katalog zur Sonderausstellung 1. Juni - 31. Oktober 2005 / hrsg. von Leo Andergassen und Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Brixen : Diözesanmuseum Hofburg Brixen, [2005]

Physische Beschreibung: 287 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-88570-05-5

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 285 - 286
Den Titel teilen

Abstract: Im Diözesanmuseum Brixen sind zur Ausstellung 80 Werke des Malers und seiner Werkstatt versammelt. Die nach inhaltlichen Kriterien geordneten Bilder bieten einen ersten Überblick zum umfangreichen Schaffen des Künstlers. Szenen aus dem Alten und Neuen Testament werfen ein Licht auf die Erzählkraft des Malers, Altarblätter und Heiligenbilder versetzen die Dargestellten in lichtvolle himmlische Glorie, Passionsbilder rühren am Mitleiden der Betrachter. Zahlreiche Leinwandbilder, die aus Wien, Graz, Innsbruck, Stift Wilten, dem Trentino und mehreren privaten Provenienzen entlehnt sind, sind hier ein erstes Mal zu sehen. Mit in die Ausstellung sind drei weitere Standorte eingebunden, an denen jeweils ein gewachsener Bestand an Arbeiten Stephan Kesslers eingesehen werden kann und zwar das Augustiner Chorherrenstift Neustift, Schloss Schenna und die Fahlburg. (www.hofburg.it)

Arthur Salner, Bildraum - Raumbild

Buch

Arthur Salner, Bildraum - Raumbild : Katalog zur Ausstellung ; Waltherhaus, Bozen, November/Dezember 2012 ; Artdepo, Innsbruck, März 2012 / Südtiroler Kulturinstitut. [Text: Günther Moschig]

Bozen : Athesiadruck, 2012

Titel / Autor: Arthur Salner, Bildraum - Raumbild : Katalog zur Ausstellung ; Waltherhaus, Bozen, November/Dezember 2012 ; Artdepo, Innsbruck, März 2012 / Südtiroler Kulturinstitut. [Text: Günther Moschig]

Veröffentlichung: Bozen : Athesiadruck, 2012

Physische Beschreibung: 46 S. : überwiegend Ill.

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der aus Galtür stammende Innsbrucker Künstler Arthur Salner ist für seine abstrakte Malerei bekannt. Nach dem Studium der Germanistik an der Universität Innsbruck absolvierte er 1977‑79 das Studium der Graphik an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Prof. Melcher. Salner geht es um die raumbildenden Möglichkeiten der Malerei. Die zweidimensionalen Staffeleibilder geben schablonenhafte Flächen wider. Ein anderes Ergebnis sind die zuletzt entstandenen „Bildkörper“, um die man wie um Skulpturen herumspazieren kann, ihre räumliche Dimension erfassen. Die Nähe zur Architektur und Raumfragen ist im Werk Salners seit den 2000er Jahren nachvollziehbar. Arthur Salner hatte sich nach seinem Studium an der Akademie der Bildenden Künste im Kontext der seit den 1980er Jahren vor allem in Deutschland und Österreich von jungen Künstlern forcierten, neuen wilden Malerei bemerkbar gemacht. Die Zäsur Anfang der 1990er Jahre von wuchernden freien Formen hin zu abstrakten strengeren Formen ist verbunden mit einem gleichzeitigen Wechsel von der Öl- zur Temperamalerei. Seitdem kennzeichnen die Flächen und die Geometrie sein Werk. In seinen „Bildkörpern“ werden nun die Bilder zum Gegenstand, zu einer „Rund-um-Erfahrung“. (stol.it)

Benedetto Fellin

Buch

Benedetto Fellin : in der Tiefe der Zeit / [Text: Dr. Georg Mühlberger. Beitr.: Reinhold Messner ..]

Bozen : Südtiroler Kulturinst., 2012

Titel / Autor: Benedetto Fellin : in der Tiefe der Zeit / [Text: Dr. Georg Mühlberger. Beitr.: Reinhold Messner ..]

Veröffentlichung: Bozen : Südtiroler Kulturinst., 2012

Physische Beschreibung: [42] Bl. : überwiegend Ill.

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Benedetto Fellin ist der älteste Sohn Peter Fellins und Bruder von Markus Fellin. Nachdem das Kulturinstitut eine Ausstellung von Peter Fellin 1992 und von Markus Fellin 2011 im Waltherhaus organisiert hat, ist nun Benedetto Fellin an der Reihe. Benedetto ist nach der Trennung der Eltern in Graz und in Wien aufgewachsen und begann schon früh mit dem Malen. Nach dem Besuch der Kunstgewerbeschule in Graz wechselte er mit 16 Jahren an die Kunstschule nach Wien und wurde 1973 in die Meisterklasse von Prof. Anton Lehmden an der Akademie der bildenden Künste aufgenommen. Die elektrisierende Faszination des Surrealismus und die Ausstrahlung der Wiener Phantastischen Schule bestärkten seinen Entschluss, Maler zu werden. Er befasste sich mit der Komplementärfarbenmalerei und konnte 1975, nach der Aufnahme in die Meisterklasse unter Prof. Rudolf Hausner, zielstrebig auf seinem Weg Tritt fassen. Die Ausbildungsjahre brachten einschneidende persönliche Erfahrungen, vor allem die nachhaltige Beschäftigung mit der tibetischen Philosophie, ein Aufenthalt in Indien, wo er für einige Monate mit Tibetern zusammen lebte. Es folgten eine Ausstellung in Japan, das Zusammentreffen mit dem Asienreisenden und Bergsteiger Prof. Herbert Tichy, dessen Berichte über die Erlebnisse im Tibet den jungen Maler brennend interessieren. Der Heilige Berg der Tibeter, der Kailash, wird zu einem beherrschenden Malmotiv der 1980er Jahre. Die Wiener Kunstsammler Margarethe und Peter Infeld und Reinhold Messner gaben Anregung und Bestätigung. Es zog den Maler immer wieder in die Ferne, aus der er wieder zurückkehrt, um dann in Abgeschiedenheit zu arbeiten. Was sich in den suggestiven Metaphern seiner Bilder und in den mit altmeisterlicher Technik gemalten Geschichten verbirgt und äußert, ist der große Traum des Malers von einer besseren Welt. (Kulturinstitut)

Christian Hess

Buch

Christian Hess : 1895 - 1944 / bearb. von Carl Kraus

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Titel / Autor: Christian Hess : 1895 - 1944 / bearb. von Carl Kraus

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Physische Beschreibung: 95 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-8266-414-5

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
  • Literaturverz. S. 93 - 95
Den Titel teilen

Abstract: Erst seit jüngster Zeit wieder in seiner Bedeutung erkannt, war Christian Hess wie kein zweiter Zwischenkriegsmaler mit Tiroler Wurzeln international orientiert: ein Künstler, „der die europäische Kultur seiner Zeit eingeatmet hat“ (Leonardo Sciascia), einer auch, der trotz oder gerade wegen der widrigen Zeitbedingungen ein Werk von besonderer inhaltlicher und formaler Dichte schuf. Die vom Museum Rabalderhaus Schwaz gemeinsam mit dem Stadtmuseum Bozen organisierte Ausstellung zeigt einen repräsentativen Querschnitt durch das Werk des Malers (ca. 50 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Radierungen). Neben Leihgaben aus verschiedenen Museen wird auch eine Reihe bisher unbekannter Bilder und Dokumente präsentiert. (www.rabalderhaus-schwaz.at)

Ein Ladiner stellt sich vor

Buch

Ein Ladiner stellt sich vor : [St. Christina/Gröden 1927 - 2007 Innsbruck ; der "andre" Tiroler!] / Ausstellung Francesco Demetz- La Rives (1927 - 2007), Brüssel, Tirol-Büro, vom 27. Jänner - 5. Februar 2011 / [Hrsg., Verf.: Ingo Schönpflug und Andreas Rauchegger]

Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2011

Titel / Autor: Ein Ladiner stellt sich vor : [St. Christina/Gröden 1927 - 2007 Innsbruck ; der "andre" Tiroler!] / Ausstellung Francesco Demetz- La Rives (1927 - 2007), Brüssel, Tirol-Büro, vom 27. Jänner - 5. Februar 2011 / [Hrsg., Verf.: Ingo Schönpflug und Andreas Rauchegger]

Veröffentlichung: Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 211 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-902652-27-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Francesco Demetz-La Rives: der "andre" Tiroler! : St. Christina, Gröden 1927 - 2007 Innsbruck
Notiz:
  • Nebent.: Francesco Demetz-La Rives: der "andre" Tiroler! : St. Christina, Gröden 1927 - 2007 Innsbruck
  • Literaturverz. S. 207 - 211
Den Titel teilen

Abstract: Ich versuche eine Kunst zu schaffen, die meinem Wesen entspricht. Habe die Bilder geschaffen, indem ich meinem Blick auf die Wunden der sichtbaren Welt richtete, ich habe immer versucht, der Natur und Lebensgesetzen gerecht zu werden, Habe sie aber auch geschaffen aus Liebe zu den armen Menschen, die mir den Weg zur Schönheit wiesen .. Kunst ist für mich heilsam u. geheiligt,. Sie führt zur Reife u. Ruhe. (Umschlagtext)

Jörg Hofer - Maler

Buch

Jörg Hofer - Maler : [.. anlässlich der Parallel-Ausstellungen im August 2012 im Landesmuseum Schloss Tirol und Kunst Meran] = Jörg Hofer - pittore / Schloss Tirol/Castel Tirolo

Lana : Tappeiner, 2012

Titel / Autor: Jörg Hofer - Maler : [.. anlässlich der Parallel-Ausstellungen im August 2012 im Landesmuseum Schloss Tirol und Kunst Meran] = Jörg Hofer - pittore / Schloss Tirol/Castel Tirolo

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2012

Physische Beschreibung: 87 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7073-675-5

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der gebürtige Laaser Jörg Hofer lebt und arbeitet in seinem Geburtsort im Vinschgau: In der engen Bindung an die vertraute Umgebung mit ihrem Facettenreichtum, die dem ständigen, natürlichen Wandel unterworfen ist und in der Bezugnahme auf den Laaser Marmor, der stark zur Charakteristik des Ortes gehört, findet Jörg Hofer seine bevorzugten Themen. Seine gegenstandslosen, oftmals überdimensionalen Bilder stellen einen starken, lebhaften Bezug zwischen Farbe und Materie her. Hofer vermischt die Farbe mit dem feinen Pulver des Marmors und schafft in dieser Kombination stark materielle Oberflächen. Die Materie schreibt Hofer dem Bereich der Geologie zu, sie trägt für ihn Merkmale einer brutalen, energetischen und irdischen Kraft. Seine Werke nennen sich Erdrutsch, Moos, Gewässer oder Eis: in einem geradezu harmonischen Akt beschwören sie die Spiritualität des Menschen ebenso wie die Elemente der Natur. (kunst Meran)

Jörg Hofer

Buch

Jörg Hofer : Malerei 1981 - 2007 = pittura ; [der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Jörg Hofer Malerei/Pittura 1981-2007"] / Hrsg.: Kuratorium Schloß Kastelbell. Kurator der Ausstellung: Peter Weiermair

Bozen : Raetia, 2007

Titel / Autor: Jörg Hofer : Malerei 1981 - 2007 = pittura ; [der Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Jörg Hofer Malerei/Pittura 1981-2007"] / Hrsg.: Kuratorium Schloß Kastelbell. Kurator der Ausstellung: Peter Weiermair

Veröffentlichung: Bozen : Raetia, 2007

Physische Beschreibung: 143 S. : überw. Ill.

ISBN: 978-88-7283-292-9

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Jörg Hofers Arbeiten zwischen 1981 bis 2007 lassen sich in mehrere Abschnitte untergliedern, auf denen auch die vorliegende Publikation aufbaut. Der Betrachter ist konfrontiert mit einer letzten Phase monochromer, meditativer, lichterfüllter, im Inneren reliefartig bearbeiteter Bildtafeln. Beim Weiterblättern erfährt er die Geschichte dieses Malers und kann sie bis zu seinen abstrakten, expressiv-informellen Anfängen zurückverfolgen. Auf diese Weise wird die Entwicklung und Differenzierung von Hofers Ästhetik, in die eine sublimierte Anschauung der Natur eingeht, nachhaltig sichtbar. (www.raetia.com)

Markus Fellin

Buch

Markus Fellin : im Bann der Stille ; figurative Malerei ; Katalog zur Ausstellung Oktober 2011 / [hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut, Bozen. Text: Georg Mühlberger]

Bozen : Südtiroler Kulturinstitut, 2011

Titel / Autor: Markus Fellin : im Bann der Stille ; figurative Malerei ; Katalog zur Ausstellung Oktober 2011 / [hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut, Bozen. Text: Georg Mühlberger]

Veröffentlichung: Bozen : Südtiroler Kulturinstitut, 2011

Physische Beschreibung: [23] Bl. : zahlr. Ill.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der in Meran geborene Markus Fellin ging von Anfang an seinen eigenen Weg. Sein Vater, der Maler und auch literarisch suchende Künstler Peter Fellin, der schon im sehr beengten Kulturbetrieb im südlichen Tirol der 60er Jahre stark und kämpferisch auftritt, ist ihm dabei nur ein ferner Begleiter. Markus wächst nach der Trennung der Eltern mit den Geschwistern bei seiner Mutter zunächst in Graz und dann in Wien auf. In Wien stürzen viele Eindrücke über ihn herein und er gerät in den Sog der Bildsprache der Wiener Phantasten. Bereits mit 13 Jahren, fertigt er selbst phantastische Zeichnungen an, Dokumente der seelischen Bedrohtheit des Knaben. Ab 1975 studiert er an der Akademie für bildende Kunst am Schillerplatz in Wien und besucht die Klasse von Prof. Rudolf Hausner. Das, was er an der Akademie gelernt hat, fließt in einen Spezialbereich seines Schaffens ein, der ihm hilft, seine Existenz als Künstler aufzubauen und zu bestreiten: in die Portraitkunst. Die ganz persönliche Welt des Malers aber nimmt in den frei entworfenen, enigmatischen Bildern Gestalt an, die er selbst, wie er sagt, nicht erklären, nicht beschreiben kann. In Markus Fellins Bildwelt dominieren die großen Flächen, die in großzügiger Komposition zusammenfügt sind. In diesen Flächen entfaltet er das Spiel seiner Farben. Der Raum schrumpft ins Zweidimensionale, wird fast bedeutungslos, Körperhaftes wird zur farbigen Fläche. In den jüngeren Bildern löst sich auch die Farbe zunehmend in verfließende Musterstrukturen auf. Die Imagination des Künstlers scheint eine wie im Traum erlebte, verinnerlichte Welt zu durchlaufen, in der Vorgänge und Gegenstände nur umrisshaft, schemenhaft und wie durch einen Schleier erkennbar sind, in der Zurückhaltung und Stille herrschen. Der Ausstellungskatalog zeigt eine Übersicht von Fellins Werk von 1977 bis heute. (stol.it)

Die Malerbrüder Stolz

Buch

Die Malerbrüder Stolz : [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Die Malerbrüder Stolz" im Rudolf-Stolz-Museum Sexten von Juli bis September 2010] / Museo Rudolf Stolz Museum

Sexten : Rudolf-Stolz-Museum Sexten, 2010

Titel / Autor: Die Malerbrüder Stolz : [diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Die Malerbrüder Stolz" im Rudolf-Stolz-Museum Sexten von Juli bis September 2010] / Museo Rudolf Stolz Museum

Veröffentlichung: Sexten : Rudolf-Stolz-Museum Sexten, 2010

Physische Beschreibung: 42 S. : Ill.

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Ausstellungskatalog enthält zahlreiche Bilder von Ignaz, Rudolf und Albert Stolz und gibt einige biographische Hinweise.

Markus Fellin

Buch

Markus Fellin : im Bann der Stille ; figurative Malerei ; Katalog zur Ausstellung Oktober 2011 / [hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut, Bozen. Text: Georg Mühlberger]

Bozen : Südtiroler Kulturinst., 2011

Titel / Autor: Markus Fellin : im Bann der Stille ; figurative Malerei ; Katalog zur Ausstellung Oktober 2011 / [hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut, Bozen. Text: Georg Mühlberger]

Veröffentlichung: Bozen : Südtiroler Kulturinst., 2011

Physische Beschreibung: [23] Bl. : überwiegend Ill.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Katalog zur gleichnamigen Ausstellung zu Markus Fellin in Bozen. Zum Künstler: Markus Fellin wurde in Meran geboren und wuchs in Graz und in Wien auf. Bereits mit 13 Jahren fertigte er phantastische Zeichnungen an – Dokumente der seelischen Bedrohtheit. Fellin studierte an der Akademie für bildende Kunst in Wien und widmete sich fortan der Portraitkunst. In seiner Bildwelt dominieren die großen Flächen, in denen sich das Spiel seiner Farben entfaltet. Der Raum schrumpft ins Zweidimensionale, wird fast bedeutungslos und Körperhaftes wird zur farbigen Fläche. (vgl.Stol.it)

Alfred Roller und Ladinien

Buch

Pausch, Oskar <1937-2013.>

Alfred Roller und Ladinien : mit einem Exkurs: Alfred Roller und Gustav Mahler in Südtirol / von Oskar Pausch

San Martin de Tor : Ist. Ladin "Micurà de Rü", 2005

Titel / Autor: Alfred Roller und Ladinien : mit einem Exkurs: Alfred Roller und Gustav Mahler in Südtirol / von Oskar Pausch

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Ist. Ladin "Micurà de Rü", 2005

Physische Beschreibung: 114 S. : Ill.

ISBN: 88-8171-062-5

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 103 - 108
Den Titel teilen

Abstract: Alfred Roller ist ein anerkannter österreichischer Künstler und gilt als Mitbegründer der Wiener Sezession. Im alten Gasthaus Cappella (Colfuschg) verwirklichte er mehrere Gemälde (Cappellazyklus), welche noch heute im mittlerweile stark erweiterten und umstrukturierten Hotel zu sehen sind. (www.micura.it)

Paul Troger

Buch

Paul Troger : Vision und Andacht ; Ausstellung zum 250. Todestag ; [Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten, 5. Mai bis 31. Oktober 2012] / [Hrsg. Diözesanmuseum St. Pölten. Konzeption und wissenschaftliche Leitung Wolfgang Huber und Johann Kronbichler]

St. Pölten : Diözesanmuseum, 2012

Titel / Autor: Paul Troger : Vision und Andacht ; Ausstellung zum 250. Todestag ; [Katalogbuch zur Sonderausstellung des Diözesanmuseums St. Pölten, 5. Mai bis 31. Oktober 2012] / [Hrsg. Diözesanmuseum St. Pölten. Konzeption und wissenschaftliche Leitung Wolfgang Huber und Johann Kronbichler]

Veröffentlichung: St. Pölten : Diözesanmuseum, 2012

Physische Beschreibung: 207 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-901863-40-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 190 - 201
Den Titel teilen

Abstract: Eine Publikation zur Sonderausstellung anlässlich des 250. Todestages Trogers

Sonya Hofer

Buch

Sonya Hofer : .. anlässlich der Einzelausstellung im Stadtmuseum Klausen und im Walthersaal ; 2008 feiert Klausen das 700-jährige Jubiläum der Erstnennung als Stadt = .. pubblicato in occasione della mostra personale presso il Museo Civico di Chiusa e la Sala Walther ; nel 2008 Chiusa celebra i 700 anni dalla prima citazione scritta come città / [Kurator der Ausstellung: Carl Kraus. Texte: Inga Hosp ..]

Klausen : Stadtgemeinde Klausen, 2008

Titel / Autor: Sonya Hofer : .. anlässlich der Einzelausstellung im Stadtmuseum Klausen und im Walthersaal ; 2008 feiert Klausen das 700-jährige Jubiläum der Erstnennung als Stadt = .. pubblicato in occasione della mostra personale presso il Museo Civico di Chiusa e la Sala Walther ; nel 2008 Chiusa celebra i 700 anni dalla prima citazione scritta come città / [Kurator der Ausstellung: Carl Kraus. Texte: Inga Hosp ..]

Veröffentlichung: Klausen : Stadtgemeinde Klausen, 2008

Physische Beschreibung: 94 S. : überwiegend Ill.

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Sonya Hofer lebt und arbeitet als Malerin in Klausen, wo sie bis 2007 auch als Kunsterzieherin tätig war. Ihre Werke wurden in zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland präsentiert. Die Sonderausstellung anläßlich ihres 60. Geburtstages zeigt eine Auswahl von Porträts - ein Genre, das die Künstlerin sehr liebt und von einem unverwechselbaren Esprit in Linienführung und Farbe geprägt ist. (www.kultur.bz.it)

Yppenplatz 4356 m2

Buch

Wolfsgruber, Linda <1961->

Yppenplatz 4356 m2 / von Linda Wolfsgruber

Weitra : Verl. Publication PN°1, 2005

Bibliothek der Provinz

Titel / Autor: Yppenplatz 4356 m2 / von Linda Wolfsgruber

Veröffentlichung: Weitra : Verl. Publication PN°1, 2005

Physische Beschreibung: 76 S. : Ill.

Reihen: Bibliothek der Provinz

ISBN: 3-85252-641-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Yppenplatz oder genauer und euphemistisch der Yppen-Park am Yppenplatz in Wien, dieser Park wiederum als eingeschriebenes annähernd quadratisches Spielplätze-Areal auf einer (zur Stadtseite hin) verlängerten Trapezfläche mit schräg nordsüdlich ableitender Brunnengasse (und über diese an den langgestreckten Brunnenmarkt angebunden), der Park seinerseits samstags rundherum vom (Yppen-)Markt umschlossen, täglich jedoch sowieso auf 3 Seiten von fixen Marktständen (unterschiedlichen Öffnungsgrades) umstanden, dieser Platz und Park, so benannt nach einer geheimnisumwitterten Malerin gleichen Namens, von der niemand etwas Näheres weiß, oder eben doch nach der historisch belegbaren Figur, nämlich nach Simon Peter Freiherr van Yppen (1698-1770), einem Offizier (Ingenieur-Obristleutnant) des österreichisch-niederländischen Militärkontingents unter Maria Theresia und seinerseits Stifter des Grundstücks zur Erbauung des Neulerchenfelder Invalidenhauses für Veteranen, dem heutigen (hinter seinem Vorgarten halb verborgenen) ›Yppenheim‹ gegenüber der Stadtbahnstation Josefstädter Straße, dieser Platz kann einem/einer dann nicht nur die intensivsten Bilder jugendlichen Bewegungsdrangs und städtischen Menschenballetts bieten, sondern wird uns auch zu weiterreichenden Gedanken intensivst anregen. Ausstellungskatalog von Bildern der Südtiroler Künstlerin in der Galerie Kunstmagazin in Bruck an der Mur. (www.kunstmagazin.at)

Leo Putz, Frauenbilder

Buch

Leo Putz, Frauenbilder : Sammlung Siegfried Unterberger ; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der RLB-Kunstbrücke, Innsbruck, 9. März bis 7. Mai 2010] / mit Beitr. von Silvia Höller ..

Innsbruck : RLB-Kunstbrücke, [2010]

Titel / Autor: Leo Putz, Frauenbilder : Sammlung Siegfried Unterberger ; [anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der RLB-Kunstbrücke, Innsbruck, 9. März bis 7. Mai 2010] / mit Beitr. von Silvia Höller ..

Veröffentlichung: Innsbruck : RLB-Kunstbrücke, [2010]

Physische Beschreibung: 71 S. : zahlr. Ill.

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Als wichtigster Vertreter der Künstlergemeinschaft „Scholle“ war Leo Putz eine bedeutende Künstlerpersönlichkeit der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts in München. Seinen Nachruhm begründeten die hervorragenden Frauenporträts und Frauenakte. Die Ausstellung der Kunstbrücke Innsbruck präsentiert eine Auswahl dieser „Frauen Bilder“ aus der Sammlung des Südtiroler Unternehmers Siegfried Unterberger und fragt nach dem dahinterliegenden Frauen-Bild. (www.rlb-kunstbruecke.at)

Prim sintom d'autonn

Buch

Verra, Roland <1956->

Prim sintom d'autonn : cunsunanzes poetiches cun Max Tosi / Roland Verra

San Martin de Tor : Istitut Ladin Micurá de Rü, [2020]

Titel / Autor: Prim sintom d'autonn : cunsunanzes poetiches cun Max Tosi / Roland Verra

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Istitut Ladin Micurá de Rü, [2020]

Physische Beschreibung: 144 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-88-8171-136-9

Sprache: Ladinisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Grödnerisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Chësc liber ie l frut tardif de na ancunteda cun l poet Max Tosi te si cësa a Maran, ulache l stajova tl sulentum y tla dumbria de na vita dedicheda a si ideéi artistics y poetics. Si amor per l ladin y per i Ladins fova ora de mesura grant, scebën che mé curespundù da puec amisc che ova mparà a aprijé si ert y si cunvinzions tan stersces. N po’ bën dì che Tosi ebe senià l scumenciamënt dla leteratura ladina d’al didancuei, scebën che l ebe cunservà truep aspec artistics y stilistics dl Otcënt, dantaldut de n Romantizism che se slungiova ite tl Simbolism y tl Decadentism, coche l fova mefun nce per la gran leteratures sun l mëterman dl vintejim secul. (www.micura.it)

Tagebuch 1915-1916

Buch

Tagebuch 1915-1916

Sexten : Rudolf Stolz Museum, 2011

Titel / Autor: Tagebuch 1915-1916

Veröffentlichung: Sexten : Rudolf Stolz Museum, 2011

Physische Beschreibung: 65 S. : überw. Ill. +2 Beil. (17, 17 S.)

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
  • Beil. 1 u.d.T.: Albert und Rudolf Stolz als Kriegsmaler
  • Beil. 2 u.d.T.: Albert und Rudolf Stolz pittori al fronte
Den Titel teilen

Abstract: Ein kleiner Katalog zur Eröffnung des neu gestalteten Rudolf-Stolz-Museums in Sexten sowie zur Sonderausstellung „Die Malerbrüder Stolz“, die anlässlich des 50. Todestages des Künstlers Rudolf Stolz im Sommer 2010 im Rudolf-Stolz-Museum in Sexten gezeigt wurde. Am 7. August 1960 verstarb in Sexten im Alter von 86 Jahren der aus Bozen stammende Künstler Rudolf Stolz. 1943 war er mit seiner Familie von Bozen nach Sexten übersiedelt. Den meisten Südtirolern bekannt ist Rudolf Stolz durch sein Meisterwerk, den Totentanz im Sextner Friedhof. Seit nunmehr fünf Jahren werden vom Museumskuratorium während der Sommermonate Sonderausstellungen organisiert.

Invisible worlds

Buch

Mahlknecht, Brigitte <1966->

Invisible worlds / Brigitte Mahlknecht ; English translation: pages 15 and 119: Victoria Martin

Wien : Brigitte Mahlknecht, 2016

Titel / Autor: Invisible worlds / Brigitte Mahlknecht ; English translation: pages 15 and 119: Victoria Martin

Veröffentlichung: Wien : Brigitte Mahlknecht, 2016

Physische Beschreibung: 120 Seiten : 109 Illustrationen ; 28 cm

ISBN: 978-3-9504184-1-5

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: "Ein Künstlerbuch von Brigitte Mahlknecht. Es beinhaltet Arbeiten, die scheinbar zum Thema Kartografie passen, in Wirklichkeit aber eher Antikartografien sind, da keine Informationen verarbeitet werden, sondern eher Zustände. In einer Phase, in der die Künstlerin besonders viel gereist und also auch geflogen ist, wurde der Blick auf die Welt zu einem künstlerischen Thema. Als Texte werden Zitate verwendet, und zwar von David Komary, Irene Nierhaus und Italo Calvino." (https://buch-findr.de/buecher/brigitte-mahlknecht-invisible-worlds/)