Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Familie
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
× Data 2021
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Soggetto Familie

Trovati 2 documenti.

Tante Fila, Onkel Checco

Libro

Klein, Eva <1931->

Tante Fila, Onkel Checco : Anekdoten einer k. u. k. Großfamilie / Eva Klein

1. Auflage

Bozen : Edition Raetia, 2021

Titolo e contributi: Tante Fila, Onkel Checco : Anekdoten einer k. u. k. Großfamilie / Eva Klein

1. Auflage

Pubblicazione: Bozen : Edition Raetia, 2021

Descrizione fisica: 208 Seiten : mit vielen Fotos aus den Familienalben ; 21 cm

ISBN: 88-7283-769-3

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Zwischen der Weltstadt Prag, dem Südtiroler Dorf Neumarkt, k. u. k. Glanzzeiten und zwei Weltkriegen entwirrt Eva Klein aus Briefwechseln und persönlichen Erinnerungen die spannende und höchst unterhaltsame Geschichte ihrer weitverzweigten Familie über zwei Jahrhunderte. (www.raetia.com)

Habsburg als Touristenmagnet

Libro

Butz, Ursula <1986->

Habsburg als Touristenmagnet : Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820-1910 / Ursula Butz

Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, [2021]

Titolo e contributi: Habsburg als Touristenmagnet : Monarchie und Fremdenverkehr in den Ostalpen 1820-1910 / Ursula Butz

Pubblicazione: Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau Verlag, [2021]

Descrizione fisica: 203 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-205-21373-4

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Betätigten sich die Habsburger durch ihre alpinen Reisen als frühe Influencer? Ursula Butz untersucht den Einfluss dieser Reisen auf den lokalen Fremdenverkehr der Kurorte Bad Ischl, Meran und Reichenau an der Rax und auf das touristische Verhalten der österreichischen Gesellschaft für den Zeitraum von 1820 bis 1910. Die seit Mitte des 18. Jahrhunderts in Europa aufkommende Alpenbegeisterung, begünstigt von der Aufklärung und den bürgerlichen Freiheitsidealen, erfasste auch die österreichische Monarchie. Im Übergang zum 19. Jahrhundert waren die Habsburger in den zu ihrem Kaiserreich gehörenden Ostalpen zunehmend präsent. Während in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Besuche in den Alpen der Verwaltung und der Kontrolle dienten, standen ab Mitte des 19. Jahrhunderts Erholung und Entspannung im Vordergrund. Anhand der Orte Bad Ischl im Salzkammergut, Meran in Südtirol und Reichenau an der Rax (inklusive Semmering) wurden diese regelmäßigen Aufenthalte der Kaiserfamilie in den Ostalpen auf ihre magnetische Wirkung hin untersucht: Mit der erhöhten Aufmerksamkeit durch die kaiserlichen Besuche entwickelten sich einerseits die Ortsbilder, die Infrastruktur und der Fremdenverkehr in den Kurorten unterschiedlich. Andererseits veränderte sich das Reiseverhalten der österreichischen Gesellschaft. (www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com)