Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tagebuch
× Datum 2018
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Deutschland.

Gefunden 3 Dokumente.

Gobi

Buch

Messner, Reinhold <1944->

Gobi : die Wüste in mir / Reinhold Messner

1. Auflage

Ostfildern : DuMont, 2018

DuMont Reiseabenteuer

Titel / Autor: Gobi : die Wüste in mir / Reinhold Messner

1. Auflage

Veröffentlichung: Ostfildern : DuMont, 2018

Physische Beschreibung: 271 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: DuMont Reiseabenteuer

ISBN: 3-7701-8294-4

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: "GOBI" ist Reinhold Messners Versuch, sich selbst in der Welt zu erkennen und zu verstehen - und sein wohl persönlichstes Buch. Mit 60 Jahren wagt die Bergsteigerlegende einen letzten großen Grenzgang zwischen Leben und Tod. Einem alten Traum folgend, will er die Längsdurchquerung der Wüste Gobi versuchen, auf seine Weise: allein, völlig auf sich gestellt und ohne jede logistische Unterstützung. Seine 2.000 Kilometer lange Wanderung durch die Westgobi und über das Altai-Gebirge wird für ihn zu einer nie dagewesenen Grenzerfahrung, physisch und psychisch, und zu einem Akt der Selbstbestimmung mit ungewissem Ausgang. (www.buchkatalog.de)

Mein Gröden

Buch

Prinoth-Moroder, Filomena <1860-1920>

Mein Gröden : die Tagebücher der Filomena Prinoth-Moroder (1885–1920) / Marion Ladurner/Oswald Überegger (Hrsg.)

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Erfahren - Erinnern - Bewahren ; Band 7

Teil von: Zentrum für Erinnerungskultur und GeschichtsforschungErfahren - Erinnern - Bewahren

Titel / Autor: Mein Gröden : die Tagebücher der Filomena Prinoth-Moroder (1885–1920) / Marion Ladurner/Oswald Überegger (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Physische Beschreibung: 584 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Erfahren - Erinnern - Bewahren ; Band 7

ISBN: 3-7030-1067-3

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Tagebuch der Arztgattin Filomena Prinoth-Moroder aus St. Ulrich dokumentiert die Lebenswelt des Gröden- und Gadertales über einen ungewöhnlich langen Zeitraum von rund vierzig Jahren. Dabei handelt es sich um eine für die neuere Tiroler Geschichte zentrale Epoche ökonomischer Modernisierung, gesellschaftlicher Differenzierung und politischer Umwälzungen. Die Aufzeichnungen beinhalten eine Fülle von Informationen, die für alltags- und mentalitätsgeschichtliche, aber auch für kulturgeschichtliche und ethnologische Fragestellungen interessant sind. Es spiegeln sich darin Ereignisse und Entwicklungen familiärer und mikrogesellschaftlicher Lebenszusammenhänge innerhalb einer stark katholisch-konservativ geprägten Lebenswelt im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert wider. Zudem gewährt das Tagebuch Einblick in die Berufs-, Lebens- und Freizeitorganisation einer Arztfamilie als Teil des ländlichen Bildungsbürgertums in Kontrast zum bäuerlich geprägten Lebensumfeld.Von besonderem Interesse sind die umfangreichen Einträge über die Zeit des Ersten Weltkriegs. Anschaulich beschreibt Prinoth-Moroder den sich vollziehenden gesellschaftlichen Desillusionierungsprozess, thematisiert die Konfrontation der dörflichen Gesellschaft mit der Mangelwirtschaft des Kriegsstaates und berichtet über den Kriegsalltag am Land. (www.uvw.at)

Soldat unter zwei Diktatoren

Buch

Neunhäuserer-Wallnöfer, Gabriele

Soldat unter zwei Diktatoren : ein Südtiroler Schicksal im Zweiten Weltkrieg / Gabriele Neunhäuserer Wallnöfer

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Soldat unter zwei Diktatoren : ein Südtiroler Schicksal im Zweiten Weltkrieg / Gabriele Neunhäuserer Wallnöfer

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 144 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-88-6839-335-9

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Es brauchte eine gehörige Portion Mut, um 1939 als einfacher Rekrut vor dem Militärgericht in Trapani in Süditalien den Eid auf den Duce zu verweigern. Auch Jahre später, nach der für Südtirol so schmerzlichen Option, bewies Ernst Neunhäuserer als Soldat der deutschen Wehrmacht Courage : Er ließ sich im Partisanenkrieg in Jugoslawien von der von Kriegsfanatikern aufgeheizten Stimmung nicht anstecken und begegnete der einheimischen Bevölkerung stets mit Menschlichkeit und Würde. Diese Einstellung half ihm und seiner Einheit, den Einsatz unbeschadet zu überstehen. Der gegen Ende April 1945 hunderte Kilometer lange Fußmarsch Richtung Heimat, zuerst Auftrag, dann Flucht, sollte noch zur größten Gefahr werden .. (www.buchkatalog.de)