Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Schlagwort Tirol.
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Bildband
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
× Material Online-Ressource

Gefunden 329 Dokumente.

Über illuminierte Urkunden

Buch

Santifaller, Leo <1890-1974>

Über illuminierte Urkunden / von Leo Santifaller

Breslau : Gauverlag-NS-Schlesien, 1943

Titel / Autor: Über illuminierte Urkunden / von Leo Santifaller

Veröffentlichung: Breslau : Gauverlag-NS-Schlesien, 1943

Physische Beschreibung: S. 218 - 233 : Ill.

Datum:1943

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Aus: Kunstgeschichtliche Studien / hrsg. von Hans Tintelnot. - Xerokopie
Den Titel teilen
La signora di Monza. Le streghe del Tirolo

Buch

La signora di Monza. Le streghe del Tirolo : processi famosi del secolo decimosettimo per la prima volta cavati dalle filze originali / per cura di T. Dandolo

Nachdr. der Ausg. Milano 1855

Novate : Commissionarie Foro Editrice, 1967

Titel / Autor: La signora di Monza. Le streghe del Tirolo : processi famosi del secolo decimosettimo per la prima volta cavati dalle filze originali / per cura di T. Dandolo

Nachdr. der Ausg. Milano 1855

Veröffentlichung: Novate : Commissionarie Foro Editrice, 1967

Physische Beschreibung: 259 S. : Ill.

Datum:1967

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Die Tiroler Frage 1918/19 unter Berücksichtigung der Erinnerungskultur zwischen 1920 und 2010

Buch

Lintner, Thomas <1992->

Die Tiroler Frage 1918/19 unter Berücksichtigung der Erinnerungskultur zwischen 1920 und 2010 / Thomas Lintner

Wien : nap, new academic press, [2020]

Mitteleuropäische Geschichte und Kultur ; Band 6

Teil von: Mitteleuropäische Geschichte und Kultur

Titel / Autor: Die Tiroler Frage 1918/19 unter Berücksichtigung der Erinnerungskultur zwischen 1920 und 2010 / Thomas Lintner

Veröffentlichung: Wien : nap, new academic press, [2020]

Physische Beschreibung: 308 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Mitteleuropäische Geschichte und Kultur ; Band 6

ISBN: 3-7003-2203-8

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mitteleuropäische Geschichte und Kultur ; Band 6
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Kein anderes Thema hat die Tiroler und Südtiroler Bevölkerung seit dem Ende des Ersten Weltkrieges derart beschäftigt wie die Teilung des Landes durch die Pariser Friedensverträge. Die Auswertung zeitgenössischer Quellen zeigt, dass die Tiroler Politiker und die Bevölkerung in den Jahren 1918/19 verschiedene Überlegungen anstellten, wie die Tiroler Landeseinheit zu wahren sei. So wurde über mehrere staatsrechtliche Lösungen debattiert, etwa über einen Freistaat Tirol von Kufstein bis Salurn oder einen Anschluss an Bayern, und in Form von Denkschriften und Kundgebungen für die Tiroler Landeseinheit eingetreten. Bis dato von der Forschung nicht konsultierte Akten aus den britischen National Archives belegen, dass selbst auf der Friedenskonferenz in Paris über staatsrechtliche Möglichkeiten, wie etwa eine Alpenrepublik bestehend aus Liechtenstein, Vorarlberg und Tirol oder aus Teilen Altösterreichs, debattiert wurde. Neben den Memoranden, den Kundgebungen für die Einheit Tirols und den diplomatischen Aspekten der Pariser Konferenz hinsichtlich der Tiroler Frage untersucht die vorliegende Studie auch die Erinnerungskultur im Land Tirol zwischen 1920 und 2010. (www.newacademicpress.at)

Alles fremd - alles Tirol

Buch

Alles fremd - alles Tirol : Tiroler Volkskunstmuseum, 22.4. - 6.11.2016 / Herausgeber Wolfgang Meighörner

Innsbruck : Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., [2016]

Titel / Autor: Alles fremd - alles Tirol : Tiroler Volkskunstmuseum, 22.4. - 6.11.2016 / Herausgeber Wolfgang Meighörner

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H., [2016]

Physische Beschreibung: 175 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-3-900083-66-3

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ob durch Handwerk, Handel oder Reise: Der Kontakt mit anderen Ländern beeinflusst und verändert Menschen und ihre Kultur. Dass Tirol im Laufe der Zeit durch unterschiedlichste Einflüsse aus anderen Ländern bereichert wurde, zeigt die Ausstellung „Alles fremd – alles Tirol“. Sie deckt Stereotype auf und setzt sich mit den Vorstellungen vom vermeintlich Eigenen und scheinbar Fremden auseinander. (www.tiroler-landesmuseen.at)

Quer denken

Buch

Quer denken : Tirol im 20. Jahrhundert ; Materialien und Anregungen für den Geschichtsunterricht ; unter Mitarbeit der Süd- und Nordtiroler Regionalgruppen des Projektes FUER Geschichtsbewusstsein (Förderung und Entwicklung reflektierten Geschichtsbewusstseins) / Franz Georg Melichar .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Wien : öbv und hpt, 2004

Titel / Autor: Quer denken : Tirol im 20. Jahrhundert ; Materialien und Anregungen für den Geschichtsunterricht ; unter Mitarbeit der Süd- und Nordtiroler Regionalgruppen des Projektes FUER Geschichtsbewusstsein (Förderung und Entwicklung reflektierten Geschichtsbewusstseins) / Franz Georg Melichar .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : öbv und hpt, 2004

Physische Beschreibung: 232 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 3-209-04671-9

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Geschichte quer denken. Nord- und Südtiroler LehrerInnen laden zu einer facettenreichen Auseinandersetzung mit der Tiroler Geschichte des 20. Jahrhunderts ein. Geschichtsunterricht als Drehscheibe der Begegnung: Auf der Reise durch das “historische Hinterland wird das Aufdecken von Tabus zum Etappenziel. Wir begegnen einer Geschichte, die auch mit unserer Gegenwart und Zukunft zu tun hat. (www.oebvhpt.at)

Bahnpost in Nord- u. Osttirol sowie Vorarlberg

Buch

Bock, Gerhard.

Bahnpost in Nord- u. Osttirol sowie Vorarlberg / Gerhard Bock

Ettlingen, 2005

Titel / Autor: Bahnpost in Nord- u. Osttirol sowie Vorarlberg / Gerhard Bock

Veröffentlichung: Ettlingen, 2005

Physische Beschreibung: getr. Zählung : Ill.

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Zwangsarbeit

Buch

Zwangsarbeit : Lavoro coatto / Hrsg. dieses Heftes Wolfgang Meixner ..

Innsbruck : Studien-Verl., 2003

Geschichte und Region ; 12. 2003, 1

Teil von: Geschichte und Region

Titel / Autor: Zwangsarbeit : Lavoro coatto / Hrsg. dieses Heftes Wolfgang Meixner ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2003

Physische Beschreibung: 267 S.

Reihen: Geschichte und Region ; 12. 2003, 1

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Geschichte und Region ; 12. 2003, 1
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital. - Mit engl. Zsfss.
Den Titel teilen
Zwangsarbeit

Buch

Zwangsarbeit : Lavoro coatto / Hrsg. dieses Heftes Wolfgang Meixner ..

Innsbruck : Studien-Verl., 2003

Geschichte und Region ; 12. 2003, 1

Teil von: Geschichte und Region

Titel / Autor: Zwangsarbeit : Lavoro coatto / Hrsg. dieses Heftes Wolfgang Meixner ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2003

Physische Beschreibung: 267 S.

Reihen: Geschichte und Region ; 12. 2003, 1

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Geschichte und Region ; 12. 2003, 1
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital. - Mit engl. Zsfss.
Den Titel teilen
Der hohe Preis des Friedens

Buch

Dotter, Marion <1991->

Der hohe Preis des Friedens : die Geschichte der Teilung Tirols : 1918-1923 / Marion Dotter, Stefan Wedrac

Innsbruck ; Bozen : Tyrolia ; Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Der hohe Preis des Friedens : die Geschichte der Teilung Tirols : 1918-1923 / Marion Dotter, Stefan Wedrac

Veröffentlichung: Innsbruck ; Bozen : Tyrolia ; Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 340 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 978-88-6839-360-1

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Grenzziehung per Geheimvertrag – die dramatische Geschichte Tirols zwischen 1918 und 1922. Die Teilung Tirols 1918 ist untrennbar mit dem Ersten Weltkrieg und dessen Verlauf verbunden. Zu Kriegsbeginn blieb das Königreich Italien vorerst neutral, verhandelte jedoch hinter den Kulissen mit den Mächten der Entente über mögliche Gebietszugeständnisse im Falle eine Kriegseintritts. Im April 1915 war dann das Ziel der italienischen Diplomatie erreicht: Im Londoner Geheimvertrag wurde dem noch relativ jungen Staat unter anderem der überwiegend deutschsprachige, südliche Teil Tirols bis zur Brennergrenze zugestanden. Im Jahr 1918 schließlich erfolgte der Zusammenbruch der Monarchie, in den letzten Tagen vor dem Waffenstillstand in der Villa Giusti hatte die Dritte Piave-Schlacht die entscheidende Wendung für Italien gebracht. Für Tirol begann nur wenig später ein traumatischer und dramatischer Prozess, im Zuge dessen zwischen dem nördlichen und südlichen Landesteil eine neue Staatsgrenze gezogen wurde. Diese Teilung Tirols jährt sich im Herbst 2018 zum 100. Mal. Zeit also für eine neue Publikation, die eben diesen Prozess der Teilung wissenschaftlich fundiert und auf der Basis neuester Erkenntnisse betrachtet. Im Rahmen der klassischen Diplomatiegeschichte wird dabei auch auf soziale, wirtschaftliche und mentalitätsgeschichtliche Aspekte der Teilung Tirols eingegangen werden. Zahlreiche Dokumente, Briefe und Fotografien geben einen tieferen und unmittelbareren Eindruck dieser für die Tiroler Geschichte des 20. Jahrhunderts entscheidenden Ereignisse. (www.tyroliaverlag.at)

Im Schatten des Krieges

Buch

Überegger, Oswald <1971->

Im Schatten des Krieges : Geschichte Tirols 1918-1920 / Oswald Überegger

Paderborn : Ferdinand Schöningh, [2019]

Titel / Autor: Im Schatten des Krieges : Geschichte Tirols 1918-1920 / Oswald Überegger

Veröffentlichung: Paderborn : Ferdinand Schöningh, [2019]

Physische Beschreibung: VIII, 242 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-506-70256-4

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Kriegsende 1918 war für Tirol eine Zeitenwende. Bittere Not und die Ungewissheit über die Zukunft des Landes prägten Politik und Gesellschaft. Die Entscheidung der Sieger in Paris führte 1919 zur Teilung Tirols. Südtirol fiel an Italien. Am Brenner wurde eine Grenze gezogen, die bis heute für Diskussionsstoff sorgt. Oswald Überegger rekonstruiert die entscheidenden Etappen der Geschichte dieses Umbruchs und veranschaulicht die Entstehung eines mitteleuropäischen Minderheitenproblems als Folge des Ersten Weltkriegs. Facettenreich analysiert das Buch die politischen, sozialen, ökonomischen und mentalen Entwicklungen in der Tiroler Nachkriegsgesellschaft. Es entsteht das lebendige Bild der wechselvollen und umkämpften Geschichte einer Region zwischen Bodensee und Gardasee. (www.schoeningh.de)

Die Tiroler Gesellschaft im Sturm der Reformation =

Buch

Abram, Matthias

Die Tiroler Gesellschaft im Sturm der Reformation = : Il turbine della riforma protestante sulla società tirolese / Herausgeber: Stiftung Bozner Schlösser ; [Autoren : Matthias Abram, Enzo Balboni, Ernesto Borghi, Alessandro Canestrini, Anne Fritschka, Florian Hofer, Helmut Rizzolli, Federico Pigozzo, Armin Torggler]

Bozen : Athesia Tappeiner Verlag, 2019

Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; 13

Teil von: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte

Titel / Autor: Die Tiroler Gesellschaft im Sturm der Reformation = : Il turbine della riforma protestante sulla società tirolese / Herausgeber: Stiftung Bozner Schlösser ; [Autoren : Matthias Abram, Enzo Balboni, Ernesto Borghi, Alessandro Canestrini, Anne Fritschka, Florian Hofer, Helmut Rizzolli, Federico Pigozzo, Armin Torggler]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Tappeiner Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 247 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; 13

ISBN: 978-88-6839-436-3

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 13
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: 1517 begannen mit dem Thesenanschlag Luthers die kirchlichen Umwälzungen in Europa und die Grafschaft Tirol ist davon nicht unberührt geblieben. Die neuen religiösen, aber auch politischen, sozialen und wirtschaftlichen Ideen haben die Gesellschaftsschichten Tirols unterschiedlich erfasst. Der vorliegende Band präsentiert die Beiträge zur Tagung auf Schloss Maretsch im November 2017, welche das Phänomen aus historischer, kunsthistorischer, theologischer sowie juridischer Perspektive beleuchten. (www.athesiabuch.it)

Die Tiroler Schützen in der NS-Zeit 1938-1945

Buch

Forcher, Michael <1941->

Die Tiroler Schützen in der NS-Zeit 1938-1945 / Michael Forcher ; Bund der Tiroler Schützenkompanien

Neumarkt : Verlag Effekt, [2018]

Titel / Autor: Die Tiroler Schützen in der NS-Zeit 1938-1945 / Michael Forcher ; Bund der Tiroler Schützenkompanien

Veröffentlichung: Neumarkt : Verlag Effekt, [2018]

Physische Beschreibung: 112 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 88-97053-54-8

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Über die Rolle der Tiroler Schützen in der NS-Zeit wussten bisher nur wenige Zeithistoriker Bescheid. Die nun in Buchform vorliegende neue Forschungsarbeit bringt die nötige Aufklärung über Fakten und Hintergründe. So wird klar, wie die Schützen in zweifacher Weise instrumentalisiert wurden. Sie waren einerseits ein probates Mittel der Propaganda für das Regime, das als volksnah und Behüter der Tiroler Tradition herausgestellt werden sollte. Andererseits wurde die Schützenorganisation als willkommenes Forum für die ideologische Beeinflussung weiter Bevölkerungskreise missbraucht. (aus dem Klappentext)

Tiroler Bauernöfen

Buch

Markovits, Klaus <1958->

Tiroler Bauernöfen : bäuerliche Ofenkultur in Nord-, Süd-, und Osttirol / Klaus Markovits

Brixen : Weger, 2016

Titel / Autor: Tiroler Bauernöfen : bäuerliche Ofenkultur in Nord-, Süd-, und Osttirol / Klaus Markovits

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2016

Physische Beschreibung: 328 S. : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 88-6563-158-9

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: 18 unterschiedliche Ofenformen der Tiroler Stube nördlich und südlich des Alpenhauptkamms geben ihre charakteristische Note. Mit dieser enormen regionalen Vielfältigkeit präsentiert das "Land im Gebirge" eine Ofenkultur, die im alpinen Raum als unvergleichlich angesehen werden kann. Diese Tatsache erstreckt sich nicht nur auf die Gestaltung des Ofens an sich, sondern umfasst auch die Bauweise. Der vorliegende Bildband gibt eine repräsentativen Überblick über das traditionelle Heizsystem im Tiroler Bauernhaus, dokumentiert in drei Abschnitten - von "gemauert" über "gemischt errichtet" bis zu "gekachelt" - den Formenreichtum der Tiroler Ofenkultur. (https://www.amazon.de/Tiroler-Bauern%C3%B6fen-B%C3%A4uerliche-Ofenkultur-Osttirol/dp/8865631589)

Bergvolk und Medizin

Buch

Bergvolk und Medizin : "Aus der Natur kommen Krankheit und Heilung" (Paracelsus) ; Schwazer Silber ; 3. Internationales Bergbausymposium Schwaz 2004 ; Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff .. (Hrsg.)

Innsbruck : Berenkamp, 2005

Titel / Autor: Bergvolk und Medizin : "Aus der Natur kommen Krankheit und Heilung" (Paracelsus) ; Schwazer Silber ; 3. Internationales Bergbausymposium Schwaz 2004 ; Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Berenkamp, 2005

Physische Beschreibung: 384 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 3-85093-202-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Vom 29. September bis 3. Oktober 2004 fand in der Tiroler Silberstadt Schwaz das 3. Internationale Bergbausymposium statt. Es stand unter dem Generalthema Bergvolk und Medizin – Aus der Natur kommen Krankheit und Heilung (Paracelsus). Referenten aus fünf Nationen nahmen an der Veranstaltung teil und hatten Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse vorzustellen. Ziel des Symposiums war, die Erkenntnisse der Teilnehmer im interdisziplinären Dialog zu vertiefen. Das Ergebnis dieses Dialogs findet sich in dem nun erschienenen Tagungsband. Diskutiert werden rechts-, sozial-, wirtschafts- und technikgeschichtliche Themen rund um den Bergbau. (www.berenkamp-verlag.at) In diesem Band sind auch zwei für Südtirol interessante Beiträge enthalten: - Oberhofer, Andreas: Häuer - Holzer - Schmelzer. Unfälle und Krankheiten im Bergbau Prettau. Eine Auswertung der Krankengeschichten des Südtiroler Landarztes Dr. Franz von Ottenthal (1818-1899) - Tasser, Rudolf: Das Obermair Medizinbuch aus St. Jakob im Ahrntal. Zur frühen medizinischen Versorgung des Ahrntals.

Tirol für Anfänger

Buch

Weigel, Hans <1908-1991>

Tirol für Anfänger : Vorläufige Bruchstücke zum Entwurf einer Skizze über Land und Leute / Hans Weigel ; mit Zeichnungen von Paul Flora und einem Nachwort von Walter Klier

ungekürzte Taschenbuchausgabe

Innsbruck ; Wien : Haymon, 2017 ; 1964

HAYMON taschenbuch ; 49

Titel / Autor: Tirol für Anfänger : Vorläufige Bruchstücke zum Entwurf einer Skizze über Land und Leute / Hans Weigel ; mit Zeichnungen von Paul Flora und einem Nachwort von Walter Klier

ungekürzte Taschenbuchausgabe

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Haymon, 2017 ; 1964

Physische Beschreibung: 100 Seiten : Illustrationen ; 19 cm

Reihen: HAYMON taschenbuch ; 49

ISBN: 978-3-85218-849-2

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Die vorliegende Ausgabe basiert auf der im Löwenzahn Verlag 1999 erschienenen Ausgabe
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Mit spitzer Feder fangen der begnadete Satiriker Hans Weigel und der legendäre Zeichner Paul Flora die Eigenheiten Tirols und der Tiroler ein. Von der Vorliege zur Ansiedelung in malerischen Kleinstädten, von schönen Fassaden und noch schöneren Winkeln, von goldenen Dächern und schwarzen Mandern, nördlichen Bergketten und unliebsamen Nachbarn, von Kuhdörfern und Kurorten. (Umschlagtext)

Die Tiroler Medici =

Buch

Die Tiroler Medici = : I Medici del Tirolo / Kuratoren des Heftes/Curatori del quaderno: Elisabetta Carnielli, Helmut Rizzolli. Ausstellungsprojekte und Graphik/Progetti di allestimento e grafica: Roberto Festi ; Mitarbeiter/Collaboratori: Martha Crepaz, Florian Hofer, Andrea Kröss, Mauro Profico ; Autoren: Helmut Rizzolli, Sabine Weiss, Elisabetta Carnielli, Massimiliano Righini, Federico Berti, Hansjörg Rabanser, Heinz Winter

Bozen : Handelskammer Bozen, [2019]

Heft = Quaderno ; 10

Teil von: Heft = Quaderno

Titel / Autor: Die Tiroler Medici = : I Medici del Tirolo / Kuratoren des Heftes/Curatori del quaderno: Elisabetta Carnielli, Helmut Rizzolli. Ausstellungsprojekte und Graphik/Progetti di allestimento e grafica: Roberto Festi ; Mitarbeiter/Collaboratori: Martha Crepaz, Florian Hofer, Andrea Kröss, Mauro Profico ; Autoren: Helmut Rizzolli, Sabine Weiss, Elisabetta Carnielli, Massimiliano Righini, Federico Berti, Hansjörg Rabanser, Heinz Winter

Veröffentlichung: Bozen : Handelskammer Bozen, [2019]

Physische Beschreibung: 141 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

Reihen: Heft = Quaderno ; 10

ISBN: 978-88-942122-6-6

Datum:2019

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • I Medici del Tirolo
Verknüpfte Titel: Heft = Quaderno ; 10
Notiz:
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Medici sind eine der berühmtesten europäischen Herrscherfamilien, deren Namen eng mit Renaissance, Macht, Reichtum und Kunstförderung verbunden ist. Über dreieinhalb Jahrhunderte prägten sie, zuerst als Kaufleute und Bankiers, später als Großherzöge der Toskana, das Schicksal von Florenz und nicht zuletzt das von Tirol. (aus dem Vorwort) Ausstellung im Merkantilmuseum Bozen und auf Schloss Maretsch: 21.11.2019 - 31.10.2020

Die Tiroler Wirtschaft auf dem Weg ins 21. Jahrhundert

Buch

Die Tiroler Wirtschaft auf dem Weg ins 21. Jahrhundert : 150 Jahre Wirtschaftskammer Tirol / hrsg. von Adolf Leidlmair ..

Innsbruck : Wagner, 2001

Tiroler Wirtschaftsstudien ; Folge 50

Teil von: Tiroler Wirtschaftsstudien

Titel / Autor: Die Tiroler Wirtschaft auf dem Weg ins 21. Jahrhundert : 150 Jahre Wirtschaftskammer Tirol / hrsg. von Adolf Leidlmair ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2001

Physische Beschreibung: 548 S., [8] Bl. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Tiroler Wirtschaftsstudien ; Folge 50

ISBN: 3-7030-0354-5

Datum:2001

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Tiroler Wirtschaftsstudien ; Folge 50
Den Titel teilen
Klingendes Bekenntnis zu Führer und Reich

Buch

Drexel, Kurt <1954->

Klingendes Bekenntnis zu Führer und Reich : Musik und Identität im Reichsgau Tirol-Vorarlberg 1938 - 1945 / Kurt Drexel

Innsbruck : Univ.-Verl. Wagner, 2014

Titel / Autor: Klingendes Bekenntnis zu Führer und Reich : Musik und Identität im Reichsgau Tirol-Vorarlberg 1938 - 1945 / Kurt Drexel

Veröffentlichung: Innsbruck : Univ.-Verl. Wagner, 2014

Physische Beschreibung: 325 S. : Ill., Noten

ISBN: 3-7030-0843-1

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 301 - 314
Den Titel teilen
Klingendes Bekenntnis zu Führer und Reich

Buch

Drexel, Kurt <1954->

Klingendes Bekenntnis zu Führer und Reich : Musik und Identität im Reichsgau Tirol-Vorarlberg 1938 - 1945 / Kurt Drexel

Innsbruck : Univ.-Verl. Wagner, 2014

Titel / Autor: Klingendes Bekenntnis zu Führer und Reich : Musik und Identität im Reichsgau Tirol-Vorarlberg 1938 - 1945 / Kurt Drexel

Veröffentlichung: Innsbruck : Univ.-Verl. Wagner, 2014

Physische Beschreibung: 325 S. : Ill., Noten

ISBN: 3-7030-0843-1

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 301 - 314
Den Titel teilen
Was Hänschen nicht lernt ..

Buch

Was Hänschen nicht lernt .. : Museum im Zeughaus, 27. November 2015-13. März 2016 / [Hrsg. Wolfgang Meighörner]

Innsbruck : Tiroler Landesmuseen, 2015

StudioHefte / Tiroler Landesmuseen ; 26

Teil von: StudioHefte / Tiroler Landesmuseen

Titel / Autor: Was Hänschen nicht lernt .. : Museum im Zeughaus, 27. November 2015-13. März 2016 / [Hrsg. Wolfgang Meighörner]

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesmuseen, 2015

Physische Beschreibung: 79 S. : zahlr. Ill., Kt., Noten

Reihen: StudioHefte / Tiroler Landesmuseen ; 26

ISBN: 978-3-900083-60-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: StudioHefte / Tiroler Landesmuseen ; 26
Den Titel teilen