Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Identität
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Politische Identität
× Formschlagwort Aufsatzsammlung

Gefunden 16 Dokumente.

Homosexualität im Schnittfeld

Buch

Pitschl, Johannes

Homosexualität im Schnittfeld : differente Identitätskonstruktionen in den LGBT-Communities und -Bewegungen von Salvador da Bahia, Brasilien / Johannes Pitschl

Wien : Lit-Verl., 2011

Investigaciones ; 15

Teil von: Arbeitsgemeinschaft Österreichische Lateinamerika-ForschungInvestigaciones

Titel / Autor: Homosexualität im Schnittfeld : differente Identitätskonstruktionen in den LGBT-Communities und -Bewegungen von Salvador da Bahia, Brasilien / Johannes Pitschl

Veröffentlichung: Wien : Lit-Verl., 2011

Physische Beschreibung: XII, 167 S.

Reihen: Investigaciones ; 15

ISBN: 978-3-643-50314-5

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [156] - 164
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch ist eine ethnographische Monographie über die LGBT-Communities und -Bewegungen (Lesbian, Gay, Bisexual und Transsexual) von Salvador da Bahia, dem afro-brasilianischen Zentrum im Nordosten Brasiliens. Der Autor führte in den Jahren 2007 und 2008 Feldforschungen vor Ort durch und ging dabei der Frage der unterschiedlichen Formen von Identitätskonstruktionen innerhalb dieser Communities entlang sozialer Differenzen wie ethnischer Herkunft, Geschlechtsidentität, Sexualität und sozialer Schicht nach. (Umschlagtext)

Aufschreibung aus Trient

Buch

Tumler, Franz <1912-1998>

Aufschreibung aus Trient : Roman / Franz Tumler

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon Verl., 2012

Titel / Autor: Aufschreibung aus Trient : Roman / Franz Tumler

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verl., 2012

Physische Beschreibung: 339 S.

ISBN: 978-3-85218-742-6

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ein Mann macht mit seiner Freundin eine Reise nach Italien. Kurz vor Trient hat er einen Unfall, der ihn zwingt, in der Stadt zu bleiben. Unversehens begegnet er dort seiner eigenen Vergangenheit und jener der Deutschen und Italiener, die sich so lange um das Land Südtirol gestritten haben. Auf den Spuren seines Vaters kommt er hinter das Geheimnis der Menschen, die dort leben. Schritt für Schritt fügt sich so ein Bild gemeinsamen Schicksals zusammen, ein Bild der Landschaft, ihrer eingesessenen und zugewanderten Bewohner, für die es nur die Möglichkeit gibt, zusammenzuleben. Auch Jahrzehnte nach Erscheinen hat Franz Tumlers Aufschreibung aus Trient nichts an Aktualität verloren. Sanft offenbart sein Blick, was den beiden Sprachgruppen gemeinsam ist und was sie trennt. Und damals wie heute fasziniert Tumlers Schreiben – so still und zurückgenommen, und dabei von einer Klarheit, die man nur mehr selten findet. (haymonverlag.at)

Raum - Region - Tirol

Buch

Werth, Andrej <1985->

Raum - Region - Tirol : die (De-)Konstruktion politischer Räume am Beispiel der Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino / Andrej Werth

Frankfurt am Main : Lang, 2011

Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien ; 4

Teil von: Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien

Titel / Autor: Raum - Region - Tirol : die (De-)Konstruktion politischer Räume am Beispiel der Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino / Andrej Werth

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Lang, 2011

Physische Beschreibung: 297 S.

Reihen: Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien ; 4

ISBN: 978-3-631-60703-9

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Arbeit untersucht Aspekte des Spatial turns, um das Wechselverhältnis von Raum und Politik darzustellen. Die Erkenntnisse werden auf die aktuelle Regionalitätsdebatte übertragen, theoretische Elemente und praktische Beispiele führen zum analytischen Verständnis euroregionaler Prozesse. Dabei steht die Hinterfragung der gegenwärtigen Konstruktion regionaler Räume im Vordergrund. Als Beispiel wird die Entwicklung der Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino hinsichtlich des Spannungsverhältnisses von realpolitischem Lobbyismus und historischer Revitalisierung aufbereitet und kritisch überprüft. Der Fokus der Untersuchung liegt auf dem Zusammenspiel von öffentlicher Erinnerungskultur, politischem Identitätsmanagement und gesellschaftlicher Rezeption in einem multikulturellen Kontext. (Umschlagtext)

Grenzkatholizismen

Buch

Huber, Florian

Grenzkatholizismen : Religion, Raum und Nation in Tirol 1830-1848 / Florian Huber

Göttingen : V&R Unipress, 2016

Schriften zur politischen Kommunikation ; 23

Teil von: Schriften zur politischen Kommunikation

Titel / Autor: Grenzkatholizismen : Religion, Raum und Nation in Tirol 1830-1848 / Florian Huber

Veröffentlichung: Göttingen : V&R Unipress, 2016

Physische Beschreibung: 426 S. : Ill.

Reihen: Schriften zur politischen Kommunikation ; 23

ISBN: 978-3-8471-0574-9

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Im Vormärz veränderten zentralstaatliche Durchdringung, mediale Innovation, wirtschaftlicher Wandel, neue politische Ideen und »religious revivals« die Gesellschaften Europas grundlegend. Grenzräume wie das Kronland Tirol im Westen der Habsburgermonarchie waren dem in besonderem Maße ausgesetzt. Hier prallten »deutsche« und »italienische« katholische Kulturen aufeinander. Deutschsprachige Ultramontane im Norden und liberale Katholiken im italienischen Süden Tirols stellten sich anders zum modernen Staat und verfolgten unterschiedliche Gesellschaftsentwürfe. Für beide aber war Religion das zentrale Bindeglied zur übergeordneten Kulturnation. Die Studie verbindet Ansätze der borderland studies mit religions- und medienhistorischen Fragestellungen und zeigt, wie sehr katholizismusgeschichtliche Untersuchungen von transnationalen Perspektiven profitieren können. (www.v-r.de)

Du wirst keinen Ehemann nehmen!

Buch

Tauber, Elisabeth

Du wirst keinen Ehemann nehmen! : Respekt, die Bedeutung der Toten und Fluchtheirat bei den Sinti Estraixaria / Elisabeth Tauber

2., überarb. Aufl.

Münster : Lit, 2014

Forum europäische Ethnologie ; 8

Teil von: Forum europäische Ethnologie

Titel / Autor: Du wirst keinen Ehemann nehmen! : Respekt, die Bedeutung der Toten und Fluchtheirat bei den Sinti Estraixaria / Elisabeth Tauber

2., überarb. Aufl.

Veröffentlichung: Münster : Lit, 2014

Physische Beschreibung: III, 225 S. : graph. Darst.

Reihen: Forum europäische Ethnologie ; 8

ISBN: 978-3-8258-8816-9

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Forum europäische Ethnologie ; 8
Den Titel teilen

Abstract: Inmitten der zuweilen vernichtenden nation-state-Dynamiken Mitteleuropas überlebten die Sinti als kleine, in ihrem kulturellen Erscheinungsbild unsichtbare Gruppen. Ihr Überleben gehört bis heute zu den ungeklärten Phänomenen der europäischen Geschichte. Die vorliegende Ethnographie zeichnet die zentralen Momente nach, die für die Fortführung einer von Außen selten erkennbaren kulturellen Kohäsion bedeutsam sind. Diese ist geprägt von den großen Themen des Lebens - Liebe und Tod -, die während und nach der Fluchtheirat der Sinti für einen kurzen Augenblick sichtbar werden. (Umschlagtext)

Nah & fremd

Buch

Nah & fremd : ein österreichisches Lesebuch / hrsg. von Ludwig Paulmichl ..

Wien : Hauptverband des österreichischen Buchhandels, 2005

Titel / Autor: Nah & fremd : ein österreichisches Lesebuch / hrsg. von Ludwig Paulmichl ..

Veröffentlichung: Wien : Hauptverband des österreichischen Buchhandels, 2005

Physische Beschreibung: 144 S. : Ill.

ISBN: 3-85103-155-5

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Nah und fremd
Den Titel teilen

Abstract: Um den Lesern den Welttag des Buches 2005 nahe zu bringen, lag in den Buchhandlungen diese kleine Anthologie auf. Ludwig Paulmichl und Eva-Maria Widmair (Folio Verlag, Wien/Bozen) haben Texte von 25 Autorinnen und Autoren zusammengestellt, u. a. von Milo Dor, Felix Mitterer, Doron Rabinovici, Friederike Mayröcker, Elfriede Jelinek, Dimitré Dinev, Ceija Stojka. Die beiden Herausgeber schreiben im Vorwort: Es ist das Anliegen dieses Almanachs, gerade im 50sten Jahr nach Unterzeichnung des österreichischen Staatsvertrages Texte von Gegenwartsautorinnen und -autoren zum österreichischen Selbstverständnis vorzustellen. Es soll kein wie immer geartetes ‚Austrobehältnis’ sein, er will vielmehr Ansichten von Österreich in seinen vielfältigen (. . .) Facetten nebeneinander stellen. Blicke auf ein Land, das für österreichische Autorinnen und Autoren immer schon vertrauter, geliebter, verhasster Bezugspunkt war und für manche Immigrantinnen und Immigranten ein fremder, hart erkämpfter, scharf beobachteter. (wienerzeitung.at)

Zusammen und weniger getrennt

Buch

Profanter, Annemarie <1976->

Zusammen und weniger getrennt : eine wissenschaftliche Analyse des interkulturellen Zusammenlebens in Franzensfeste = un'analisi scientifica della convivenza interculturale a Fortezza = Insieme e meno divisi / Annemarie Profanter ; Claudia Lintner

Brixen : Weger, 2011

Titel / Autor: Zusammen und weniger getrennt : eine wissenschaftliche Analyse des interkulturellen Zusammenlebens in Franzensfeste = un'analisi scientifica della convivenza interculturale a Fortezza = Insieme e meno divisi / Annemarie Profanter ; Claudia Lintner

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2011

Physische Beschreibung: 192 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-6563-024-2

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 189 - 192
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: In Südtirol ist die migrationsbedingte kulturelle Vielfalt zunehmend Teil der Realität. Im vorliegenden Buch geht es um den Versuch, das komplexe interkulturelle Zusammenleben im lokalen Kontext zu verstehen. Im Zentrum steht Franzensfeste, ein Dorf im Norden Südtirols, in welchem, so scheint es, die Welt zu Hause ist. Anhand lokaler Relaitäten werden wissenschaftliche Theorien zu Integration, Fremdheit und Identität auf ihre Alltagstauglichkeit hin überprüft. Die BewohnerInnen selbst geben Antwort auf Fragen wie Was bedeutet Integration im Alltag€ und Wer ist fremd in Franzensfeste€. Das Buch beinhaltet eine Analyse des Projektes, welches von der Organisation für Eine solidarische Welt im September 2009 im Dorf initiiert und v.a. von Annemarie Profanter und der Freien Universität Bozen wissenschaftlich begleitet und gemeinsam mit Claudia Lintner evaluiert wurde. Anhand der wissenschaftlichen Untersuchung der Planung und Durchführung des Projektes wurden überdies Kriterien herausgefiltert, anhand welcher sich ein Best Practice-Modell zu interkultureller Integrationsarbeit herauskristallisierte. Ziel dieser wissenschaftlichen Analyse ist es, anderen Gemeinden, Organisationen und Vereinen und jedem Einzelnen erfahrenes und erprobtes Wissen weiterzugeben, daraus zu lernen und es in Folge weiterzuentwickeln. (Umschlagtext)

Architektur wird Region

Buch

Architektur wird Region : die Regionalisierung von Architektur in Südtirol von circa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit = Dall'architettura alla regione : la regionalizzazione dell'architettura in Alto Adige dal 1880 circa fino al periodo tra le due guerre mondiali = Architecture becomes Region : the regionalization of architecture in South Tyrol from around 1880 until the Interwar period / herausgegeben von/a cura di/edited by Bettina Schlorhaufer, Schloss Prösels, Georg Grote

Basel : Birkhäuser, [2017]

Titel / Autor: Architektur wird Region : die Regionalisierung von Architektur in Südtirol von circa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit = Dall'architettura alla regione : la regionalizzazione dell'architettura in Alto Adige dal 1880 circa fino al periodo tra le due guerre mondiali = Architecture becomes Region : the regionalization of architecture in South Tyrol from around 1880 until the Interwar period / herausgegeben von/a cura di/edited by Bettina Schlorhaufer, Schloss Prösels, Georg Grote

Veröffentlichung: Basel : Birkhäuser, [2017]

Physische Beschreibung: 200 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 3-0356-1388-5

Datum:2017

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Architektur wird Region
Titelvarianten:
  • Dall'architettura alla regione
  • Architecture becomes Region
Notiz:
  • Text deutsch, italienisch, englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In Südtirol wird im 19. Jahrhundert die Regionalisierung der Architektur populär. Ähnlich dem „Châlet" in den Schweizer Bergen, wird das Tirolerhaus Sinnbild für den alpinen Lebensraum, für die Landschaft und ihre Traditionen. Auch Burganlagen wie Schloss Prösels werden instandgesetzt, repräsentative Landhäuser, dem Landschaftsbild angepasst, entstehen Importierte Architektur-Module, ähnlich dem Baukastensystem des Tirolerhauses, kommen dabei zum Einsatz. Das Buch zeigt die historische Entwicklung der Bauformen und ihre Vermarktung als regionale Architektur bis hin zu ihrer Entwicklung im 20. Jahrhundert auf. Es begleitet eine Ausstellung im Tischlerhaus von Schloss Prösels und ist zugleich die erste, wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung des Themas.

Die ethnisch halbierte Wirklichkeit

Buch

Die ethnisch halbierte Wirklichkeit : Medien, Öffentlichkeit und politische Legitimation in ethnisch fragmentierten Gesellschaften ; theoretische Überlegungen und Fallbeispiele aus Südtirol / Günther Pallaver (Hg.)

Innsbruck : Studien-Verl., 2006

Titel / Autor: Die ethnisch halbierte Wirklichkeit : Medien, Öffentlichkeit und politische Legitimation in ethnisch fragmentierten Gesellschaften ; theoretische Überlegungen und Fallbeispiele aus Südtirol / Günther Pallaver (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2006

Physische Beschreibung: 140 S. : graph. Darst.

ISBN: 978-3-7065-1958-8

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Gesellschaft und das politische Leben Südtirols sind durch die ethnischen Bruchlinien, die zwischen den drei großen Sprachgruppen verlaufen (deutschsprachige, italienischsprachige und ladinischsprachige), geprägt. Während die politischen Eliten den Anspruch vertreten, ethnische Spannungen zu reduzieren und die Kommunikation zwischen den Sprachgruppen zu stärken, herrscht in der Gesellschaft tatsächlich eine weitgehende Trennung vor. Auf der Basis dieser These untersuchen die BeiträgerInnen in diesem Band das Medienverhalten der Südtiroler Bevölkerung unter ethnischen Gesichtspunkten. In einer umfangreichen empirischen Untersuchung der Forschungsgruppe mediAwatch in Innsbruck - Tageszeitungen sowie Fernseh- und Radiostationen - wird nachgewiesen, dass sich die mediale Kommunikation in Südtirol fast ausschließlich an die jeweils eigene Sprachgruppe wendet, nicht aber an die andere, worunter die Kenntnisse über die Nachbarn, Verständnis für diese und damit gegenseitige Akzeptanz samt Abbau von Vorurteilen usw. leiden. Diese These bestätigen auch die Untersuchungen des Sozialinstituts Apollis in Bozen über den (ethnischen) Medienkonsum, der nur in einem sehr geringen Ausmaß sprachgruppenübergreifend funktioniert. Über das konkrete Beispiel Südtirol hinaus bietet dieser Sammelband so eine fundierte Analyse des Medienverhaltens in multiethnischen Gesellschaften. (www.studienverlag.at)

Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz

Buch

Ganterer, Julia

Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz : eine feministisch-phänomenologisch orientierte Studie zu Inter-Subjektivierungsprozessen / Julia Ganterer

Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich, [2019]

Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik ; Band 3

Teil von: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik

Titel / Autor: Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz : eine feministisch-phänomenologisch orientierte Studie zu Inter-Subjektivierungsprozessen / Julia Ganterer

Veröffentlichung: Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich, [2019]

Physische Beschreibung: 346 Seiten ; 21 cm

Reihen: Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik ; Band 3

ISBN: 3-8474-2165-4

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In ihrer interdisziplinären Arbeit beleuchtet Julia Ganterer die Thematik Leib und Inter-Subjektivität junger Heranwachsender unter sozialpädagogischen, leibphänomenologischen und geschlechterkritischen Aspekten. (Umschlagtext)

I bin a Südtiroler

Buch

Grote, Georg <1966->

I bin a Südtiroler : kollektive Identität zwischen Nation und Region im 20. Jahrhundert / Georg Grote

Bozen : Verl.-Anst. Ahtesia, 2009

Titel / Autor: I bin a Südtiroler : kollektive Identität zwischen Nation und Region im 20. Jahrhundert / Georg Grote

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Ahtesia, 2009

Physische Beschreibung: 318 S.

ISBN: 978-88-8266-531-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 303 - 312
Den Titel teilen

Abstract: 2009 feiert Südtirol das Andreas-Hofer-Jahr und gedenkt gleichzeitig der 70. Wiederkehr der Option, die das wohl dunkelste Kapitel der Südtiroler Geschichte symbolisiert. Zeit, einmal nachzuforschen, was denn genau am Anfang des 21. Jahrhunderts das Südtirolersein ausmacht. Dieses Buch ist daher mehr als nur eine weitere Darstellung der Geschichte des Landes, sondern es will vielmehr Südtirol als ein Beispiel für die Veränderung kollektiver Identität und sprachlich-ethnischer Organisation untersuchen. (www.athesiabuch.it)

Schule in der Fremde - Fremde in der Schule

Buch

Schule in der Fremde - Fremde in der Schule : Heterogenität, Bilingualität - kulturelle Identität und Integration / Rudolf W. Keck .. (Hg.)

Münster : Lit-Verl., 2004

Historisch-vergleichende Studien zum internationalen Bildungsdialog ; 4

Teil von: Historisch-vergleichende Studien zum internationalen Bildungsdialog

Titel / Autor: Schule in der Fremde - Fremde in der Schule : Heterogenität, Bilingualität - kulturelle Identität und Integration / Rudolf W. Keck .. (Hg.)

Veröffentlichung: Münster : Lit-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 380 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Historisch-vergleichende Studien zum internationalen Bildungsdialog ; 4

ISBN: 3-8258-7302-1

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Konferenz 2002 der International Academy for Humanization of Education an der Freien Universität Bizen/Brixen greift eine hocbrisante Thematik auf, die im Zuge der Globalisierung zu herausragender Bedeutsamkeit geworden ist. Der Kongressband rückt nach den Grundsatzüberlegungen zu den Themen Heterogenität, Bilingualität, kulturelle Integration und Identität im besonderen Maße die sprachlichen und kulturellen Probelme von Migrantenkindern in den Blickpunkt - sowohl in Schule und Unterricht als auch Netzwerksystemen. (Herausgeber)

Spuren und Masken der Flucht =

Buch

Oberhollenzer, Günther <1976->

Spuren und Masken der Flucht = : Traces and masks of refugees / Günther Oberhollenzer, Georg Traska

1. Auflage

Wien : Verlag für moderne Kunst, [2020]

Titel / Autor: Spuren und Masken der Flucht = : Traces and masks of refugees / Günther Oberhollenzer, Georg Traska

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Verlag für moderne Kunst, [2020]

Physische Beschreibung: 191 Seiten : Illustrationen ; 26 cm

ISBN: 3-903320-89-7

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Traces and masks of refugees
Notiz:
  • Text Deutsch und Englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Österreich war immer wieder Fluchtziel. Die Geflohenen wurden aufgenommen als Verfolgte und abgewehrt als “Fremde”. Je nach Standpunkt änderten sich die Ikonografien der Flucht. Wechselnde Identitäten einer Person, ihre Masken und die mentalen Brücken zwischen dem Hier und Dort werden zum künstlerischen Gegenstand: Erinnerungen, Phantasmen, Spuren und Dokumente. In der Ausstellung werden Werke von vor allem in Österreich lebenden Künstler_innen vorgestellt, die den Umgang mit Flucht, Migration und Vorurteilen thematisieren, ihre eigene Fluchterfahrung ganz unterschiedlich bearbeiten oder als Label der Identifizierung zurückweisen.

Undercover

Buch

Thalheimer, Ludwig <1961->

Undercover / Ludwig Thalheimer

1. Aufl.

Wien : Folio-Verl., 2004

Titel / Autor: Undercover / Ludwig Thalheimer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 160 S. : Ill.

ISBN: 88-86857-51-9

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der 1961 in Bozen geborene Ludwig Thalheimer (tätig im Bereich Fotografie, Grafik, Raumgestaltung, Design) bietet in diesem Werk eine fotografische Auseinandersetzung zu Anonymität und Identität, die verblüffende Einblicke in die eigene Wahrnehmungsfähigkeit ermöglicht. (www.folioverlag.com)

Tirol/o 1919/20

Buch

Tirol/o 1919/20 : Neuorientierungen zwischen Krieg und Frieden = Tirol/o 1919/20 : nuovi orientamenti fra guerra e pace / Gunda Barth-Scalmani/ Andrea Leonardi/ Brigitte Mazohl/Oswald Überegger (Hg./a cura di)

Innsbruck : Studien Verlag, [2023]

Titel / Autor: Tirol/o 1919/20 : Neuorientierungen zwischen Krieg und Frieden = Tirol/o 1919/20 : nuovi orientamenti fra guerra e pace / Gunda Barth-Scalmani/ Andrea Leonardi/ Brigitte Mazohl/Oswald Überegger (Hg./a cura di)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien Verlag, [2023]

Physische Beschreibung: 224 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-7065-6315-0

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Tirol 1919/20
  • Tirolo 1919/20 : nuovi orientamenti fra guerra e pace
Notiz:
  • "Die vorliegende Publikation versammelt die wissenschaftlichen Beiträge, welche im Rahmen der internationalen HISTOREGIO-Tagung 'Tirol/o 1919/20. Nationalismen - Neue Grenzen - Technologische Entwicklungen (Nazionalismi - Nuovi confini - Sviluppi tecnologici)' am 7. November 2020 an der Universität Innsbruck präsentiert wurden" (Einleitung)
  • Text teilweise deutsch, teilweise italienisch, ein Beitrag englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino ist durch eine gemeinsame Geschichte verbunden. Mit dem Projekt HISTOREGIO wurden Aspekte dieser geteilten Vergangenheit aufgearbeitet. Ein Ergebnis ist der vorliegende Band, der im Rahmen dreier thematischer Schwerpunkte versucht, den durch unterschiedliche Historiografien verstellten Blick zu überwinden. Die Beiträge setzen sich mit der Frage des regionalen Nationbuildings, den Auswirkungen der Pariser Friedenskonferenz 1919 sowie den technologischen Entwicklungen in Tirol im 19. und 20. Jh. auseinander. (https://www.studienverlag.at)

Franken und Südtirol

Buch

Franken und Südtirol : zwei Kulturlandschaften im Vergleich ; Akten der internationalen Tagung vom 1. bis 3. März 2007 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg / hrsg. von Helmut Flachenecker ..

Innsbruck : Wagner, 2013

Veröffentlichungen des Südtiroler LandesarchivsMainfränkische Studien ; 34 ; 81

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Teil von: Mainfränkische Studien

Titel / Autor: Franken und Südtirol : zwei Kulturlandschaften im Vergleich ; Akten der internationalen Tagung vom 1. bis 3. März 2007 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg / hrsg. von Helmut Flachenecker ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2013

Physische Beschreibung: 384 S. : graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler LandesarchivsMainfränkische Studien ; 34 ; 81

ISBN: 978-3-7030-0803-0

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Franken und Tirol liegen weit voneinander entfernt. Würzburg und Innsbruck trennt eine Distanz von 450 Kilometern, Bozen und Bayreuth 500 Kilometer. Dennoch bestehen zwischen beiden Regionen stärkere Beziehungen als man auf den ersten Blick annehmen könnte. Vor allem Unterfranken und Südtirol weisen Verflechtungen und Analogien auf, die im Blick auf ihre Geschichte, Kunst und Kultur deutlich hervortreten. Der vorliegende Band unternimmt einen ersten Vergleich zwischen den Kulturlandschaften Franken und Südtirol – mit anregenden Befunden, da neben beachtlichen Gemeinsamkeiten auch markante Unterschiede fassbar werden. So sind die Themen Siedlungsweise und kirchliche Verfassung, die jeweilige Erfahrung des Zentralismus oder der Transfer künstlerischer Produktion wichtige Forschungsfelder, ebenso der Blick auf einzelne wirtschaftliche Sektoren. Die Ergebnisse einer Würzburger Tagung sind ermutigend und ermutigen dazu, Vielfalt und Verflechtung europäischer Geschichtsregionen systematisch ins Auge zu fassen. (www.uvw.at)