Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geburt
× Suchbereich Biblio24
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Brauch
× Schlagwort Schwangerschaft

Gefunden 3 Dokumente.

Jesus war nie in Bethlehem

Hörbuch

Koschorke, Martin

Jesus war nie in Bethlehem

SAGA Egmont, 2009

Auditorium maximum ; 212

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Jesus war nie in Bethlehem

Veröffentlichung: SAGA Egmont, 2009

Physische Beschreibung: 70 Min.

Reihen: Auditorium maximum ; 212

ISBN: 9783534594276

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:eaudio
Den Titel teilen

Abstract: Wie kam Jesus in die Krippe? Wie kommt es, dass Christi Geburt in der Tradition nach Bethlehem verlegt wurde, obwohl doch historisch wenig dafür spricht, dass er dort geboren wurde? Der Autor, Martin Koschorke, stellt allgemeinverständlich und lebendig dar, warum die Geschehnisse so und nicht anders erzählt werden. Damit führt er den Hörer ins Innere der Weihnachtsgeschichte. Er will damit nicht einfach nur einen Mythos zerstören, sondern im Gegenteil verdeutlichen, dass die offizielle Version der Geschehnisse in Bethlehem historisch zwar falsch, aber menschlich und religiös verständlich, ja sogar notwendig war. Dieses Hörbuch führt auf überraschende Weise ins Innere der Weihnachtsgeschichte.

Geboren im KZ

eBook / digitaler Text

Gruberová, Eva

Geboren im KZ : sieben Mütter, sieben Kinder und das Wunder von Kaufering I

C.H.Beck, 2011

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Geboren im KZ : sieben Mütter, sieben Kinder und das Wunder von Kaufering I

Veröffentlichung: C.H.Beck, 2011

Physische Beschreibung: 214 S. zahlr. Ill.

ISBN: 9783406621086

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Als am 29. April 1945 die Amerikaner das Lager Dachau befreien, stoßen sie zu ihrer größten Überraschung auf sieben Frauen mit Babys. Ein Wunder wird bestaunt inmitten der Zerstörung. Das Buch von Eva Gruberová und Helmut Zeller erzählt die unglaubliche Geschichte von Eva und Miriam, zwei dieser sieben jüdischen Mütter, die verschiedene KZs durch viele glückliche Zufälle überstehen konnten und heute in Kanada und in der Slowakei leben. Das Buch beginnt mit den frühen 40er Jahren, als die beiden jungen Frauen in Ungarn hoffnungsvoll ihr Leben planen und sich verlieben. Beide werden in den ersten Wochen ihrer Schwangerschaft nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Ohne voneinander zu wissen, durchlaufen Eva und Miriam noch zwei weitere KZs, bis ihre Schwangerschaft Ende November 1944 von der SS entdeckt wird. Sie werden in das Dachauer Außenlager Kaufering I gebracht, wo sie sich kennenlernen. Die Nachricht über die Geburt der Kinder im Winter 44/45 sorgt im Lager, in dem täglich Menschen an Hunger, Typhus, Kälte und Folter sterben, für starke emotionelle Reaktionen. Niemand weiß, warum die SS die Frauen und Babys nicht töten lässt. Während der Evakuierung des Lagers überstehen die Frauen mit ihren Babys auf dem Arm einen Luftangriff der Alliierten und werden schließlich in Dachau befreit. Eva erfährt, dass ihr Mann Géza nicht überlebt hat. Miriam hat mehr Glück, sie wandert mit ihrem Mann und dem Baby nach Kanada aus. Aber alle sieben Mütter finden sich nach dem Krieg wieder.

Geschichte machen

eBook / digitaler Text

Fry, Stephen

Geschichte machen : Roman

Aufbau, 2012

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Geschichte machen : Roman

Veröffentlichung: Aufbau, 2012

Physische Beschreibung: 405 S.

ISBN: 9783841204530

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Was wäre geschehen, wenn Hitler nie gelebt hätte? .. diese Frage treibt den jungen Cambridge-Historiker Michael Young und den Physik-Professor Leo Zuckermann um. Beide träumen davon, den Holocaust ungeschehen zu machen. Auf wunderbare Weise schaffen sie den Zeitsprung nach Braunau ins Jahr 1888. Bleibt der Menschheitsgeschichte ihr finsterstes Kapitel erspart? Frys legendärer Roman ist eine aberwitzige Utopie und ein fulminanter Lesespaß. "Ein rotzfrecher Roman!" Der Spiegel. "Irrsinn, erzählt mit der Leichtigkeit eines Popsongs." Stern.