Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Kultur
× Datum 2011
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Erscheinungsform Artikel
× Suchbereich Teßmann-Katalog

Gefunden 13 Dokumente.

Italien hören

Hörbuch

Hesse, Corinna

Italien hören : eine klingende Reise durch die Kultur Italiens von den Etruskern bis in die Gegenwart

Silberfuchs-Verlag, 2011

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Italien hören : eine klingende Reise durch die Kultur Italiens von den Etruskern bis in die Gegenwart

Veröffentlichung: Silberfuchs-Verlag, 2011

Physische Beschreibung: 80 Min.

ISBN: 9783940665232

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:eaudio
Den Titel teilen
Auf Rektorenkurs

Remote-Ressource

Auf Rektorenkurs : TONI BERNHART

27.10.2011

Logo tessdigital

Titel / Autor: Auf Rektorenkurs : TONI BERNHART

Veröffentlichung: 27.10.2011

Datum:27-10-2011

Notiz:
  • ff – Das Südtiroler Wochenmagazin -
  • ff – Das Südtiroler Wochenmagazin ; 43 ; 62 ; Autorenmappe: Gruber, Sabine 2
Den Titel teilen
"Wir waren verdächtig"

Remote-Ressource

Schwazer, Heinrich

"Wir waren verdächtig"

02.07.2011

Logo tessdigital

Titel / Autor: "Wir waren verdächtig"

Veröffentlichung: 02.07.2011

Datum:02-07-2011

Notiz:
  • Neue Südtiroler Tageszeitung, Die -
  • Neue Südtiroler Tageszeitung, Die ; 129 ; 27 ; Autorenmappe: Moser, Guido
Den Titel teilen
Auf Rektorenkurs

Remote-Ressource

Auf Rektorenkurs : TONI BERNHART

27.10.2011

Logo tessdigital

Titel / Autor: Auf Rektorenkurs : TONI BERNHART

Veröffentlichung: 27.10.2011

Datum:27-10-2011

Notiz:
  • ff – Das Südtiroler Wochenmagazin -
  • ff – Das Südtiroler Wochenmagazin ; 43 ; 62 ; Autorenmappe: Bernhart, Toni (Bernhart, Anton)
Den Titel teilen
„Ich kenne Land und Leute"

Remote-Ressource

Malfertheiner, Luise

„Ich kenne Land und Leute" : UNIVERSITÄT INNSBRUCK: Toni Bernhart aus Prad ist einer der drei ausgewählten Kandidaten für Töchterle-Nachfolge als Rektor

24.10.2011

Logo tessdigital

Titel / Autor: „Ich kenne Land und Leute" : UNIVERSITÄT INNSBRUCK: Toni Bernhart aus Prad ist einer der drei ausgewählten Kandidaten für Töchterle-Nachfolge als Rektor

Veröffentlichung: 24.10.2011

Datum:24-10-2011

Notiz:
  • Dolomiten – Tagblatt der Südtiroler -
  • Dolomiten – Tagblatt der Südtiroler ; 245 ; 3 ; Autorenmappe: Bernhart, Toni (Bernhart, Anton)
Den Titel teilen
Gedanken zu einer in Südtirol verfaßten Zeitung

Remote-Ressource

Kapfinger, Wolfgang

Gedanken zu einer in Südtirol verfaßten Zeitung

16.12.2011

Logo tessdigital

Titel / Autor: Gedanken zu einer in Südtirol verfaßten Zeitung

Veröffentlichung: 16.12.2011

Datum:16-12-2011

Notiz:
  • Fahrende Skolast, Der -
  • Fahrende Skolast, Der ; 5 ; Autorenmappe: Kapfinger, Wolfgang
Den Titel teilen
Spanien hören

Hörbuch

Hinz, Antje

Spanien hören : eine musikalisch illustrierte Reise durch die Kulturgeschichte Spaniens von den Mythen bis in die Gegenwart

Silberfuchs-Verlag, 2011

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Spanien hören : eine musikalisch illustrierte Reise durch die Kulturgeschichte Spaniens von den Mythen bis in die Gegenwart

Veröffentlichung: Silberfuchs-Verlag, 2011

Physische Beschreibung: 80 Min.

ISBN: 9783940665249

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:eaudio
Den Titel teilen

Abstract: Ehre, Ritterlichkeit und Marienkult, Don Juan und Don Quijote, Stierkampf und Flamenco - der Blick auf Spanien wird von zahlreichen Mythen genährt. Tradition und Religion sind eng verschlungen, kaum ein lokales Fest kommt ohne die Schutzheiligen aus. Die Kulturjournalistin Antje Hinz enthüllt mit Texten, Fakten, Zitaten und Musik die historisch-kulturellen Hintergründe, die Spanien zu einer Nation der Nationen werden ließen, deren kulturelle Vielfalt von seinen unterschiedlichen Sprachen und Provinzen lebt und seiner wechselvollen Geschichte, in der verschiedene Völker und Kulturen zusammengeschmiedet wurden: Iberer, Spanier, Basken, Juden, Mauren und Roma. Der Schauspieler und Sprecher Dietmar Mues erzählt vom kultivierten Leben in "al Andalus", vom Mit- und Gegeneinander der Religionen, vom Nationalhelden "El Cid", von Pilgern auf dem Jakobsweg, von der Einheit Spaniens unter den Monarchen Isabella und Ferdinand, vom Theater des "Goldenen Zeitalters" von Lope de Vega und Calderón de la Barca und von Künstlern und Literaten, die sich für Unabhängigkeit und Freiheit engagierten, Velásquez, de Goya, Picasso und García Lorca.

Gelassenheit und Lebensfreude

eBook / digitaler Text

Hersche, Peter

Gelassenheit und Lebensfreude : was wir vom Barock lernen können

Herder, 2011

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Gelassenheit und Lebensfreude : was wir vom Barock lernen können

Veröffentlichung: Herder, 2011

Physische Beschreibung: 195 S.

ISBN: 9783451336614

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Peter Herrsche führt uns in eine außergewöhnliche Epoche ein und zeigt, was wir heute vom Barock, seiner Kultur und seiner Lebenshaltung für Gegenwart und Zukunft lernen können. Hersche beschreibt anschaulich einen Wirtschafts- und Lebensstil, der sich in vielerlei Hinsicht als Alternative zu der häufig beklagten und empfundenen heutigen Ökonomisierung immer weiterer Lebensbereiche erweist.

Die deutsche Seele

eBook / digitaler Text

Dorn, Thea

Die deutsche Seele

Random House, 2011

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Die deutsche Seele

Veröffentlichung: Random House, 2011

Physische Beschreibung: 600 S. Ill.

ISBN: 9783641068141

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Den Titel teilen

Abstract: Von Gemütlichkeit und Grundgesetz, von Abendbrot bis Zerrissenheit. Alles was deutsch ist. So ein Buch hat es noch nicht gegeben. Zwei Autoren, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, erkunden liebevoll und kritisch, kenntnisreich und ohne Berührungsängste, was das eigentlich ist, die deutsche Seele. Sie spüren sie auf in so unterschiedlichen Begriffen wie "Abendbrot" und "Wanderlust", "Männerchor" und "Fahrvergnügen", "Abgrund" und "Zerrissenheit". In sechzig Kapiteln entsteht auf diese Weise eine tiefgründige und facettenreiche Kulturgeschichte des Deutschen. Alle Debatten über Deutschland landen am selben Punkt im Abseits: Darf man das überhaupt öffentlich sagen, etwas sei "deutsch" oder "typisch deutsch"? Kann man sich mit dem Deutschsein heute endlich versöhnen? Man muss es sogar, meinen Thea Dorn und Richard Wagner. Sie verspüren eine große Sehnsucht danach, das eigene Land wirklich kennen zu lernen, und machen Inventur in den Beständen der deutschen Seele. Ihr Buch ist eine erkenntnisreiche und unterhaltsame Reise an die Wurzeln unseres nationalen Erbes und geht durchaus ans Eingemachte. Obwohl es sich auch als Enzyklopädie lesen lässt, sind die Texte nicht aus nüchterner Distanz geschrieben. Auf diese Weise entstehen leidenschaftliche Plädoyers für bestimmte Merkmale des Deutschen, für ein damit verbundenes Lebensgefühl. Diese "Liebeserklärung" der Autoren ist ein sinnliches, reich bebildertes Buch, das die deutsche Seele einmal nicht seziert, sondern sie anspricht.

Paesaggi

Remote-Ressource

Dal Lago Veneri, Brunamaria

Paesaggi : Storia e significati di un concetto poliedrico ; Nell'arte e nella filosofia - Raffigurato dai pittori del XV secolo è percepibile con i sensi, ma quasi mai osservato, è qualcosa dove ognuno trova quello che vi porta. Esteriore o interiore, è anche la geografia dell'anima

18.09.2011

Logo tessdigital

Titel / Autor: Paesaggi : Storia e significati di un concetto poliedrico ; Nell'arte e nella filosofia - Raffigurato dai pittori del XV secolo è percepibile con i sensi, ma quasi mai osservato, è qualcosa dove ognuno trova quello che vi porta. Esteriore o interiore, è anche la geografia dell'anima

Veröffentlichung: 18.09.2011

Datum:18-09-2011

Notiz:
  • Corriere dell’Alto Adige -
  • Corriere dell’Alto Adige ; 221 ; 13 ; Autorenmappe: Dal Lago Veneri, Bruna Maria Texte 6
Den Titel teilen
Sinti und Roma hören

Hörbuch

Tuckermann, Anja

Sinti und Roma hören : eine klingende Reise durch die Kulturgeschichte der Sinti und Roma von den Anfängen in Indien bis in die Gegenwart

Silberfuchs-Verlag, 2011

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Sinti und Roma hören : eine klingende Reise durch die Kulturgeschichte der Sinti und Roma von den Anfängen in Indien bis in die Gegenwart

Veröffentlichung: Silberfuchs-Verlag, 2011

Physische Beschreibung: 80 Min.

ISBN: 9783940665256

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:eaudio
Den Titel teilen

Abstract: Sinti und Roma haben die europäische Kultur entscheidend mitgeprägt: die Erzähltradition in Deutschland, das Karagöz-Schattenspiel in der Türkei, den Flamenco in Spanien, die Musik in Ungarn und in der modernen Klubkultur weltweit. Doch seit Jahrhunderten wird das Volk von Nicht-Roma beobachtet, beurteilt und verurteilt, ist Opfer von Flucht und Vertreibung, Aggressionen und Mord. Etwa 100.000 Sinti und Roma leben in Deutschland, über 10 Millionen in ganz Europa. Ihre Geschichte und Traditionen haben Roma lange nur mündlich von einer Generation zur nächsten überliefert, daher ist über ihre Kultur nur wenig bekannt. Das erste Sinti- und Roma-Hörbuch taucht mit Informationen, eindrucksvollen Zitaten und vielfältiger Musik tief in das Leben des Volkes ein. Rolf Becker und Anne Moll erzählen, wie historische Ereignisse weltweit die Kultur der Roma geprägt haben. Die faszinierende Hörreise führt zu den Ursprüngen des Volkes in Indien über seine Wege nach Europa und Südamerika bis zum gegenwärtigen Leben und Schaffen, das u.a. im ersten Pavillon für Roma-Künstler auf der Kunst-Biennale 2007 in Venedig präsentiert wurde. Die preisgekrönte Autorin Anja Tuckermann (u. a. Kurt-Magnus-Preis der ARD, Friedrich Gerstäcker Preis) macht mit Erzählungen und Romanen der Roma vertraut, mit Lyrik, Theater, Schattenspiel, Handwerk, Kunst, Film und Musik und mit herausragenden Künstlern, u. a. dem Jazz-Gitarristen Django Reinhardt, der Sängerin Ezma Redzepova, dem Flamenco-Star El Camarón, den Dichtern Matéo Maximoff, Bronislawa "Papusza" Wajs, Ceija Stojka und ihrem Bruder, dem Maler Karl Stojka, und der Regisseurin Laura Halilovic.

Words don't come easy

eBook / digitaler Text

Märtin, Doris

Words don't come easy : wie Sie von angelsächsischer Konversationskunst profitieren

Campus, 2011

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Words don't come easy : wie Sie von angelsächsischer Konversationskunst profitieren

Veröffentlichung: Campus, 2011

Physische Beschreibung: 193 S. Ill.

ISBN: 9783593414775

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Sie haben ihre Vorträge und Präsentationen souverän im Griff. Sie führen gewandte informelle Gespräche. Der Austausch von Höflichkeiten und Komplimenten fällt ihnen leicht. Die Rede ist von den Angelsachsen. Warum aber kommen Amerikaner immer ins Gespräch und sind Briten niemals langweilig? Doris Märtin nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt britischer Gentlemen und amerikanischer Meister der Rhetorik. In diesem kurzweiligen Ratgeber entschlüsselt sie die subtilen Erfolgsfaktoren der angelsächsischen Redekunst und zeigt, wie wir auch diesseits von Kanal und Atlantik davon profitieren. Ob im Smalltalk oder Konfliktmanagement, im gepflegten Understatement oder mitreißenden Enthusiasmus, eines steht fest. Wir werden nie wieder sprachlos sein!

Einladung

Remote-Ressource

Einladung

25.11.2011

Logo tessdigital

Titel / Autor: Einladung

Veröffentlichung: 25.11.2011

Datum:25-11-2011

Notiz:
  • Autorenmappe: Verra, Roland
Den Titel teilen