Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Feminismus.
× Formschlagwort Hochschulschrift
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Wörterbuch
× Schlagwort Feminismus

Gefunden 2 Dokumente.

Sie schreibt

Buch

Geitner, Ursula

Sie schreibt : moderne Autorschaft (m/w) / Ursula Geitner

Göttingen : V&R unipress, [2022]

Literatur- und Mediengeschichte der Moderne ; Band 9

Teil von: Literatur- und Mediengeschichte der Moderne

Titel / Autor: Sie schreibt : moderne Autorschaft (m/w) / Ursula Geitner

Veröffentlichung: Göttingen : V&R unipress, [2022]

Physische Beschreibung: 587 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Literatur- und Mediengeschichte der Moderne ; Band 9

ISBN: 3-8471-1416-6

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Der textuelle Körper

Buch

Pitschl, Melitta <1950->

Der textuelle Körper : schreiben und Leiblichkeit am Beispiel von Marie Cardinal / eingereicht bei: Universitätsdozentin Dr. Christina von Braun ; von Mag. Melitta Pitschl

Innsbruck, Juni 1994

Titel / Autor: Der textuelle Körper : schreiben und Leiblichkeit am Beispiel von Marie Cardinal / eingereicht bei: Universitätsdozentin Dr. Christina von Braun ; von Mag. Melitta Pitschl

Veröffentlichung: Innsbruck, Juni 1994

Physische Beschreibung: 312 Seiten : Illustrationen

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Methodik: Analyse, Reflexionen und Erkenntnisse. Ergebnisse: Die Psychoanalyse als Abtrennungs- und Einschreibverfahren. Die Disziplinierung durch medizinische, staatliche, technologische und humanwissenschaftliche Eingriffe. Die Aus- und Eingrenzung des Realen und die Strukturierung kuenstlicher Ersatzformen. Der symbolische - bzw. reale Muttermord und die Feindschaft unter/mit Frauen als Voraussetzung fuer das Eintreten in die Kultur. Schlussfolgerungen: Der sprechende, denkende, begehrende und agierende Leib als 'anderes', widerstaendiges Sein. Sich-Einbringen oder/und Sich-Verweigern. Verweigerung von Opfer- wie TaeterInstatus. Erkenntnis als Antriebs- und Handlungsschema (https://search.obvsg.at)