Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Architektur
× Formschlagwort Aufsatzsammlung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Städtebau.

Gefunden 6 Dokumente.

Lavori in corso =

Buch

Lavori in corso = : Die Bozner Freiheitsstrasse / a cura di - herausgegeben von Hannes Obermair, Fabrizio Miori, Maurizio Pacchiani

Bolzano : La Fabbrica del Tempo, [2020]

Titel / Autor: Lavori in corso = : Die Bozner Freiheitsstrasse / a cura di - herausgegeben von Hannes Obermair, Fabrizio Miori, Maurizio Pacchiani

Veröffentlichung: Bolzano : La Fabbrica del Tempo, [2020]

Physische Beschreibung: 199 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-943205-2-7

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Die Bozner Freiheitsstrasse
Notiz:
  • Text auf Italienisch und Deutsch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Il Corso della Libertà di Bolzano è un particolare condensato cittadino di storia, cultura, economia e politica. Nato nel periodo fascista quale asse monumentale della “Grande Bolzano” immaginata dal regime, il Corso ha acquisito la sua vera funzione di motrice urbana solo nel Dopoguerra, cambiando faccia. Con questo volume La Fabbrica del Tempo intende esplorare genesi e vicende di un elemento centrale della storia bolzanina, alla ricerca di una sua nuova identità. Bozens Freiheitsstraße ist ein besonderer Mix aus städtischer Kultur-, Wirtschafts- und Politikgeschichte. Entstanden als monumentale Magistrale des vom faschistischen Regime gewollten „Groß-Bozens“, erwachte der Straßenzug erst in der Nachkriegszeit zu neuem Leben und rückte nun zu einer urbanen Meile auf. Mit diesem Band möchte die „Zeitfabrik“ die Biografie eines Bozner Boulevards vorlegen, der sich auf der Suche nach neuer Identität befindet.

The Routledge companion to Italian Fascist architecture

Buch

The Routledge companion to Italian Fascist architecture : reception and legacy / edited by Kay Bea Jones and Stephanie Pilat

London ; New York : Routledge, 2020

Titel / Autor: The Routledge companion to Italian Fascist architecture : reception and legacy / edited by Kay Bea Jones and Stephanie Pilat

Veröffentlichung: London ; New York : Routledge, 2020

Physische Beschreibung: xxi, 567 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-0-367-34851-9

EAN-Code: 9780429328435

Datum:2020

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Includes bibliographical references and index
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: "The Routledge Companion to the Reception of Italian Fascist Architecture investigates what has become of the architectural and urban projects of Italian Fascism, how sites have been transformed or adapted, and what constitutes the meaning of these buildings and cities today. Essays include a rich array of new arguments by both senior and early career scholars from Italy and beyond. They examine the reception of fascist architecture through studies of destruction and adaptation, debates over re-use, artistic interventions, and even routine daily practices, which may slowly alter collective understandings of such places. Paolo Portoghesi sheds light on the subject from his internal perspective, while Harald Bodenschatz situates Italy among period totalitarian authorities and their symbols across Europe. Section editors frame, synthesize and moderate essays that explore Fascism's afterlife; how the physical legacy of the regime has been altered and preserved and what it means now. This critical history of interpretations of fascist-era architecture and urban projects broadens our understanding of the relationships among politics, identity, memory and place. This Companion will be of interest to students and scholars in a range of fields including: Italian history, architectural history, cultural studies, visual sociology, political science and art history"--

Reprint

Buch

Reprint : ein Lesebuch zu Architektur und Tirol / Aut. Architektur und Tirol. [Red.: Arno Ritter ..]

Innsbruck : Studien-Verl., 2005

Titel / Autor: Reprint : ein Lesebuch zu Architektur und Tirol / Aut. Architektur und Tirol. [Red.: Arno Ritter ..]

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 367 S. : Ill.

ISBN: 3-7065-4032-0

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ein spannendes Panoptikum des Diskurses über Architektur in Tirol im 20. Jahrhundert. (..) Es wird allerdings nicht aus der Position von heute auf das Bauen im Tirol von gestern zurückgeblickt, sondern es werden Texte reprintet, die jeweils aus zeitgenössischer Position das Bauen im Speziellen oder den Umgang mit dem Lebensraum im Besonderen umkreisen. Tiroler Tageszeitung Mit dem Buch ist es zweifellos gelungen, das Auge wieder zu öffnen und auf die wichtige Rolle der Architektur für die ästhetische Raumgestaltung und die durchdachte Entwicklung von Städten und Gemeinden aufmerksam zu machen, wovon nicht zuletzt auch unsere Lebensqualität abhängig ist. Tiroler Bildungsservice, Lesen in Tirol Es ist konsequent, dass als Publikation anlässlich des Umzugs in den Welzenbacher-Bau unter dem Titel ´Reprint. Ein Lesebuch zu Architektur und Tirol´ eine Anthologie erschienen ist, welche diese Texte und noch eine Reihe anderer in chronologischer Reihenfolge versammelt. In Zeiten, da Architekturverlage ihr Publikum vornehmlich durch Bilderorgien überwältigen, ist die Veröffentlichung dieses umfassenden Lesebuchs - einer Fundgrube zum Teil entlegen publizierter Beiträge - äußerst verdienstvoll. Neue Zürcher Zeitung

Schularchitektur und neue Lernkultur

Buch

Schularchitektur und neue Lernkultur : neues Lernen - neue Räume ; ein Projekt des Pädagogischen Instituts für die deutsche Sprachgruppe, Bozen / Josef Watschinger .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Bern : h.e.p. Verl., 2007

Titel / Autor: Schularchitektur und neue Lernkultur : neues Lernen - neue Räume ; ein Projekt des Pädagogischen Instituts für die deutsche Sprachgruppe, Bozen / Josef Watschinger .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bern : h.e.p. Verl., 2007

Physische Beschreibung: 360 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

ISBN: 3-03905-278-0

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Wie werden Kindergärten und Schulen durch eine veränderte Komposition der Räume zu pädagogischen «Kraftorten»€ – Die Beiträge dieser Veröffentlichung dokumentieren unterschiedliche Ansätze und Lösungen, wie Raum und neues Lernen in Passung gebracht werden können – durch Neubauten, aber auch durch die konsequente Umgestaltung bestehender Schulen. Schulen und Schulträger sollen ermutigt werden, Schritt um Schritt den passenden «Lernraum» für das neue Lernen zu schaffen – erfindungsreich und realistisch zugleich. (www.hepverlag.ch)

Archiv im Adambräu

Buch

Archiv im Adambräu : die Architektursammlung im Welzenbacher-Bau / Christoph Hölz (Hrsg.)

Innsbruck ; Wien ; Bozen : Studien Verlag, [2019]

Schriftenreihe des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck ; Band 4

Teil von: Schriftenreihe des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck

Titel / Autor: Archiv im Adambräu : die Architektursammlung im Welzenbacher-Bau / Christoph Hölz (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien ; Bozen : Studien Verlag, [2019]

Physische Beschreibung: 252 Seiten : Illustrationen ; 34 cm

Reihen: Schriftenreihe des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck ; Band 4

ISBN: 978-3-7065-4813-7

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die von Lois Welzenbacher (1889–1955) errichteten Neubauten der Adambräu-Brauerei in Innsbruck zählen seit ihrer Fertigstellung 1932 zu den bedeutendsten Industriebauten Österreichs. 2005 gelang mit der Sanierung und Umnutzung des Sudhauses als Haus der Architektur eine herausragende denkmalpflegerische Leistung. Im vorliegenden Band analysieren international anerkannte Experten die Rettung und Wiederherstellung dieses besonderen Industriedenkmals. Ein umfangreicher Sonderteil der Publikation gibt Einblick in die wertvollen Bestände des Archivs für Baukunst. Ein Schwerpunkt der Sammlung ist die klassische Tiroler Moderne. Im Spannungsfeld zwischen der internationalen „Weißen Moderne“ und der regionalen Architekturszene entstand eine spezifische Tiroler Baukunst von außerordentlicher Qualität und Vielfalt, deren kraftvolle, unverwechselbare Formensprache europaweit Beachtung fand. Erstmals werden ausgewählte Bauten und Projekte der in der Sammlung vertretenen Architekten der Tiroler Moderne vorgestellt: Franz Baumann, Hans Feßler, Max Haas, Clemens Holzmeister, Oskar Kleschatzky, Alfred Karl Matuella, Otto Mayr, Siegfried Mazagg, Hubert Prachensky, Theodor Prachensky, Wilhelm Nicolaus Prachensky, Wilhelm Stigler sen., Bruno Tinhofer, Lois Welzenbacher sowie Bauten der Firma Retter.(studienverlag)

Mies van der Rohe - zwischen Südtirol und New York

Buch

Mies van der Rohe - zwischen Südtirol und New York / Ivan Bocchio (Hg.)

[1. Auflage]

[Bozen] : Edition Raetia, [2018]

Titel / Autor: Mies van der Rohe - zwischen Südtirol und New York / Ivan Bocchio (Hg.)

[1. Auflage]

Veröffentlichung: [Bozen] : Edition Raetia, [2018]

Physische Beschreibung: 110 Seiten ; 28 cm

ISBN: 978-88-7283-657-6

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Herausgeber vom Buchcover.
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ludwig Mies van der Rohe, einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts, hat Skizzen zu einem Haus in den Bergen hinterlassen, deren Entstehungsgeschichte bislang unbekannt war. Das sogenannte "Mountain House Project" entstand 1934 während eines Aufenthalts auf dem Ritten in Südtirol. Dass dies kein Zufall war, zeigt die tiefe Verbundenheit des Architekten zu seinem ersten Auftraggeber, dem aus Bozen stammenden Philosophieprofessor Alois Riehl. Über mehrere Etappen nähern sich die Autoren dem "Mountain House": Werdegang und frühes Schaffen des Architekten in Aachen, der Bau des "Hauses Riehl" in Berlin, der Sommeraufenthalt der Bauhäusler im Tessin, die Entstehung der Skizzen in Südtirol sowie deren Einordnung in das Schaffen von Mies van der Rohe. (Buchkatalog.de)