Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Nikolaus
× Schlagwort von Kues, Kardinal
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Philosophie.

Gefunden 36 Dokumente.

Explizite Komplikationen

Buch

Moritz, Arne

Explizite Komplikationen : der radikale Holismus des Nikolaus von Kues / Arne Moritz

Münster : Aschendorff, 2006

Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft ; 14

Teil von: Cusanus-GesellschaftBuchreihe der Cusanus-Gesellschaft

Titel / Autor: Explizite Komplikationen : der radikale Holismus des Nikolaus von Kues / Arne Moritz

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff, 2006

Physische Beschreibung: 347 S.

Reihen: Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft ; 14

ISBN: 3-402-03169-8

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Begriffe von complicatio und explicatio, meist als Einfaltung und Ausfaltung übersetzt, sind zentral für das Denken des Nikolaus von Kues (1401-1464). Sie werden in dieser Studie erstmals umfassend in ihrer philosophischen Bedeutung untersucht. Eine detaillierte Auseinandersetzung mit cusanischen Schriften zu Metaphysik, Ekklesiologie und Erkenntnistheorie zeigt, dass Komplikation und Explikation begrifflich das Verhältnis von Teilen zu einem Ganzen auf jene Art und Weise bestimmen, für die in der zeitgenössischen Philosophie die Bezeichnung des radikalen Holismus eingeführt wurde. Eine solche holistische Deutung ist nicht nur für das systematische Verständnis der Verhältnisse von Gott und Welt sowie Geist und Erkennen innerhalb des cusanischen Denkens höchst folgenreich. Auch für die historische Einordnung ermöglicht sie neue Ansätze. Mittelalterliche Diskussionen über das Problem göttlicher Unendlichkeit und über den Status des transzendentalen Begriffs des Seins gewinnen gegenüber gängigen Annahmen über historische Quellen des Nikolaus von Kues neue Bedeutung. Auch der Begriffsdualismus von complicatio und explicatio selbst kann in seiner holistischen Deutung über bekannte begriffsgeschichtliche Vorbilder hinaus in neue Bezüge eingeordnet werden indem seine Abhängigkeit von bestimmten Konzeptionen sprachlichen Ausdrucks bzw. des Phänomens der Falte deutlich wird. ( www.aschendorff.de )

Philosophische und theologische Schriften

Buch

Nikolaus <von Kues, Kardinal ; 1401-1464>

Philosophische und theologische Schriften / Nicolaus Cusanus. Auf der Grundlage der Übers. von Anton Scharpff hrsg. und mit einem Vorw. vers. von Eberhard Döring

Neu gesetzt und überarb. nach der Ausg. Freiburg, 1862

Wiesbaden : Marix-Verl., 2005

Titel / Autor: Philosophische und theologische Schriften / Nicolaus Cusanus. Auf der Grundlage der Übers. von Anton Scharpff hrsg. und mit einem Vorw. vers. von Eberhard Döring

Neu gesetzt und überarb. nach der Ausg. Freiburg, 1862

Veröffentlichung: Wiesbaden : Marix-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 767 S.

ISBN: 3-86539-009-9

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Nicolaus von Cues (1401-1464), Kardinal und Jurist, Politiker und Astronom sowie ein Meilenstein in der Philosophie, war der Universalgelehrte des 15. Jahrhunderts. Von ihm gingen maßgebliche Impulse aus, und wir hätten heute eine andere Philosophie, wäre dem Deutschen Idealismus Cusanus bekannt gewesen. (www.marixverlag.de)

Handbuch Nikolaus von Kues

Buch

Handbuch Nikolaus von Kues : Leben und Werk / hrsg. von Marco Brösch ..

Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.), 2014

Titel / Autor: Handbuch Nikolaus von Kues : Leben und Werk / hrsg. von Marco Brösch ..

Veröffentlichung: Darmstadt : WBG (Wiss. Buchges.), 2014

Physische Beschreibung: 448 S.

ISBN: 978-3-534-26365-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [391] - 431

Namen: Brösch, Marco <1978-> (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Nikolaus

Klassifizierungen: 282.092

Den Titel teilen

Abstract: Zum 550. Todestag erscheint endlich erstmals ein umfassendes Handbuch zu Nikolaus von Kues, das alle Aspekte seines Lebens und Werkes berücksichtigt. Internationale Fachgelehrte bieten hier eine Einführung in die Zeit und eine chronologische Darstellung des Lebens des Nikolaus von Kues. Eine Vorstellung aller seiner Schriften wird mit ausführlichen Kommentaren zu Wirkung und Rezeption der cusanischen Werke ergänzt. Der schnelle Zugriff auf Informationen zu allen Schaffensbereichen des Ausnahmedenkers wird durch eine Zeitleiste zum Leben des Gelehrten, ein Register und eine Bibliographie erleichtert. (www.buchkatalog.de)

Nicolaus Cusanus

Buch

Nicolaus Cusanus / Textausw. und Kommentar von Gerhard Wehr

Wiesbaden : Marixverl., 2011

Titel / Autor: Nicolaus Cusanus / Textausw. und Kommentar von Gerhard Wehr

Veröffentlichung: Wiesbaden : Marixverl., 2011

Physische Beschreibung: 160 S.

ISBN: 978-3-86539-259-6

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 158 - 160
Den Titel teilen

Abstract: Der aus Bernkastel-Kues stammende Sohn eines Moselschiffers und Kaufmanns, genannt Cusanus (1401-1464), ist zu einer der markanten und geistig prägenden Gestalten auf der Schwelle vom Mittelalter zur Neuzeit aufgestiegen: als Jurist, Theologe, Philosoph, Mathematiker und Diplomat. Von der Mystik Meister Eckharts und des nachhaltig wirksamen Dionysios Areopagita inspiriert, hat er ein philosophisches Werk geschaffen, in dem es um die zu erstrebende Einheit und Ganzwerdung durch Überwindung der Gegensätze (coincitentia oppositorum) geht. Er wurde Kardinal und Bischof von Brixen, dazu ein Diplomat von epochaler Bedeutung. Cusanus gehört zu den Ersten, die im 15. Jahrhundert über einen Ausgleich zwischen den Religionen nachgedacht haben und sich um ein Verständnis von Koran und Islam bemühten. Von daher gesehen kann die Auswahl der von Gerhard Wehr eingeführten und kommentierten Schriften Aktualität beanspruchen. (www.marixverlag.de)

Nicolaus Cusanus

Buch

Stiftung Bozner Schlösser.

Nicolaus Cusanus : ein unverstandenes Genie in Tirol/ / Hrsg. Stiftung Bozner Schlösser. [Red.: Andres C. Pizzinini]

Bozen : Athesia AG, 2016

Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; 9

Teil von: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte

Titel / Autor: Nicolaus Cusanus : ein unverstandenes Genie in Tirol/ / Hrsg. Stiftung Bozner Schlösser. [Red.: Andres C. Pizzinini]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia AG, 2016

Physische Beschreibung: 281 S. : Ill.

Reihen: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; 9

ISBN: 978-88-6839-175-1

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ital. Ausg. unter dem Titel: Nicolaus Cusanus : un genio incompreso in Tirolo
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch erscheint als Begleitband zur Ausstellung "Die Quadratur des Kreises. Nicolaus Cusanus, ein unverstandenes Genie in Tirol" anlässlich des 550. Todestages des großen Denkers und Kirchenmannes. Das erste Ziel der Publikation ist es also, daran zu erinnern, dass einer der größten Denker des 15. Jahrhunderts, wenn nicht der größte, über Jahre hinweg in Tirol gelebt und gewirkt hat. Nicht zuletzt will das Werk an Cusanus erinnern, weil seine Memoria in unserem Land bis heute einer Aufbesserung harrt. Das Buch beschäftigt sich also mit Cusanus' Wirken in Tirol und will auf unterschiedliche Aspekte dieser Zeit eingehen. Der Fokus der Beiträge ist einerseits auf das spannungsreiche Wirken von Nicolaus Cusanus als Fürstbischof der Diözese Brixen gerichtet, andererseits auf das Denken des Cusanus und auf sein intellektuelles Erbe in unserem Land. (www.athesiabuch.it)

Nikolaus von Kues

Buch

Senger, Hans-Gerhard <1936-2023>

Nikolaus von Kues : Leben - Lehre - Wirkungsgeschichte / Hans Gerhard Senger

Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2017]

Cusanus-Studien ; Band 12

Teil von: Cusanus-Studien

Titel / Autor: Nikolaus von Kues : Leben - Lehre - Wirkungsgeschichte / Hans Gerhard Senger

Veröffentlichung: Heidelberg : Universitätsverlag Winter, [2017]

Physische Beschreibung: 347 Seiten ; 24 cm

Reihen: Cusanus-Studien ; Band 12

ISBN: 3-8253-6561-1

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Cusanus-Studien ; Band 12
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Diese Monographie über Nikolaus von Kues (1401–1464) stellt auf der Grundlage der historischen Forschung des letzten Jahrhunderts im ersten Teil das Leben des Kardinals und einflussreichen römischen Kirchenpolitikers dar. Sie skizziert im zweiten Teil das Werk seiner philosophisch-theologischen, kirchen- und staatspolitischen sowie der mathematischen und naturwissenschaftlichen Schriften in Einzeldarstellungen, um im dritten Teil die Lehre unter systematisierenden Aspekten nach thematischen Gesichtspunkten darzulegen. Im vierten Teil geht der Autor auf der Grundlage einer jahrzehntelangen Arbeit mit historisch-kritischer Quellen- und Wirkungsgeschichte der Nachwirkung dieser Lehre im Umkreis des Nikolaus von Kues und deren Fortwirken vom 16. bis ins 20. Jahrhundert nach. (www.winter-verlag.de)

Nikolaus von Kues

Buch

Peroli, Enrico <1965->

Nikolaus von Kues : ein Handbuch zu Leben und Werk / Enrico Peroli ; aus dem Italienischen übersetzt von Pamela Simona Castiglioni und Annette Hilt

Hamburg : Meiner, [2023]

Titel / Autor: Nikolaus von Kues : ein Handbuch zu Leben und Werk / Enrico Peroli ; aus dem Italienischen übersetzt von Pamela Simona Castiglioni und Annette Hilt

Veröffentlichung: Hamburg : Meiner, [2023]

Physische Beschreibung: 487 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-7873-4408-X

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Niccolò Cusano
Titelvarianten:
  • Grundriss - Nikolaus von Kues
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieses preisgekrönte Handbuch bietet eine systematische Gesamtdarstellung von Leben, Denken und Wirkungsgeschichte des Nikolaus von Kues. Nikolaus von Kues (1401-1464) wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts als eine der bedeutendsten intellektuellen Figuren des Übergangs vom Mittelalter zur Moderne wiederentdeckt und war der wichtigste Philosoph des 15. Jahrhunderts. Das Werk des Kardinals und Renaissancedenkers zählt zur Weltliteratur und stellt einen kaum zu überschätzenden Meilenstein in der europäischen Geistesgeschichte dar. Cusanus’ neues Menschenbild, seine Kosmologie, die die kopernikanische Revolution vorwegnimmt, der zutiefst ökumenische Geist, der seine philosophischen und theologischen Spekulationen auszeichnet, sowie seine Auffassung von wissenschaftlicher und mathematischer Erkenntnis weisen weit über seine Zeit hinaus in die Moderne.Enrico Peroli rekonstruiert in umfassender Weise den historischen, politischen und kulturellen Kontext, in dem sich Cusanus’ Denken entwickelt hat, und stellt seine Schriften sowie die wichtigsten philosophischen Themen übersichtlich dar. Der Autor erhielt für dieses Werk 2021 den »Giuseppe Alberigo Award« der European Academy of Religion. (https://meiner.de)

Nikolaus von Kues: Die Großregion als Denk- und Lebensraum

Buch

Nikolaus von Kues: Die Großregion als Denk- und Lebensraum / Harald Schwaetzer; Marie-Anne Vannier (Hrsg.)

Münster : Aschendorff Verlag, [2019], © 2019

Texte und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte : Reihe B ; Band 20

Teil von: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte : Reihe B

Titel / Autor: Nikolaus von Kues: Die Großregion als Denk- und Lebensraum / Harald Schwaetzer; Marie-Anne Vannier (Hrsg.)

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff Verlag, [2019], © 2019

Physische Beschreibung: 248 Seiten, 24 ungezählte Seiten : 22 Illustrationen (farbig) ; 23 cm

Reihen: Texte und Studien zur Europäischen Geistesgeschichte : Reihe B ; Band 20

ISBN: 3-402-16013-7

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Band widmet sich unter verschiedenen Perspektiven der Bedeutung der Großregion zwischen Deutschland, Frankreich, Luxemburg und den Niederlanden für Denken und Wirken des Nikolaus von Kues (1401-1464). Auch das Verhältnis zu Italien und der italienischen Renaissance wird behandelt. Auf einen einführenden Beitrag zu Cusanus als Mentor Europas folgen Aufsätze u.a. zu theologischen, philosophischen, kulturellen, geographischen und künstlerischen Bezügen und Entwicklungen, in denen Nikolaus von Kues wesentliche Anregungen für die entstehende frühe Neuzeit Europas gegeben hat. (www.aschendorff-buchverlag.de)

Wissensformen bei Nicolaus Cusanus

Buch

Wissensformen bei Nicolaus Cusanus <Bernkastel-Kues ; 2014>

Wissensformen bei Nicolaus Cusanus / herausgegeben von Christiane Bacher und Matthias Vollet

Regensburg : S. Roderer-Verlag, 2019

Philosophie interdisziplinär ; Band 45

Teil von: Philosophie interdisziplinär

Titel / Autor: Wissensformen bei Nicolaus Cusanus / herausgegeben von Christiane Bacher und Matthias Vollet

Veröffentlichung: Regensburg : S. Roderer-Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 183 Seiten ; 21 cm

Reihen: Philosophie interdisziplinär ; Band 45

ISBN: 3-89783-906-7

Datum:2019

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Philosophie interdisziplinär ; Band 45
Notiz:
  • Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die unterschiedlichen Erkenntnisformen und damit einhergehend die Frage nach dem Scheitern und gleichzeitig den unendlichen Möglichkeiten menschlicher Erkenntnis bei einer Annäherung an das Wahre durchziehen das philosophische Werk des Cusanus. (www.roderer-verlag.de)

Cusanus

Buch

Gelmi, Josef <1937->

Cusanus : Leben und Wirken des Universalgenies Nikolaus von Kues / Josef Gelmi

Kevelaer : Verlagsgemeinschaft topos plus, [2017]

Titel / Autor: Cusanus : Leben und Wirken des Universalgenies Nikolaus von Kues / Josef Gelmi

Veröffentlichung: Kevelaer : Verlagsgemeinschaft topos plus, [2017]

Physische Beschreibung: 125 Seiten : Illustrationen ; 18 cm

ISBN: 3-8367-1087-0

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: An der Schwelle zu einer neuen Zeit, zur Renaissance, trat ein Denker auf den Plan, der uns bis heute erstaunen lasst: Nikolaus von Kues (1401–1464), Kardinal, päpstlicher Diplomat, Pionier im Dialog mit dem Islam, vor allem aber ein großer Philosoph. Als Erster wagte er den Gedanken, dass das Universum unendlich ist. Seine kühne These vom „Zusammenfall aller Gegensätze“ wurde zur großen Inspirationsquelle der abendländischen Philosophie. Josef Gelmi führt meisterhaft in das Leben und Denken von Cusanus ein. Josef Gelmi, Prof. Dr. theol., geb. 1937, Professor für Kirchengeschichte in Brixen, zahlreiche Veröffentlichungen zur Papst- und Kirchengeschichte. (www.toposblus.de)

"Ut reiecto paschali errore veritati insistamus"

Buch

Müller, Tom <1980->

"Ut reiecto paschali errore veritati insistamus" : Nikolaus von Kues und seine Konzilsschrift De reparatione kalendarii / Tom Müller

Münster : Aschendorff, 2010

Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft ; 17

Teil von: Cusanus-GesellschaftBuchreihe der Cusanus-Gesellschaft

Titel / Autor: "Ut reiecto paschali errore veritati insistamus" : Nikolaus von Kues und seine Konzilsschrift De reparatione kalendarii / Tom Müller

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff, 2010

Physische Beschreibung: 368 S.

Reihen: Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft ; 17

ISBN: 978-3-402-10456-9

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Jahre 1436 legte Nikolaus von Kues (1401-1464) dem Basler Konzil eine Schrift mit dem Titel De reparatione kalendarii vor. Diese Abhandlung befasst sich mit dem für die christliche Festrechnung in Unordnung geratenen julianischen Kalender und schlägt eine Verbesserung vor, die für die kommenden 1000 Jahre das richtige Osterdatum anzeigen soll. Aufgrund der Spaltung des Konzils kam es damals in der Kalenderfrage zu keiner Entscheidung. Erst unter Papst Gregor XIII. wurde im Jahre 1582 eine Kalenderreform durchgeführt. Die vorliegende Arbeit führt in das astronomisch-komputistische Denken des Cusanus ein und weist daneben auf einige philosophie- und wissenschaftshistorische Aspekte der cusanischen Kalenderschrift hin. Zudem wird Cusanus im Kontext seiner Vorgänger und Nachfolger in der Kalenderfrage beleuchtet. Im Anhang werden neben dem lateinischen Text der Reparatio auch diejenigen der Kalenderbulle Gregors XIII. (1582) und des Vorwortes der Kalendererklärung des Christoph Clavius (1603) bereitgestellt. (Umschlagtext)

Nicolai de Cusa, Opera omnia

Buch

Nicolai de Cusa, Opera omnia : Symposium zum Abschluß der Heidelberger Akademie-Ausgabe, Heidelberg, 11. und 12. Februar 2005 / hrsg. von Werner Beierwaltes ..

Heidelberg : Winter, 2006

Supplemente zu den Schriften der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische KlasseCusanus-Studien ; 19 ; 11

Teil von: Heidelberger Akademie der Wissenschaften / Philosophisch-Historische KlasseSupplemente zu den Schriften der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse

Teil von: Cusanus-Studien

Titel / Autor: Nicolai de Cusa, Opera omnia : Symposium zum Abschluß der Heidelberger Akademie-Ausgabe, Heidelberg, 11. und 12. Februar 2005 / hrsg. von Werner Beierwaltes ..

Veröffentlichung: Heidelberg : Winter, 2006

Physische Beschreibung: XIII, 190 S.

Reihen: Supplemente zu den Schriften der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische KlasseCusanus-Studien ; 19 ; 11

ISBN: 3-8253-5127-0

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat am 11. und 12. Februar 2005 ein Symposium über Nikolaus von Kues veranstaltet. Anlass hierzu war der Abschluß der von ihr über viele Jahre hin betreuten ersten historisch-kritischen Ausgabe der Werke des Cusanus. Die im vorliegenden Bande veröffentlichten Vorträge sind zum einen dem Rückblick auf den Anfang und den Fortgang der Ausgabe gewidmet, zum andern eröffnen sie Einblicke in das cusanische Denken, die dessen philosophisch-theologische Weite und Eindringlichkeit verdeutlichen und zudem seinen kulturellen Kontext bewusst machen. ( winter-verlag-hd.de )

Performanz und Diskurs

Buch

Ströbele, Christian <1979->

Performanz und Diskurs : religiöse Sprache und negative Theologie bei Cusanus / Christian Ströbele

Münster : Aschendorff, 2015

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; 12

Teil von: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Titel / Autor: Performanz und Diskurs : religiöse Sprache und negative Theologie bei Cusanus / Christian Ströbele

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff, 2015

Physische Beschreibung: 405 S.

Reihen: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; 12

ISBN: 978-3-402-15998-9

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Negative Theologie als praeambula fidei?
Notiz:
  • Literaturverz. S. [384] - 405
Den Titel teilen

Abstract: Religiöse Sprache ringt mit den Grenzen des Sagbaren, versucht sie doch, mit endlichen Mitteln vom Göttlichen zu sprechen. Wie ist dann überhaupt Theologie als wissenschaftsförmig-diskursive Rede von Gott möglich? Kann man Theologie und den Sinn religiöser Rede philosophisch erstbegründen, oder zehrt jedes derartige Unternehmen von vordiskursiven, performativen Bedingungen? In profunder Quellenkenntnis nimmt Cusanus patristische und neuplatonische Überlegungen auf und reformuliert sie unter neuen erkenntnistheoretischen und wissenschaftsmethodischen Bedingungen. Seine mehrfachen Neuansätze ließen bisherige Forschungsmeinungen allerdings eine schwankende Position oder gar eine Kehrtwende annehmen. Ströbeles systematische Rekonstruktion zeigt dagegen, dass die cusanischen Texte, nicht zuletzt im Predigtwerk, lesbar sind als fortschreitende Explikation und Präzisierung ihrer leitenden Fragestellung. (www.buchkatalog.de)

Nikolaus von Kues und Meister Eckhart

Buch

Frost, Stefanie

Nikolaus von Kues und Meister Eckhart : Rezeption im Spiegel der Marginalien zum Opus tripartitum Meister Eckharts / Stefanie Frost

Münster : Aschendorff, 2006

Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters ; N.F., Bd. 69

Teil von: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters

Titel / Autor: Nikolaus von Kues und Meister Eckhart : Rezeption im Spiegel der Marginalien zum Opus tripartitum Meister Eckharts / Stefanie Frost

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff, 2006

Physische Beschreibung: XXX, 296 S. : Ill.

Reihen: Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters ; N.F., Bd. 69

ISBN: 978-3-402-04030-0

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In dieser Arbeit wird die Eckhartrezeption des Nikolaus von Kues analysiert. Dazu werden die 406 Marginalien ausgewertet, indem die Struktur des eckhartschen Textes sorgfältig aufgezeigt wird, um die Randbemerkungen einzuzeichnen. So kann Aufschluß darüber gewonnen werden, welche Textstrukturen und Themen das Interesse des Cusaners gefunden haben. Darüber hinaus fließen jene Texte (die Apologia doctae ignorantiae und vier Predigten) mit in die Untersuchung ein, in denen Nikolaus von Kues Meister Eckhart namentlich erwähnt und seine Texte adaptiert. Diese werden hinsichtlich Übereinstimmung und Differenzen sowohl in der Gedankenführung als auch in ihren Aussagen untersucht. Dabei zeigt sich auch die Intention des Cusaners, eckhartsche Gedanken in ihrer Rechtgläubigkeit aufzuweisen. Im Anhang werden die Marginalien ediert. (www.buchhandel.de)

Die vergessene Kalenderreform des Nikolaus von Kues

Buch

Däppen, Christoph

Die vergessene Kalenderreform des Nikolaus von Kues : enthaltend: Cusanus, "De correctione kalendarii" basierend auf der deutschen Übersetzung von Viktor Stegemann ; eine chronologiekritische Untersuchung / von Christoph Däppen

Norderstedt : Books on Demand, 2006

Titel / Autor: Die vergessene Kalenderreform des Nikolaus von Kues : enthaltend: Cusanus, "De correctione kalendarii" basierend auf der deutschen Übersetzung von Viktor Stegemann ; eine chronologiekritische Untersuchung / von Christoph Däppen

Veröffentlichung: Norderstedt : Books on Demand, 2006

Physische Beschreibung: 128 S.

ISBN: 978-3-8334-4813-3

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der deutsche Universalgelehrte Nikolaus von Kues (Cusanus) war eine prägende Figur des Basler Konzils im 15. Jahrhundert. Jedoch kaum bekannt ist die Tatsache, dass an diesem Konzil eine Kalenderreform beschlossen wurde, für die im wesentlichen Cusanus die Begründung lieferte. Eine tiefergehende Analyse seines Reformvorschlags offenbart nun erstaunliches: nämlich über den Zustand der damaligen Kirche im speziellen und über geschichtliche Ungereimtheiten im allgemeinen, die insgesamt die Chronologie des Mittelalters in Frage stellen! (www.temeon.de)

Nicolaus Cusanus

Buch

Leinkauf, Thomas <1954->

Nicolaus Cusanus : eine Einführung / Thomas Leinkauf

Münster : Aschendorff, 2006

Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft ; 15

Teil von: Cusanus-GesellschaftBuchreihe der Cusanus-Gesellschaft

Titel / Autor: Nicolaus Cusanus : eine Einführung / Thomas Leinkauf

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff, 2006

Physische Beschreibung: 235 S.

Reihen: Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft ; 15

ISBN: 978-3-402-03171-1

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 213 - 223
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch ist der Intention nach eine Einleitung für Fortgeschrittene in das Denken und den philosophischen Grundansatz des Nicolaus Cusanus. Ausgangspunkt der Interpretation ist der Begriff des Geistes (mens). An eine Analyse seiner Natur, seiner produktiven Vermögen und der nur ihm eigenen Möglichkeit zu einem methodisch geleiteten Erfassen des ihm durch sinnliche wie geistige Erfahrung Zugänglichen (Theoreme der Koinzidenz, der Ein- und Ausfaltung, der Genauigkeit), schließt dann eine Darstellung der in und durch dieses Vermögen entfalteten Perspektiven an, in denen sich nach Cusanus für jedes Geistwesen, in besonderer Weise aber für das menschliche Individuum die Wirklichkeit erschließt. Diese Perspektivierungen - Gott, Welt, Mensch - reflektieren in der Brechung des spezifisch cusanischen Denkansatzes zugleich ein Grundmuser des Wirklichkeitsverständnisses des frühneuzeitlichen Denkens. Die Darstellung schließt mit einem Blick auf die Affinität des cusanischen Denkens und seiner Methode(n) zur Kunst, insbesondere zur Malerei. ( www.aschendorff.de )

Cusanus-Rezeption in der Philosophie des 20. Jahrhunderts

Buch

Cusanus-Rezeption in der Philosophie des 20. Jahrhunderts / hrsg. von Klaus Reinhardt ..

Regensburg : Roderer, 2005

Philosophie interdisziplinär ; 13

Teil von: Philosophie interdisziplinär

Titel / Autor: Cusanus-Rezeption in der Philosophie des 20. Jahrhunderts / hrsg. von Klaus Reinhardt ..

Veröffentlichung: Regensburg : Roderer, 2005

Physische Beschreibung: 230 S. : Ill.

Reihen: Philosophie interdisziplinär ; 13

ISBN: 3-89783-481-2

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Philosophie interdisziplinär ; 13
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Band möchte dazu anregen, eine gewaltige Forschungslücke in den Blick zu nehmen, nämlich die Cusanus-Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. Auch aus diesem Grunde haben die einzelnen Aufsätze bedeutende Philosophen des 20. Jahrhunderts zum Gegenstand, die, wenn man einmal von Jaspers absieht, kaum im Bewusstsein der Cusanus-Forschung sind. Beiträge zu Derrida, Patocka, Losev oder Nishida bieten sicherlich dem Fachmann wie dem Laien einiges Neue. (rd)

Die Logik der Unendlichkeit

Buch

Die Logik der Unendlichkeit : die Philosophie des Absoluten im Spätwerk des Nikolaus von Kues

Frankfurt am Main : Lang, 2007

Titel / Autor: Die Logik der Unendlichkeit : die Philosophie des Absoluten im Spätwerk des Nikolaus von Kues

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Lang, 2007

Physische Beschreibung: 203 S.

ISBN: 978-3-631-56112-6

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [193] - 203
Den Titel teilen

Abstract: Im Zentrum des Cusanischen Denkens steht seit seinen Anfängen durchgängig die Auslotung der menschlichen Mittel und Formen, einen adäquaten und genauen Begriff des Absoluten oder des Unendlichen zu gewinnen. Die Studie widmet sich der Analyse der wesentlichen Ausarbeitungen eines Gottesbegriffs durch Nikolaus von Kues aus den Jahren 1459 bis 1464, die als Vollendung seines Denkweges angesehen werden können, weil sie durch konzeptuelle Neuerungen ein spekulatives und argumentatives Niveau erreichen, das eine genuin philosophische und damit christliche Vorgaben überhöhende Logik der Unendlichkeit ermöglicht. ( www.peterlang.net )

Nikolaus von Kues in der Geschichte des Platonismus

Buch

Nikolaus von Kues in der Geschichte des Platonismus / hrsg. von Klaus Reinhardt ..

Regensburg : Roderer, 2007

Philosophie interdisziplinär ; 19

Teil von: Philosophie interdisziplinär

Titel / Autor: Nikolaus von Kues in der Geschichte des Platonismus / hrsg. von Klaus Reinhardt ..

Veröffentlichung: Regensburg : Roderer, 2007

Physische Beschreibung: 169 S.

Reihen: Philosophie interdisziplinär ; 19

ISBN: 978-3-89783-570-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Philosophie interdisziplinär ; 19
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Band, der auf die gleichnamige Vortragsreihe zurückgeht, die das Institut für Cusanus-Forschung im Jahre 2005 veranstaltet hat, dokumentiert nicht das gesamte Spektrum des Themengebietes, sondern versteht sich - im Sinne der Vortragsreihen - als eine Einführung in die Fragestellung, die sich bemüht, exemplarische und zentrale Aspekte zu erfassen. Zum Thema des Platonismus bei Nikolaus von Kues gibt es viele Forschungsarbeiten. So war es ein Anliegen, jeweils aus aktueller Forschungsperspektive neue Akzente zu setzen. (rd)

Praegustatio naturalis sapientiae

Buch

Kremer, Klaus <1927-2007>

Praegustatio naturalis sapientiae : Gott suchen mit Nikolaus von Kues ; [Sonderbeitrag zur Philosophie des Cusanus] / Klaus Kremer

Münster : Aschendorff, 2004

Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft

Titel / Autor: Praegustatio naturalis sapientiae : Gott suchen mit Nikolaus von Kues ; [Sonderbeitrag zur Philosophie des Cusanus] / Klaus Kremer

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff, 2004

Physische Beschreibung: XIV, 605 S.

Reihen: Buchreihe der Cusanus-Gesellschaft

ISBN: 3-402-03499-9

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In sechs Themenkreisen kommen zur Sprache: der Erkenntnisbegriff des NvK, sein Denken über Gott, über Konkordanz und Koinzidenz, über Einheit und Unsterblichkeit der menschlichen Geistseele, seine ethischen Einsichten, zugespitzt in der lex naturalis-Problematik, sowie die Frage eines Einwirkens auf Leibniz. Die beiden ersten Themenkreise mit insgesamt zehn Aufsätzen und demjenigen über Konkordanz und Koinzidenz scheinen vom cusanischen Denken her gesehen die zentralsten zu sein. (Klappentext)