Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Recht
× Schlagwort Südtirol
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Mumelter, Norbert

Gefunden 13 Dokumente.

Handbuch des Südtiroler Vergaberechts

Buch

Mahlknecht, Otto

Handbuch des Südtiroler Vergaberechts : öffentliche Aufträge in der Praxis / Otto Mahlknecht

Bozen : Athesia Verlag, 2016

Titel / Autor: Handbuch des Südtiroler Vergaberechts : öffentliche Aufträge in der Praxis / Otto Mahlknecht

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2016

Physische Beschreibung: 304 Seiten ; 22 cm

ISBN: 978-88-6839-247-5

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Am 6. Jänner 2016 trat das neue Landesgesetz Nr. 16 vom 17.12.2015 "Bestimmungen über die öffentliche Auftragsvergabe" in Kraft. Damit war Südtirol die erste Region Italiens und eine der ersten in der Europäischen Union, welche die neue europäische Vergaberichtlinie umsetzte. (Umschlagtext)

Die Verfassung der Südtiroler Autonomie

Buch

Die Verfassung der Südtiroler Autonomie : die Sonderrechtsordnung der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol / Joseph Marko .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2005

Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen ; 7

Teil von: Europäische Akademie BozenSchriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen

Titel / Autor: Die Verfassung der Südtiroler Autonomie : die Sonderrechtsordnung der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol / Joseph Marko .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2005

Physische Beschreibung: 528 S.

Reihen: Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen ; 7

ISBN: 3-8329-1159-6

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Südtiroler Autonomie wird nicht nur allgemein als erfolgreich angesehen. Sie ist auch eine der am längsten funktionierenden Autonomieregelungen in Europa und zeichnet sich durch eine betonte Sonderstellung in der italienischen Rechtsordnung aus. Die Untersuchung von Bestand und Entwicklung gibt Aufschluss über die Verfassung, in der sie sich befindet. Die seit 1992 vollständig umgesetzte Südtiroler Autonomie ist zwar in ihren Grundzügen erhalten geblieben, hat sich aber in wesentlichen Details in mehr als 30 Jahren sehr verändert. „Die Verfassung der Südtiroler Autonomie ist eine umfassende Analyse ihrer Grundlagen und Entwicklung sowie ihrer Sonderstellung in der italienischen Rechtsordnung. Ausgehend von völkerrechtlicher Verankerung und ihren „Grundgesetzen (Autonomiestatut und Durchführungsbestimmungen) steht die Entwicklung der prägenden Rechtsinstitute und -instrumente im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der zeitlichen Dimension von Autonomie und dem Zusammenleben von drei Sprachgruppen. Südtirol ist eines der wenigen Autonomiegebiete, die aufgrund von Jahrzehnten friedlichen Zusammenlebens dafür Erfahrungswerte bieten und wertvolle Antworten auf folgende Fragen geben können: Wie konnte die heutige Regelung erreicht und erfolgreich umgesetzt werden€ Welche Veränderungen sind zu beobachten€ Welche Ziele sollen (und können) mit Minderheitenschutz und Autonomie nach der unmittelbaren Befriedung eines Konfliktes für die Zukunft angestrebt werden€ (http://www.eurac.edu)

Öffentliches Auftragswesen in Südtirol im europarechtlichen Kontext

Buch

Mathà, Thomas <1972->

Öffentliches Auftragswesen in Südtirol im europarechtlichen Kontext / Thomas Mathà

Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2011

Schriftenreihe Italienisches Öffentliches Recht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ; 6 - Studia-Services

Teil von: Schriftenreihe Italienisches Öffentliches Recht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Titel / Autor: Öffentliches Auftragswesen in Südtirol im europarechtlichen Kontext / Thomas Mathà

Veröffentlichung: Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 116 S.

Reihen: Schriftenreihe Italienisches Öffentliches Recht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ; 6 - Studia-Services

ISBN: 978-3-902652-35-5

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 6 - 10
Den Titel teilen

Abstract: Kaum ein Bereich des Verwaltungsrechts ist heute so stark vom Europarecht geprägt wie jener der öffentlichen Aufträge. Sein Einfluss auf das Staats-, Regional- sowie Landesrecht zeigt sich hier besonders deutlich. Der Autor stellt zunächst die europarechtlichen Entwicklungen des öffentlichen Vergabewesens dar und untersucht anschließend das entsprechende Landesrecht in Südtirol. Dabei geht er auf die Besonderheiten des Inhouse-Geschäfts und auf die einschlägige Rechtsprechung der nationalen Gerichte und der Unionsgerichte ein. (Umschlagtext)

Ethnischer Proporz und Arbeitsvermittlungsvorrang

Buch

Oberrauch, Stefan

Ethnischer Proporz und Arbeitsvermittlungsvorrang : Südtiroler Minderheitenschutz und Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU / Stefan Oberrauch

Innsbruck : Studia-Verl., 2006

Schriftenreihe Italienisches Öffentliches Recht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ; 3

Teil von: Schriftenreihe Italienisches Öffentliches Recht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Titel / Autor: Ethnischer Proporz und Arbeitsvermittlungsvorrang : Südtiroler Minderheitenschutz und Arbeitnehmerfreizügigkeit in der EU / Stefan Oberrauch

Veröffentlichung: Innsbruck : Studia-Verl., 2006

Physische Beschreibung: 132 S.

Reihen: Schriftenreihe Italienisches Öffentliches Recht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ; 3

ISBN: 978-3-901502-82-8

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 93 - 100
Den Titel teilen

Abstract: Diese Arbeit untersucht die Vereinbarkeit des Ethnischen Proporzes und des Arbeitsvermittlungsvorrangs mit dem Gemeinschaftsrecht. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die jüngsten Entwicklungen und Maßnahmen gelegt, die ein Vertragsverletzungsverfahren schließlich verhindern konnten.(aus dem Klappentext)

Das Recht auf den Gebrauch der Sprachen im Umgang mit der öffentlichen Verwaltung

Buch

Dubis, Klaus

Das Recht auf den Gebrauch der Sprachen im Umgang mit der öffentlichen Verwaltung : gleichwertiger Schutz der deutschen und der italienischen Sprache in Südtirol = tutela equivalente della lingua tedesca e della lingua italiana in Provincia di Bolzano = Il diritto all'uso delle lingue nei rapporti con la pubblica amministrazione / Klaus Dubis

1. Ausg.

Torriana : EDK Editore, 2008

Le monografie di Informator - Q 30

Titel / Autor: Das Recht auf den Gebrauch der Sprachen im Umgang mit der öffentlichen Verwaltung : gleichwertiger Schutz der deutschen und der italienischen Sprache in Südtirol = tutela equivalente della lingua tedesca e della lingua italiana in Provincia di Bolzano = Il diritto all'uso delle lingue nei rapporti con la pubblica amministrazione / Klaus Dubis

1. Ausg.

Veröffentlichung: Torriana : EDK Editore, 2008

Physische Beschreibung: 64, 60 S.

Reihen: Le monografie di Informator - Q 30

ISBN: 978-88-95112-71-8

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
  • Wendebuch
Den Titel teilen

Abstract: Das Recht auf den Gebrauch der eigenen Sprache ist grundlegend in einem Lande, in dem verschiedene Sprachgruppen zusammenleben. Dieses Recht bildet eine der wesentlichen Voraussetzungen für das friedliche Zusammenleben. (aus der Einleitung)

Minderheiten im Völkerrecht und das Beispiel Südtirol

Buch

Raffeiner, Andreas

Minderheiten im Völkerrecht und das Beispiel Südtirol / Andreas Raffeiner

Bozen : Andreas Raffeiner, Dezember 2016 ; Berlin : epubli, Dezember 2016

Titel / Autor: Minderheiten im Völkerrecht und das Beispiel Südtirol / Andreas Raffeiner

Veröffentlichung: Bozen : Andreas Raffeiner, Dezember 2016 ; Berlin : epubli, Dezember 2016

Physische Beschreibung: 76 Seiten : Illustrationen

ISBN: 978-3-7418-7503-8

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Autor, selbst Angehöriger einer Minderheit in einem fremdnationalen Staat, beschreibt die Minderheiten im Völkerrecht und analysiert auch, welchen Beitrag seine Heimat Südtirol dazu beiträgt. (Umschlagtext)

The South Tyrol Way

Buch

Peterlini, Hans Karl <1961->

The South Tyrol Way : from trouble case to autonomy model – history and development of a European minority region / Hans Karl Peterlini

Innsbruck : Studien Verlag, [2023]

Titel / Autor: The South Tyrol Way : from trouble case to autonomy model – history and development of a European minority region / Hans Karl Peterlini

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien Verlag, [2023]

Physische Beschreibung: 204 Seiten ; 24 cm

ISBN: 3-7065-6168-9

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: The history of South Tyrol told in a lively, vivid and captivating way. In lively language, Hans Karl Peterlini guides us through the recent history of South Tyrol. He illuminates the developments and key events, including the fighting in the First World War, the option and Italianisation of the country under the fascists, the political efforts for autonomy and the bomb attacks. Furthermore, Peterlini tells the stories of the people of South Tyrol, their economies, cultural creations and lifestyles, their misunderstandings, and achievements in reconciliation – right up to the present day. (https://www.studienverlag.at)

Südtirols Autonomie in Europa

Buch

Happacher, Esther <1965->

Südtirols Autonomie in Europa : institutionelle Aspekte der Europäischen Integration / Esther Happacher

1. Aufl

Wien : Sramek, 2012

Italienisches Recht

Titel / Autor: Südtirols Autonomie in Europa : institutionelle Aspekte der Europäischen Integration / Esther Happacher

1. Aufl

Veröffentlichung: Wien : Sramek, 2012

Physische Beschreibung: XXVIII, 674 S.

Reihen: Italienisches Recht

ISBN: 978-3-902638-44-1

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Wie wirkt sich der europäische Integrationsprozess auf die verfassungsrechtliche Stellung Südtirols aus€ Inwieweit ist eine autonomiefreundliche Weiterentwicklung bestehender Regelungen möglich ohne dabei die Stellung Südtirols auf Verfassungsebene zu gefährden€ Welche Auswirkungen in institutionell-organisatorischer Hinsicht sind bereits sichtbar€ Die vorliegende Arbeit gewährt uns einen Einblick in die besondere Stellung der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol innerhalb der italienischen Verfassung und setzt sich intensiv mit den Fragen rund um das Phänomen der europäischen Integration in die Gesetzgebungs- und Verwaltungsautonomie derselben auseinander. Aus dem Inhalt: Zur verfassungsrechtlichen Autonomie Südtirols Der unionsrechtliche Rahmen der verfassungsrechtlichen Autonomie Das Element der europäischen Integration in der Verfassung Staatliche und regionale Organe und Strukturen im Prozess der europäischen Integration Die Ausgestaltung der verfassungsrechtlichen Position der Regionen und autonomen Provinzen im europäischen Integrationsprozess: regionale Beteiligung an der Entstehung und regionale Vollziehung von Unionsrecht Die Ausgestaltung auf regionaler Ebene ( www.jan-sramek-verlag.at )

Die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung aus verfassungsrechtlicher Sicht

Buch

Mamming, Ulrich

Die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung aus verfassungsrechtlicher Sicht : Entwicklung und aktueller Stand / Ulrich Mamming

Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2007

Schriftenreihe Italienisches Öffentliches Recht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ; 5

Teil von: Schriftenreihe Italienisches Öffentliches Recht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Titel / Autor: Die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung aus verfassungsrechtlicher Sicht : Entwicklung und aktueller Stand / Ulrich Mamming

Veröffentlichung: Innsbruck : Studia-Univ.-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 125 S.

Reihen: Schriftenreihe Italienisches Öffentliches Recht an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck ; 5

ISBN: 978-3-901502-87-3

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung war von Beginn an sehr umstritten. Für die einen das Instrument zur Verwirklichung eines effizienten Minderheitenschutzes, stellt diese Erklärung für die anderen eine unerhörte Beschneidung von Individualrechten dar. Mit der Durchführungsbestimmung Nr. 99/2005 wurde die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung von einer Pflichterklärung zu einer fakultativen Erklärung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den wesentlichen verfassungsrechtlichen Fragen, sowohl was den Minderheitenschutz als auch die Individualrechte anlangt. Die aktuelle Regelung wird ausführlich dargestellt, die wesentlichen Unterschiede zu der früheren Ausgestaltung aufgezeigt und einer kritschen Betrachtung unterzogen. (Klappentext)

Minderheitenschutz und Sprachförderung

Buch

Pirker, Jürgen <1985->

Minderheitenschutz und Sprachförderung : pluralismustauglicher Minderheitenschutz am Beispiel des zweisprachigen Kärnten und dreisprachigen Südtirol. Perspektiven des Österreichischen Volksgruppenrechts / Jürgen Pirker

[1. Auflage]

Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, 2017

Studien zu Politik und Verwaltung ; Band 113

Teil von: Studien zu Politik und Verwaltung

Titel / Autor: Minderheitenschutz und Sprachförderung : pluralismustauglicher Minderheitenschutz am Beispiel des zweisprachigen Kärnten und dreisprachigen Südtirol. Perspektiven des Österreichischen Volksgruppenrechts / Jürgen Pirker

[1. Auflage]

Veröffentlichung: Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, 2017

Physische Beschreibung: 382 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Studien zu Politik und Verwaltung ; Band 113

ISBN: 3-205-20508-1

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Studien zu Politik und Verwaltung ; Band 113
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch widmet sich Herausforderungen des Minderheitenrechts in immer pluralistischeren Gesellschaften. Am Fallbeispiel Kärnten (Österreich) im Vergleich mit dem „Erfolgsmodell“ Südtirol (Italien) entwickelt es ein kontextsensitives Modell aus Minderheitenschutz und Sprachförderung. Das Modell kombiniert „klassische“ Instrumente des Minderheitenschutzes mit einem darüber hinaus reichenden Schutz der Sprache und ihrer Förderung. Aufbauend auf den Spezifika der Minderheitensituationen, Identitätskonzepten der Minderheitenangehörigen und der Funktionalität ihrer Sprachen analysiert die Arbeit die Umsetzung des entwickelten Ansatzes im geltenden Recht, um neue Interpretationen vorzuschlagen und an Instrumenten in Kärnten Perspektiven für das österreichische Volksgruppenrecht aufzuzeigen. (www.boehlau-verlag.com)

Volkszählung in Südtirol

Buch

Brunner, Barbara

Volkszählung in Südtirol : die Neuregelung der Sprachgruppenerhebung unter besonderer Berücksichtigung EU-rechtlicher Vorgaben / Verena Brunner ; Thomas Ladurner ; Karl Zeller

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Titel / Autor: Volkszählung in Südtirol : die Neuregelung der Sprachgruppenerhebung unter besonderer Berücksichtigung EU-rechtlicher Vorgaben / Verena Brunner ; Thomas Ladurner ; Karl Zeller

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Physische Beschreibung: 399 S. : graph. Darst.

ISBN: 978-88-8266-447-3

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Die im Rahmen der Volkszählung durchgeführte Sprachgruppenerhebung stellt ein wichtiges Element der Südtirol-Autonomie und des Minderheitenschutzes insgesamt dar. Mit diesem Werk wird die Entwicklung dieses Instituts bis zu seiner Neuregelung im Jahr 2005 erstmals umfassend analysiert sowie die damit zusammenhängenden Problembereiche und Kritiken von über zwei Jahrzehnten diskutiert. Damit wird nicht nur eine Lücke in der Literatur zur Südtirol-Autonomie geschlossen, sondern auch versucht, einen Beitrag in der allgemeinen Diskussion zum Minderheitenrecht zu leisten. (Klappentext)

Mehrsprachigkeit und CLIL-Unterricht aus der Sicht des Minderheitenschutzes

Buch

Mair, Melanie <1997->

Mehrsprachigkeit und CLIL-Unterricht aus der Sicht des Minderheitenschutzes / Melanie Mair

Hamburg : Verlag Dr. Kovac, 2021

Schriftenreihe Völkerrecht, Europarecht, vergleichendes öffentliches Recht ; Band 13

Teil von: Schriftenreihe Völkerrecht, Europarecht, vergleichendes öffentliches Recht

Titel / Autor: Mehrsprachigkeit und CLIL-Unterricht aus der Sicht des Minderheitenschutzes / Melanie Mair

Veröffentlichung: Hamburg : Verlag Dr. Kovac, 2021

Physische Beschreibung: XII, 206 Seiten ; 21 cm

Reihen: Schriftenreihe Völkerrecht, Europarecht, vergleichendes öffentliches Recht ; Band 13

ISBN: 3-339-12428-0

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Durch Sprachexperimente an Schulen, zB fremdsprachlichen Fachunterricht, wird versucht, Mehrsprachigkeit zu fördern. Hier stellt sich aber folgende Frage: Ist der Unterricht in einer der Minderheit fremden Sprache, vor allem in Bezug auf Sprachminderheiten, sinnvoll bzw förderlich für die Wahrung der Identität dieser Gruppen und ihrer Angehöriger?

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes

Buch

Ebner, Johanna.

Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes / Johanna Ebner ; Harand I. Mair ; Verena Pircher

1. Aufl.

Bozen : Autonome Prov. Bozen, Abt. Natur und Landschaft, 2007

Titel / Autor: Rechtsgrundlagen des Landschaftsschutzes / Johanna Ebner ; Harand I. Mair ; Verena Pircher

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Autonome Prov. Bozen, Abt. Natur und Landschaft, 2007

Physische Beschreibung: 221 S. : graph. Darst.

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Autoren des vorliegenden Bandes haben es sich zur Aufgabe gemacht, die heute maßgeblichen Landschaftsschutzregelungen unter Berücksichtigung der einschlägigen Rechtsprechung auf Staats- und Landesebene darzulegen. Laut Autonomiestatut der Provinz Bozen für den Bereich des Landschaftsschutzes ausschließliche Gesetzgebungsbefugnisse zu.(aus dem Klappentext)