Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Juden
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Juden.
× Namen Wiehn, Erhard Roy <1937->

Gefunden 11 Dokumente.

Storia di un ragazzo ebreo

Buch

Bermann, Leopold

Storia di un ragazzo ebreo : Diario 1943-1946 / Leopold Bermann ; a cura di Federico Steinhaus

Bozen : Edition Raetia, [2023]

Titel / Autor: Storia di un ragazzo ebreo : Diario 1943-1946 / Leopold Bermann ; a cura di Federico Steinhaus

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, [2023]

Physische Beschreibung: 112 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 88-7283-853-3

Datum:2022

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Il dodicenne Leopold Bermann inizia così il suo diario e descrive gli avvenimenti accaduti l’8 settembre 1943 : il proclama di armistizio di Badoglio visto con gli occhi di un bambino, le voci che girano a Merano e subito dopo le colonne di carri armati tedeschi che sfilano nel centro della città. Leo vive con sua madre Anna. Il fratello Raffaele è ricoverato in ospedale. Il padre è assente.All’interno della Comunità ebraica di Merano si capisce subito che restare in Alto Adige non è più possibile. Così anche la madre di Leopold organizza una repentina fuga per mettere in salvo la sua famiglia. (https://www.raetia.com)

Café Schindler

Buch

Schindler, Meriel <1964->

Café Schindler : meine jüdische Familie, zwei Kriege und die Suche nach Wahrheit / Meriel Schindler ; aus dem Englischen von Erica Fischer

Berlin ; München : Berlin Verlag in der Piper Verlag GmbH, [2022]

Titel / Autor: Café Schindler : meine jüdische Familie, zwei Kriege und die Suche nach Wahrheit / Meriel Schindler ; aus dem Englischen von Erica Fischer

Veröffentlichung: Berlin ; München : Berlin Verlag in der Piper Verlag GmbH, [2022]

Physische Beschreibung: 477 Seiten : Illustrationen ; 22 cm, 651 g

ISBN: 3-8270-1452-2

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
The lost Café Schindler
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Eine außergewöhnliche Geschichte, die zwei Jahrhunderte, zwei Weltkriege und ein Familienunternehmen umspannt Das legendäre Café Schindler wurde 1922 nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs gegründet und schnell zum pulsierenden sozialen Zentrum von Innsbruck – bis die Nazis kamen. (www.piper.de)

Mörderische Heimat

Buch

Innerhofer, Joachim

Mörderische Heimat : verdrängte Lebensgeschichten jüdischer Familien in Bozen und Meran / Joachim Innerhofer ; Sabine Mayr

Bozen : Ed. Raetia, 2015

Titel / Autor: Mörderische Heimat : verdrängte Lebensgeschichten jüdischer Familien in Bozen und Meran / Joachim Innerhofer ; Sabine Mayr

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2015

Physische Beschreibung: 468 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-503-6

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 440 - 446
Den Titel teilen

Abstract: Südtirols Opfer der Schoah wurden von Faschisten observiert und ausgewiesen, großteils von einheimischen Nationalsozialisten verfolgt und deportiert. Nach 1945 weigerte man sich, Überlebende für ihre materiellen Verluste zu entschädigen. Die Erinnerung an die Opfer wurde verdrängt. „Mörderische Heimat“ dokumentiert die vielseitigen Äußerungsformen des in Südtirol tief verwurzelten Antisemitismus. Südtirols NS-Opfer hatten ihre Heimat geliebt und wichtige Beiträge in der Medizin, Wirtschaft und im Tourismus geleistet. Das Aufzeigen der Spuren jüdischen Lebens in der Geschichte Südtirols lässt ihnen eine späte Anerkennung zuteilwerden. (www.reatia.com)

Zwischen Rassengesetzen und Deportation

Buch

Villani, Cinzia

Zwischen Rassengesetzen und Deportation : Juden in Südtirol, im Trentino und in der Provinz Belluno 1933 - 1945 / Cinzia Villani

Innsbruck : Wagner, 2003

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 15

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Zwischen Rassengesetzen und Deportation : Juden in Südtirol, im Trentino und in der Provinz Belluno 1933 - 1945 / Cinzia Villani

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2003

Physische Beschreibung: 208 S. : Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 15

ISBN: 3-7030-0382-0

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [199] - 201
Den Titel teilen

Abstract: Die vorliegende Veröffentlichung untersucht die Geschichte der Juden in den italienischen Provinzen Bozen (Südtirol), Trient und Belluno in den Jahren von 1933 bis 1945. Die drei Provinzen bildeten zwischen dem September 1943, d.h. der Besetzung Italiens durch deutsche Truppen, und dem Kriegsende die so genannte Operationszone Alpenvorland. Es waren dies – wie in ganz Europa – auch hier einschneidende Jahre in der Geschichte der Juden, die die Verfasserin auf der Grundlage zahlreicher Lebenszeugnisse und reicher archivalischer Überlieferung in ihren unterschiedlichen Aspekten zu rekonstruieren versucht. (rd)

Jüdisches Leben im historischen Tirol

Buch

Jüdisches Leben im historischen Tirol : [von den Anfängen bis zu den Kultusgemeinden in Hohenems, Innsbruck und Meran] / hrsg. von Thomas Albrich

Innsbruck : Haymon-Verl.

Titel / Autor: Jüdisches Leben im historischen Tirol : [von den Anfängen bis zu den Kultusgemeinden in Hohenems, Innsbruck und Meran] / hrsg. von Thomas Albrich

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl.

ISBN: 3-85218-692-7

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die ersten jüdischen Spuren in Tirol reichen zurück bis in die Zeit um 1300, als mit Isak von Lienz der damals wichtigste Geldgeber des Ostalpenraums in Urkunden aufscheint. In drei reich bebilderten Bänden wird die Geschichte der Juden in Nord-, Ost- und Südtirol sowie im Trentino und in Vorarlberg nun erstmals vom Mittelalter bis in die Gegenwart herauf dargestellt. Basierend auf völlig neuen Forschungserkenntnissen bieten die drei Bände im Schuber sowohl einen informativen Gesamtüberblick als auch spannende Einblicke in Einzelschicksale. Mit Beiträgen von Thomas Albrich, Klaus Brandstätter, Heinz Noflatscher, Martin Achrainer und Sabine Albrich-Falch. (www.haymonverlag.at)

Die Jüdin von Trient

Buch

Lohner, Alexander

Die Jüdin von Trient : historischer Roman / Alexander Lohner

1. Aufl.

Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl., 2004

Aufbau-Taschenbücher ; 2025

Teil von: Aufbau-Taschenbücher

Titel / Autor: Die Jüdin von Trient : historischer Roman / Alexander Lohner

1. Aufl.

Veröffentlichung: Berlin : Aufbau-Taschenbuch-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 469 S.

Reihen: Aufbau-Taschenbücher ; 2025

ISBN: 3-7466-2025-2

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Aufbau-Taschenbücher ; 2025
Den Titel teilen

Abstract: Als in der Karwoche des Jahres 1475 der kleine Simon tot aufgefunden wird, verdächtigt man die jüdischen Bürger Trients des Ritualmords. Alexander Lohner erzählt dieses dunkle Kapitel Kirchengeschichte - 1588 wurde Simon von Trient gar von Rom heiliggesprochen - aussergewöhnlich spannend und voller Anteilnahme für die jüdischen Bürger Trients und ihr verzweifeltes Ringen um Gerechtigkeit. (Verlagstext)

Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol

Buch

Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol : vom Mittelalter bis in die Gegenwart ; [der vorliegende Band enthält Beiträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 15. - 17. November 2011] / Thomas Albrich (Hg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Titel / Autor: Jüdische Lebensgeschichten aus Tirol : vom Mittelalter bis in die Gegenwart ; [der vorliegende Band enthält Beiträge der wissenschaftlichen Tagung im Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol, 15. - 17. November 2011] / Thomas Albrich (Hg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 349 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 3-7099-7015-6

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Seit 700 Jahren leben jüdische Familien in Tirol: Isaak von Lienz war der erste namentlich bekannte Jude im Land und zugleich der wichtigste Geldgeber im Ostalpenraum. Mit ihm setzt dieses Buch ein, das die Geschichten bekannter jüdischer Familien bis in die Gegenwart herauf erzählt: von Simon von Trient und dem Prozess rund um seine Ermordung 1475 über die großen Handelsfamilien May, Uffenheimer und Hendle in Innsbruck und Bozen im 18. und die Bankiersbrüder Biedermann im 19. Jahrhundert bis hin zu einflussreichen Rabbinern nach 1900 und Opfern der Shoa, deren Biografien den Abschluss bilden. Zahlreiche Abbildungen und Originalfotografien machen das jüdische Leben in Tirol lebendig. (www.haymonverlag.at)

Im sechsten Arm

Buch

Perting, Hans <1963->

Im sechsten Arm : Roman / Hans Perting

Brixen : Provinz-Verl., 2005

Titel / Autor: Im sechsten Arm : Roman / Hans Perting

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 323 S.

ISBN: 88-88118-25-X

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Mit dem „Sechsten Arm“ legt der Autor Hans Perting einen weiteren Roman vor. Das Werk ist in einem klaren und sehr lesbaren Stil geschrieben. Faszinierend ist sowohl die gekonnte Sprachführung als auch der Inhalt. Den Erzählstrang dieses Romans bildet die Geschichte der jüdischen Familie Glauber in Italien, und die einzelnen Handlungsträger präsentieren sich wie Perspektiven der dargestellten Verhältnisse. Der Hintergrund dieses Werkes gestaltet Weltthematik. Die Ereignisse um Nationalsozialismus, Judentum und Faschismus in Italien. Das Buch liest sich wie ein Manifest der Toleranz gegen Vorurteile, Rassenideologie und die verhängnis- vollen Imperative der Macht. Das Buch ist auch in Analogie und als geheimer Vergleich mit den Strömungen unserer Tage zu lesen, da Fundamentalismen, radikale Ideologien, Gefühle der Ressentiments wieder im Wachsen begriffen sind. Dies ist keine Ethik im trockenen Stil der Lehre, sondern es ist spannende Erzählethik unserer Zeit.

Im Sechsten Arm [Tonträger]

CD

Perting, Hans <1963->

Im Sechsten Arm [Tonträger] : ein Hörbuch, in Auszügen nach dem gleichnamigen Roman von Hans Perting / Hans Perting. Gelesen von Karl-Heinz Macek

Brixen : Provinz-Verl., 2008

Titel / Autor: Im Sechsten Arm [Tonträger] : ein Hörbuch, in Auszügen nach dem gleichnamigen Roman von Hans Perting / Hans Perting. Gelesen von Karl-Heinz Macek

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 1 CD +1 Beil.

ISBN: 978-88-88118-56-7

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Hörbuch zum gleichnamigen Roman von Hans Perting.

Zachor - Juden im südlichen Teil im 19. und 20. Jahrhundert

Buch

Zachor - Juden im südlichen Teil im 19. und 20. Jahrhundert : Landesmuseum Schloss Tirol = Museo Provinciale di Castel Tirolo ; 06.07.2012 - 30.11.2012 = Zachor - Ebrei nel Tirolo meridionale fra Otto e Novecento = Zachor - Jews in the Southern Tyrol in the 19th and 20th century / [Konzept und Texte: Rosanna Pruccoli ..]

Lana : Tappeiner, 2012

Titel / Autor: Zachor - Juden im südlichen Teil im 19. und 20. Jahrhundert : Landesmuseum Schloss Tirol = Museo Provinciale di Castel Tirolo ; 06.07.2012 - 30.11.2012 = Zachor - Ebrei nel Tirolo meridionale fra Otto e Novecento = Zachor - Jews in the Southern Tyrol in the 19th and 20th century / [Konzept und Texte: Rosanna Pruccoli ..]

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2012

Physische Beschreibung: 405 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-7073-708-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Schloss Tiroler Sonderausstellung über die Präsenz der Juden im früheren südlichen Tirol markiert eine historische Wende: die Überwindung und die gänzliche Enttabuisierung einer Problematik, welche das Thema „Juden“ und die schwere Bürde nach der Shoah in unserem Land beinhaltete. „Zachor: Erinnere dich!” - die Geschichte der Einzelnen und der Familien, die in unserem Land lebten, wirkten und hier ihren Urlaub verbrachten, die zentrale Rolle, die sie auf kultureller und wirtschaftlicher Ebene inne hatten, war Anliegen und Auftrag dieses Projektes. Auch die kulturelle Bedeutung einer nur zeitlich begrenzten Präsenz jüdischer Intellektueller, Schriftsteller und Wissenschaftler in unserem Land wurde nicht außer Acht gelassen. Die Auswirkungen dieser Präsenz waren und sind bis heute greifbar. (www.tappeiner.it)

Flucht über die Alpen

Buch

Löwer, Hans-Joachim <1948->

Flucht über die Alpen : wie jüdische Holocaust-Überlebende nach Palästina geschleust wurden / Hans-Joachim Löwer

Bozen : Athesia Verlag, [2021] ; Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2021]

Titel / Autor: Flucht über die Alpen : wie jüdische Holocaust-Überlebende nach Palästina geschleust wurden / Hans-Joachim Löwer

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2021] ; Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 320 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 88-6839-539-8

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Holocaust und die Gründung Israels sind tatsächlich eng miteinander verbunden. Als Hitler sich erschoss und das Nazi-Reich zusammenbrach, setzten im zerstörten Europa gewaltige Flüchtlingsströme ein. Darunter ist einer, von dem wir gemeinhin nur wenig wissen. An die 250.000 Juden zogen in den Nachkriegsjahren kreuz und quer durch das zerstörte Europa: KZ-Überlebende, Widerstandskämpfer, Flüchtlinge aus dem Osten. Sie alle suchten eine neue Heimat, weil sie in ihrer alten nicht mehr leben wollten. Ein großer Teil dieser Flüchtlinge wollte nach Palästina, ins Land ihrer biblischen Vorväter. Sie glaubten an die Vision des Zionisten Theodor Herzl, wonach die Juden nur dann sicher vor Verfolgung seien, wenn sie nicht mehr verstreut und als Minderheit, sondern zusammen und als Mehrheit in ihrem eigenen Staat lebten. Doch der Weg nach Palästina, zu jener Zeit noch britisches Mandatsgebiet, war so gut wie blockiert. Die Briten wollten keine jüdische Masseneinwanderung erlauben, weil sie ahnten, dass sie einen blutigen Konflikt mit den dort ansässigen Arabern zur Folge haben würde. So suchten die Juden nach geheimen Wegen, um die Einwanderungssperre zu umgehen. Viele Routen führten über Frankreich und die Balkanländer. Die wichtigsten Wege aber verliefen über die Alpen. So wurde ein Hochgebirge, von Natur aus eher Barriere, zu einer riesigen Brücke. Von 1945 bis 1948 wurden schätzungsweise 50.000 Juden auf illegalen Wegen von Österreich nach Italien gebracht. Rund 25.000 von ihnen bestiegen dort heimlich, im Dunkel der Nacht, umgebaute Transportschiffe, um auf diese Weise nach Palästina, in das Land ihrer Träume, zu gelangen. Eine ganze Reihe von jüdischen Untergrundorganisationen organisierte diese Massenflucht durch den "Tiroler Trichter". (www.athesiabuch.it)