Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Datum 2020
× Schlagwort Tirol
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Tirol.

Gefunden 3 Dokumente.

Michael Gaismair

Buch

Forcher, Michael <1941->

Michael Gaismair : das Leben des Tiroler Bauernführers (1490-1532) und sein revolutionäres Gesellschaftsmodell / Michael Forcher

Auflage 1

Innsbruck : Haymon Verlag, 2020

Haymon Taschenbuch ; 275

Titel / Autor: Michael Gaismair : das Leben des Tiroler Bauernführers (1490-1532) und sein revolutionäres Gesellschaftsmodell / Michael Forcher

Auflage 1

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verlag, 2020

Physische Beschreibung: 221 Seiten : Illustrationen ; 19 cm

Reihen: Haymon Taschenbuch ; 275

ISBN: 3-7099-7895-5

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverzeichnis: Seite 218-220
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Michael Gaismair, der Sohn eines Bergwerksunternehmers und Landwirts und Schreiber des Tiroler Landeshauptmannes, ging als Kämpfer gegen die Monarchie, den privilegierten Adel und die weltliche Macht der Kirche in die Geschichte ein. Mit sozialen Gewissen ausgestattet und in religiösen Fragen der Reformbewegung nahe, wurde er zum revolutionären Bauernführer in den Tiroler Bauernkriegen von 1525/26. Darüber hinaus gehört seine „Landesordnung“ als politisches Programm und zukunftsweisendes Gesellschaftsmodell in die Reihe der großen Staatsutopien des Abendlandes. Gaismair kämpfte für die politische und rechtliche Gleichstellung der Bürger und Bauern mit dem Adel und der Geistlichkeit. Seine Entwicklung vom Reformer zum Revolutionär, sein unglücklicher Kampf und sein brutales Ende erregen auch heute noch die Gemüter, viele seiner Ideen sind brandaktuell. Der Historiker Michael Forcher schildert in seinem reich bebilderten Buch Gaismairs wechselvolles Leben und erläutert dessen politisches Programm, das in einer wissenschaftlich exakten Übertragung ins Hochdeutsche ungekürzt wiedergegeben wird. Mitreißend erzählt und fundiert recherchiert unter Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse! (www.haymonverlag.at)

Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Buch

Jäger, Georg <1963->

Frauen und Mädchen bei der Arbeit / Georg Jäger

1. Auflage

Berndorf : KRAL, 2020

Vergessene Zeugen des Alpenraumes ; Band 2

Teil von: Jäger, GeorgVergessene Zeugen des Alpenraums

Titel / Autor: Frauen und Mädchen bei der Arbeit / Georg Jäger

1. Auflage

Veröffentlichung: Berndorf : KRAL, 2020

Physische Beschreibung: 335 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Vergessene Zeugen des Alpenraumes ; Band 2

ISBN: 978-3-99024-888-1

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zu den einst von Frauen- und Mädchenhänden ausgeübten Berufen in Tirol gehören u. a. die schweißtreibenden Warentransporte der Bötinnen auf Kraxen oder Rückentragkörben.. sowie das in gebückter Haltung erfolgte Grasrupfen, Wurzengraben, Unkrautjäten und Ährenlesen.All diese anstrengenden Arbeiten am Land bzw. Berg waren mit sehr großem körperlichen Einsatz und vielen Entbehrungen verbunden. Der selbst aus dem kargen Sellraintal stammende Verfasser geht auch auf die dort in zugluftigen Waschhütten oft frierenden und trotz Schnapskonsum weinenden Sellrainer Stadtwäscherinnen ein. Während der kalten Jahreszeit sind nämlich den jungen notleidenden Frauen die Tränen vor Kälte und Erschöpfung heruntergeronnen. Tränen, die auch nie in den kurzen Nachtstunden versiegen konnten. Gerade aus Gründen der Sensibilisierung für solche früher gängige und inzwischen ausgestorbene Frauenberufe soll dieses Buch in den noch freien Regalen stehen und gekauft werden. Mit Sicherheit ein guter Kauf. Die meisten heute im Wohlstand lebenden LeserInnen werden die Vergangenheit und Gegenwart im Alpenraum mit anderen Augen sehen.

Artisti e mercanti in viaggio

Buch

Sulle rotte di artisti e mercanti lungo i valichi alpini <Bozen; Trient ; 2018>

Artisti e mercanti in viaggio : oltre le Alpi, attraverso il Tirolo / a cura di Lucia Longo-Endres

Prima edizione

Bologna : Pàtron Editore, settembre 2020

Titel / Autor: Artisti e mercanti in viaggio : oltre le Alpi, attraverso il Tirolo / a cura di Lucia Longo-Endres

Prima edizione

Veröffentlichung: Bologna : Pàtron Editore, settembre 2020

Physische Beschreibung: 468 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-555-3470-3

Datum:2020

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • "Nell'autunno del 2018, il Dipartimento di Lettere e Filosofia dell'Università degli Studi di Trento in collaborazione con il Dipartimento di Economia e Management dello stesso ateneo ha promosso .. un Seminario Internazionale di Studi dal titolo 'Sulle rotte di artisti e mercanti lungo i valichi alpini', che si è svolto tra Bolzano e Trento .." (Seite [7])
  • Beiträge teilweise italienisch, teilweise deutsch. - Zusammenfassungen in deutscher und italienischer Sprache
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Seminario Internazionale di Studi dal titolo 'Sulle rotte di artisti e mercanti lungo i valichi alpini', che si è svolto tra Bolzano e Trento (2018). Il volume raccoglie gli esiti di una ricerca focalizzata sul territorio dell'arco alpino quale zona di passaggio tra il nord e il sud dell'Europa, in particolare tra la Svizzera, la Germania, l'Austria, la Boemia e l'Italia. Una ricerca perseguita attraverso approcci disciplinari diversi, che tiene conto di aspetti storico-geografici, artistici, figurativi e architettonici, interazioni linguistiche, intrecci e incroci, scambi 'immateriali' e mobilità di operatori sociali. Il libro si articola in due sezioni: la prima inquadra il mondo dell'economia e le realtà socio-culturali del territorio (Itinerari culturali e socio-economici), la seconda indaga le forme in cui si è manifestata l'abilità creativa di generazioni di maestri, artigiani ed artisti, valenti pittori e architetti (Itinerari figurativi e architettonici). L'approccio interdisciplinare e il confronto sui molteplici percorsi semantico-interpretativi seguiti dagli autori offrono una panoramica ampia che tocca alcuni momenti nevralgici del vivace dialogo artistico e culturale, economico e sociale, animatosi tra il Quattro e il Novecento a nord e a sud dell'arco alpino. Un quadro che aiuta a riconoscere punti di riferimento comuni ai diversi Paesi dell'Europa, percepire influenze reciproche, idee e profondità di radici, protese ad arricchirsi ed evolversi nello scambio spirituale e culturale, fondamento portante di quella che oggi viene definita "identità europea". (www.libreriauniversitaria.it)