Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Haus
× Formschlagwort Verzeichnis
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Material Online-Ressource

Gefunden 5 Dokumente.

Häusergeschichte der Marktgemeinde Gries bei Bozen

Buch

Tiefenbrunner, Heinz

Häusergeschichte der Marktgemeinde Gries bei Bozen / Heinz Tiefenbrunner

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Titel / Autor: Häusergeschichte der Marktgemeinde Gries bei Bozen / Heinz Tiefenbrunner

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Physische Beschreibung: 331 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-8266-540-1

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 329
Den Titel teilen

Abstract: Gries bei Bozen, eingebettet in alte Weingärten, hat bis auf unsere Tage einen dörflichen Charakter bewahrt, geprägt von einem stark ausgebildeten Vereinsleben. 1901 zur Marktgemeinde erhoben erlangte Gries zur Jahrhundertwende zudem große Bedeutung als weltbekannter Kurort. Weit über 300 ältere Höfe und Häuser zeugen noch heute von dieser Blütezeit und werden hier erstmals ausführlich einem breiten Publikum vorgestellt. Jedes Gebäude wird katastermäßig lokalisiert, in Kurzform beschrieben und soweit möglich mit alten und neuen Bildern bzw. Bauplänen illustriert. Die Auflistungen der genauen Besitzverhältnisse machen dieses Buch zu einem wertvollen Nachschlagewerk für Jedermann. (www.buchhandel.de)

Häusergeschichte von Altbozen

Buch

Tiefenbrunner, Heinz

Häusergeschichte von Altbozen / Heinz Tiefenbrunner, Hubert Seidner, Gerald Mair

Bozen : Athesia Verlag, [2017]

Titel / Autor: Häusergeschichte von Altbozen / Heinz Tiefenbrunner, Hubert Seidner, Gerald Mair

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2017]

Physische Beschreibung: 563 Seiten : Illustrationen ; 29 cm +1 Beilage

ISBN: 978-88-6839-217-8

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Häusergeschichte von Bozen
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die reiche Vergangenheit Bozens, der Landeshauptstadt Südtirols, war bereits Thema zahlreicher Publikationen. Im vorliegenden Band jedoch haben sich die Autoren mit einem noch nicht erforschten Aspekt der Stadtgeschichte befasst: der Besitzfolge sämtlicher Gebäude der Bozner Altstadt über einen Zeitraum von gut dreihundert Jahren - von ca. 1700 bis ins Jahr 2000. Die minuziöse Katalogisierung der ca. 650 Häuser ist Stadtgeschichte in ihrer ursprünglichsten Form und macht das Buch zu einem wertvollen Nachschlagwerk für kulturhistorisch interessierte Leser. (www.athesiabuch.it)

Häusergeschichte von Zwölfmalgreien

Buch

Tiefenbrunner, Heinz

Häusergeschichte von Zwölfmalgreien / Heinz Tiefenbrunner

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Titel / Autor: Häusergeschichte von Zwölfmalgreien / Heinz Tiefenbrunner

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Physische Beschreibung: 364 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-8266-863-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 360 - 362
Den Titel teilen

Abstract: Die bis 1911 eigenständige Gemeinde Zwölfmalgreien umfasste das Gebiet von zwölf Weilern den »Malgreien« im Norden bzw. Osten von Bozen. Bei der Volkszählung des Jahres 1910 zählte die hauptsächlich landwirtschaftliche Gemeinde etwa 9500 Einwohner. Im Verbund mit Bozen entwickelte sich Zwölfmalgreien in den vergangenen 100 Jahren zu einem lebendigen Stadtteil. Der Forscher Heinz Tiefenbrunner und der Heimatschutzverein Bozen Südtirol legen nach der »Häusergeschichte der Marktgemeinde Gries bei Bozen« nun einen zweiten Band zur Stadtgeschichte vor. Tiefenbrunners Streifzug durch die Häusergeschichte wird von Beiträgen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte vervollständigt, sodass ein umfassender historischer Abriss entsteht. (www.athesiabuch.it)

Haus- und Hofgeschichte der Gemeinde Moos in Passeier

Buch

Graf, Werner <1967->

Haus- und Hofgeschichte der Gemeinde Moos in Passeier / Werner Graf

Bozen : Athesia Verlag, 2020

Titel / Autor: Haus- und Hofgeschichte der Gemeinde Moos in Passeier / Werner Graf

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2020

Physische Beschreibung: 3 Bände ; in Behältnis 30 x 23 x 9 cm

ISBN: 978-88-6839-398-4

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Haus- und Hofgeschichte der Gemeinde Moos in Passeier beschreibt in drei Bänden die Besitzer aller Häuser und Höfe, die bei der Anlegung des Grundbuches 1913 bestanden haben. Darüber hinaus wurden - wo vorhanden - auch Quellen älteren Datums eingearbeitet und die Gebäude, die in den letzten hundert Jahren gebaut wurden, mit dem aktuellen Besitzer angeführt. Der Zeitraum der Recherche erstreckt sich somit vom ausgehenden 17. Jahrhundert bis heute. Dazu werden Geschichten und Schicksale der Menschen und Familien erzählt, die über Jahrhunderte in Hinterpasseier ihr Dasein, ihr Überleben und ihr Weiterkommen gemeistert haben. Auch die verwandtschaftlichen Beziehungen zueinander werden nachgezeichnet. Anekdoten der Passeirer Mundartdichterin Anna Lanthaler runden einige Familiengeschichten ab. (www.athesiabuch.it)

Häuser & Höfe von Prad und Agums

Buch

Veith, Ludwig

Häuser & Höfe von Prad und Agums : 1775-1857 + / Ludwig Veith ; Herausgeber: Bildungsausschuss Prad am Stilfserjoch

Lana : Lanarepro Druck, [2024]

Titel / Autor: Häuser & Höfe von Prad und Agums : 1775-1857 + / Ludwig Veith ; Herausgeber: Bildungsausschuss Prad am Stilfserjoch

Veröffentlichung: Lana : Lanarepro Druck, [2024]

Physische Beschreibung: 512 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Bildungsausschuss der Marktgemeinde Prad hat im Jahr 2023 von der Gemeindeverwaltung den Auftrag zur Herausgabe der Häuser- und Höfegeschichte von Prad und Agums erhalten, die Ludwig Veith in jahrelanger Arbeit erforscht hat. Seine Forschungsansätze reichen bis in das Mittelalter (vereinzelt bis ins 13./14. Jahrhundert)) zurück. Er hat dafür auch die verschiedenen alten Verzeichnisse, Häuserlisten und Kataster, besonders den Franziszeischen von 1857, durchgearbeitet und auch neuere Entwicklungen eingebaut. (aus der Einleitung)