Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Material eBook
× Schlagwort Weltkrieg
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Literatur
× Datum 8584

Gefunden 6 Dokumente.

Der Erste Weltkrieg

eBook / digitaler Text

Kruse, Wolfgang

Der Erste Weltkrieg

2009

Geschichte kompakt ; 66

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Der Erste Weltkrieg

Veröffentlichung: 2009

Physische Beschreibung: 145 S.

Reihen: Geschichte kompakt ; 66

ISBN: 9783534704323

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Der Erste Weltkrieg, die "Urkatastrophe Deutschlands", beendete unwiederbringlich das lange 19. Jahrhundert und veränderte das europäische Staatensystem nachhaltig. Der unerklärliche Gewaltexzess zwischen hoch zivilisierten europäischen Nationen beunruhigt und beschäftigt bis heute. Er bringt ungeheure technische und organisatorische Leistungen hervor und treibt die beteiligten und leidenden Völker an den Rand des Erträglichen. Er lässt neue Staaten entstehen und neue Regierungsformen; das Kaiserreich Österreich hört auf zu existieren, in Deutschland endet das Kaisertum und beginnt eine fragile Demokratie. Konzentriert und systematisch lässt Wolfgang Kruse die ganze Komplexität dieses ersten globalen Krieges verständlich werden und seine Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft, Strategie und Kriegführung, Front und Heimat. Es ist ein Krieg, der sich in den Köpfen der Beteiligten und Opfer abspielt ebenso wie auf dem Feld der Kultur. Eine ganze Generation wurde so unwiederbringlich gezeichnet. Deutlich wird so auch, wie nachhaltig dieser Krieg das neue 20. Jahrhundert prägte, dem er zum Auftakt wurde.

Der Erste Weltkrieg

eBook / digitaler Text

Großbongardt, Annette

Der Erste Weltkrieg : die Geschichte einer Katastrophe

Deutsche Verlags-Anstalt <München>, 2014

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Der Erste Weltkrieg : die Geschichte einer Katastrophe

Veröffentlichung: Deutsche Verlags-Anstalt <München>, 2014

Physische Beschreibung: 253 S. Ill., Kt.

ISBN: 9783641129422

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Den Titel teilen

Abstract: Wie der "Große Krieg" die Welt veränderte Angeblich mit Tränen in den Augen unterschrieb Kaiser Wilhelm II. am Nachmittag des 1. August 1914 die deutsche Mobilmachung. Was damals begann, war der erste totale Krieg der Moderne: Gekämpft wurde im Atlantik und Pazifik, in Europa, Asien und in Afrika, 38 Staaten zogen gegeneinander in die Schlacht und nutzten dabei eine industrialisierte Kriegsführung, die mit neuen Waffen die Todesrate und das Leid dramatisch erhöhte. Maschinengewehr, Panzer, Giftgas, U-Boote und Luftwaffe forderten letztlich mehr als 15 Millionen Tote, unzählige Verstümmelte, zerbombte Städte, verwüstete Regionen; Hunger und Elend grassierten. Als der Erste Weltkrieg im November 1918 endete, waren alte Ordnungen zerstört, stabile neue vielerorts kaum in Sicht. Weitere Krisen und Umwälzungen folgten, die nicht zuletzt den Weg in das "Dritte Reich" und den Zweiten Weltkrieg bereiten sollten. Im vorliegenden Buch bieten SPIEGEL-Autoren und renommierte Historiker eine kompakte Einführung in das Thema und zeigen eindrucksvoll, warum uns diese Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts noch immer umtreiben muss.

Das Ende vor Augen

eBook / digitaler Text

Huber, Christian

Das Ende vor Augen : Soldaten erzählen aus dem Zweiten Weltkrieg

Rosenheimer Verlagshaus, 2012

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Das Ende vor Augen : Soldaten erzählen aus dem Zweiten Weltkrieg

Veröffentlichung: Rosenheimer Verlagshaus, 2012

Physische Beschreibung: 142 S.

ISBN: 9783475541810

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Millionen von Soldaten verloren im Zweiten Weltkrieg ihr Leben, viele waren durch die körperlichen und seelischen Verletzungen nie mehr dieselben. Dieses Buch lässt die sprechen, die mittendrin waren: Ehemalige Soldaten berichten aus unterschiedlichen Perspektiven von ihren Erfahrungen und Erlebnissen an der Front während des Zweiten Weltkrieges. Journalist Christian Huber, Herausgeber der Pressewoche hat ihre Berichte gesammelt und für dieses Buch zusammengestellt. Die hier geschilderten Erfahrungen bewahren das Andenken an die Opfer des Zweiten Weltkrieges, sie sind aber auch Mahnung und Warnung für die Nachwelt.

Unfriedliche Zeiten

eBook / digitaler Text

Fischer, Josef

Unfriedliche Zeiten : 1939 bis 1949

vierjahreszeitenhaus, 2009

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Unfriedliche Zeiten : 1939 bis 1949

Veröffentlichung: vierjahreszeitenhaus, 2009

Physische Beschreibung: 461 S. Ill.

ISBN: 9783938986875

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Der Autor erzählt aus den Jahren 1939 bis 1949, Beginn und Ende des zweiten Weltkrieges. Er berichtet vom chaotischen Ende der Geschichte und auch vom Leben im Gefangenenlager. Nach Kriegseröffnung begann der Vormarsch nach Russland und, wie der Zufall es wollte, brauchte er nicht nach Stalingrad. So blieb er am Leben. Er wurde nach Italien geschickt und wieder zurück, um die Kollegen aus Stalingrad zu befreien. Doch dazu kam es dann nicht mehr. Der Krieg wurde mit dem Tode Hitlers beendet und er geriet mit seinem Bruder Albert in Kriegsgefangenschaft an der Wolga. Erst fünf Jahre nach Kriegsende konnte er wieder nach Hause.

Vier Jahre Soldat

eBook / digitaler Text

Heide, Gustav Johann ˜auf derœ

Vier Jahre Soldat : 1915 - 1919

vierjahreszeitenhaus, 2009

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Vier Jahre Soldat : 1915 - 1919

Veröffentlichung: vierjahreszeitenhaus, 2009

Physische Beschreibung: 429 S. Ill.

ISBN: 9783938986820

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Gustav Johann auf der Heide berichtet, wie er in den Krieg ging. Er war vier Jahre Soldat im Krieg gegen Russland und dann im Krieg gegen Frankreich. Als er in Gefangenschaft geriet, konnte ihn dort niemand noch irgendetwas festhalten. Die Erlebnisse der vergangenen Tage haben ihn so stark bewegt, dass er einfach nur nach Hause wollte. Doch Kriegsgefangene sind politische Gefangene und werden nach Kriegsende nicht einfach entlassen. Drei Mal ist Gustav Johann auf der Heide geflohen, aber erst beim letzten Mal gelang ihm das Unmögliche, als freier Mann nach Hause zurück kehren zu können! Gustav Johann auf der Heide lebte vom 2.9.1896 bis 23.5.1968. Gustav erbte als jüngster Sohn den Hof seines Vaters. Aber er war nicht nur Landwirt. Zu seinen Hobbies gehörten Holzschnitzen, Fotografieren und Dichten, genau wie das Gärtnern. Außerdem betätigte er sich ehrenamtlich in verschiedenen Gremien.

Die andere Front

eBook / digitaler Text

Holzer, Anton

Die andere Front : Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg

Primus Verlag, 2007

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Die andere Front : Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg

Veröffentlichung: Primus Verlag, 2007

Physische Beschreibung: 373 S. zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 9783896788870

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Ausgezeichnet mit dem Deutschen Fotobuchpreis 2008 Anhand von über 500 spektakulären und großteils unveröffentlichten Kriegsfotografien aus dem Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek rückt dieser Band erstmals den Krieg im Osten und Südosten Europas ins Blickfeld. Der Fotohistoriker Anton Holzer zeichnet damit ein neues, bisher kaum bekanntes Bild des Ersten Weltkrieges. Die Aufnahmen der k.u.k. Kriegspropaganda sind in Form von Originalglasplatten erhalten. Sie sollten ein geschöntes Bild des Krieges vermitteln. Aber bei genauerer Betrachtung berichten sie auch vom harten Alltag der Soldaten in der Fremde, von der ungeheuren Gewalt der Zerstörungen, den unzähligen Toten und Verletzten und den endlosen Zügen von Kriegsgefangenen, Flüchtlingen und Vertriebenen. Das Buch wirft einen Blick hinter die Kulissen des ersten modernen Medienkrieges der Geschichte. Es schildert ebenso den Alltag und die Arbeitsbedingungen der Kriegsfotografen wie auch die immer subtiler werdenden Methoden der Bildpropaganda. Der Autor zeigt, wie der Krieg die Fotografie verändert und wie umgekehrt, die Fotografie den Krieg verändert hat. Militärs und Medienvertreter haben ihre Lektionen schnell gelernt. Seit dem Ersten Weltkrieg gehört die propagandistisch verwendete Fotografie ins Waffenarsenal eines jeden modernen Krieges.