Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Formschlagwort Bildband
× Datum 2020
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Vereinigte Bühnen Bozen

Gefunden 4 Dokumente.

Mühlbach bei Franzensfeste

Buch

Mühlbach bei Franzensfeste : 1897–1947 : Original-Korrespondenzen, Friedhofsgeschichten & Gasthauspossen / Armin Mutschlechner (Hrsg.)

1. Auflage

Bozen : Retina, 2020

Titel / Autor: Mühlbach bei Franzensfeste : 1897–1947 : Original-Korrespondenzen, Friedhofsgeschichten & Gasthauspossen / Armin Mutschlechner (Hrsg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Retina, 2020

Physische Beschreibung: 312 Seiten : Illustrationen ; 30 cm

ISBN: 88-99834-17-2

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Diese Dorfchronik ist besonders: Nach Jahren aufgeteilt und auf Doppelseiten thematisch geordnet lädt sie zum Schmökern und Blättern ein. Sie versammelt eine Vielzahl an unveröffentlichten Fotos, Verträgen, Briefen sowie Zeitungsausschnitten und gewährt so einen unverfälschten Blick auf die Geschichte. Dabei reicht sie weit über die üblichen Themen um Vereine und Kirche hinaus: Es geht um Brandstiftung und Mord, um die Schwarze-Luise und den Dr. Mallepell, um die Ledigensteuer und um Gasthaus-Dynastien. Die bisher nicht aufgearbeitete lokale Zeit von Faschismus, Option und Nationalsozialismus wird kritisch hinterfragt. Einzigartig ist die Spurensuche nach vergessenen Mitbürgerinnen und Mitbürgern. (www.raetia.com)

Brennerbahn

Buch

Inderst, Markus <1974->

Brennerbahn : Rückblick, Einblick, Ausblick : seit mehr als 150 Jahren die niedrigste Alpenquerung / Markus Inderst

Brilon : Podszun, [2020]

Titel / Autor: Brennerbahn : Rückblick, Einblick, Ausblick : seit mehr als 150 Jahren die niedrigste Alpenquerung / Markus Inderst

Veröffentlichung: Brilon : Podszun, [2020]

Physische Beschreibung: 157 Seiten ; 29 cm

ISBN: 978-3-86133-943-4

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Sie gilt als eine der faszinierendsten Bahnstrecken überhaupt: Die Brennerbahn. Bereits 1867 eröffnet, führt sie über den Brenner nach Bozen. Sie ist die höchste Normalspurbahn Europas, überquert einen 1370 m hohen Pass ohne Tunnel. Seit 2007 wird am Brennerbasistunnel gebaut, der 55 km lang werden wird. Der österreichische Journalist, Buchautor und Fotograf Markus Inderst befasst sich seit vielen Jahren mit der Brennerbahn. Jetzt legt er seine Recherchen und Fotografien in Buchform vor. Im Rückblick zeichnet er die Geschichte dieser Bahnstrecke nach. Der Einblick, das umfangreichste Kapitel des Buches, zeigt und beschreibt die Brennerbahn, wie sie sich in den letzten Jahren darbietet: Die Bahnhöfe, die Lokomotiven, die Züge und die unbeschreiblich schöne und wilde Landschaft. Im Ausblick wird die Zukunft der Bahn unter die Lupe genommen: Die Erweiterungs- und Ausbaupläne mit dem Basistunnel, die eine deutliche Steigerung der Kapazität und Geschwindigkeit bewirken sollen. (https://www.podszun-verlag.de)

Theodor Fischer in Tirol

Buch

Hambrusch, Horst <1945->

Theodor Fischer in Tirol : Architekt der Zeitenwende : Knabenschule Lana, Südtirol : Post- und Sparkassengebäude, Hall in Tirol / Herausgeber: Kuratorium für Technische Kulturgüter, Bozen ; Autoren: Wittfrida Mitterer, Horst Hambrusch

Brixen : Universitätsverlag A. Weger, 2020

Titel / Autor: Theodor Fischer in Tirol : Architekt der Zeitenwende : Knabenschule Lana, Südtirol : Post- und Sparkassengebäude, Hall in Tirol / Herausgeber: Kuratorium für Technische Kulturgüter, Bozen ; Autoren: Wittfrida Mitterer, Horst Hambrusch

Veröffentlichung: Brixen : Universitätsverlag A. Weger, 2020

Physische Beschreibung: 175 Seiten ; 21 cm x 21 cm

ISBN: 88-6563-262-3

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Die Publikation begleitet die Ausstellung: "Theodor Fischer in Tirol, Architekt der Zeitenwende". - Genaue Ausstellungsdaten ermittelt: Vom 26.5. bis 31.12.2020 im Bahnhof Meran. Die Schau ist als Wanderausstellung konzipiert und wird 2021 vom Meraner Bahnhof nach Innsbruck in das Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck und dann nach Hall und München übersiedeln
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Publikation begleitet die Ausstellung: "Theodor Fischer in Tirol, Architekt der Zeitenwende". - Genaue Ausstellungsdaten ermittelt: Vom 26.5. bis 31.12.2020 im Bahnhof Meran. Die Schau ist als Wanderausstellung konzipiert und wird 2021 vom Meraner Bahnhof nach Innsbruck in das Archiv für Baukunst der Universität Innsbruck und dann nach Hall und München übersiedeln

Goethes Italienische Reise

Buch

Goethes Italienische Reise : Eine Hommage an ein Land, das es niemals gab = Il viaggio in Italia di Goethe : un omaggio a un paese mai esistito / Herausgeber / a cura di Peter Assmann, Johannes Ramharter, Helena Pereña

Milano : Skira, Mai 2020

Titel / Autor: Goethes Italienische Reise : Eine Hommage an ein Land, das es niemals gab = Il viaggio in Italia di Goethe : un omaggio a un paese mai esistito / Herausgeber / a cura di Peter Assmann, Johannes Ramharter, Helena Pereña

Veröffentlichung: Milano : Skira, Mai 2020

Physische Beschreibung: 406 Seiten ; 27 cm

ISBN: 88-572-4407-5

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Il viaggio in Italia di Goethe
Notiz:
  • Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 26. Juni 2020 - 26. Oktober 2020
  • TextItalienisch und Deutsch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Höhepunkt der Reisen von Johann Wolfgang Goethe war der Aufenthalt in Italien von 1786 bis 1788. Heute würde man diese Fahrt wohl als „Selbstfindungstrip“ bezeichnen, durch den der vielbeschäftigte Minister aus Weimar losgelöst von allen Verpflichtungen seine Kreativität wiederfinden wollte. Lange nach seiner Rückkehr veröffentlichte Goethe 1817 einen Bericht dieses zentralen Ereignisses, dem er die Form eines Tagebuches gab. Die vorliegende Publikation beschäftigt sich nicht nur mit den Zeichnungen Goethes, die in Italien entstanden sind, sondern auch mit Arbeiten von Künstlern, die mit dem Dichter in engem künstlerischen Austausch standen. Zu nennen sind hier der in Rom und Neapel lebende Maler Jakob Philipp Hackert, bei dem Goethe künstlerischen Unterricht erhielt, der treue Reisebegleiter Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, der mit dem Gemälde „Goethe in der Campagna“ eine zeitlose Ikone der Italienreise geschaffen hat, und vor allem die erfolgreiche Angelika Kauffmann, die die Entwürfe des Dichters zu den Dramen „Iphigenie auf Tauris“ und „Egmont“, die in den Jahren der Reise entstanden sind, kongenial bildlich umsetzte. Darüber hinaus werfen viele der Buchbeiträge einen Blick auf ein Italienbild, das als Projektion der Sehnsüchte einer nordländischen Elite entstanden ist. (www.tiroler-landesmuseen.at)