Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Alpen.
× Schlagwort Geschichte
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Alpen
× Erscheinungsform Zeitschrift & Zeitung

Gefunden 3 Dokumente.

Ötztaler Gletscher

Buch

Ötztaler Gletscher : Katastrophen, Klimawandel, Kunst / Edith Hessenberger, Veronika Raich (Hg.)

Innsbruck : Studienverlag, [2023]

Ötztaler Museen Schriften ; 9

Teil von: Ötztaler Museen Schriften

Titel / Autor: Ötztaler Gletscher : Katastrophen, Klimawandel, Kunst / Edith Hessenberger, Veronika Raich (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studienverlag, [2023]

Physische Beschreibung: 187 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Ötztaler Museen Schriften ; 9

ISBN: 3-7065-6314-2

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Ötztaler Museen Schriften ; 9
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Ötztaler Gletscher bilden eine der größten zusammenhängenden Eisflächen der Ostalpen. Seit über 400 Jahren werden sie von den Menschen beobachtet, gefürchtet, gezeichnet und interpretiert. Ein Aquarell des Vernagtferners von 1601 ist die älteste Darstellung eines Gletschers überhaupt. Der Blick auf die imposanten alpinen Eisriesen wirkt durch die Zeiten wie ein Spiegelbild unserer Gesellschaft: Wurde einst das krachende, bedrohliche Vorstoßen der Gletscher von der bäuerlichen Bevölkerung in Form von Frevelsagen verarbeitet, so zogen Eisbrüche und Gletscherseen ab dem 19. Jahrhundert Forschende, Bergbegeisterte und Reisende in Scharen ins Hochgebirge. In den vergangenen Jahrzehnten wurden Gletscher zum Symbol für die rasante Klimaerwärmung schlechthin – und sie finden als solches einmal mehr Eingang in das zeitgenössische Kunstschaffen. (www.studienverlag.at)

Culture che si cercano

Buch

Zuccalà, Giuseppe <1925-2016>

Culture che si cercano : sessant'anni di dialogo innovativo senza confine fra l'Università di Padova e la cultura di lingua tedesca / Giuseppe Zuccalà

[1. Auflage]

Bolzano ; [Padova] ; [Innsbruck] : Athesia : Padova University Press : innsbruck university press, 2020

Titel / Autor: Culture che si cercano : sessant'anni di dialogo innovativo senza confine fra l'Università di Padova e la cultura di lingua tedesca / Giuseppe Zuccalà

[1. Auflage]

Veröffentlichung: Bolzano ; [Padova] ; [Innsbruck] : Athesia : Padova University Press : innsbruck university press, 2020

Physische Beschreibung: 434 Seiten ; 22 cm

ISBN: 88-6839-237-2

Datum:2020

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Beziehungen zwischen der Universität Innsbruck und der Universität Padua sind seit jeher eng und vielfältig. Ausdruck dafür ist der 1978 geschlossene Freundschaftsvertrag, der auf eine Verstärkung und Vertiefung der Zusammenarbeit abzielt, um die gemeinsamen wissenschaftlichen und kulturellen Interessen zu verwirklichen. Die in seinem Rahmen entwickelten Tätigkeiten in Wissenschaft und Lehre sind Ausdruck für den internationalen Charakter beider Universitäten. Prof. Giuseppe Zuccalà hat im vorliegenden Buch das Entstehen universitärer Zusammenarbeit anhand der Beziehungen zwischen der Universität Padua und Innsbruck und darüber hinaus im deutschen Sprachraum nachvollzogen. .. (Aus dem Vorwort von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult.Tilmann Märk)

Hoch hinaus!

Buch

Hoch hinaus! : Wege und Hütten in den Alpen / herausgegeben vom Deutschen Alpenverein, vom Österreichischen Alpenverein und vom Alpenverein Südtirol

Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau Verlag, [2016]

Titel / Autor: Hoch hinaus! : Wege und Hütten in den Alpen / herausgegeben vom Deutschen Alpenverein, vom Österreichischen Alpenverein und vom Alpenverein Südtirol

Veröffentlichung: Köln ; Weimar ; Wien : Böhlau Verlag, [2016]

ISBN: 978-3-412-50203-4

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Hütten- und Wegenetz in den Alpen entstand innerhalb weniger Jahrzehnte. Es war Voraussetzung und Anreiz zugleich für die starke Zunahme des Bergtourismus, der sich mit der Gründung der alpinen Vereine eine organisatorische Basis schuf. In den Ostalpen trugen der Deutsche und Österreichische Alpenverein den Hauptanteil dieser Entwicklung. Das Buch nimmt die Wege und Hütten als Zeugnisse der Natur- und Alpenbegeisterung in den Blick. Sie geben Auskunft darüber, welche Ziele die Mitglieder mit dem Besuch der Alpen verbanden, wie sie sich in den Bergen bewegten und welchen Grundhaltungen sie sich verpflichtet fühlten. Gleichzeitig erzählen sie davon, wie die Vereine sich mit der einheimischen Bevölkerung, den rasant steigenden Gästezahlen und dem wirtschaftlichen Druck auseinandersetzen mussten. Heute stehen Anforderungen von Umwelt- und Denkmalschutz sowie Auseinandersetzungen um eine zeitgemäße Architektursprache im Fokus. Das zweibändige Werk ist opulent ausgestattet. Zahlreiche Abbildungen, ein umfangreiches Register sowie ein Hüttenverzeichnis mit allen bestehenden und ehemaligen Hütten machen das Buch zu einem Muss für alle an der Bergwelt Interessierten. (www.boehlau-verlag.com)