Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Tiere.
× Soggetto Tiere.
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto Pflanzen.

Trovati 2 documenti.

Der Natur auf der Spur

Libro

Der Natur auf der Spur : Tiere in den Alpen / Arturo Rossi ; Mirco Dalprà ; Mariano Bertoldi

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Titolo e contributi: Der Natur auf der Spur : Tiere in den Alpen / Arturo Rossi ; Mirco Dalprà ; Mariano Bertoldi

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2011

Descrizione fisica: 192 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-8266-794-8

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Die Dolomiten, dieses Kronjuwel des europäischen Alpenbogens, wurden zum Weltnaturerbe erklärt. Kühne Türme ragen mächtig in das Blau des südlichen Himmels,unter ihnen dunkle Wälder und blütenreiche Matten. Wenn die Tage zur Neige gehen,leuchten die Bleichen Berge in roter Glut. Es ist auch das Reich unzähliger Wildtiere. Im vorliegenden Bildband gehen Arturo Rossi und Mirco Dalprà (Bilder) und Mario Bertoldi (Texte) auf Spurensuche und entdecken diese Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum. Es ist eine bezaubernde Perspektive, die sich dem Betrachter öffnet. Ein Bildband, der zum besinnlichen Staunen einlädt der alle begeistert, die Freude an unverfälschter Natur haben. (www.athesiabuch.it)

Südtiroler Quellfauna

Libro

Südtiroler Quellfauna / Autoren: Beatrice Sambugar ..

Bozen : Autonome Provinz Bozen, 2006

Titolo e contributi: Südtiroler Quellfauna / Autoren: Beatrice Sambugar ..

Pubblicazione: Bozen : Autonome Provinz Bozen, 2006

Descrizione fisica: 365 S. : Ill., Kt.

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 362 - 365. - Ital. Ausg. u.d.T.: Fauna sorgentizia in Alto Adige
Condividi il titolo

Abstract: Südtirols Quellen bilden einen unermesslichen Reichtum für unser Land. Stolze 17.500 gibt es davon insgesamt. Die schönsten 63 hat nun das Land unter die Lupe genommen und speziell deren Fauna untersucht. Quellen werden nämlich von Vertretern aller wichtigsten Organismengruppen besiedelt: Bakterien, Pilzen, Algen, Moosen, höheren Pflanzen und Tieren. Die Artenvielfalt wiederum ist ein Indiz für einen intakten Lebensraum und eventuelle Bedrohungen. Das Ergebnis dieser Arbeit ist faszinierend: Insgesamt haben die Landeswissenschaftler in den 63 Quellen rund 19.000 Exemplare gefunden, welche 260 verschiedenen Lebewesen zuzuordnen sind. Zehn davon sind sogar neu für die Fauna in Italien, eine Art könnte sich sogar als ein wissenschaftlicher Neufund entpuppen. ( www.provinz.bz.it )