Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Bergsteigen
× Datum 2021
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Erscheinungsform Zeitschrift & Zeitung

Gefunden 6 Dokumente.

Zurück in die Berge

Buch

Messner, Reinhold <1944->

Zurück in die Berge / Reinhold Messner ; mit Fotografien von Andre Schönherr

1. Auflage

Wals bei Salzburg : BERGWELTEN, [2021]

Titel / Autor: Zurück in die Berge / Reinhold Messner ; mit Fotografien von Andre Schönherr

1. Auflage

Veröffentlichung: Wals bei Salzburg : BERGWELTEN, [2021]

Physische Beschreibung: 144 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

ISBN: 3-7112-0024-9

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ein Buch über das Bergsteigen, geschrieben von Reinhold Messner, einem der berühmtesten Alpinisten unserer Zeit. Darin finden Sie berührende Gedichte, Beobachtungen und Aufzeichnungen, die den Gipfelstürmer in uns allen ansprechen. (www.servusmarktplatz.com)

Zwischen Durchkommen und Umkommen

Buch

Messner, Reinhold <1944->

Zwischen Durchkommen und Umkommen : die Faszination des Bergsteigens / Reinhold Messner

2. Auflage

München : Ludwig, [2021]

Titel / Autor: Zwischen Durchkommen und Umkommen : die Faszination des Bergsteigens / Reinhold Messner

2. Auflage

Veröffentlichung: München : Ludwig, [2021]

Physische Beschreibung: 304 Seiten : Illustrationen ; 28 cm

ISBN: 3-453-28146-2

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Mutig und selbst bestimmt stellen sich traditionelle Bergsteiger dem Unbekannten. Sie gehen dorthin, wo die anderen nicht sind, und gehen hohe Risiken ein. Seit im Jahr 1786 erstmals Menschen auf dem Gipfel des Montblanc standen, werden die Grenzen des „Unmöglichen“ immer weiter verschoben. Reinhold Messner setzt diesen Pioniertaten ein Denkmal. Er schildert den traditionellen Alpinismus anhand herausragender Protagonisten und lässt sie in Originaldokumenten selbst zu Wort kommen. In prägnanten Essays zeigt er auf, welche mentalen und körperlichen Voraussetzungen eine solche Haltung erfordert: Eigenschaften wie Neugier und Leidenschaft, Eigenverantwortung in der Gefahr und die bewusste Konzentration auf das Wesentliche, was den Verzicht auf ausgefeilte technische Hilfsmittel mit einschließt. (www.penguinrandomhouse.de)

Faszination Fernerkogel - Freihut

Buch

Faszination Fernerkogel - Freihut : Sellraintal-Geschichte(n) zwischen Firn und Fels : über die Fotscher Berge zu den Finstertaler Seen : historische Texte und Bilddokumente / zusammengestellt und herausgegeben von Georg Jäger

Innsbruck : Studia-Verlag, 2021

Sellrainer Bergkristalle ; Band 1

Teil von: Sellrainer Bergkristalle

Titel / Autor: Faszination Fernerkogel - Freihut : Sellraintal-Geschichte(n) zwischen Firn und Fels : über die Fotscher Berge zu den Finstertaler Seen : historische Texte und Bilddokumente / zusammengestellt und herausgegeben von Georg Jäger

Veröffentlichung: Innsbruck : Studia-Verlag, 2021

Physische Beschreibung: 320 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Sellrainer Bergkristalle ; Band 1

ISBN: 978-3-99105-006-3

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Sellrainer Bergkristalle ; Band 1
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Bei dieser neu gegründeten Buchreihe Sellrainer Bergkristalle wird das stadtnah gelegene Sellraintal als hochalpine Region in den Fokus gerückt. Seit jeher wird das von der Melach und dem Zirmbach durchflossene Gebirgstal der nördlichen Stubaier Alpen von Gästen aus nah und fern aufgesucht. Eine ganz prominente Besucherin der Sellrainer Bergwelt war Erzherzogin Marie-Louise von Parma-Piacenza (1791-1847), die sich anno 1828 als naturbegeisterte Witwe von Kaiser Napoleon Bonaparte auf einem schaukelnden Tragsessel von Lüsens auf die Achsel tragen ließ, um den damals während der Kleinen Eiszeit noch so imposanten Lüsener Ferner besichtigen zu können.Im vorliegenden ersten Band mit dem Titel Faszination Fernerkogel - Freihut stehen diese zwei markanten Gipfel zwischen Firn und Fels im Mittelpunkt. Das vom Herausgeber zusammengestellte geschichtlich-geografische Exkursionsprogramm führt uns auch noch zu den Fotscher und Kühtaier Bergen. (https://www.kulturkaufhaus.de)

Die Kölner Hütte im Rosengarten und das Kölner Haus auf Komperdell

Buch

Kruse, Reinhold <1955->

Die Kölner Hütte im Rosengarten und das Kölner Haus auf Komperdell / Reinhold Kruse ; Sektion Rheinland-Köln e. V. des Deutschen Alpenvereins

1. Auflage

Jünkerath : Gaasterland Verlag, 2021

Titel / Autor: Die Kölner Hütte im Rosengarten und das Kölner Haus auf Komperdell / Reinhold Kruse ; Sektion Rheinland-Köln e. V. des Deutschen Alpenvereins

1. Auflage

Veröffentlichung: Jünkerath : Gaasterland Verlag, 2021

Physische Beschreibung: 230 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-935873-70-0

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: „Kölner Hütte“ – „Cölner Hütten“ – „Rifugio Verona Aleardo Fronza alle Coronelle“ – „Rifugio Fronza“ – „Rifugio Coronelle“ – „Alte Kölner Hütte“ – „Rosengartenhütte“ – „Rifugio Aleardo Fronza alle Coronelle - Kölner Hütte“. Es sind viele Namen für ein und dieselbe Schutzhütte im italienischen Südtirol. Dort steht sie seit dem Jahr 1900 oberhalb von Tiers und Welschnofen in einer Höhe von 2.337 m im Rosengarten, eine Gruppe der Dolomiten, die schon als „Perle Südtirols“ und „Kronjuwel des Alpenbogens“ bezeichnet wurde. Erbaut wurde dieses „Schmuckkästchen im Rosengarten“ von der 1876 gegründeten Sektion Rheinland-Köln des damaligen Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. Die Namensvielfalt der Hütte spiegelt ihre jetzt 121jährige bewegte Geschichte wider, die eng verbunden ist mit der europäischen Geschichte. Stand sie in den ersten 19 Jahren auf dem Gebiet des Kronlandes Tirol als Teil der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn, so befi ndet sie sich heute im Norden Italiens, in der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol. Das Lese- und Bilderbuch informiert umfassend und mit zahlreichen Abbildungen versehen über die ersten rund 25 Jahre dieses Schutzhauses am „Rosengarten“, dem Reich des sagenhaften Königs Laurin. Es zeigt auf, wie die Kölner dorthin kamen, was sich in diesen Jahren in der Hütte und rundherum alles ereignet hat, warum die Sektion die Hütte an den Italienischen Alpenklub verlor und seit 1929 ein neues, das hier auf dieser Seite abgebildete Kölner Haus auf Komperdell oberhalb von Serfaus im österreichischen Nordtirol, ihr Eigen nennt. (www.lehmanns.de)

"Teixl, dös isch a prächtige Wand"

Buch

"Teixl, dös isch a prächtige Wand" : die Tourenbücher der Südtiroler Bergsteigerbrüder Hruschka - 1910-1957 / Herausgeber Martin Harpf ; Texte Josef (Pepi) und Max Hruschka

Bruneck : Dipdruck, [2021]

Titel / Autor: "Teixl, dös isch a prächtige Wand" : die Tourenbücher der Südtiroler Bergsteigerbrüder Hruschka - 1910-1957 / Herausgeber Martin Harpf ; Texte Josef (Pepi) und Max Hruschka

Veröffentlichung: Bruneck : Dipdruck, [2021]

Physische Beschreibung: 160 Seiten : Illustrationen ; 29 cm

ISBN: 979-12-2008-593-9

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Bergsteigen vor rund 100 Jahren: mit dem Fahrrad zum Ausgangspunkt, in Baumwollhemd und Knickerbocker auf den Gipfel, mit Hanfseilen an steilen Felswänden empor, sich selbst überlassen bei Unfällen, einzelne Höhepunkte auf Fotografien handgeschriebene Tourenbücher über Besteigungen und Bergerlebnisse. Die umfangreichen, persönlichen Tourenbücher der Südtiroler Bergsteigerbrüder Hruschka waren es, die zur Entstehung dieses Bands geführt haben: Sie geben unmittelbare Einblicke in das Bergsteigen in Südtirol von damals und lassen vergangene Bergabenteuer mit- und einmalige Klettertouren nacherleben, nicht zuletzt durch Reproduktionen einiger Lichtbilder aus den Bergtagebüchern. Zugleich führt der Band auf einen historischen Ausflug in eine Zeit, die von Krieg und politischen Wirren geprägt war: Die Tagebücher spiegeln auch persönliche Erfahrungen aus einer Epoche wider, in der es in Südtirol keinen Schulunterricht in deutscher Sprache gab und der Alpenverein nicht bestand. Akribisch genau zusammengetragen und dokumentiert hat all das Martin Harpf, nicht nur, indem er die Tourenbücher erschlossen, sondern auch, indem er einem Teil seiner eigenen Familiengeschichte, der Geschichte der Familie Hruschka, nachgespürt hat. Die Brüder Josef und Max Hruschka gewähren mit ihren umfangreichen Bergtagebüchern einen spannenden Einblick in das Bergsteigen vor 100 Jahren. Eine Auswahl der interessantesten Tourenbeschreibungen liegt nun in Buchform vor und nimmt die Leser mit auf eine historische Abenteuerreise in die wunderbare Bergwelt der Dolomiten. Abgerundet werden die Erzählungen mit Reproduktionen von Lichtbildern aus den Tourenbüchern und einer Auswahl von Fotografien des Brixner Alpinfotografen Joseph March (1879–1948), ein Bergfreund von Josef Hruschka. (https://pizbube.ch/shop)

Spostare le montagne

Buch

Messner, Reinhold <1944->

Spostare le montagne : come si affrontano le sfide superando i propi limiti / Reinhold Messner ; traduzione Umberto Gandini

Seconda edizione

Milano : Rizzoli, febbraio 2021

Titel / Autor: Spostare le montagne : come si affrontano le sfide superando i propi limiti / Reinhold Messner ; traduzione Umberto Gandini

Seconda edizione

Veröffentlichung: Milano : Rizzoli, febbraio 2021

Physische Beschreibung: 211 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-918-2898-9

Datum:2021

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Berge versetzen
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Questo libro nasce con l'obiettivo di estendere le esperienze dell'alpinismo estremo a un ambito più vasto, in quanto ogni spedizione rappresenta un ottimo esempio di come ognuno di noi può imparare ad affrontare le sfide, non solo nel campo del lavoro, andando oltre i propri limiti. Tutte le memorabili avventure di Messner, infatti, sono state realizzate grazie alla sua eccezionale concentrazione, resa incrollabile da una filosofia di vita prima ancora che da una tecnica agonistica. L'allenamento mentale, la capacità di scoprire e sviluppare le proprie risorse, la saggezza di capire che non esiste coraggio senza paura, il fallimento considerato come punto di partenza per nuove conquiste, l'importanza della motivazione per riuscire a superare i propri limiti sono solo alcuni dei moltissimi spunti di riflessione trattati nei capitoli del libro. E i paralleli con l'esperienza di ogni giorno sono evidenti: la vetta come successo professionale, la cordata intesa come team alla guida di un'azienda, gli "sherpa" come simbolo dell'aiuto insostituibile dei collaboratori, la tecnica di arrampicata come metodologia di lavoro. Ogni impresa narrata diventa così il paradigma di come affrontare e risolvere i problemi in ogni occasione della vita privata e professionale, con la forza e l'entusiasmo necessari per raggiungere la meta. Riflessioni, approfondimenti, consigli arricchiscono il volume di un valore in più e rappresentano un contributo prezioso per capire, prima di tutto, noi stessi. (www.ibs.it)