Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tourismus.
× Formschlagwort Aufsatzsammlung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Fremdenverkehrspolitik

Gefunden 3 Dokumente.

Destination-Card-Systeme

Buch

Destination-Card-Systeme : Entwicklung - Management - Kundenbindung / Harald Pechlaner .. (Hrsg.)

Wien : Linde, 2005

Management und Unternehmenskultur ; 11

Teil von: Europäische Akademie BozenManagement und Unternehmenskultur

Titel / Autor: Destination-Card-Systeme : Entwicklung - Management - Kundenbindung / Harald Pechlaner .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Wien : Linde, 2005

Physische Beschreibung: 168 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Management und Unternehmenskultur ; 11

ISBN: 3-7073-0729-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Das Produktkonzept Destination Card ist ein wesentlicher Entwicklungsimpuls für das Destinationmanagement. Destination-Card-Systeme (DCS) verstehen sich als (physische) Umsetzung virtueller Netzwerke von Attraktionspunkten und sonstigen Dienstleistungen, welche der Gast für seinen Aufenthalt als wichtig erachtet. Sie werden zum Zwecke der Kundenbindung inhaltlich, räumlich und funktionsmäßig so gebündelt, dass die Bedürfnisse und Ansprüche von spezifischen Zielgruppen abgedeckt werden. Ziel einer Destination Card ist es, dem Gast ein komplettes, gebündeltes multifunktionales Produkt der touristischen Wertschöpfungskette anzubieten. Die im Buch enthaltenen Beiträge unterschiedlicher Autoren aus Wissenschaft und Praxis geben einen Überblick über die Planung, Konzeption, Weiterentwicklung und Implementierung von Destination-Card-Systeme, zeigen zukünftige Entwicklungen bei der Planung und Realisierung von DCS auf und präsentieren die Perspektiven des sinnvollen Einsatzes von DCS im Markt. Letztlich soll dem Destination Manager eine Hilfestellung für diese spezifische Form der Produktenwicklung angeboten werden. Das Buch versucht auf diesem Wege, eine Lücke in der bestehenden Literatur zu schließen. (Rezension auf der Homepage der Eurac)

Wein und Tourismus

Buch

Wein und Tourismus : eine Wertschöpfungspartnerschaft zur Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe = A value-added partnership for promoting regional economic cycles = Wine and tourism / [Lena-Marie Lun .. (eds.)]

Bozen : Eurac research, 2013

Arbeitshefte ; 62 - EUR.AC research

Teil von: Europäische Akademie BozenArbeitshefte

Titel / Autor: Wein und Tourismus : eine Wertschöpfungspartnerschaft zur Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe = A value-added partnership for promoting regional economic cycles = Wine and tourism / [Lena-Marie Lun .. (eds.)]

Veröffentlichung: Bozen : Eurac research, 2013

Physische Beschreibung: 150 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Arbeitshefte ; 62 - EUR.AC research

ISBN: 978-88-88906-91-1

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
  • Text dt. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Erfolgreiche Partnerschaften im Zusammenspiel von Wein(-wirtschaft) und Tourismus schaffen neue Chancen der Produktentwicklung und gerade in ländlichen Regionen erwachsen aus dieser Vernetzung zahlreiche Initiativen und Aktivitäten, die zur Festigung lokaler Wirtschaftskreisläufe beitragen. In dieser Publikation, die aus dem 3. Symposium des Arbeitskreises Weintourismus der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e.V. (DGT) hervorgeht, wird ein wissenschaftlicher Einblick in gegenwärtige Themen im Kontext von Wein und Tourismus gegeben. Die enthaltenen Beiträge haben strategische Aspekte im Zusammenhang von Wein und Destination, Analysen im Bereich Konsumentenverhalten sowie internationale Perspektiven und Trends zum Inhalt. Anhand eines Praxisberichts über die Initiative wein.kaltern wird abschließend ein Eindruck über aktuelle Entwicklungen in einer Südtiroler Weindestination gewonnen. Das Symposium, das am 24. Mai 2013 an der Europäischen Akademie Bozen im Rahmen der Tagung „Regionale Produkte und Tourismus: Perspektiven für Obst- und Weinbau“ stattfand, hat der akademischen Diskussion rund um das Thema Wein und Tourismus weitere Impulse gegeben. (Umschlagtext)

Transfer

Buch

Transfer : Potentiale von Kulturevents für den Tourismus / Harald Pechlaner .. (Hg.)

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Titel / Autor: Transfer : Potentiale von Kulturevents für den Tourismus / Harald Pechlaner .. (Hg.)

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 122 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-88-8266-527-2

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Das 25-Jahr-Jubiläum des Südtirol JazzFestival Alto Adige im Jahr 2007 bot den Anlass, im Rahmen einer internationalen Tagung die nachhaltige Bedeutung von Kulturgroßveranstaltungen für die Destination und für den Standort Südtirol zu beleuchten. Kunst und Kultur befriedigen nämlich nicht nur die Bedürfnisse von Kunstliebhabern oder solchen, die meinen Kunstverständnis suggerieren zu müssen, sie stellen vielmehr auch ein wichtiges Element für die wirtschaftliche Entwicklung einer Region dar. Culture meets Economy die vielfältigen Beiträge von Wissenschaftlern und Praktikern an der Schnittstelle zwischen Kultur, Kreativität und Wirtschaft - ermöglichen einen guten Einblick in das Zusammenspiel von kulturellen Veranstaltungen und Tourismus. (http://www.athesiabuch.it)