Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Formschlagwort Bildband
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Vereinigte Bühnen Bozen

Gefunden 110 Dokumente.

Gotthard Bonell

Buch

Gotthard Bonell : Zeichnungen 1970 - 2011 / hrsg. und mit einem Essay vers. von Peter Weiermair

Innsbruck : Allerheiligenpresse, 2011

Titel / Autor: Gotthard Bonell : Zeichnungen 1970 - 2011 / hrsg. und mit einem Essay vers. von Peter Weiermair

Veröffentlichung: Innsbruck : Allerheiligenpresse, 2011

Physische Beschreibung: 138 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-900361-03-7

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Gotthard Bonell, Jahrgang 1953, ist einer der bekanntesten Südtiroler Maler, Zeichner und Radierer. Sein Werk umfasst Landschaften, Körper und Porträts. Unter den Porträtierten befinden sich viele bekannte Persönlichkeiten, so die 2010 verstorbene Innsbrucker Bürgermeisterin Hilde Zach. Themenbereiche seines künstlerischen Schaffens sind darüber hinaus die Auseinandersetzung mit organischen und anorganischen Strukturen, mit dem Thema Existenz & Verfall. Bonell hat an der Kunstlehranstalt St. Ulrich (Gröden) und an den Kunstakademien von Venedig und Mailand (Brera) studiert, von 1980-81 war er Assistent an der Internationalen Sommerakademie in Salzburg, 1981-83 erfolgte ein Studienaufenthalt in Wien. Er lebt und arbeitet in Bozen, Truden und Wien. (artmagazine.cc)

Olang

Buch

Pozzato, Francesco

Olang : Impression Eisenbahn = immagini di treni = Valdaora / Francesco Pozzato

Bozen : Verl. Athesia Spectrum, 2007

Athesia Spectrum

Titel / Autor: Olang : Impression Eisenbahn = immagini di treni = Valdaora / Francesco Pozzato

Veröffentlichung: Bozen : Verl. Athesia Spectrum, 2007

Physische Beschreibung: 108 S. : Ill., Kt.

Reihen: Athesia Spectrum

ISBN: 978-88-6011-070-1

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Bildband zeigt die atemberaubende Welt der Eisenbahn in Olang. Nachdem die schnaufenden Dampfloks für immer verschwunden sind, ermöglichen die etwa 7650 m der Eisenbahnlinien, die durch die Gemeinde Olang verlaufen, versteckte und oft vergessene Plätze zu entdecken und in einem beispielhaften Bündnis den Zauber der Gebirgslandschaft mit dem Interesse für die Eisenbahnwelt zu verbinden. Ein Buch, das sicherlich auch bei Bergfreunden großen Anklang finden wird. Die Fahrt, die eigentlich nur wenige Minuten dauert, dehnt sich hier auf einen Zeitabschnitt von etwa 35 Jahren aus. Gerade die Zeit, die die Aufnahmen für dieses Bildbuch erfordert haben. Eine kurze Erläuterung begleitet die Fotos. (www.athesia.com)

Max Weiler

Buch

Max Weiler : 1910 - 2001 ; wie eine Symphonie, 1990 ; hommage à Mozart / Thomas Zaunschirm. [Übers. Gail Schamberger]

Salzburg : Pustet, 2008

Titel / Autor: Max Weiler : 1910 - 2001 ; wie eine Symphonie, 1990 ; hommage à Mozart / Thomas Zaunschirm. [Übers. Gail Schamberger]

Veröffentlichung: Salzburg : Pustet, 2008

Physische Beschreibung: 95 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-7025-0592-9

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und engl.
  • Literaturverz. S. 94
Den Titel teilen

Abstract: Als Salzburg 1991 den 200. Todestag seines größten Sohns mit der Ausstellung »Mozart – Bilder und Klänge« in Schloss Kleßheim beging, wurden sieben Künstler gebeten, Hörräume zu gestalten. Der damals 81-jährige Max Weiler war für Hörraum 4 auserkoren, wo es um symphonische Musik ging. Weiler schuf »Wie eine Symphonie«, ein fünf Meter hohes und sechs Meter dreißig breites Gemälde. Mit scheinbar leichter Hand erobert er in diesem Alterswerk eine neue Dimension heiterer Schwerelosigkeit. In dem Bild sind keine Symbole verborgen, die aufzuschlüsseln wären, sondern Wirkweisen der Farben und ihrer Formen. Demnächst wird das Bild eine neue – endgültige – Bleibe finden: eine große freie Wand im Karl-Böhm-Saal, dem Pausenraum von Felsenreitschule und Haus für Mozart. Clemens Holzmeister, der dem Saal 1926 seine jetzige Gestalt verlieh, hätte sich gefreut, hatte er Weiler doch einst zu Entwürfen für die Logenvorräume und Wandteppiche des oberen Pausenraums »seines« Festspielhauses eingeladen. Damals sind andere Künstler zum Zug gekommen. Weilers »Hommage à Mozart« erweitert in neuer Bildsprache das bildkünstlerische Spektrum der Salzburger Festspiele. Im Buch spricht in erster Linie das Bild, ein anregender Text von Thomas Zaunschirm erläutert seine Genese und kunsthistorische Interpretation. (www.verlag-anton-pustet.at)

Die Kölner Hütte im Rosengarten und das Kölner Haus auf Komperdell

Buch

Kruse, Reinhold <1955->

Die Kölner Hütte im Rosengarten und das Kölner Haus auf Komperdell / Reinhold Kruse ; Sektion Rheinland-Köln e. V. des Deutschen Alpenvereins

1. Auflage

Jünkerath : Gaasterland Verlag, 2021

Titel / Autor: Die Kölner Hütte im Rosengarten und das Kölner Haus auf Komperdell / Reinhold Kruse ; Sektion Rheinland-Köln e. V. des Deutschen Alpenvereins

1. Auflage

Veröffentlichung: Jünkerath : Gaasterland Verlag, 2021

Physische Beschreibung: 230 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-935873-70-0

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: „Kölner Hütte“ – „Cölner Hütten“ – „Rifugio Verona Aleardo Fronza alle Coronelle“ – „Rifugio Fronza“ – „Rifugio Coronelle“ – „Alte Kölner Hütte“ – „Rosengartenhütte“ – „Rifugio Aleardo Fronza alle Coronelle - Kölner Hütte“. Es sind viele Namen für ein und dieselbe Schutzhütte im italienischen Südtirol. Dort steht sie seit dem Jahr 1900 oberhalb von Tiers und Welschnofen in einer Höhe von 2.337 m im Rosengarten, eine Gruppe der Dolomiten, die schon als „Perle Südtirols“ und „Kronjuwel des Alpenbogens“ bezeichnet wurde. Erbaut wurde dieses „Schmuckkästchen im Rosengarten“ von der 1876 gegründeten Sektion Rheinland-Köln des damaligen Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. Die Namensvielfalt der Hütte spiegelt ihre jetzt 121jährige bewegte Geschichte wider, die eng verbunden ist mit der europäischen Geschichte. Stand sie in den ersten 19 Jahren auf dem Gebiet des Kronlandes Tirol als Teil der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, so befi ndet sie sich heute im Norden Italiens, in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol. Das Lese- und Bilderbuch informiert umfassend und mit zahlreichen Abbildungen versehen über die ersten rund 25 Jahre dieses Schutzhauses am „Rosengarten“, dem Reich des sagenhaften Königs Laurin. Es zeigt auf, wie die Kölner dorthin kamen, was sich in diesen Jahren in der Hütte und rundherum alles ereignet hat, warum die Sektion die Hütte an den Italienischen Alpenklub verlor und seit 1929 ein neues, das hier auf dieser Seite abgebildete Kölner Haus auf Komperdell oberhalb von Serfaus im österreichischen Nordtirol, ihr Eigen nennt. (www.lehmanns.de)

Die Alpenfront - einst und jetzt

Buch

Löwer, Hans-Joachim <1948->

Die Alpenfront - einst und jetzt : auf den Spuren des Gebirgskrieges 1915 - 1918 / Hans-Joachim Löwer ; Udo Bernhart

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2014 [i.e. 2013]

Titel / Autor: Die Alpenfront - einst und jetzt : auf den Spuren des Gebirgskrieges 1915 - 1918 / Hans-Joachim Löwer ; Udo Bernhart

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2014 [i.e. 2013]

Physische Beschreibung: 271 S. : überwiegend Ill., Kt.

ISBN: 978-88-8266-962-1

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 269 - 271
Den Titel teilen

Abstract: Der Krieg, der vor 100 Jahren zwischen Österreich und Italien tobte, hat in den Bergen bis heute seine Spuren hinterlassen. Autor Hans-Joachim Löwer und Fotograf Udo Bernhart kletterten zu einstigen Stellungen, die wie Adlerhorste wirken. Sie tasteten sich durch Tunnel tief im Fels, von denen aus der Feind durch Minen in die Luft gejagt worden war. Sie erlebten, wie aus schmelzenden Gletschern Waffen- und Leichenteile auftauchten. Bei ihren monatelangen Recherchen suchten die Autoren 24 Stellen der alten Front auf, die sich von Sexten über die Marmolata und den Pasubio bis zum Ortler zog jede steht für einen dramatischen Aspekt dieses Krieges. Löwer und Bernhart erzählen, was damals geschah, und wie sie diesen Ort heute erlebten. So lösen sie den Krieg in Einzelschicksale auf und holen sie für den Leser wie mit einem Zoom ganz nahe heran. (www.athesiabuch.it)

The captured sky

Buch

The captured sky / Christine Gallmetzer. [Text Christian Philipp Schoen]

Bozen [u.a.] : Folio-Verl., 2016

Titel / Autor: The captured sky / Christine Gallmetzer. [Text Christian Philipp Schoen]

Veröffentlichung: Bozen [u.a.] : Folio-Verl., 2016

Physische Beschreibung: Getr. Zählung : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-85256-694-8

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch zeigt Arbeiten, die zwischen 2012 und 2015 entstanden sind. Die Serie „the captured sky“ besteht aus Leinwandarbeiten, gemalt in Öl und Eitempera, dreidimensionalen, an Fischernetze erinnernden Objekten und einem Kurzvideo. (www.folioverlag.com)

Mein Schlüsselberg Nanga Parbat

Buch

Messner, Reinhold <1944->

Mein Schlüsselberg Nanga Parbat / Reinhold Messner

Komplett überarbeitete und ergänzte Neuausgabe

München : Ludwig, [2019]

Titel / Autor: Mein Schlüsselberg Nanga Parbat / Reinhold Messner

Komplett überarbeitete und ergänzte Neuausgabe

Veröffentlichung: München : Ludwig, [2019]

Physische Beschreibung: 323 Seiten ; 28 cm

ISBN: 3-453-28126-8

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Die erste Ausgabe dieses Buchs erschien unter dem Titel "Diamir - König der Berge. Schicksalsberg Nanga Parbat" im Federking & Thaler Verlag, München 2008
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: »Der Nanga Parbat hat mich alles über Berge gelehrt.« Bei keinem anderen Berg liegen Erfolg und Tragödie so nah beieinander wie beim 8125 Meter hohen Nanga Parbat. Und bei keinem anderen Berg vereint sich für Reinhold Messner beides so schicksalhaft wie beim Nanga Parbat. Im Sommer 1970 nimmt er mit seinem Bruder Günther an einer Nanga-Parbat-Expedition teil. Es ist ihr erster Achttausender, und als Erste durchsteigen sie die höchste Steilwand der Erde, die Rupal-Wand. Sie erreichen den Gipfel, doch beim Abstieg über die Diamir-Flanke reißt eine Lawine Günther in den Tod. Acht Jahre später gelingt Reinhold Messner mit der ersten Alleinbesteigung eines Achttausenders an der Diamir-Wand die Glanzleistung seines Lebens. Nach der Hölle hat er damit den Himmel auf seinem persönlichen Schlüsselberg berührt. In diesem opulent ausgestatteten, detailreichen Bildband offenbart der berühmte Bergsteiger mit eigens für diese Neuausgabe verfassten Texten erstmals seine persönliche Sicht auf die Berge: Messner veranschaulicht in zwanzig Essays die Auseinandersetzung zwischen Menschennatur und Bergnatur. Und wir beginnen zu verstehen, was ihn hat überleben lassen: seine Vorsicht und der Respekt den Gebirgen gegenüber. (www.randomhouse.de)

Reinhold Tappeiner - Malerei

Buch

Reinhold Tappeiner - Malerei : Werke von 1999 - 2005 / mit Texten von: Harald Küppers .. [Hrsg. Wolfgang Maxlmoser]

1. Aufl.

Aspach : Ed. Innsalz, 2005

Titel / Autor: Reinhold Tappeiner - Malerei : Werke von 1999 - 2005 / mit Texten von: Harald Küppers .. [Hrsg. Wolfgang Maxlmoser]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Aspach : Ed. Innsalz, 2005

Physische Beschreibung: 113 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 3-900050-39-2

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., engl. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Reinhold Tappeiners Bilder sind wie Bäume. Dieser Eindruck entsteht sofort und sehr direkt wegen des extremen Hochformates vieler Exponate. In anderen Bildern erkennen wir menschliche Umrisse, stark reduzierte Körperformen, die durch unsere Phantasie ausgeformt und mit Leben erfüllt werden wollen. Reinhold Tappeiner verreibt und verschummert die Farbe auf der Leinwand, so dass sie manchmal wie aufgetupft oder gesprüht, tintig aussieht. Daneben gibt es auch harte Konturen, die präzise und unmissverständlich zum Kern der Komposition hinführen. (rd)

Monika Fioreschy - Strip-Cut-Collage

Buch

Fioreschy, Monika <1947->

Monika Fioreschy - Strip-Cut-Collage : Gedankenfelder= fields of ideas / essays by Bazon Brock

München : Hirmer, [2016]

Titel / Autor: Monika Fioreschy - Strip-Cut-Collage : Gedankenfelder= fields of ideas / essays by Bazon Brock

Veröffentlichung: München : Hirmer, [2016]

Physische Beschreibung: 239 Seiten

ISBN: 3-7774-2616-4

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zerreißen, Zerschneiden, Zerfetzen, um durch Wiederzusammensetzung Neues zu schaffen: Bahn für Bahn trägt die österreichische Künstlerin Monika Fioreschy Streifen gerissenen Papiers auf ihre Leinwände auf und schafft so großformatige abstrakte Arbeiten voll ausgeglichener Formsprache, die bei näherer Betrachtung ungeahnten Detailreichtum offerieren. (https://www.hirmerverlag.de/de/search-87/quicksearch/result?schnellsuche=MONIKA+FIORESCHY&schnellsuche_absenden=suchen&filter=)

Lisa Held, Bilder

Buch

Lisa Held, Bilder / Bilder von Lisa Held. Texte von Wolfgang von Collas

Bozen : Eigenverl., 2011

Titel / Autor: Lisa Held, Bilder / Bilder von Lisa Held. Texte von Wolfgang von Collas

Veröffentlichung: Bozen : Eigenverl., 2011

Physische Beschreibung: [12] Bl. : überwiegend Ill.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Lisa Held beschäftigt sich in ihrem Werk mit Grundfragen der menschlichen Existenz. Mit den Mitteln der Malerei und Grafik nähert sich die Künstlerin diesem vielschichtigen Thema ohne dabei stilistisch einer künstlerischen Richtung zugeordnet werden zu können. Die in den Bildern dargestellten Personen erzählen von Nähe und Distanz in der zwischenmenschlichen Beziehung, von Einsamkeit und Verbundenheit, Fremdheit und Innigkeit. Die Bilder stellen nichts demonstrativ zur Schau, sie lenken den Blick des Betrachters nicht in eine einzige Richtung. Die Bilder weisen hin, zeigen auf und legen nichts fest. Sie schaffen einen Freiraum, die dem Betrachter das Eintauchen in dieses Thema ermöglichen. Lisa Held bedient sich in ihren Ölbildern und ihren Bleistift- und Ölkreidezeichnungen einer bewusst reduzierten Bild- und Formensprache. Die Figuren der Gemälde sind in fast klassischer Manier meist frontal oder im Profil dargestellt. Sie finden ihren Halt in imaginären Bildräumen, die der Bilderzählung eine Bühne aufspannen. Lisa Held, geboren 1972 in Bozen, studierte Malerei an der Münchner Kunstakademie. Sie lebt und arbeitet in München. (stol.it)

Krankenhaus Schlanders

Buch

Krankenhaus Schlanders : Architekturkunstlandschaft = Architettura arte paesaggio = Ospedale di Silandro / Kurt Stecher

Lana : Tappeiner, 2008

Titel / Autor: Krankenhaus Schlanders : Architekturkunstlandschaft = Architettura arte paesaggio = Ospedale di Silandro / Kurt Stecher

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2008

Physische Beschreibung: [80] Bl. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-7073-451-5

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Ein Krankenhaus - das ist sein haupstächlicher Zweck - muss medizinischen, sozialen und gesundheitspolitischen Anforderungen gerecht werden. Als Gebäude - also als Haus - hat es aber auch seine eigene architektonische Sprache. Diese wird bereichtert durch die künstlerische Gestaltung von Ulrich Egger, die am stärksten im Sakralbereich, also der Kapelle und dem Verabschiedungsraum, hervortritt. Wie jedes andere Gebäude nimmt das Krankenhaus aber auch Bezug auf Ort und Landschaft. Daraus ergibt sich die Gliederung dieses Bandes in die Abschnitte Architektur, Kunst und Landschaft. (Aus dem Vorwort von Kurt Stecher)

Traumhafte Häuser in den Alpen

Buch

Vetter, Andreas K. <1964->

Traumhafte Häuser in den Alpen / Andreas K. Vetter

1. Auflage

München : Callwey, 2019

Titel / Autor: Traumhafte Häuser in den Alpen / Andreas K. Vetter

1. Auflage

Veröffentlichung: München : Callwey, 2019

Physische Beschreibung: 192 Seiten : Illustrationen, Karten, Pläne ; 28 cm

ISBN: 3-7667-2427-4

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Alpen sind zu einer der beliebtesten Ferienregionen avanciert. Bewohner und Besucher haben eines gemeinsam: Sie lieben die Berge und alles, was dazu gehört! 30 exemplarische Einfamilienhäuser aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein und Italien informieren über die funktionalen, formalen und atmosphärischen Aspekte – und machen Lust auf alpine Architektur. Die Projekte bilden eine große Bandbreite ab – von opulenten Privatchalets über modern sanierte Ferienhäuser bis zur einsamen Hütte für Puristen. Spannende Interviews mit Architekten und Bauherren runden das Werk ab. (dnb.de)

Altes Handwerk und ländliches Leben

Buch

Altes Handwerk und ländliches Leben / Gudrun Sulzenbacher. Fotografie: Augustin Ochenreiter

1. Aufl.

Bozen : Folio Verl., 2002

Titel / Autor: Altes Handwerk und ländliches Leben / Gudrun Sulzenbacher. Fotografie: Augustin Ochenreiter

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Folio Verl., 2002

Physische Beschreibung: 64 S. : überw. Ill.

ISBN: 3-85256-208-2

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Edition »Die Bibliothek der Weltliteratur« umfasst auf rund 80.000 Bildschirmseiten jeweils ein bis zwei herausragende Werke von etwa 120 Autoren. Das Spektrum reicht dabei vom Buch »Genesis« bis in das erste Drittel des 20. Jahrhunderts. Alle Texte liegen in deutschen Übersetzungen vor. Der Auswahl wurden unterschiedliche Quellen zugrunde gelegt, darunter verbreitete Kanonlisten und Lektüreempfehlungen. Die Ausgabe bietet damit einen umfassenden Querschnitt durch die als unverzichtbar geltenden Werke der Weltliteratur.

Der Steinbock

Buch

Demetz, Karl <1928->

Der Steinbock : Akrobat im Hochgebirge / Karl Demetz

Bozen : Athesia-Verl., 2014

Titel / Autor: Der Steinbock : Akrobat im Hochgebirge / Karl Demetz

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 95 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-8266-957-7

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 93
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch zeichnet ein Gesamtporträt des Steinbocks: von der Geschichte der Wiedereinführung in Südtirol über dessen Verhalten, Ernährung, Krankheiten, Lebensraum, Biologie. (www.athesiabuch.it)

Terracotta

Buch

Mureda, Manfred

Terracotta / Manfred Mureda

Völs am Schlern : Nina Ed., 2007

Titel / Autor: Terracotta / Manfred Mureda

Veröffentlichung: Völs am Schlern : Nina Ed., 2007

Physische Beschreibung: [63] Bl. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-95260-01-3

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Bildband zum Werk des Künstlers Manfred Mureda. Geboren 1949 in St. Ulrich in Gröden, wo er auch die Kunstfachschule besuchte. Kunststudium in Florenz, Kunstlehrer und freischaffender Künstler in Brixen. In den Jahren 1980-1989 war er Kurator des Kunstkreises St. Erhard in Brixen, wo auch die meisten seiner Ausstellungen stattfanden. Seit seinem Rückzug aus dem öffentlichen Leben wandte er sich wieder dem Modellieren zu, und hier vor allem mit Terracotta. (rd)

The Aspen series

Buch

Niedermayr, Walter <1952->

The Aspen series / Walter Niedermayr

Ostfildern : Hatje Cantz, 2013

Titel / Autor: The Aspen series / Walter Niedermayr

Veröffentlichung: Ostfildern : Hatje Cantz, 2013

Physische Beschreibung: 121 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-7757-3212-3

Datum:2013

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Walter Niedermayr (geb. 1952) hat seit Ende der 1980er-Jahre kontinuierlich in hochalpinen Regionen weltweit gearbeitet und sich mit der Präsenz und den Eingriffen des Menschen in diesen sensiblen Landschaften auseinandergesetzt. Im Winter 2009 wurde er nach Aspen, Colorado, eingeladen, und dort entstand eine weitere Serie seiner Werkgruppe Alpine Landschaften. In 42 mehrteiligen Foto- und Videoarbeiten zeigt der Künstler die winterliche Landschaft um den Skiort Aspen, die durch die Erschließung für den höchst anspruchsvollen Tourismus geprägt und gekennzeichnet ist: In seinen meisterhaft fotografierten Bildserien bleibt Niedermayr ein präziser und kritischer Beobachter der Veränderung und Anpassung von Landschaft durch den Homo touristicus. Die Publikation schließt an die raumbezogenen Arbeiten an, die im Zusammenhang mit den Bauten des japanischen Architektenteams Sanaa entstanden sind und somit an die Iran Serien. (Verlagstext)

Drei Zinnen

Buch

Huber, Alexander <1968->

Drei Zinnen / Alexander Huber ; Willi Schwenkmeier

1. Aufl.

München : Rother, 2004

Edition Berge

Titel / Autor: Drei Zinnen / Alexander Huber ; Willi Schwenkmeier

1. Aufl.

Veröffentlichung: München : Rother, 2004

Physische Beschreibung: 159 S. : Ill.

Reihen: Edition Berge

ISBN: 3-7633-7513-9

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Drei Zinnen Sie sind der Inbegriff des Kletterns in den Dolomiten schlechthin. Alexander Huber hat dort neue Dimensionen des Kletterns erreicht: mit seiner Route Bellavista (Rotpunkt XI-) und der Free-Solo-Durchsteigung – also ohne jegliche Sicherung – der Nordwand-Direttissima an der Großen Zinne (Hasse/Brandler, Rotpunkt VIII+). Gemeinsam mit Willi Schwenkmeier schildert er in diesem Buch die bahnbrechende Geschichte des Kletterns am berühmten Dolomiten-Dreigestirn. Seit jeher waren die Zinnen ein begehrtes Ziel der extremen Kletterer und immer wieder wurden dort die schwierigsten Routen der jeweiligen Epoche erstbegangen. Paul Preuß, Emilio Comici, Riccardo Cassin, Lino Lacedelli, René Desmaison sind nur einige der berühmten Namen, die heute fest mit der Geschichte der Drei Zinnen verbunden sind. In eigenen Textbeiträgen berichten darüber hinaus die Kletterlegenden Pierre Mazeaud, Andreas Kubin, Kurt Albert, Miroslav Coubal, Christoph Hainz und Mauro Bole von spektakulären Begehungen und Meilensteinen des Klettersports an den Drei Zinnen. Zahlreiche historische Aufnahmen und grandiose aktuelle Bilder geben ein facettenreiches Bild vom Klettern an den Drei Zinnen. Die spektakulären Aktionen von Alexander Huber fotografierte Heinz Zak, einer der bekanntesten Freikletterer Österreichs und international einer der renommiertesten Kletterfotografen. So entstand ein Bildband mit atemberaubenden Landschafts- und Kletteraufnahmen, der jeden aktiven Kletterer und Bergsportler in seinen Bann ziehen wird. (www.rother.de)

Walter Niedermayr, Koexistenzen, Coexistences

Buch

Niedermayr, Walter <1952->

Walter Niedermayr, Koexistenzen, Coexistences / Herausgeber Editors: aut. architektur und tirol, Innsbruck ; Redaktion, Koordination Managing Editor: Cristina Busin Niedermayr

Berlin : Hatje Cantz, [2017]

Titel / Autor: Walter Niedermayr, Koexistenzen, Coexistences / Herausgeber Editors: aut. architektur und tirol, Innsbruck ; Redaktion, Koordination Managing Editor: Cristina Busin Niedermayr

Veröffentlichung: Berlin : Hatje Cantz, [2017]

Physische Beschreibung: 246 Seiten ; 26 cm

ISBN: 3-7757-4390-1

Datum:2017

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Walter Niedermayr, Coexistences
  • Koexistenzen
  • Coexistences
Notiz:
  • Text deutsch und englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Während sich Walter Niedermayr in seinem letzten Buch mit der Bergwelt um Lech am Arlberg beschäftigt hat, wird in dieser Publikation seine 7-jährige Arbeit in der Talgemeinde Fleims, Trentino-Südtirol, sichtbar. In den elf Gemeinden, die seit fast 1000 Jahren gemeinsames Eigentum verwalten, hat ihn hauptsächlich die Baukultur interessiert. Bis heute haben sich dort besondere Wohntypologien erhalten und weiterentwickelt: hybride Übergangszonen zwischen privaten, halböffentlichen und öffentlichen Bereichen, die aus heutiger Sicht aktueller denn je erscheinen. In diesem Raumverbund konnte sich über Jahrhunderte hinweg ein starker Gemeinschaftssinn für einen achtsamen Umgang mit Raumressourcen und gemeinschaftlichen Nutzungen entwickeln. Gemeinsame Charakteristika, vor allem in der Raumstrukturierung der Dörfer sind auffallend und werden teilweise in Diptychas sichtbar, zu einem größeren Teil aber in typologischen Sequenzen. In diesem fotografischen Werk spürt Walter Niedermayr der Alltagstauglichkeit dieser Wohn- und Lebensformen nach, letztlich der Zukunftsfähigkeit der baulichen wie sozialen Dorfstrukturen im Fleimstal. (https://www.hatjecantz.de/walter-niedermayr-7209-0.html)

Drei Zinnen

Buch

Drei Zinnen : klettern in den Dolomiten / Alexander Huber und Willi Schwenkmeier

Aktualisierte und erw. Taschenbuchausg.

München : Malik, 2014

Malik National Geographic ; [539]

Teil von: Malik National Geographic

Titel / Autor: Drei Zinnen : klettern in den Dolomiten / Alexander Huber und Willi Schwenkmeier

Aktualisierte und erw. Taschenbuchausg.

Veröffentlichung: München : Malik, 2014

Physische Beschreibung: 329 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: Malik National Geographic ; [539]

ISBN: 978-3-492-40539-3

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Malik National Geographic ; [539]
Notiz:
  • Literaturverz. S. 328 - 329
Den Titel teilen

Abstract: Seit mehr als hundert Jahren schreiben die weltbesten Kletterer hier Geschichte. Doch die Drei Zinnen in Südtirol sind mehr als nur Monumente aus Stein und Schauplatz bahnbrechender Kletterleistungen – sie sind eine Legende. Wie viele Spitzenathleten folgte auch Alexander Huber diesem verheißungsvollen Ruf: Mit seinen Freikletterrouten am großen Dach der Westlichen Zinne und der unfassbaren Free-Solo-Durchsteigung der Direttissima in der Nordwand der Großen Zinne gelangen ihm alpine Meilensteine, von denen dieser Band in eindrucksvollen Texten und Bildern erzählt. (Verlagstext)

FingerZeiger

Buch

FingerZeiger : Politik, Frauen, Kunst, Lebensart: Karikaturen aus 150 Jahren, Stadtmuseum Bruneck, 15. Juli bis 22. Oktober 2017 ; 111 Bilder aus einer Südtiroler Privatsammlung = IndicePuntato : politica, donne, arte, costume: 150 anni di caricature, Museo Civico di Brunico, 15 luglio al 22 ottobre 2017 ; 111 immagini di una collezione privata dell'Alto Adige

Bruneck : Museumsverein Bruneck, 2017

Titel / Autor: FingerZeiger : Politik, Frauen, Kunst, Lebensart: Karikaturen aus 150 Jahren, Stadtmuseum Bruneck, 15. Juli bis 22. Oktober 2017 ; 111 Bilder aus einer Südtiroler Privatsammlung = IndicePuntato : politica, donne, arte, costume: 150 anni di caricature, Museo Civico di Brunico, 15 luglio al 22 ottobre 2017 ; 111 immagini di una collezione privata dell'Alto Adige

Veröffentlichung: Bruneck : Museumsverein Bruneck, 2017

Physische Beschreibung: 165 Seiten ; 27 cm

ISBN: 978-88-942756-0-5

Datum:2017

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Diese Publikation erscheint anläßlich der Ausstellung FingerZeiger Stadtmuseum Bruneck
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: FingerZeiger : Politik, Frauen, Kunst, Lebensart: Karikaturen aus 150 Jahren, Stadtmuseum Bruneck, 15. Juli bis 22. Oktober 2017 , 111 Bilder aus einer Südtiroler Privatsammlung = IndicePuntato : politica, donne, arte, costume: 150 anni di caricature, Museo Civico di Brunico, 15 luglio al 22 ottobre 2017 , 111 immagini di una collezione privata dell'Alto Adige