Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Bildband
× Schlagwort Kunst
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Ausstellungskatalog

Gefunden 4 Dokumente.

Erlebnis Kunst in Südtirol

Buch

Hapkemeyer, Andreas <1955->

Erlebnis Kunst in Südtirol : von Fratzen, Fresken und Fassaden / Andreas Hapkemeyer

1. Aufl.

Bozen [u.a.] : Folio-Verl., 2016

Titel / Autor: Erlebnis Kunst in Südtirol : von Fratzen, Fresken und Fassaden / Andreas Hapkemeyer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen [u.a.] : Folio-Verl., 2016

Physische Beschreibung: 111 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-85256-692-4

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieses – auch für jugendliche Leser geeignete – Bildsachbuch stellt vergleichend herausragende Werke aus Südtirols Kunst und Architektur vor. (www.folioverlag.com)

Sammlung  Kreuzer

Buch

Festi, Roberto <1957->

Sammlung Kreuzer : Kunst von 1900 bis heute : Südtirol = Collezione Kreuzer : arte dal 1900 a oggi : Alto Adige - Tirol - Trentino / Roberto Festi, Eva Gratl, Carl Kraus

Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Titel / Autor: Sammlung Kreuzer : Kunst von 1900 bis heute : Südtirol = Collezione Kreuzer : arte dal 1900 a oggi : Alto Adige - Tirol - Trentino / Roberto Festi, Eva Gratl, Carl Kraus

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2016]

Physische Beschreibung: 636 Seiten

ISBN: 978-88-6839-261-1

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Collezione Kreuzer
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Sammlung Kreuzer stellt eine singuläre Dokumentation der Kunst im Raum des historischen Tirol von 1900 bis heute dar. Sie umfasst ca. 1500 Werke von mehr als 300 Künstlerinnen und Künstlern. Die Namen reichen von der zentralen Figur der frühen Tiroler Moderne Albin Egger-Lienz und dem Trentiner Futuristen Fortunato Depero bis zum großen Abstrakten Max Weiler und der jungen Malerin und Installationskünstlerin Esther Stocker. Zu den "Säulen" des Bestandes zählen drei Maler, mit denen Dr. Josef Kreuzer über Jahrzehnte befreundet war: Hans Ebensperger, Karl Plattner und Peter Fellin. In der Kollektion finden sich zudem beispielhafte Positionen der Kunst anderer italienischer und österreichischer Regionen sowie der Schweiz, welche sich in ihrer Funktion als Vorbilder oder Parallelerscheinungen hervorragend in das Sammelkonzept einfügen. In Stilbegriffen gesprochen, spannen die Werke einen Bogen von Jugendstil, Expressionismus, Futurismus, Kinetismus und Neuer Sachlichkeit bis zu Abstraktion und den konzeptuellen Ansätzen von heute. So verstehen sich die Sammlung Kreuzer und das ihr gewidmete Buch letztlich als Hommage an die kreative Vielfalt, ganz nach dem Wahlspruch der Wiener Secession von 1898: "Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit." Die Publikation beinhaltet ein ausführliches Gespräch mit dem Sammler, den zentralen Bildteil mit Einführungen zu den verschiedenen Kapiteln, ein detailliertes Werkverzeichnis sowie eine Fotodokumentation der in einem historischen Bozner Altstadthaus ausgestellten Bilder und Skulpturen. https://www.athesiabuch.it/list/9788868392611?back=19322c4d19edf076b34b88a5e5fdaa3f

Kunstraum Südtirol

Buch

Andergassen, Leo <1964->

Kunstraum Südtirol : bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen / Leo Andergassen

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Titel / Autor: Kunstraum Südtirol : bildende Kunst im Spiegel europäischer Epochen / Leo Andergassen

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Physische Beschreibung: 263 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-8266-231-8

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Band bindet das lokale Kunstschaffen in das Raster der großen europäischen Epochen zwischen der Vorromanik und dem Beginn der Moderne um 1900 ein. Dabei geht es in erster Linie um die kompakte Darstellung in Text und Bild, die Bekanntes und weniger Bekanntes einer alten Kultur- und Kunstlandschaft festhält. Dass im chronologischen Aufbau vor allem das Sichtbarmachen einer sich über eineinhalbtausend Jahre erstreckenden Entwicklung nicht zu kurz kommt, die letztlich als ein sensibler Schmelztiegel von Importen und Einflüssen zu sehen ist, liegt auf der Hand. Ein Buch, das zum Schauen einlädt und auch mit aktualisierter Fachinformation nicht spart, das kurzum mit einem Herzstück Südtirols, seiner Kunst, vertraut macht. Kunst bleibt hier eng an die Landschaft gebunden, aus der ihre »gebaute Geschichte« mit den mittelalterlichen Wandmalereien, gotischen Flügelaltären, neuzeitlichen Ansitzen und sich immer erneuernden Siedlungen nicht wegzudenken ist. ( www.stol.it )

Language in Art

Buch

Hapkemeyer, Andreas <1955->

Language in Art : sprachliche Strukturen in der Gegenwartskunst ; Beispiele aus dem Museion, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen / Andreas Hapkemeyer

1. Aufl.

Regensburg : Lindinger + Schmid, 2004

Titel / Autor: Language in Art : sprachliche Strukturen in der Gegenwartskunst ; Beispiele aus dem Museion, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen / Andreas Hapkemeyer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Regensburg : Lindinger + Schmid, 2004

Physische Beschreibung: 256 S. : Ill.

ISBN: 3-929970-58-9

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Grundsätzlich ist festzustellen, dass Sprache in der zeitgenössischen Kunst eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt, und zwar auf den verschiedensten Ebenen. Um sich die Rolle und zugleich die ungemeine Bandbreite des Erscheinens von Sprache in der zeitgenössichen Kunst vor Augen zu führen, genügt der Besuch eines grossen Kunstereignisses wie der documenta in Kassel oder der Biennale von Venedig [..]. So versucht Hapkemeyer aus seiner Erfahrung im Museum für Moderne Kunst in Bozen heraus, sich nicht auf theoretische Schriften oder Begleittexte zu konzentrieren, sondern analysiert das Phänomen Sprache (wie sie seit Picassos und Braques frühen kubistischen Bildern in der modernen Kunst Verwendung gefunden hat) in den Werken selbst. (me)