Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Artensterben
× Datum 2022
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Biodiversität
× Schlagwort Artenschutz

Gefunden 3 Dokumente.

Expeditionen in eine schwindende Welt

Buch

Arndt, Stefanie <1988->

Expeditionen in eine schwindende Welt : wie das Abschmelzen der Polkappen unseren Planeten für immer verändern wird / Stefanie Arndt ; mit Andy Hartard

Originalausgabe

Hamburg : ROWOHLT Polaris, September 2022

Titel / Autor: Expeditionen in eine schwindende Welt : wie das Abschmelzen der Polkappen unseren Planeten für immer verändern wird / Stefanie Arndt ; mit Andy Hartard

Originalausgabe

Veröffentlichung: Hamburg : ROWOHLT Polaris, September 2022

Physische Beschreibung: 221 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-499-00866-1

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Steinbock, Mensch und Klima

Buch

Zechner, Andreas <1984->

Steinbock, Mensch und Klima : das Ende der letzten autochthonen Steinwildpopulation der Ostalpen im Zillertal, 1687-1711 / Andreas Zechner

Wien ; Köln : Böhlau Verlag, [2022]

Umwelthistorische Forschungen ; Band 10

Teil von: Umwelthistorische Forschungen

Titel / Autor: Steinbock, Mensch und Klima : das Ende der letzten autochthonen Steinwildpopulation der Ostalpen im Zillertal, 1687-1711 / Andreas Zechner

Veröffentlichung: Wien ; Köln : Böhlau Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 279 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Umwelthistorische Forschungen ; Band 10

ISBN: 3-412-52396-8

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Umwelthistorische Forschungen ; Band 10
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Steinbock zählt zu den bekanntesten Wildtieren der Alpen. Über 53.000 dieser Ziegen, die mit spielerischer Leichtigkeit selbst die steilsten Felswände erklimmen, leben heute wieder in 178 Populationen entlang des Alpenbogens. Der Blick in die Vergangenheit zeigt aber, dass die Art in der Frühen Neuzeit beinahe für immer verschwunden wäre. Bislang wurden dafür in erster Linie menschliche Aktivitäten wie die Ausweitung der Almwirtschaft und die übermäßige Jagd verantwortlich gemacht. Empirische Belege dafür liegen allerdings nicht vor. Am Beispiel des letzten autochthonen Steinwildvorkommens der Ostalpen im Zillertal in Tirol (1687–1711) analysiert Andreas Zechner den Prozess des Zusammenbruchs dieser Wildtierpopulation in der Vormoderne. Aus einer interdisziplinären Perspektive heraus beschreibt der Autor dabei sowohl anthropogene Einflüsse wie herrschaftliche Jagd und Wilderei als auch die Auswirkungen der klimatischen Extreme während der Kleinen Eiszeit. (www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com)

Mensch, Erde!

Buch

Hirschhausen, Eckart von <1967->

Mensch, Erde! : wir könnten es so schön haben / Dr. Eckart von Hirschhausen

Aktualisierte Taschenbuchausgabe, 2. Auflage

München : dtv, 2022

Titel / Autor: Mensch, Erde! : wir könnten es so schön haben / Dr. Eckart von Hirschhausen

Aktualisierte Taschenbuchausgabe, 2. Auflage

Veröffentlichung: München : dtv, 2022

Physische Beschreibung: 523 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-423-35190-X

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen