Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Weltkrieg
× Formschlagwort Bildband
× Schlagwort Geschichte
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2021

Gefunden 12 Dokumente.

Der Erste Weltkrieg in Farbe

Buch

Walther, Peter.

Der Erste Weltkrieg in Farbe / Peter Walther

1. Aufl.

Köln : Taschen, 2014

Titel / Autor: Der Erste Weltkrieg in Farbe / Peter Walther

1. Aufl.

Veröffentlichung: Köln : Taschen, 2014

Physische Beschreibung: 383 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 3-8365-5417-8

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 381
Den Titel teilen
Der Zweite Weltkrieg

Buch

Der Zweite Weltkrieg : die visuelle Geschichte / [Übers. Burkhard Schäfer (Kap. 1 - 5) .. Red. Claus Keller]

München : Dorling Kindersley, 2009

Titel / Autor: Der Zweite Weltkrieg : die visuelle Geschichte / [Übers. Burkhard Schäfer (Kap. 1 - 5) .. Red. Claus Keller]

Veröffentlichung: München : Dorling Kindersley, 2009

Physische Beschreibung: 360 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-8310-1476-7

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Aus dem Engl. übers.
Den Titel teilen
Zweiter Weltkrieg in Bildern

Buch

Zweiter Weltkrieg in Bildern / Mathias Färber

St. Gallen : Otus-Verl., 2003

Titel / Autor: Zweiter Weltkrieg in Bildern / Mathias Färber

Veröffentlichung: St. Gallen : Otus-Verl., 2003

Physische Beschreibung: 528 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 3-907194-53-5

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Illustrierte Geschichte des Weltkrieges

Buch

Illustrierte Geschichte des Weltkrieges : allgemeine Kriegszeitung

Stuttgart : Union Dt. Verl.-Ges

Titel / Autor: Illustrierte Geschichte des Weltkrieges : allgemeine Kriegszeitung

Veröffentlichung: Stuttgart : Union Dt. Verl.-Ges

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bestand: 1914 - 1918 (unvollständig)
  • Erscheinungsverlauf: 1.1914 - 9.1914/19 = H. 1 - 234 ; damit Erscheinen eingestellt
  • Periodizität: wöchentl. ; teils 14-tägl.
  • Unveränderter Nachdr. in 9 Bd.

Schlagworte: Bildband Geschichte Weltkrieg Zeitschrift

Klassifizierungen: Bildband

Den Titel teilen
Der II. Weltkrieg in Bildern [Elektronische Ressource]

eBook / digitaler Text

Der II. Weltkrieg in Bildern [Elektronische Ressource] : Photo-CD ; über 4800 bisher unveröffentlichte Fotos (jpeg), aus 32 original Soldaten-Fotoalben ; Soldatenalltag und Technik pur ; hochauflösend mit 400 - 600 dpi descannt ; inklusive Bildbetrachtersoftware / Sigrid Klessinger

Mering : Plv-Pro-Literatur-Verl., 2007

Titel / Autor: Der II. Weltkrieg in Bildern [Elektronische Ressource] : Photo-CD ; über 4800 bisher unveröffentlichte Fotos (jpeg), aus 32 original Soldaten-Fotoalben ; Soldatenalltag und Technik pur ; hochauflösend mit 400 - 600 dpi descannt ; inklusive Bildbetrachtersoftware / Sigrid Klessinger

Veröffentlichung: Mering : Plv-Pro-Literatur-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 2 CD-ROMS +1 Bl. Beil.

ISBN: 3-86611-339-0

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Der 1. Weltkrieg in Bildern [Elektronische Ressource]

eBook / digitaler Text

Der 1. Weltkrieg in Bildern [Elektronische Ressource] : Photo-CD

Mammendorf : plv, Pro Literatur Verl., 2006

Titel / Autor: Der 1. Weltkrieg in Bildern [Elektronische Ressource] : Photo-CD

Veröffentlichung: Mammendorf : plv, Pro Literatur Verl., 2006

Physische Beschreibung: 2 CD-ROM

ISBN: 978-3-86611-211-7

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Schlagworte: Bildband CD-ROM Geschichte Weltkrieg

Klassifizierungen: Bildband CD-ROM

Den Titel teilen
Die andere Front

Buch

Holzer, Anton <1964->

Die andere Front : Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg / Anton Holzer

Darmstadt : Primus, 2007

Titel / Autor: Die andere Front : Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg / Anton Holzer

Veröffentlichung: Darmstadt : Primus, 2007

Physische Beschreibung: 368 S. : Ill.

ISBN: 978-3-89678-338-7

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 348 - 356
Den Titel teilen
Front 14/18

Buch

Front 14/18 : der Erste Weltkrieg, de Groote Oorlog, the Great war in 3D; / LWL-Medienzentrum für Westfalen. Volker Jakob .. [Autorinnen und Autoren Nicola Denis ..]

1. Aufl.

Steinfurt : Tecklenborg, 2014

Aus westfälischen Bildsammlungen ; 7

Teil von: Aus westfälischen Bildsammlungen

Titel / Autor: Front 14/18 : der Erste Weltkrieg, de Groote Oorlog, the Great war in 3D; / LWL-Medienzentrum für Westfalen. Volker Jakob .. [Autorinnen und Autoren Nicola Denis ..]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Steinfurt : Tecklenborg, 2014

Physische Beschreibung: 239 S. : zahlr. Ill. +3D-Brille

Reihen: Aus westfälischen Bildsammlungen ; 7

ISBN: 978-3-944327-18-1

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Aus westfälischen Bildsammlungen ; 7
Notiz:
  • Literaturverz. S. 236 - 237
  • Text dt., engl. und niederländ.
Den Titel teilen
Berlin

Buch

Berlin : der Untergang / Nik Cornish

Königswinter : Lempertz, 2011

Bilddokumente des 2. Weltkriegs - Brandenburgisches Verlagshaus

Titel / Autor: Berlin : der Untergang / Nik Cornish

Veröffentlichung: Königswinter : Lempertz, 2011

Physische Beschreibung: 144 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Bilddokumente des 2. Weltkriegs - Brandenburgisches Verlagshaus

ISBN: 978-3-941557-74-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Die deutsche Gebirgstruppe

Buch

Die deutsche Gebirgstruppe : 1939 - 1945 ; der Kampf der deutschen Gebirgsjäger an allen Fronten / Alex Buchner

Eggolsheim : Ed. Dörfler im Nebel-Verl., 2005

Dörfler Zeitgeschichte

Titel / Autor: Die deutsche Gebirgstruppe : 1939 - 1945 ; der Kampf der deutschen Gebirgsjäger an allen Fronten / Alex Buchner

Veröffentlichung: Eggolsheim : Ed. Dörfler im Nebel-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 213 S. : überw. Ill., Kt.

Reihen: Dörfler Zeitgeschichte

ISBN: 3-89555-273-9

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Krieg am Berg

Buch

Krieg am Berg : der 1. Weltkrieg im Herzen Europas (Tirol-Südtirol-Trentino) und seine Folgen / Hölzl ..

1. Aufl.

Reith im Alpbachtal : Europa-Studien, 2015

Titel / Autor: Krieg am Berg : der 1. Weltkrieg im Herzen Europas (Tirol-Südtirol-Trentino) und seine Folgen / Hölzl ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Reith im Alpbachtal : Europa-Studien, 2015

Physische Beschreibung: 320 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85361-188-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In einer gnadenlosen Schlacht um einsame Gipfel starben im 1. Weltkrieg am höchstgelegenen Frontschauplatz zigtausende österreich-ungarische und italienische Soldaten. Selbst für die bergerfahrenen Kaiserschützen war die Sicherung der Front eine gewaltige Aufgabe. Lebensmittel, Waffen und Teile von schweren Geschützen wurden mit Handseilaufzügen knapp unter die Gipfel gebracht. Mit Mauleseln und von Menschenhand wurden große Geschützteile hochgezogen. Bis zu 60 Kilogramm wogen die Rucksäcke der Soldaten. Kriegsgefangene, zum Großteil Serben und Russen, mussten Schnee schaufeln und Eis hacken. Das Ganze hatte nur ein Ziel: Die Gipfel zu besetzen, denn die Macht über die Gipfel bedeutete auch die Macht über die Täler. Auf der anderen Seite der Gebirge taten es die Italiener den Österreichern gleich. Der Mythos Berg, der Kampf gegen die Naturgewalten und gegen den Feind, hatten auf beiden Seiten Tradition. Die Alpini hielten die Gipfel und Pässe nordwestlich der österreichischen Frontlinie besetzt, manchmal nur wenige Meter von den Kaiserschützen entfernt, aber getrennt von einem Abgrund aus Fels, Schnee und Eis. Waren die Gipfel erst einmal besetzt, mussten die Posten in Eis und Schneestürmen die Stellung halten. Vor allem in den Wintermonaten waren die Soldaten beider Seiten mit dem nackten Überleben beschäftigt, an Kämpfe war nicht zu denken. Konnte man einen Gipfel nicht einnehmen, versuchte man ihn zu sprengen, indem man tonnenweise Sprengstoff durch eigens vorgetriebene Stollen in das Innere des Berges transportierte. Die letzte Schlacht ging zwar als herausragender Erfolg der Kaiserschützen und als „letzter siegreicher Gefechtsbericht der kaiserlichen Armee“ in die Militärgeschichte ein. Zwei Monate später kapitulierte die Monarchie. Über den Gräbern der unzähligen Gefallenen beider Seiten wehen heute die Flaggen Österreichs, Italiens und der Europäischen Union. Den Opfern dieses Krieges schulden wir ein ehrendes Gedenken. Vor 100 Jahren konnte sich noch niemand ausmalen, was mit einem „modernen Krieg“ auf die Menschen zukam. Heute wissen wir es. Dieses Wissen sollte uns stärken im „Kampf“ um den Abbau von Feindbildern und den Aufbau von Vertrauen, im Bemühen um die Überwindung von Grenzen und die Sicherung des Friedens in Europa. (www.buchhandel.de)

Das Lächeln der Henker

Buch

Holzer, Anton <1964->

Das Lächeln der Henker : der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung 1914 - 1918 ; mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotografien / Anton Holzer

Sonderausg., 2., durchges. Aufl.

Darmstadt : Primus-Verl., 2014

Titel / Autor: Das Lächeln der Henker : der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung 1914 - 1918 ; mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotografien / Anton Holzer

Sonderausg., 2., durchges. Aufl.

Veröffentlichung: Darmstadt : Primus-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 208 S. : Ill., Kt.

ISBN: 3-86312-063-9

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 197 - 201
Den Titel teilen

Abstract: Die Gewalt gegen die Zivilbevölkerung war im Ersten Weltkrieg keineswegs nur auf die Exzesse Einzelner zurückzuführen. Die Übergriffe waren systematisch geplant und offiziell angeordnet. Seither, das dokumentiert dieser Band, gehört der Krieg gegen Zivilisten zum Instrumentarium eines jeden modernen Krieges. Anton Holzer hat in jahrelangen Forschungen Fotodokumente zusammengetragen und analysiert, die von diesem brutalen Feldzug gegen die Zivilbevölkerung berichten. Viele der Hinrichtungen sind in Fotografien festgehalten. Aufgenommen wurden die Bilder von Soldaten und Offizieren, die Zeugen der Gewalttaten waren. Immer wieder stoßen wir auf ein und dieselbe Szene: Henker und Schaulustige umringen den Getöteten und lächeln triumphierend in die Kamera. Warum wurde an den Schauplätzen der Gewalt so häufig fotografiert€ Ausgehend von Fotos aus dem Ersten Weltkrieg und weiteren Beispielen aus der Geschichte des Krieges beschäftigt sich Anton Holzer mit der Faszination der Gewalt in Bildern. (www.buchkatalog.de)