Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Sprachen Deutsch
× Lokale Veröffentlichung Ausgew. Tirolensien 30 Tage
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Quelle
× Schlagwort Geschichte

Gefunden 4 Dokumente.

50 Jahre Reinswald und die Lift

Buch

50 Jahre Reinswald und die Lift : 1974-2024 ; vom Mut der Pioniere und von der Entwicklung des Skigebiets / Reinswalder Bergbahnen AG ; Texte: Flora Brugger ; Mitarbeit: Paul Hochkofler [und 3 weitere]

[Lana] : Lanarepro, Jänner 2024

Titel / Autor: 50 Jahre Reinswald und die Lift : 1974-2024 ; vom Mut der Pioniere und von der Entwicklung des Skigebiets / Reinswalder Bergbahnen AG ; Texte: Flora Brugger ; Mitarbeit: Paul Hochkofler [und 3 weitere]

Veröffentlichung: [Lana] : Lanarepro, Jänner 2024

Physische Beschreibung: 112 Seiten ; 25 cm

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Fünfzig Jahre Reinswald und die Lift
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ein bescheidener Sommertourismus und kaum Wintertourismus: Das war die Situation im Sarntal bis in die 1970er Jahre. Mit dem Bau des Skigebiets Reinswald begann die wirtschaftliche Entwicklung, die den ersehnten touristischen Aufschwung brachte - für das Bergdorf und für das Tal. Viel Mut und Weitsicht standen am Anfang, mit viel Umsicht wurde das Skigebiet durch die Jahrzehnte geführt. (aus dem Klappentext)

Die Wölfe

Buch

Zagler, Luis <1954->

Die Wölfe : Drama / Luis Zagler

Innsbruck : Michael Wagner Verlag, [2024]

Titel / Autor: Die Wölfe : Drama / Luis Zagler

Veröffentlichung: Innsbruck : Michael Wagner Verlag, [2024]

Physische Beschreibung: 141 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 3-7107-6797-0

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • enthält zusätzlich zum Theaterstück Beiträge zum Thema Wolf in den Alpen / Tirol
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Wölfe – ein spannendes, historisches Schauspiel zur aktuellen Thematik der „Wolfsansiedlung“. Mit wissenschaftlichen Texten von Benedikt Terzer vom Südtiroler Jagdverband und dem Schweizer Wolfsexperten Marcel Züger, dazu ein Bericht von Betroffenen.Die Handlung spielt im Tirol der Jahre 1814–1817. Extreme Wetterverhältnisse sorgten für Missernten und Hunger. Es herrschte Armut im Land. Hinzu kamen die Folgen des Tiroler Aufstandes von 1809. 1816 verschärfte sich die Not der Bergbauern und Kriegswitwen. In den Wäldern und auf den Almen trieben Wölfe ihr Unwesen. Vor diesem Hintergrund erzählt das Schauspiel Die Wölfe die Geschichte eines 17-jährigen Mädchens, das von ihrem Stiefvater gezwungen wird, sich mit dem Sohn eines Grafen zu treffen, um ihn dazu zu bringen, sich im Kampf gegen die Wölfe auf die Seite der Bauern zu schlagen. (https://www.uvw.at)

Fiat Justitia!

Buch

Fiat Justitia! : 230 Jahre Oberlandesgericht Innsbruck / Klaus Schröder (Hg.)

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2021]

Schlern-Schriften ; 372

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Fiat Justitia! : 230 Jahre Oberlandesgericht Innsbruck / Klaus Schröder (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2021]

Physische Beschreibung: 586 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Schlern-Schriften ; 372

ISBN: 978-3-7030-1088-0

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 372
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Einführung der Appellationsgerichte erfolgte 1782 im Rahmen der Justizreformen Kaiser Josephs II. Ursprünglich war eine solche Einrichtung für Innsbruck allerdings nicht vorgesehen, da für Alttirol und Vorarlberg zunächst das Appellationsgericht Klagenfurt zuständig war. Es sollte beinahe zehn Jahre dauern, ehe Innsbruck 1791 ein eigenes Appellationsgericht erhielt. Damit war ein bedeutender Schritt, aber keineswegs ein Ende der Entwicklung in Richtung Trennung der Staatsgewalten und dreistufigem Instanzenzug gesetzt. Die Geschichte des Appellationsgerichts (ab 1849 Oberlandesgericht) Innsbruck verzeichnete neben mehreren territorialen Veränderungen zahllose Kompetenzerweiterungen und -verschiebungen und erlebte eine Verdichtung in der Zusammenarbeit mit vor- und nachgelagerten Behörden und Einrichtungen. Der vorliegende Band möchte die vielen Zugänge zur regionalen Justizgeschichte aufzeigen und ist in zwei Sektionen gegliedert. In „Perspektiven aus den Geschichtswissenschaften” wird die historische Entwicklung der Justizverwaltung näher beleuchtet. Geographisch stehen die heutigen österreichischen Bundesländer Tirol und Vorarlberg, die italienischen Autonomen Provinzen Südtirol und Trentino sowie Liechtenstein im Zentrum der Betrachtungen. Zeitlich erstrecken sich die Beiträge vom 18. bis ins 21. Jahrhundert. Die zweite Sektion umfasst „Perspektiven aus der Vielfalt der Rechtspraxis”. Es kommen Einrichtungen und Institutionen innerhalb und außerhalb der unmittelbaren Justizverwaltung zu Wort, die in Zusammenarbeit mit dem Oberlandesgericht jene Bereiche abdecken, die in der Öffentlichkeit unter dem Begriff „Justiz” subsumiert werden. (https://www.uvw.at)

Verstoßen

Buch

Hofreiter, Gerda <1942->

Verstoßen : die Wege der jüdischen Kinder und Jugendlichen aus dem Gau Tirol-Vorarlberg : 1938-1945 / Gerda Hofreiter

Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2023

Titel / Autor: Verstoßen : die Wege der jüdischen Kinder und Jugendlichen aus dem Gau Tirol-Vorarlberg : 1938-1945 / Gerda Hofreiter

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2023

Physische Beschreibung: 376 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-7022-4114-0

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Mit dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 beginnt für die jüdische Bevölkerung eine Zeit der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ausgrenzung, der sehr bald Verfolgung, Entrechtung und schließlich physische Vernichtung folgen sollten. Dieses Werk beleuchtet die Schicksale aller in der Zwischenkriegszeit geborenen, im Gau Tirol-Vorarlberg lebenden Kinder und Jugendlichen, die ihre Heimat bis spätestens 1939 verlassen mussten. Es erinnert an die Schicksale jener, die im Vernichtungsapparat des NS-Regimes auf tragische Weise umkamen, zeichnet aber auch die Wege der Überlebenden nach: die Flucht ins benachbarte Ausland, nach Großbritannien oder Übersee, der Aufbau eines neuen Lebens in der Fremde, die Suche nach den gliebten Familienmitgliedern und schließlich in manchen Fällen die Rückkehr oder gar Versöhnung mit der alten Heimat.