Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Datum 2014
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Erlebnisbericht
× Datum 2018

Gefunden 48 Dokumente.

Der Imkerbezirk Bruneck

Buch

Passler, Johann

Der Imkerbezirk Bruneck : eine historische Wanderung von den Anfängen bis zur Gegenwart / hrsg. im Auftrag des Imkerbezirkes Bruneck von Johann Passler

Brixen : Provinz-Verl., 2014

Titel / Autor: Der Imkerbezirk Bruneck : eine historische Wanderung von den Anfängen bis zur Gegenwart / hrsg. im Auftrag des Imkerbezirkes Bruneck von Johann Passler

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 243 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-88118-96-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 240
Den Titel teilen

Abstract: In diesem Buch wird der geschichtliche Werdegang des Imkerbezirkes Bruneck beginnend Ende 19. Anfang 20. Jahrhundert dargestellt und die Tätigkeit dieses Bezirkes von den Anfängen bis zur Gegenwart in Wort und Bild aufgezeigt. Verschiede Tabellen und Übersichten geben Auskunft über den Stand und die Anzahl der Mitglieder und der Bienenvölker sowie über die Zusammensetzung der Verwaltungsmitglieder. Mit der Darstellung aller zu diesem Bezirk gehörenden örtlichen Imkervereine schließt dieses Buch ab. (Klappentext)

Die Gruber in Kurtatsch

Buch

Gruber, Veronika.

Die Gruber in Kurtatsch : [Geschichte von unten am Beispiel einer Familie] / Veronika Gruber

Frangart : Druckstudio Leo, 2014

Titel / Autor: Die Gruber in Kurtatsch : [Geschichte von unten am Beispiel einer Familie] / Veronika Gruber

Veröffentlichung: Frangart : Druckstudio Leo, 2014

Physische Beschreibung: 54 S. : Ill.

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 51 - 54
Den Titel teilen

Abstract: Der Familienname Gruber, bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Grueber, tritt im süddeutschen Raum schon früh auf und geht nach Finsterwalder auf Hof in der Grube zurück. Im Überetsch und Unterland ist er mit Beginn der Kirchenmatriken seit dem späten 16. und frühen 17. Jahrhundert nachweisbar. In Kurtatsch selbst findet er sich erstmals im Taufbuch von 1628. Interessanterweise stammen die Gruber, die bis zum Jahre 1959 in Kurtatsch geboren werden, alle von derselben Familie, zählen jedoch nicht unbedingt zur ältesten Gruberfamilie im Dorf. (aus dem Vorwort)

Menschen wie du & ich

Buch

Perkmann Hofer, Marianne

Menschen wie du & ich : ein Stück Möltner Dorfgeschichte / Marianne Perkmann Hofer

Brixen : Weger, 2014

Titel / Autor: Menschen wie du & ich : ein Stück Möltner Dorfgeschichte / Marianne Perkmann Hofer

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2014

Physische Beschreibung: 263 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-6563-099-0

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Menschen wie du und ich sind die Charaktere, die durch dieses Buch führen. Sie sind Zeitzeugen der Möltner Dorfgeschichte, in der jeder von ihnen seine individuelle Stellung und Aufgabe hat. (aus dem Vorwort)

Gotthard Bonell

Buch

Gotthard Bonell : vis-à-vis ; Porträts = ritratti 1973 - 2013 / hrsg. von Andreas Hapkemeyer im Auftr. des Südtiroler Kulturinstituts

2., erw. und aktualisierte Neuaufl.

Bozen : Ed. Raetia, 2014

Titel / Autor: Gotthard Bonell : vis-à-vis ; Porträts = ritratti 1973 - 2013 / hrsg. von Andreas Hapkemeyer im Auftr. des Südtiroler Kulturinstituts

2., erw. und aktualisierte Neuaufl.

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2014

Physische Beschreibung: 118 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7283-504-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
  • Literaturverz. und Filmogr. S.117 - 118
Den Titel teilen

Abstract: Gotthard Bonell war von Anfang an der Figuration verpflichtet und hat im Rahmen derselben ein breites Spektrum an Möglichkeiten ausgelotet. Das Porträt nimmt – neben dem Stillleben und dem oft erotisch akzentuierten Körperbild – in seinem Werk eine wichtige Stellung ein: Bonell ist einer der wichtigen Porträtisten Europas. Dieser Band mit Porträts aus den Jahren 1973 bis 2013 ist eine von Andreas Hapkemeyer zusammengestellte Anthologie. Hapkemeyer hat aus über 600 Porträts die repräsentativsten ausgewählt und nach historischen Gruppen geordnet. Auf diese Weise werden Entwicklungslinien sichtbar, aber auch Bezugnahmen auf bestimmte Strömungen der neueren (und älteren) Kunstgeschichte. In seinem Beitrag geht Hapkemeyer auch auf die Stellung des Porträts seit der Einführung der Fotografie ein. Mit neuen Porträts von Dieter Karner, Papst Benedikt XVI., Altbischof Karl Golser u. a. (Verlagstext)

SELfservice

Buch

Franceschini, Christoph <1964->

SELfservice : ein Südtiroler Skandal / Christoph Franceschini

Bozen : Ed. Raetia, 2014

Titel / Autor: SELfservice : ein Südtiroler Skandal / Christoph Franceschini

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2014

Physische Beschreibung: 391 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-500-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Haben auch Sie den Überblick verloren? SEL-Skandal, Stein an Stein, Betrug, Erpressung – und das alles im öffentlichen Interesse? Die Affäre um die Landesenergiegesellschaft SEL ist ein Lehrstück in Sachen Politik. Der Journalist Christoph Franceschini legt die dubiosen Machenschaften hinter der vielgepriesenen „Heimholung der Energie“ offen: Wettbewerbsunterlagen wurden ausgetauscht, Konkurrenten erpresst, Verwaltungsräte getäuscht, Beteiligungen über Treuhänder verschwiegen, Geschäfte für die eigene Tasche geplant. Das hat System. Einige Drahtzieher wurden verurteilt, doch wie tief der Sumpf wirklich ist, zeigt erst dieses Buch. Nach Sichtung Hunderter Seiten Gerichtsakten und Beweismaterial, nach jahrelangen Recherchen und Interviews mit Beteiligten kann der Autor endlich das ganze Ausmaß aufzeigen: Südtirol ist ein Selbstbedienungsladen! (www.raetia.com)

Die Alpenfront - einst und jetzt

Buch

Löwer, Hans-Joachim <1948->

Die Alpenfront - einst und jetzt : auf den Spuren des Gebirgskrieges 1915 - 1918 / Hans-Joachim Löwer ; Udo Bernhart

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2014 [i.e. 2013]

Titel / Autor: Die Alpenfront - einst und jetzt : auf den Spuren des Gebirgskrieges 1915 - 1918 / Hans-Joachim Löwer ; Udo Bernhart

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2014 [i.e. 2013]

Physische Beschreibung: 271 S. : überwiegend Ill., Kt.

ISBN: 978-88-8266-962-1

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 269 - 271
Den Titel teilen

Abstract: Der Krieg, der vor 100 Jahren zwischen Österreich und Italien tobte, hat in den Bergen bis heute seine Spuren hinterlassen. Autor Hans-Joachim Löwer und Fotograf Udo Bernhart kletterten zu einstigen Stellungen, die wie Adlerhorste wirken. Sie tasteten sich durch Tunnel tief im Fels, von denen aus der Feind durch Minen in die Luft gejagt worden war. Sie erlebten, wie aus schmelzenden Gletschern Waffen- und Leichenteile auftauchten. Bei ihren monatelangen Recherchen suchten die Autoren 24 Stellen der alten Front auf, die sich von Sexten über die Marmolata und den Pasubio bis zum Ortler zog jede steht für einen dramatischen Aspekt dieses Krieges. Löwer und Bernhart erzählen, was damals geschah, und wie sie diesen Ort heute erlebten. So lösen sie den Krieg in Einzelschicksale auf und holen sie für den Leser wie mit einem Zoom ganz nahe heran. (www.athesiabuch.it)

Gianpietro Carlesso

Buch

Gianpietro Carlesso : Monografie und Werkübersicht / hrsg. von Markus Klammer

Ostfildern : Hatje Cantz, 2014

Titel / Autor: Gianpietro Carlesso : Monografie und Werkübersicht / hrsg. von Markus Klammer

Veröffentlichung: Ostfildern : Hatje Cantz, 2014

Physische Beschreibung: 255 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-7757-3648-4

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 251 - 252
Den Titel teilen

Abstract: Das bildhauerische Werk von Gianpietro Carlesso (* 1961 in Bozen) steht handwerklich und technisch gesehen in der Tradition der altmeisterlichen Skulptur. Inhaltlich und formal dagegen positioniert es sich als ein interdisziplinäres geistiges Instrument zur Deutung der Welt und des Daseins. Fundamental für dieses Werk ist die Herstellung zuverlässiger Beziehungen zwischen geistes- und naturwissenschaftlichen Fragen, zwischen materieller Gegebenheit und Imagination, Endlichkeit und Unendlichkeit. Ausgehend von der Verbindung von Materialien wie Stein, Marmor und Eisen entstanden auf diese Weise während der letzten dreißig Jahre zunächst die weichen Formen , anschließend die Decostruzioni , die Pflanzen- und Samenformen und zuletzt die Curvature . Der Mensch ist hier stets der Adressat und das Gegenüber und demnach im Werk selbst nie figurativ präsent. Bei der Skulptur von Carlesso handelt es sich um Additionsplastik beziehungsweise um ein skulpturales Verschränken von Fülle und Leere, von organischen oder abstrakten Strukturen in einem Netz von Beziehungen zwischen den einzelnen Teilen und dem Großen Ganzen. Der Betrachter ist mit einer Manifestation komplexer Zusammenhänge zwischen dem Präsenzerlebnis eines Werkes und seiner figürlichen Gestalt konfrontiert. In ihrer Beschaffenheit und Gegenwärtigkeit erweisen sich diese Skulpturen als zeitlose Fragmente einer Totalität: Das Ganze als Teil.

Fanes

Buch

Kübler, Peter <1951->

Fanes : Geschichte, Landschaft, Alpinismus / Peter Kübler

1. Aufl.

Karlsruhe : Kübler, 2014

Titel / Autor: Fanes : Geschichte, Landschaft, Alpinismus / Peter Kübler

1. Aufl.

Veröffentlichung: Karlsruhe : Kübler, 2014

Physische Beschreibung: 207 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-9816744-0-8

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Peter Kübler war als Alpinreferent und verantwortlicher Leiter der schwierigsten alpinen Baustellen der "Dolomitenfreunde" an der Wiederinstandsetzung von Weganlagen und Klettersteigen am Karnischen Kamm, im Fanes-Kreuzkofel-Gebiet, am Monte Piano und am Toblinger Knoten im Dreizinnengebiet beteiligt. (Klappentext)

Der Steinbock

Buch

Demetz, Karl <1928->

Der Steinbock : Akrobat im Hochgebirge / Karl Demetz

Bozen : Athesia-Verl., 2014

Titel / Autor: Der Steinbock : Akrobat im Hochgebirge / Karl Demetz

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 95 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-8266-957-7

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 93
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch zeichnet ein Gesamtporträt des Steinbocks: von der Geschichte der Wiedereinführung in Südtirol über dessen Verhalten, Ernährung, Krankheiten, Lebensraum, Biologie. (www.athesiabuch.it)

Luftkrieg über der Alpenfestung 1943 - 1945

Buch

Albrich, Thomas <1956->

Luftkrieg über der Alpenfestung 1943 - 1945 : der Gau Tirol-Vorarlberg und die Operationszone Alpenvorland / Thomas Albrich

1.Aufl.

Innsbruck : Wagner Innsbruck, 2014

Titel / Autor: Luftkrieg über der Alpenfestung 1943 - 1945 : der Gau Tirol-Vorarlberg und die Operationszone Alpenvorland / Thomas Albrich

1.Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner Innsbruck, 2014

Physische Beschreibung: 504 S. : Ill.

ISBN: 3-7030-0842-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [482] - 487
Den Titel teilen

Abstract: Ab Herbst 1943 beginnen die Luftangriffe auf die Operationszone Alpenvorland und den Gau Tirol-Vorarlberg. Trient, Bozen, Feldkirch und Innsbruck sind die Hauptziele der schweren Bomber der 15th USAAF, die ab November von Süditalien aus angreifen. Nach einer eher ruhigen Zeit mit einigen wenigen Angriffen und hauptsächlich Überflügen bei Angriffen auf Ziele in Süddeutschland beginnt dann im November 1944 die so genannte Brennerschlacht, das konzentrierte Angriffsprogramm auf die Brennerbahnlinie. Bis Ende April 1945 greifen vor allem die zweimotorigen B-25 jeden Tag, an dem das Wetter es zulässt, die Strecke an. Beginnend mit dem unteren Streckenabschnitt zwischen Verona und Trient werden im Laufe des Winters die Angriffe immer weiter nach Norden vorangetrieben. Schlussendlich wird im Frühjahr 1945 die gesamte Strecke bis nach Brixlegg bombardiert. Wann immer möglich, sind auch die schweren viermotorigen B-17 Flying Fortress und B-24 Liberator an den Angriffen auf die Bahnknotenpunkte beteiligt. Dieses Buch bietet eine auf dem letzten Stand der Forschung basierende Darstellung der Luftkriegsereignisse im Gau Tirol-Vorarlberg und in der Operationszone Alpenvorland, also in Südtirol, im Trentino und in Belluno bis Kriegsende im Mai 1945. Neben der neuesten historischen Fachliteratur für die untersuchten Regionen, so zu den Flakhelfern oder zum Stollenbau, und neuem Aktenmaterial aus deutschen, österreichischen, amerikanischen und britischen Archiven, kommen auch zahlreiche Zeitzeugen – alliierte Bomberbesatzungen sowie deutsche Jagdpiloten und Zivilisten – zu Wort. (www.uvw.at)

Drei Zinnen

Buch

Drei Zinnen : klettern in den Dolomiten / Alexander Huber und Willi Schwenkmeier

Aktualisierte und erw. Taschenbuchausg.

München : Malik, 2014

Malik National Geographic ; [539]

Teil von: Malik National Geographic

Titel / Autor: Drei Zinnen : klettern in den Dolomiten / Alexander Huber und Willi Schwenkmeier

Aktualisierte und erw. Taschenbuchausg.

Veröffentlichung: München : Malik, 2014

Physische Beschreibung: 329 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: Malik National Geographic ; [539]

ISBN: 978-3-492-40539-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Malik National Geographic ; [539]
Notiz:
  • Literaturverz. S. 328 - 329
Den Titel teilen

Abstract: Seit mehr als hundert Jahren schreiben die weltbesten Kletterer hier Geschichte. Doch die Drei Zinnen in Südtirol sind mehr als nur Monumente aus Stein und Schauplatz bahnbrechender Kletterleistungen – sie sind eine Legende. Wie viele Spitzenathleten folgte auch Alexander Huber diesem verheißungsvollen Ruf: Mit seinen Freikletterrouten am großen Dach der Westlichen Zinne und der unfassbaren Free-Solo-Durchsteigung der Direttissima in der Nordwand der Großen Zinne gelangen ihm alpine Meilensteine, von denen dieser Band in eindrucksvollen Texten und Bildern erzählt. (Verlagstext)

Ehe der letzte Schornstein fällt ..

Buch

Regensburger, Annemarie <1948->

Ehe der letzte Schornstein fällt .. : Geschichten von Umsiedlerinnen und Umsiedlern der Imster Südtirolersiedlung am Grettert ; [Südtiroler Familien und ihr fremdes Zuhause] / Annemarie Regensburger ; Angelika Polak-Pollhammer

Landeck : Eye, 2014

Titel / Autor: Ehe der letzte Schornstein fällt .. : Geschichten von Umsiedlerinnen und Umsiedlern der Imster Südtirolersiedlung am Grettert ; [Südtiroler Familien und ihr fremdes Zuhause] / Annemarie Regensburger ; Angelika Polak-Pollhammer

Veröffentlichung: Landeck : Eye, 2014

Physische Beschreibung: 174 S. : Ill.

ISBN: 978-3-901735-28-8

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die beiden Autorinnen Annemarie Regensburger und Angelika Polak-Pollhammer haben die letzten persönlich betroffenen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen befragt und ihre Lebenserinnerungen an die Zeit der Option und die Jahre danach niedergeschrieben. 32 Interviews mit 70 Stunden an Tonbandprotokollen sind dabei entstanden. Daraus entschlüsselt haben die beiden Schriftstellerinnen 21 Familiengeschichten. Die Geschichten gewähren einen tiefen Einblick in das Erleben von Persönlichkeiten und Familienverbänden, die erfahren mussten, was es heißt, sein Zuhause zu verlieren. „Es war für uns berührend, dass wir mit großem Wohlwollen bei diesen Menschen, die damals Kinder waren, aufgenommen wurden. Und auch bei ihren eigenen Kindern. Oft erlebten wir Freude darüber, dass sie endlich mit ihrem Schicksal wahrgenommen werden“, berichten Regensburger und Polak-Pollhammer. In Imst gab es bisher noch keine Dokumentation zur Geschichte der aus Südtirol stammenden Bevölkerung – obwohl von 1940 bis 1947 insgesamt 67 Wohnungen an Südtiroler Optantinnen und Optanten vergeben wurden. Das vorliegende Buch, schließt diese Lücke. Neben den Familiengeschichten mit Stammbäumen enthält es einen historischen Teil zur Option, ein Kapitel über die Architektur der Südtirolersiedlungen und eines über die Entstehung der NHT (Neue Heimat Tirol) sowie historisches Fotomaterial. (Verlagstext)

Südtirol

Buch

Südtirol : Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft / Melani Barlai .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. [u.a.], 2014

Andrássy-Studien zur Europaforschung ; 7

Teil von: Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität <Budapest>Andrássy-Studien zur Europaforschung

Titel / Autor: Südtirol : Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft / Melani Barlai .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges. [u.a.], 2014

Physische Beschreibung: 217 S.

Reihen: Andrássy-Studien zur Europaforschung ; 7

ISBN: 978-3-7089-1070-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Anlässlich des 45. Jahrestages der Anschläge von 1967, die den Höhepunkt des Südtirolkonflikts bildeten, veranstaltete die Andrássy Universität eine internationale Konferenz zu Geschichte und Gegenwart der Region. Der vorliegende Band thematisiert die historischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte des Konflikts und zeigt Perspektiven für die Zukunft auf. (www.facultas.at)

Paul Grohmann

Buch

Paul Grohmann : Erschließer der Dolomiten und Mitbegründer des Alpenvereins / Hrsg. Wolfgang Strobl

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2014

In vico Duplago. Toblacher Ortsgeschichte ; 1

Teil von: In vico Duplago. Toblacher Ortsgeschichte

Titel / Autor: Paul Grohmann : Erschließer der Dolomiten und Mitbegründer des Alpenvereins / Hrsg. Wolfgang Strobl

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2014

Physische Beschreibung: 256 S. : Ill.

Reihen: In vico Duplago. Toblacher Ortsgeschichte ; 1

ISBN: 978-88-6839-037-2

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 241 - 247
  • Bibliogr. von P. Grohmann S. 235 - 239
Den Titel teilen

Abstract: Begeisterter ist wohl selten ein Jünger an seine Arbeit gegangen! Mit diesen Worten fasst der Wiener Alpinpionier Paul Grohmann (1838-1908) in seiner Autobiografie sein vielfältiges Engagement in den Dolomiten zusammen. Im Jahr 1862 hatte er erstmals die Ampezzaner Straße betreten, in den folgenden Jahren bestieg er eine Reihe prominenter Dolomitengipfel zum ersten Mal. Durch seine zahlreichen alpin-literarischen Veröffentlichungen trug er maßgeblich zur touristischen Erschließung der Dolomiten bei. - Umfassende Biografie des Erschließers der Dolomiten (Verlagstext)

Meraner Notenspuren

Buch

Delle Cave, Ferruccio <1951->

Meraner Notenspuren : Musik und Gesellschaft in der Passerstadt / Ferruccio Delle Cave. In Zsarb. mit den Meraner Musikwochen

Bozen : Ed. Raetia, 2014

Titel / Autor: Meraner Notenspuren : Musik und Gesellschaft in der Passerstadt / Ferruccio Delle Cave. In Zsarb. mit den Meraner Musikwochen

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2014

Physische Beschreibung: 191 S : Ill.

ISBN: 978-88-7283-444-2

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 180
Den Titel teilen

Abstract: Als international geschätzter Kurort bietet Meran seinen Gästen seit den touristischen Anfängen allerlei musikalische Unterhaltung: Ballnächte, Sinfonieabende, Operettenaufführungen und Promenadenkonzerte gestalteten den Aufenthalt in der Passerstadt kurzweilig. So kamen zahlreiche Komponisten, Musiker und Sänger nach Meran – zur Sommerfrische, zur Kur oder für Engagements. Die Geschichte der Musik beginnt in Meran schon im Mittelalter mit Minnesang und Kirchenmusik. Ab dem 19. Jahrhundert weilen Größen wie Clara Schumann, Cosima Wagner, Richard Strauss, Franz Lehár, Max Reger oder Arnold Schönberg in der Stadt. Bis heute wird die musikalische Tradition mit überregional anerkannten Musikinitiativen weitergeführt. Dieser Kulturführer schafft einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse, Persönlichkeiten und Veranstaltungen – sie machen Meran zur Musikstadt. (Verlagsmeldung)

Salurner Büchl

Buch

Salurner Büchl : Beiträge zur Heimatkunde von Salurn = Contributi sulla storia di Salorno / hrsg. von der Gemeinde Salurn

Erw. Aufl. der Ausg. 1956

Innsbruck : Wagner, 2014

Titel / Autor: Salurner Büchl : Beiträge zur Heimatkunde von Salurn = Contributi sulla storia di Salorno / hrsg. von der Gemeinde Salurn

Erw. Aufl. der Ausg. 1956

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2014

Physische Beschreibung: 198 S. : Ill, Kt.

ISBN: 3-7030-0873-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Als Band 155 der renommierten Reihe der "Schlern-Schriften" erschien 1956 das "Salurner Büchl". Lange vergriffen, wurde der schmale Band nun von der Gemeinde Salurn in erweiterter Form, nämlich bereichert durch italienische Übersetzungen der Beiträge und neues, farbiges Bildmaterial, wieder herausgebracht. Archäologen, Geographen, Historiker, Kunsthistoriker und Volkskundler befassen sich in diesem Werk mit der geografischen Lage und der historischen Entwicklung des Ortes im Rahmen der Tiroler Landesgeschichte, ausgehend von den frühen Siedlungszeugnissen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Familiennamen- und Flurnamenkunde, der Geschichte der Salurner Adelsgeschlechter, dem Sagenschatz und dem Brauchtum des Ortes sowie einem berühmten Sohn Salurns, Josef Noldin (1888-1929). (www.uvw.at)

Unser Dorf Tirol

Buch

Alber, Corinna

Unser Dorf Tirol / Corinna Alber

Dorf Tirol : Tourismusverein Dorf Tirol, 2014

Titel / Autor: Unser Dorf Tirol / Corinna Alber

Veröffentlichung: Dorf Tirol : Tourismusverein Dorf Tirol, 2014

Physische Beschreibung: 205 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-9097-861-6

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 198 - 201
Den Titel teilen

Abstract: Der handliche Dorf- und Kulturführer “Unser Dorf Tirol” stellt auf 208 Seiten in 47 Artikeln interessante Orte im Dorf vor. Aktuelles und historisches Fotomaterial ergänzt die Artikel, die Einleitung gibt einen historischen Überblick und extra von uns angefertigte Karten erleichtern die geographische Einordnung. Fünf Rundgänge werden vorgeschlagen und beschrieben. (www.mertz-ideas.com)

Und rührs ein pahr Vatter Unßer lang

Buch

Und rührs ein pahr Vatter Unßer lang : alte Tiroler Festtagsrezepte für die Küche von heute / Cornelia und Franz Haller

1. Aufl.

Bozen : Ed. Raetia, 2014

Titel / Autor: Und rührs ein pahr Vatter Unßer lang : alte Tiroler Festtagsrezepte für die Küche von heute / Cornelia und Franz Haller

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2014

Physische Beschreibung: 126 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-479-4

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 119
Den Titel teilen

Abstract: Mander, es isch Essenszeit: Lieblingsgerichte aus dem Alten Tirol Was und wie man zu Zeiten Andreas Hofers in Tirol und insbesondere im Passeiertal gegessen hat, zeigt uns das handgeschriebene Kochbuch von Joseph Anton Haller. Seine Nachfahren, Cornelia und Franz Haller, haben die besten Rezepte dieses Werks ausgewählt, nachgekocht und heutigen Koch- und Essgewohnheiten angepasst. Der damalige Autor liebte Fleisch, Geflügel, Fisch, Flusskrebse und die überall in Tirol beliebten Mehlspeisen wie Gugelhupf, Strauben und Krapfen. Erweitert mit einigen Grundrezepten sowie allerlei Interessantem über die Pseirer Schildhöfe und das Leben und Essen von anno dazumal, lädt das Buch zu einem Alttiroler Festtagsessen ein. Originalkommentare aus der Handschrift verwandeln das Kochbuch in ein vergnügliches Lesebuch.

Lampedusa

Buch

Ladurner, Ulrich <1962->

Lampedusa : große Geschichte einer kleinen Insel / Ulrich Ladurner

1. Aufl.

Salzburg : Residenz-Verl., 2014

Titel / Autor: Lampedusa : große Geschichte einer kleinen Insel / Ulrich Ladurner

1. Aufl.

Veröffentlichung: Salzburg : Residenz-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 143 S.

ISBN: 978-3-7017-3331-6

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Zarin Katharina II. wollte die Insel für ihre Flotte erwerben. William Shakespeare siedelte auf ihr sein Drama „Der Sturm“ an. Ariosto ließ seinen Rasenden Roland an ihrem Strand kämpfen. Hunderte Soldaten Mussolinis ergaben sich 1943 widerstandslos einem englisch-jüdischen Piloten, der auf der Insel notgelandet war. Der italienische Romancier Tomasi di Lampedusa verspottete die Insel, deren Namen er trug. Und seit mehr als zwei Jahrzehnten ist Lampedusa für zehntausende Flüchtlinge zu einer Insel der Hoffnung geworden. Ulrich Ladurner hat sich aufgemacht, diese schroffen Felsen mitten im Meer zu erforschen – er fand Zeugnisse aus dem Herzen europäischer Geschichte und Gegenwart. (Umschlagtext)

Katastrophenjahre

Buch

Katastrophenjahre : der Erste Weltkrieg und Tirol / Hermann J. W. Kuprian .. (Hrsg.)

Innsbruck : Wagner, 2014

Titel / Autor: Katastrophenjahre : der Erste Weltkrieg und Tirol / Hermann J. W. Kuprian .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2014

Physische Beschreibung: 592 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7030-0824-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [565] - 570
Den Titel teilen

Abstract: 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts war auch für die historische Region Tirol ein zentrales Ereignis: Tausende von Gefallenen, unsägliches Leid an der Heimatfront , ein vielerorts zerstörtes Land und am Ende die Teilung Tirols im Vertrag von Saint Germain. Der Band analysiert die Geschichte Tirols im Ersten Weltkrieg in all ihren Facetten. Er beschäftigt sich mit dem Leben und Sterben der Soldaten und mit dem entbehrungsreichen Kriegsalltag der Menschen an der Heimatfront. Er bietet der Alltags- und Erfahrungsgeschichte ebenso Platz wie den militärischen bzw. politischen Entscheidungen und Deutungen. Und er enthält neben zahlreichen historischen Analysen auch aufschlussreiche Beiträge aus anderen Disziplinen, wie der Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Anthropologie und Archäologie. Das neue Kompendium zur Geschichte Tirols im Ersten Weltkrieg: 24 fachlich ausgewiesene Autorinnen und Autoren aus Österreich und Italien, aus dem Trentino, Südtirol, Vorarlberg und dem Bundesland Tirol bieten einen interdisziplinären und vergleichenden Blick auf die regionale Geschichte des Krieges. (www.buchkatalog.de)