Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Wien.
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Wien.
× Formschlagwort Ausstellung

Gefunden 4 Dokumente.

Das Wiener Weihnachtsrelief aus der Werkstatt Hans Klockers

Buch

Das Wiener Weihnachtsrelief aus der Werkstatt Hans Klockers : [Weihnachtspräsentation anlässlich der Restaurierung des Reliefs der Geburt Christi Inv. 5000 des Belvedere ; 26. November 2008 bis 2. Februar 2009, Schatzhaus Mittelalter, Schaudepot im Prunksaal] / Belvedere. Hrsg. von Agnes Husslein-Arco. [Autoren Veronika Pirker-Aurenhammer ..]

Weitra : Verl. Publication PN°1 - Bibliothek der Provinz, [2008]

Aktuell restauriert

Titel / Autor: Das Wiener Weihnachtsrelief aus der Werkstatt Hans Klockers : [Weihnachtspräsentation anlässlich der Restaurierung des Reliefs der Geburt Christi Inv. 5000 des Belvedere ; 26. November 2008 bis 2. Februar 2009, Schatzhaus Mittelalter, Schaudepot im Prunksaal] / Belvedere. Hrsg. von Agnes Husslein-Arco. [Autoren Veronika Pirker-Aurenhammer ..]

Veröffentlichung: Weitra : Verl. Publication PN°1 - Bibliothek der Provinz, [2008]

Physische Beschreibung: 63 S. : zahlr. Ill. , graph. Darst.

Reihen: Aktuell restauriert

ISBN: 978-3-85252-981-3

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Relief der Geburt Christi ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts als Teil eines kleinen Weihnachtsaltars der Wiener Privatsammlung Hans Schwarz bekannt. Über eine ältere Provenienz gibt es keine Informationen. 1902 wurde der Altar erstmals in Innsbruck ausgestellt, sechs Jahre später in Wien und erlangte damit eine gewisse Aufmerksamkeit in der Fachwelt. Historische Aufnahmen dokumentieren den damaligen Zustand: Der Altarschrein bestand aus einem rundbogigen Gehäuse, in dem das Relief in eine baldachinartige Stallarchitektur eingepasst und von zwei weiblichen Heiligen flankiert war. Relief und Figuren befanden sich auf polygonalen, maßwerkverzierten Sockeln. Die Heiligenstatuen, die sich heute ebenfalls im Besitz des Belvedere befinden, unterscheiden sich stilistisch deutlich vom Relief. Wenngleich auch sie charakteristische Züge der Klocker’schen Formensprache aufweisen, sind sie einem anderen Mitarbeiter der Werkstatt zuzuschreiben. Die Heilige in Ordenstracht, bisher wohl fälschlich als Anna oder Elisabeth (€) gedeutet, trägt ein schwarzes Skapulier und einen weiß-schwarz gestreiften Schleier. Ihr aufgeschlagenes Buch weist ein originales Befestigungsloch für ein (heute verlorenes) Attribut auf, zusätzlich hielt sie mit zierlicher Geste in der Rechten wohl einen zweiten kleinen Gegenstand. Das könnte viel eher auf die heilige Walpurgis deuten, die häufig durch ein Ölfläschchen auf einem Buch und ein Pflanzenmotiv gekennzeichnet ist. Ein weiteres kleines Bohrloch auf der anderen Seite des Buches ist als nicht original einzustufen. Vielleicht wurde also später ein anderes Attribut angebracht. Die zweite, gekrönte Heilige ist auf den ältesten mir bekannten Reproduktionen aus dem Jahr 1903 noch durch ein Schwert als Katharina ausgewiesen, wird aber später ohne ersichtlichen Grund auch als Margarethe (€) bezeichnet. Heute sind die linke Hand mit dem Attribut und die Blattspitzen der hohen Krone verloren. Die beiden Figuren sollten daher besser als »Heilige mit Buch (Walpurgis€)« und »Heilige mit Krone (Katharina€)« bezeichnet werden. (www.bibliothekderprovinz.at)

Von der Wildnis im Museum

Buch

Wolfsgruber, Linda <1961->

Von der Wildnis im Museum / Linda Wolfsgruber ; mit Beiträgen von Katja Alves, Ditha Brickwell, Reinhard Golebiowski, Christian Köberl und Iris Ott

Wien : mandelbaum verlag, 2021

Titel / Autor: Von der Wildnis im Museum / Linda Wolfsgruber ; mit Beiträgen von Katja Alves, Ditha Brickwell, Reinhard Golebiowski, Christian Köberl und Iris Ott

Veröffentlichung: Wien : mandelbaum verlag, 2021

Physische Beschreibung: 105 Seiten ; 24 cm

ISBN: 3-85476-872-9

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Mit Beiträgen von Katja Alvers, Ditha Brickwell, Reinhard Golebiowski, Christian Köberl und Iris OttLinda Wolfsgrubers rund 30 in diesem Bildband versammelten Ölgemälde fangen die Atmosphäre der stillgelegten Wildnis im naturhistorischen Museum ebenso ein wie die Beziehungen zwischen BesucherInnen und den Museumsobjekten. Die Südtiroler Künstlerin, deren Werke in Europa, den USA und Japan ausgestellt wurden, lässt dabei die Grenze zwischen Menschen und Objekten im Museum verschwinden und macht Marmorzitterrochen, Königspinguine, Passionsblumenfalter & Co. lebendig - die Grenze zwischen Mensch und Objekt hebt sich auf. (dnb.e)

Modellfall für Deutschland?

Buch

Gehler, Michael <1962->

Modellfall für Deutschland? : die Österreichlösung mit Staatsvertrag und Neutralität 1945 - 1955 / Michael Gehler

Innsbruck : Studien-Verl., 2015

Titel / Autor: Modellfall für Deutschland? : die Österreichlösung mit Staatsvertrag und Neutralität 1945 - 1955 / Michael Gehler

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 1382 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7065-4062-9

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 1261 - 1292
Den Titel teilen

Abstract: Unter „Modellfall" wird nicht nur die von Österreich freiwillig erklärte immerwährende Neutralität, sondern auch die Sicherung seiner territorialen Integrität und staatlichen Unabhängigkeit im Rahmen einer Vier-Mächte-Einigung verstanden. Aufgabe dieser umfassenden Studie war die Beobachtung der Entwicklung der Deutschland- und Österreichfrage (1945–1955) im Spiegel öffentlicher und interner Stellungnahmen von Diplomaten, Politikern, Geheim- und Nachrichtendiensten sowie Journalisten und die Rekonstruktion und Interpretation der wechselseitigen Abhängigkeiten beider Probleme. Michael Gehler schöpft aus deutschen, österreichischen, britischen, französischen, amerikanischen und eidgenössischen sowie Partei-Archiven und Politiker-Nachlässen und wertet zeitgenössisches publizistisches Material aus. Ergebnis: Die Infragestellung des „Modellfalls" Österreich war u. a. ideologisch und politisch motiviert. Nach heutigem Wissensstand kann angenommen werden, dass die sowjetische Österreichinitiative von 1955 v. a. auch auf Deutschland zielte. Im State Department wurde ein neutralisiertes Gesamtdeutschland nicht nur für denkbar, sondern auch für möglich gehalten, ohne die vielfach beschworenen sowjetischen Bedrohungsszenarios aus den Standardrepertoires des Kalten Kriegs zu strapazieren. Es durfte nicht offen ausgesprochen werden, aber das Beispiel Österreich wurde als Modell für Deutschland intern ernsthaft diskutiert. Es scheiterte weniger am fehlenden sowjetischen Willen, sondern mehr am europäischen Westen, für den die Teilung Deutschlands die bessere Lösung war. Bei dieser Entscheidung kam Konrad Adenauer eine Schlüsselrolle zu. Chronologie, Register und Verzeichnisse runden das Werk ab. Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Gehler, geb. 1962, nach fast zehnjähriger Lehrtätigkeit am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck seit 2006 Direktor des Instituts für Geschichte und Jean Monnet-Chair für vergleichende europäische Zeitgeschichte und der europäischen Integration an der Stiftung Universität Hildesheim sowie seit 2013 Direktor des Instituts für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien. ( www.studienverlag.at )

Die verborgene Kraft des Glaubens

Buch

Die verborgene Kraft des Glaubens / Paul van Heyster ..

Brixen : Provinz-Verl., 2011

Therapie und Seelsorge ; 3

Teil von: Therapie und Seelsorge

Titel / Autor: Die verborgene Kraft des Glaubens / Paul van Heyster ..

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 217 S. : Ill.

Reihen: Therapie und Seelsorge ; 3

ISBN: 978-88-88118-79-6

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Therapie und Seelsorge ; 3
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Beiträge der namhaften Autoren versuchen den schwierigen Brückenschlag zwischen Psychotherapie und Seelsorge. Von zahlreichen Perspektiven aus wird das Ringen um die bestastete „Seele“ des Menschen beleuchtet. Mit diesem „Glaubensband“, dem letzten der Reiche, schließt der Zyklus zu Glauben, Hoffen und Liebe aus der Sicht von Psychotherapie und Seelsorge. Die Reihe ist ein moderner Versuch der Auseinandersetzung mit aktuellen religiösen und psychischen Konfliktfeldern. (www.provinz-verlag.com)