Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Opfer
× Schlagwort Gedenkstätte
× Datum 2014
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Heinrich-Böll-Stiftung

Gefunden 1 Dokumente.

Stolpersteine in Meran

Buch

Stolpersteine in Meran : Pietre d'inciampo a Merano / [Hrsg./Ed.: Bereich Deutsche Berufsbildung/Area formazione professionale tedesca]

Bozen : Druck Lanarepro, 2014

Titel / Autor: Stolpersteine in Meran : Pietre d'inciampo a Merano / [Hrsg./Ed.: Bereich Deutsche Berufsbildung/Area formazione professionale tedesca]

Veröffentlichung: Bozen : Druck Lanarepro, 2014

Physische Beschreibung: 153 S. : zahlr. Ill.

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: In den Jahren 1933-1939 war Meran ein Zufluchtsort für Hunderte von Juden, die der Nazi-Verfolgung entkommen waren. Als dann das faschistische Regime die antisemitischen Gesetze übernommen hatte und Südtirol im September 1943 von Hitlerdeutschland zur Region Alpenvorland erklärt wurde, wurden mehr als 80 in Südtirol ansässige jüdische Bürger verhaftet und in verschiedene Lager überführt. Die meisten von ihnen starben in Vernichtungslagern, vor allem in Auschwitz, im Lager Reichenau bei Innsbruck oder auch im Durchgangslager in Bozen. 33 dieser Einzelschicksale konnten bisher recherchiert und dokumentiert werden. Für jedes dieser Schicksale wurde ein solcher Stolperstein in Handarbeit gefertigt und vor der letzten frei gewählten Wohnstätte der einzelnen Menschen einbetoniert. Viele junge Menschen beider Sprachgruppen, aus der Landesberufsschule Sayoy, dem Schulverband Gymnasien Meran, der italienischen Gymnasien Merans und der italienischen Sozialfachschule Bozens zeigen durch die Teilnahme am Projekt, wie wichtig für sie die Aufarbeitung der Vergangenheit und das Zusammenleben in der Gegenwart sind. (aus dem Vorwort)