Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Schlagwort Kunst
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Deutschland.
× Datum 2018

Gefunden 35 Dokumente.

Passe-partout

Buch

Auer, Oswald <1970->

Passe-partout : fünf Innenräume = cinq Intérieurs : Israel = Israël 2006 / Zeichnungen/Dessins Oswald Auer ; Text/Texte Joseph Cohen, Raphael Zagury-Orly: Wahrheit setzt Kunst setzt Gerechtigkeit voraus = La vérité suppose l'art suppose la justice; Oswald Auer: Der Linie nicht unterworfen = Un insoumis à la lingne ; aus dem Französischen übersetzt von Kianush Ruf

Deutsche Erstausgabe

Wien : Passagen Verlag, 2020

Passagen Kunst

Titel / Autor: Passe-partout : fünf Innenräume = cinq Intérieurs : Israel = Israël 2006 / Zeichnungen/Dessins Oswald Auer ; Text/Texte Joseph Cohen, Raphael Zagury-Orly: Wahrheit setzt Kunst setzt Gerechtigkeit voraus = La vérité suppose l'art suppose la justice; Oswald Auer: Der Linie nicht unterworfen = Un insoumis à la lingne ; aus dem Französischen übersetzt von Kianush Ruf

Deutsche Erstausgabe

Veröffentlichung: Wien : Passagen Verlag, 2020

Physische Beschreibung: 117 Seiten : 5 Illustrationen ; 26 cm

Reihen: Passagen Kunst

ISBN: 3-7092-0365-1

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • PASSE - PARTOUT
Notiz:
  • Text deutsch und französisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: "Passe-partout" bedeutet wörtlich "überall durchkommen". Inhalt des Künstlerbuches sind Zeichnungen, die vor einigen Jahren in Israel entstanden sind, und ein Aufsatz über das Verhältnis von Kunst, Gerechtigkeit und Wahrheit, der die Bleistiftzeichnungen in französischer und deutscher Sprache umkreist. Bei den Zeichnungen von Oswald Auer findet eine Umkehrung statt, die das Bild um die offene Stelle der Kartonumrahmung lokalisiert. Dargestellt sind fünf leerstehende Fremdenzimmer. Deren Fenster und der Ausschnitt des Passepartouts überschneiden sich, in diesem Segment ist die Leere des da-hinterliegenden Papiers zu sehen. Die Handzeichnungen sind in "pointillistischer" Methode ausgeführt und bestehen aus unzähligen Bleistiftpunkten. Der Punkt ist dabei so etwas wie die kleinstmögliche Form. An der Grenze zum Nichts stellt er eine Art Behauptung dar. Von der Handschrift des Künstlers ist dabei wenig zu spüren. In dem die Zeichnungen begleitenden Essay "Wahrheit setzt Kunst setzt Gerechtigkeit voraus" von Joseph Cohen und Raphaël Zagury-Orly geht es nicht nur darum, die Heterogenität des Verhältnisses von Kunst und Gerechtigkeit zur Wahrheit aufzuzeigen, anhand dieser Trias wird auch entfaltet, in-wiefern die ihr immanente grundlegende und ungelöste Distanz die Wahrheit immer wieder zu einem Ausdruck zwingt, der jenseits ihrer selbst liegt.

Wie Kunst entsteht

Buch

Oberhuber, Oswald <1931-2020.>

Wie Kunst entsteht : eine Kunstgeschichte im Gespräch mit Ursula Riederer / Oswald Oberhuber. Mit Zeichn. von Oswald Oberhuber

Wien : Metroverl., 2009

Titel / Autor: Wie Kunst entsteht : eine Kunstgeschichte im Gespräch mit Ursula Riederer / Oswald Oberhuber. Mit Zeichn. von Oswald Oberhuber

Veröffentlichung: Wien : Metroverl., 2009

Physische Beschreibung: 317 S. : Ill.

ISBN: 978-3-902517-95-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 311 - 315
Den Titel teilen

Abstract: Oswald Oberhuber ist Künstler, aber auch Sammler, Galerist, Kurator und Universitätsprofessor und setzt sich seit über 60 Jahren mit dem Thema Kunst auseinander. Das Resultat dieser lebenslangen Liebe zur Kunst ist nun vorliegendes Buch, in dem es in mehreren assoziativen Dialogen mit der Journalistin Ursula Riederer um Oberhubers Sicht der Kunstgeschichte und um sein persönliches Kunst-Vokabular geht. Fachlich informative Texte mit garantiertem Lesevergnügen! (www.metroverlag.at)

Das Palais Mamming

Buch

Das Palais Mamming : vom Ansitz Steinachheim zum Museum / Museumsverein Meran (Hg.). Mit Beiträgen von Leo Andergassen ..

Wien : Folio-Verl., 2015

Titel / Autor: Das Palais Mamming : vom Ansitz Steinachheim zum Museum / Museumsverein Meran (Hg.). Mit Beiträgen von Leo Andergassen ..

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 95 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85256-651-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Palais Mamming ist einer der wenigen frühbarocken Palais in Südtirol. Es steht für den Aufstieg und das Wirken einer adeligen Familie und spiegelt gleichzeitig die bewegte Historie Merans. Kunsthistoriker, Archivare und Historiker erzählen die Geschichte des Hauses und seiner Nutzung und beschreiben seine repräsentativen Fresken und Stuckdekorationen. Die künstlerischen Fotos dokumentieren eindrücklich die Phase des Übergangs von den Restaurierungsarbeiten zur Adaptierung des Palais als Museum der Stadt Meran. (www.folioverlag.com)

DolomitenDomino 1

Buch

DolomitenDomino 1 : [Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "DolomitenDomino 1", Galerie Gaudens Pedit, Lienz 24.11.2011 - 28.01.2012] / Anja Werkl (ed.)

Wien : Folio-Verl., 2012

Titel / Autor: DolomitenDomino 1 : [Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "DolomitenDomino 1", Galerie Gaudens Pedit, Lienz 24.11.2011 - 28.01.2012] / Anja Werkl (ed.)

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 111 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-85256-600-9

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Osttirol, die Heimat der Künstler, ist die gemeinsame Klammer für diesen Kunstband. Umgeben von den Dolomiten im Süden und den Gebirgsketten im Norden, ist Osttirol ein stark von Landschaft und Kultur geprägtes und dadurch sehr identitätsstarkes Gebiet. Höhen und Tiefen, Enge und Weite sind hier ständig erfahrbar. Obwohl die Ausbildungs- bzw. Lebenswege und die künstlerische Ausdrucksformen sehr divers sind, prägt diese Landschaft doch - oft auch unbewusst - die Arbeiten der Künstler, bei allen ist der Umgang mit Raum und Körper elementar. (Verlagstext)

Vote for women

Buch

Vote for women : Frauengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart [11.04. - 29.06.2008, Kunst Meran, Meran ; Ausstellung ; Katalog] / [Hrsg.: Alessandra Spada]

Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2008

Titel / Autor: Vote for women : Frauengeschichte von der Antike bis zur Gegenwart [11.04. - 29.06.2008, Kunst Meran, Meran ; Ausstellung ; Katalog] / [Hrsg.: Alessandra Spada]

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 114 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-7082-3242-3

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
  • Literaturverz. S. 155 - 157
Den Titel teilen

Abstract: 1945 wurde in Italien das Wahlrecht für Frauen eingeführt, 1948 durften in Südtirol erstmals Frauen wählen. 60 Jahre nach diesem historischen Ereignis befasst sich das Kunstprojekt „vote for women“, das mit einer Ausstellung von kunst Meran verknüpft ist, mit der Rolle und Stellung der Frau in der Gesellschaft. Begleitend zur Ausstellung erscheinen drei Bände, die das Kunstprojekt in vielfältiger Hinsicht begleiten und dokumentieren: Der erste Band präsentiert die zeitgenössischen Künstlerinnen, die mit ihren Werken an der Ausstellung beteiligt sind: Vanessa Beecroft, Julia Bornefeld, VALIE EXPORT, Parastou Forouhar, Stefanie Klingemann, Zilla Leutenegger, Lisa Milroy, Adrian Piper, Pipilotti Rist, Berty Skuber und Letizia Werth. Die beiden weiteren Bände zeichen in deutscher und italienischer Sprache ein facettenreiches Bild der Frauengeschichte: von Politik und Kunst, Geschichte und Gegenwart, gesellschaftlichen Normen und individueller Rebellion. (www.skarabaeus.at)

Ötztaler Gletscher

Buch

Ötztaler Gletscher : Katastrophen, Klimawandel, Kunst / Edith Hessenberger, Veronika Raich (Hg.)

Innsbruck : Studienverlag, [2023]

Ötztaler Museen Schriften ; 9

Teil von: Ötztaler Museen Schriften

Titel / Autor: Ötztaler Gletscher : Katastrophen, Klimawandel, Kunst / Edith Hessenberger, Veronika Raich (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studienverlag, [2023]

Physische Beschreibung: 187 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Ötztaler Museen Schriften ; 9

ISBN: 3-7065-6314-2

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Ötztaler Museen Schriften ; 9
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Ötztaler Gletscher bilden eine der größten zusammenhängenden Eisflächen der Ostalpen. Seit über 400 Jahren werden sie von den Menschen beobachtet, gefürchtet, gezeichnet und interpretiert. Ein Aquarell des Vernagtferners von 1601 ist die älteste Darstellung eines Gletschers überhaupt. Der Blick auf die imposanten alpinen Eisriesen wirkt durch die Zeiten wie ein Spiegelbild unserer Gesellschaft: Wurde einst das krachende, bedrohliche Vorstoßen der Gletscher von der bäuerlichen Bevölkerung in Form von Frevelsagen verarbeitet, so zogen Eisbrüche und Gletscherseen ab dem 19. Jahrhundert Forschende, Bergbegeisterte und Reisende in Scharen ins Hochgebirge. In den vergangenen Jahrzehnten wurden Gletscher zum Symbol für die rasante Klimaerwärmung schlechthin – und sie finden als solches einmal mehr Eingang in das zeitgenössische Kunstschaffen. (www.studienverlag.at)

Brillant(e)

Buch

Brillant(e) : 03. April bis 30. Mai 2004, Kunst Meran im Haus der Sparkasse ; [Anlass der Ausstellung "brillant(e)" ist der 90jährige Geburtstag des Meraner Goldschmieds Anton Frühauf ..] / Kuratoren: Anne Schloen .. [Texte: Valerio Dehò ..]

Meran : Meran Kunst [u.a.], 2004

Titel / Autor: Brillant(e) : 03. April bis 30. Mai 2004, Kunst Meran im Haus der Sparkasse ; [Anlass der Ausstellung "brillant(e)" ist der 90jährige Geburtstag des Meraner Goldschmieds Anton Frühauf ..] / Kuratoren: Anne Schloen .. [Texte: Valerio Dehò ..]

Veröffentlichung: Meran : Meran Kunst [u.a.], 2004

Physische Beschreibung: 268 S. : überw. Ill.

ISBN: 3-936711-24-0

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: 120 Exponate 44 internationaler Künstler und Schmuckgestalter illustrieren erstmalig derartig umfassend Grenzüberschreitungen zwischen bildender und angewandter Kunst, zwischen freier Kunst und Produktgestaltung. Der Fokus liegt auf Arbeiten, die in ihrer malerischen, skulpturalen oder konzeptuellen Gestaltung den traditionellen Schmuckbegriff sprengen. Die Kreationen stammen u.a. von Joseph Beuys, Anna und Bernhard Blume, Daniele Buetti, Pol Bury, Michael Buthe, Alexander Calder, César, Lucio Fontana, Anton Frühauf, Nan Goldin, Carsten Höller, Imi Knoebel, Emmy van Leersum, Man Ray, Dieter Roth, Haim Steinbach und Andy Warhol. Schmuck und/oder Kunst€ Der Kunstkritiker Dehó, der Museumsmann Dietrich und die Ausstellungs- macherin Schloen diskutieren das Thema. Objekte, Skulpturen, Fotoarbeiten, Filmdokumentationen, Performances und Installationen von 1930 bis heute liefern dem Leser ein Panorama dieses facettenreichen Schnittpunkts. (www.vfmk.de)

Meraner Gruppe - abyss

Buch

Meraner Gruppe - abyss : [dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Abyss", Ren Rong Art Space, Beijing (China), 29.09. - 05.10.2009] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Wien : Folio-Verl., 2009

Titel / Autor: Meraner Gruppe - abyss : [dieser Katalog erscheint anlässlich der Ausstellung "Abyss", Ren Rong Art Space, Beijing (China), 29.09. - 05.10.2009] / Günther Oberhollenzer (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 95 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-85256-506-4

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt. und engl., teilw. ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: „abyss“ dokumentiert die Ausstellung, die im Herbst 2009 in Peking gezeigt wird, ergänzt um ausführliche erläuternde sowie literarische Texte. Die Arbeiten zu „abyss“ beschäftigen sich mit dem Abgrund, dem Abgründigen. Geografisch markiert dieser einen großen Höhenunterschied, die Psychologie kennt die Tiefen in sich selbst. Aus einer Bergregion stammend, setzen sich die neun KünstlerInnen mit diesen vielfältigen Formen von äußeren und inneren Abgründen auseinander. Die Annäherung an das Thema erfolgt über verschiedene Medien, von Malerei über Zeichnung und Fotografie bis hin zur Performance. Die am Projekt beteiligten Künstler sind Sabine Auer, Franziska Egger, Hannes Egger, Martin Geier, Stefan Sader, Peter Schwellensattl, Sara Schwienbacher und Peter Tribus. Gastkünstler für das Projekt „abyss“ ist Ugo Dossi. Die meraner gruppe, 2003 gegründet, ist ein Zusammenschluss von acht KünstlerInnen aus dem Raum Meran. Ausstellungsprojekte in Mailand, Leipzig, Prag und Wien. (www.folioverlag.com)

Perspektiven der Zukunft

Buch

Perspektiven der Zukunft : Meran, 1945 - 1965 ; [29.09.2012 - 13.01.2013] / Kunst Meran. [Kurator: Markus Neuwirth ..]

Lana : Tappeiner, [2012]

Titel / Autor: Perspektiven der Zukunft : Meran, 1945 - 1965 ; [29.09.2012 - 13.01.2013] / Kunst Meran. [Kurator: Markus Neuwirth ..]

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, [2012]

Physische Beschreibung: 399 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-7073-709-8

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Ausstellung - das ist der Katalog dazu - erzählt mit über 300, größtenteils unpublizierten, Kunstwerken und von der regen, vielseitigen und ambitionierten Kulturszene der Jahre 1945 bis 1965 in der Passerstadt. Facettenreich und spannend entwickelte sich das Leben der Nachkriegsjahre – inmitten politisch brisanter Momente – zwischen Normalisierung, Aufbruch und ehrgeizigen touristischen Großprojekten. Ezra Pound, Oswald Kofler, Gina Klaber-Thusek, Hans Ebensperger, Mary de Rachewiltz, Ernst Nepo, Gino Severini, Peggy Guggenheim, Anton Frühauf, Salvatore Quasimodo, Luigi Serravalli, Antonio Manfredi, Karl Plattner und viele andere mehr waren die Protagonisten, welche der Stadt zu internationaler Beachtung verhalfen. Unzählige Ausstellungen, Musik-, Film-, Theater- und Literaturveranstaltungen führten zu einem pulsierenden Kulturleben und zogen Besucher aus der ganzen Welt an. Beginnend mit einer Serie von Künstlerporträts verwandelt sich das Kunsthaus im Eingangsbereich und der Halle zum Schauplatz „50er Jahre“ in Meran: Wer waren die Protagonisten? Wie empfanden sie das lokale Kulturverständnis der Nachkriegsjahre? Wie setzten sie sich mit der (damaligen) Gegenwart auseinander und welche Visionen hatten sie für die Zukunft?Wer hat das Meraner Manifest unterzeichnet und was wurde darin gefordert? Welche Künstler stellten in der Wunderbar und in der Kurverwaltung aus? Die zweite Sektion der Ausstellung ist den einheimischen Künstlern jener Jahre gewidmet. Anhand ihrer Werke und im Dialog mit den Exponaten internationalen Gäste, erschließt sich ihr Kunstverständnis im Wechselspiel gegenständlicher und gegenstandsloser Malerei oder Bildhauerei, Fotografie, Collage, Assemblage, Kunsthandwerk und Schmuckdesign.Die Schlusssequenz der Schau erinnert schließlich an lebenslange Künstlerfreundschaften wie jene zwischen Anton Frühauf und Oswald Kofler sowie Hansgeorg Hölzl. Der Ausstellungskatalog vereint neben den mehr als 300 Werken der Ausstellung 32 Beiträge sowie rund 200 weiterführende Abbildungen zu den einzlenen Themenkreisen. Mit Beiträgen von: Leo Andergassen, Paolo Caneppele, Ferruccio Delle Cave, Roberto Cotteri, Maria Grünbacher, Hans Heiss, Leo Hillebrand, Ewald Kontschieder, Giorgia Lazzaretto, Massimo Moser, Geord Mühlberger, Markus Neuwirth, Rosanna Pruccoli, Siegfried de Rachewiltz, Nora Ranalter, Carlo Romeo, Tiziano Rosani, Paul Rösch, Magdalene Schmidt, Raoul Schmidt, Ursula Schnitzer, Heinrich Schwazer, Irene Stauder, Karin Dalla Torre, Barbara Unterthurner, Paolo Bill Valente. (kunstmerano.arte.org)

Die Kaufleute, der Kaiser und die Künstler

Buch

Die Kaufleute, der Kaiser und die Künstler : eine Bozner Geschichte aus dem späten 18. Jahrhundert = I mercanti, l'imperatore e gli artisti : una storia bolzanina del tardo Settecento / Ausstellungsleitung und Koordinierung/Direzione mostra e coordinamento generale : Elisabetta Carnielli ; wissenschaftliches Komitee/Comitato scientifico: Andrea Bonoldi, Hanns-Paul Ties; Autoren: Elisabetta Carnielli, Andrea Bonoldi, Hanns-Paul Ties, Leo Andergassen

Bozen : Handelskammer Bozen, 2017

Heft ; 8

Teil von: Museo Mercantile <Bozen>Heft 8

Titel / Autor: Die Kaufleute, der Kaiser und die Künstler : eine Bozner Geschichte aus dem späten 18. Jahrhundert = I mercanti, l'imperatore e gli artisti : una storia bolzanina del tardo Settecento / Ausstellungsleitung und Koordinierung/Direzione mostra e coordinamento generale : Elisabetta Carnielli ; wissenschaftliches Komitee/Comitato scientifico: Andrea Bonoldi, Hanns-Paul Ties; Autoren: Elisabetta Carnielli, Andrea Bonoldi, Hanns-Paul Ties, Leo Andergassen

Veröffentlichung: Bozen : Handelskammer Bozen, 2017

Physische Beschreibung: 91 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

Reihen: Heft ; 8

ISBN: 978-88-942122-4-2

Datum:2017

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Museo Mercantile <Bozen>Heft 8 ; 8
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das 18. Jahrhundert prägte ganz Europa: Die Verbreitung der Ideen der Aufklärung führte zu neuen Gleichgewichten innerhalb der Staaten. Auch die Habsburger Monarchie unter Maria Theresia und später unter Joseph II. setzte verschiedene Reformen um und versuchte, die neue Auffassung eines starken, zentral regierten Staates durchzusetzen. Eine der dringendsten Maßnahmen betraf die Zollpolitik. (www.stol.it)

Kunst in Tirol

Buch

Kunst in Tirol / hrsg. von Paul Naredi-Rainer ..

Innsbruck : Tyrolia-Verl. [u.a.]

Kunstgeschichtliche Studien ; N.F., ..

Titel / Autor: Kunst in Tirol / hrsg. von Paul Naredi-Rainer ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl. [u.a.]

Reihen: Kunstgeschichtliche Studien ; N.F., ..

ISBN: 978-88-8266-409-1

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieses zweibändige Werk stellt den derzeitigen Wissensstand zur Geschichte der Kunst in Nord-, Ost- und Südtirol in umfassender Form dar. Das vom Institut für Kunstgeschichte der Universität Innsbruck initiierte Projekt bietet dem Wissenschaftler und gleichermaßen jedem Interessierten ein differenziertes Bild der Kunstentwicklung von den urgeschichtlichen Anfängen bis in die Gegenwart. Ausgewiesene Experten zu den jeweiligen Fachgebieten - insgesamt 34 Autoren, vorwiegend von Universitäten, Museen und Denkmalämtern - machen die Kunst in Tirol zum aktuellen Standardwerk. Die Gliederung der beiden Bände erfolgt nach den Kunstepochen. Die einzelnen Kunstgattungen und Themen werden durch zusammenfassende Einführungstexte und durch lexikalische Katalogteile zu den bedeutendsten Kunstwerken erschlossen. Jeder Band verfügt zudem über ausführliche Register, so dass das Werk ebenso als Lesebuch wie auch als Nachschlagwerk benutzt werden kann. Und schließlich lädt die reiche Ausstattung - mehr als 2000 Abbildungen, davon 380 Farbtafeln - dazu ein, diese Tiroler Kunstgeschichte auch als opulentes Bilderbuch zu genießen. (www.stol.it)

Scalini 84 Stufen [Medienkombination]

Medienkombination

Scalini 84 Stufen [Medienkombination] : un luogo d'arte al passo Brennero = ein Kunstort am Brennerpass = an art place at the Brenner pass / Peter Kaser & Hans Winkler

Wien : Folio-Verl., 2007

Titel / Autor: Scalini 84 Stufen [Medienkombination] : un luogo d'arte al passo Brennero = ein Kunstort am Brennerpass = an art place at the Brenner pass / Peter Kaser & Hans Winkler

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 122 S. : zahlr. Ill. +1 CD

ISBN: 978-3-85256-389-3

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Die Künstler Peter Kaser und Hans Winkler erklärten am Brenner im Jahre 2000 einen Ort mit Bunker und Treppe – in der Folge „scalini84stufen“ genannt – zum Kunstort. Der Ort ist gerahmt von einem Wasserfall, einer Wiese und den Ausläufern eines Waldes, und befindet sich unweit der Brennerstraße unterhalb des Dorfes Brenner. Seine ästhetische, raue und gleichzeitig spektakuläre natürliche Beschaffenheit verleiht dem Ensemble den Charakter einer Bühne. Mit minimalen Eingriffen wurde so ein alter Beobachtungsbunker der Öffentlichkeit zurückgegeben und gleichzeitig seine ursprüngliche Semantik buchstäblich auf den Kopf gestellt. Durch seine außergewöhnliche Lage und formale Besonderheit, sowie durch die Dichte seiner zeitgeschichtlichen wie historischen Bedeutung, funktionierte dieser Ort in außerordentlichem Maße als Projektionsfläche für alle Themen, Phantasien, Haltungen, Blicke, Ideologien, Theorien etc. rund um den Topos „Grenze“. Anhand von jährlich stattfindenden geladenen Gastprojekten wurde in den Jahren zwischen 2000 und 2007 der gesellschaftspolitischen Realität und der Phantasie „Brenner“ ein kreativer Rahmen verliehen und gleichzeitig eine kritische Reflexion initiiert. Am 22. September 2007 wird der Kunstort offiziell aufgelöst und wieder der Natur zurückgegeben. Das Projekt „scalini 84 stufen“ findet seinen Abschluss und seine Dokumentation in Form dieser Publikation. (www.folioverlag.com)

Geschichte als Gegenwart

Buch

Geschichte als Gegenwart : Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner / hrsg. von Leo Andergassen

Innsbruck : Wagner, 2010

Schlern-Schriften ; 352

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Geschichte als Gegenwart : Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner / hrsg. von Leo Andergassen

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 455 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 352

ISBN: 978-3-7030-0483-4

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 352
Notiz:
  • Bibliogr. M. Hörmann-Weingartner S. [443] - 455
Den Titel teilen

Abstract: Die Vielfalt der Themen, die in dem vorliegenden Sammelband zusammengefasst sind, soll ebenso wie sein Titel programmatisch verstanden werden. Getragen vom Selbstverständnis, sich in der Gegenwart als Teil der Geschichte und die Geschichte als Teil der Gegenwart zu begreifen, gehört das Interesse der Tiroler Kunsthistorikerin Magdalena Hörmann-Weingartner dem jungen Medienkünstler ebenso wie dem Goldschmied der Renaissance, dem mittelalterlichen Mauerbau ebenso wie dem Gemälde des Barock oder dem Seidengewebe des Jugendstils. Angesichts der zunehmenden Verengung der Forschungsfelder im heutigen Wissenschaftsbetrieb versetzt das weite Spektrum an wissenschaftlichen Interessen und die Souveränität, mit der die Jubilarin zwischen ihnen wandelt, in Staunen. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit, etwa am Tiroler Burgenbuch und den Kunstdenkmälern Südtirols, entfaltet sie auch eine sehr aktive und facettenreiche Tätigkeit im Kulturbereich. Das Spektrum ihrer nebenberuflichen Aktivitäten reicht von journalistischer Tätigkeit über die Arbeit in Ausschüssen und Gremien bis hin zu beherzten kulturpolitischen Engagements in Innsbrucker Bürgerinitiativen. (www.uvw.at)

Kunst Beziehung

Buch

Kunst Beziehung : Festschrift für Gert Ammann zum 65. Geburtstag / hrsg. von Bernhard Braun ..

Innsbruck : Wagner, 2008

Schlern-Schriften ; 343

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Kunst Beziehung : Festschrift für Gert Ammann zum 65. Geburtstag / hrsg. von Bernhard Braun ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2008

Physische Beschreibung: 279 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Schlern-Schriften ; 343

ISBN: 978-3-7030-0450-6

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 343
Notiz:
  • Text überwiegend dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Kunst und Beziehung, Beziehung zur Kunst: Gert Ammanns Lebenswerk ist geprägt vom Beziehung-Bauen zur Kunst, von der Vermittlung von Kunst und Kultur. 1969 trat er als Kustosassistent ins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck ein, zwanzig Jahre lang, von 1985 bis 2005, führte er es als Direktor. In dieser Zeit hat er den drei Häusern des Museums und seinen sieben Sammlungen nicht zuletzt durch sein vielfältiges Engagement in nationalen und internationalen musealen und wissenschaftlichen Gremien und der Qualität der Wissenschaft im Haus ein weit über die Grenzen der Region und Österreichs hinausreichendes Ansehen verschafft. Dieses Florilegium ist ein „bunter Strauß“ von Beiträgen, dargereicht von Kollegen, Freunden und Weggefährten. (www.uvw.at)

Trienala Ladina

Buch

Trienala Ladina : mirrored stories + Richard-Agreiter ; Pest / Preis / Premio / Prize

San Martin de Tor : Ciastel de Tor, 2011

Titel / Autor: Trienala Ladina : mirrored stories + Richard-Agreiter ; Pest / Preis / Premio / Prize

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Ciastel de Tor, 2011

Physische Beschreibung: 175 S. : Ill.

ISBN: 978-88-89255-32-2

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • 3a Trienala Ladina
Den Titel teilen

Abstract: Die Trienala Ladina ist eine Kunstausstellung die alle drei Jahre stattfindet und bei der sich Künstler aus den fünf ladinischen Dolomitentälern sowie alle in der Provinz Bozen wohnhaften Kunstschaffenden, die sich als Ladiner fühlen, bewerben konnten. Der Katalog der beiden Kunstwettbewerbe und zwar der „3ª Trienala Ladina“ und des 2. Kunstpreises für Bildhauerei Richard Agreiter wurde von Adam Budak verfasst und vom Verlag Silvana Editoriale herausgegeben. Er erscheint in vier Sprachen (Ladinisch, Deutsch, Italienisch und Englisch) und enthält Bilder der Kunstwerke und der Künstler, sowie die Rezension des Kurators und verschiedener Kunstkritiker und Kommentare der Jurymitglieder. (museumladin.it)

Wo die Engel musizieren

Buch

Herrmann-Schneider, Hildegard <1951->

Wo die Engel musizieren : Musik im Stift Stams / Hildegard Herrmann-Schneider

Brixen : Verlag A. Weger, 2020

Titel / Autor: Wo die Engel musizieren : Musik im Stift Stams / Hildegard Herrmann-Schneider

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, 2020

Physische Beschreibung: 544 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 88-6563-263-1

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In diesem Buch wird die Musikpflege im Stift Stams erstmals in allen ihren Bereichen sakraler und profaner Musik im Überblick präsentiert, vom Mittelalter an bis in unsere Zeit, vom Choralgesang über das Musiktheater bis hin zur Blasmusik. Musikerpersönlichkeiten, Musikinstrumente, Noten- und musikikonographische Materialien sowie weitere Schriftdokumente werden zueinander in Beziehung gesetzt, von musikalischen, ordensgeschichtlichen oder regionalgeschichtlichen Aspekten her betrachtet. Alle Themen sind leicht verständlich dargestellt und mit ca. 450 Abbildungen vielseitig wie qualitativ hochwertig illustriert. (Buchkatalog.de)

From & t(w)o

Buch

From & t(w)o : da Merano al mondo e ritorno = von Meran in die Welt und zurück = from Meran to the world and back ; [25.09.2010 - 09.01.2011, Kunst Meran] / curated by Valerio Dehò .. Artists: Carla Cardinaletti ..

Bologna : Damiani, 2010

Titel / Autor: From & t(w)o : da Merano al mondo e ritorno = von Meran in die Welt und zurück = from Meran to the world and back ; [25.09.2010 - 09.01.2011, Kunst Meran] / curated by Valerio Dehò .. Artists: Carla Cardinaletti ..

Veröffentlichung: Bologna : Damiani, 2010

Physische Beschreibung: 211 S. : zahlr. Ill.

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text engl., dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Künstler aus der Provinz Bozen haben sich jeweils einen internationalen Partner ausgesucht, um im Vergleich ihrer jeweiligen Arbeiten ein Gemeinschaftsprojekt zu realisieren. (Kunst Meran)

Spuren und Masken der Flucht =

Buch

Oberhollenzer, Günther <1976->

Spuren und Masken der Flucht = : Traces and masks of refugees / Günther Oberhollenzer, Georg Traska

1. Auflage

Wien : Verlag für moderne Kunst, [2020]

Titel / Autor: Spuren und Masken der Flucht = : Traces and masks of refugees / Günther Oberhollenzer, Georg Traska

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Verlag für moderne Kunst, [2020]

Physische Beschreibung: 191 Seiten : Illustrationen ; 26 cm

ISBN: 3-903320-89-7

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Traces and masks of refugees
Notiz:
  • Text Deutsch und Englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Österreich war immer wieder Fluchtziel. Die Geflohenen wurden aufgenommen als Verfolgte und abgewehrt als “Fremde”. Je nach Standpunkt änderten sich die Ikonografien der Flucht. Wechselnde Identitäten einer Person, ihre Masken und die mentalen Brücken zwischen dem Hier und Dort werden zum künstlerischen Gegenstand: Erinnerungen, Phantasmen, Spuren und Dokumente. In der Ausstellung werden Werke von vor allem in Österreich lebenden Künstler_innen vorgestellt, die den Umgang mit Flucht, Migration und Vorurteilen thematisieren, ihre eigene Fluchterfahrung ganz unterschiedlich bearbeiten oder als Label der Identifizierung zurückweisen.

Erlebnis Kunst in Südtirol

Buch

Hapkemeyer, Andreas <1955->

Erlebnis Kunst in Südtirol : von Fratzen, Fresken und Fassaden / Andreas Hapkemeyer

1. Aufl.

Bozen [u.a.] : Folio-Verl., 2016

Titel / Autor: Erlebnis Kunst in Südtirol : von Fratzen, Fresken und Fassaden / Andreas Hapkemeyer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen [u.a.] : Folio-Verl., 2016

Physische Beschreibung: 111 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-85256-692-4

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieses – auch für jugendliche Leser geeignete – Bildsachbuch stellt vergleichend herausragende Werke aus Südtirols Kunst und Architektur vor. (www.folioverlag.com)

Ironia domestica

Buch

Ironia domestica : [uno sguardo curioso tra collezioni private italiane = ein neugieriger Blick in italienische Privatsammlungen ; eine Ausstellung des MUSEION - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen, 26.05 - 02.09.2007] = Ironie der Objekte / [Kuratorin: Letizia Regaglia. Hrsg. Museion Bozen]

Bozen : Folio-Verl., 2007

Titel / Autor: Ironia domestica : [uno sguardo curioso tra collezioni private italiane = ein neugieriger Blick in italienische Privatsammlungen ; eine Ausstellung des MUSEION - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst Bozen, 26.05 - 02.09.2007] = Ironie der Objekte / [Kuratorin: Letizia Regaglia. Hrsg. Museion Bozen]

Veröffentlichung: Bozen : Folio-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 142 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-86857-93-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text teilw. dt., teilw. ital., teilw. engl.
Den Titel teilen

Abstract: Wichtige italienische Sammler zeitgenössischer Kunst öffnen für Ironie der Objekte ihre Sammlungen. Das Buch zeigt Kunstwerke, die auf den ersten Blick wie Alltagsobjekte aussehen, die aber dank der ironischen Verschiebung eine andere Funktion und Ordnung einnehmen und sich in einen anderen Regelkodex einfügen. So wie das Prinzip der „Verschiebung“ und Entfremdung selbst dem Sammeln eigentümlich ist. Ein gutes Beispiel dafür ist die „falsche“ Skulptur von Pino Pascali, der mit seinem „Baco da setola“ die Doppelsinnigkeit eines gewöhnlichen Industrieprodukts vorführt. Vertreten sind u. a. Albanese, Dalle Nogare, Gaddi, Lauro, Leggeri, Morra Greco, Esposito, Pichler, Remotti, Fondazione Sandretto Re Rebaudengo und weitere Sammlungen zwischen Turin und Palermo. ( www.folioverlag.com )