Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Interview
× Suchbereich Biblio24
× Datum 2006
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Obrist, Hans Ulrich <1968->

Gefunden 2 Dokumente.

Schreiben ist das bessere Leben

eBook / digitaler Text

Heinrichs, Hans-Jürgen

Schreiben ist das bessere Leben : Gespräche mit Schriftstellern

Verlag Antje Kunstmann, 2006

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Schreiben ist das bessere Leben : Gespräche mit Schriftstellern

Veröffentlichung: Verlag Antje Kunstmann, 2006

Physische Beschreibung: 315 S. Ill.

ISBN: 3888974380

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Aus den spannenden, unterhaltsamen und nachdenklichen Gesprächen, die Hans-Jürgen Heinrichs mit zehn Autorinnen und Autoren geführt hat, ist ein Buch entstanden, das man auf vielfältige Weise lesen kann: als Werkstattbericht, als Auskunft über den Arbeitsprozess, als Poetologie eines Autors, aber auch als eine Art "Geheimprotokoll" eigenartiger Lebensformen und Schaffensvorgänge. Von genauer Werkkenntnis getragen, erzählen die Gespräche von großer innerer Freiheit, von Schreibbesessenheit, aber auch von Verzweiflung und der Turbulenz der Gefühle und Gedanken, die den Schreibprozess begleiten. Schriftsteller, sagt Elfriede Jelinek, "sind letztlich Einzelgänger, selbst wenn sie gern saufen und mit Freunden zusammen sind".

"Nirgendwo und überall zu Haus"

Hörbuch

Doerry, Martin

"Nirgendwo und überall zu Haus" : Gespräche mit Überlebenden des Holocaust

Der Audio Verlag, 2006

Spiegel-Hörbuch ; 9

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: "Nirgendwo und überall zu Haus" : Gespräche mit Überlebenden des Holocaust

Veröffentlichung: Der Audio Verlag, 2006

Physische Beschreibung: 123 Min.

Reihen: Spiegel-Hörbuch ; 9

ISBN: 9783898135740

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:eaudio
Den Titel teilen

Abstract: Gespräche mit Überlebenden des Holocaust Prominente Zeitzeugen berichten in dieser ergreifenden Zusammenstellung, wie sie das Dritte Reich er- und überlebten: Sie sprechen von Verfolgung und Furcht, von Konzentrationslagern, Flucht und Rettung. Sie schildern ihre Haltung zum heutigen Deutschland, zu Israel und zum Judentum, zu den Möglichkeiten und Versuchen, nach der Katastrophe des Holocaust in ein "normales" Leben zurückzukehren. Martin Doerry legt hier als akustisches Gegenüber zu seinem gleichnamigen Buch (DVA) eine berührende Sammlung von Rundfunkinterviews mit den Zeitzeugen vor. Ergänzt durch neue Texte des Herausgebers, entsteht ein Tondokument von unschätzbarem Wert und eine persönliche Annäherung an das Thema und die Überlebenden.