Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Sammlung
× Erscheinungsform Monografie
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Schlagwort Unterberger, Siegfried

Gefunden 2 Dokumente.

Max Klinger

Buch

Max Klinger : 1857 - 1920 ; Werke aus der Sammlung Siegfried Unterberger ; [anlässliche der Ausstellung: Max Klinger, Werke aus der Sammlung Siegfried Unterberger in der Goethe Galerie Bozen vom 18.10. - 16.11.2002] / [Hrsg.: Südtiroler Kulturinstitut. Konzept und Red.: Siegdried Unterberger. Texte: Karl Heinz Mehnert ..]

Lana : Tappeiner, 2002

Titel / Autor: Max Klinger : 1857 - 1920 ; Werke aus der Sammlung Siegfried Unterberger ; [anlässliche der Ausstellung: Max Klinger, Werke aus der Sammlung Siegfried Unterberger in der Goethe Galerie Bozen vom 18.10. - 16.11.2002] / [Hrsg.: Südtiroler Kulturinstitut. Konzept und Red.: Siegdried Unterberger. Texte: Karl Heinz Mehnert ..]

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2002

Physische Beschreibung: 96 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-7073-330-0

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Texte dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Mit fast 60.000 Bildschirmseiten ist die Edition »Russische Literatur von Nestor bis Majakowski« die größte systematische, digitale Sammlung russischer Literatur vom 11. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie enthält Biographien und Briefe, Romane und Erzählungen, dramatische und lyrische Dichtungen sowie erläuternde und kritische Äußerungen von über 75 Autoren in russischer Sprache. Die ungekürzten und unveränderten Werke der Autoren sind in Abhängigkeit von Umfang und Popularität teils nahezu erschöpfend, teils in einer repräsentativen Auswahl aufgenommen.

Als München leuchtete

Buch

Als München leuchtete : die Künstlergruppe "Scholle" und Leo Putz ; Malerei der Jahrhundertwende aus der Sammlung Siegfried Unterberger / hrsg. von Siegfried Unterberger .. Mit Beitr. von Bettina Best ..

München : Ed. Minerva, 2009

Titel / Autor: Als München leuchtete : die Künstlergruppe "Scholle" und Leo Putz ; Malerei der Jahrhundertwende aus der Sammlung Siegfried Unterberger / hrsg. von Siegfried Unterberger .. Mit Beitr. von Bettina Best ..

Veröffentlichung: München : Ed. Minerva, 2009

Physische Beschreibung: 96 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-938832-47-9

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 92 - 93
Den Titel teilen

Abstract: Die Mitglieder der „Scholle“ verkörperten um 1900 die fortschrittliche Malerei in München: Der Star dieser Künstlergruppe war Leo Putz. Wie die Secessionisten hingen auch die Scholle-Künstler keiner stilistischen Richtung an, sie verfochten das Individualkonzept der Secessionsbewegung. Zehn junge Künstler schlossen sich im November 1899 zu einer Vereinigung zusammen, die sich anfangs Gruppe G und später „Scholle“ nannte. Der bekannte Maler Leo Putz schloss sich wahrscheinlich erst 1903 der Künstlergruppe an. Die „Scholle-Mitglieder“ gehörten sämtlich der Atelierklasse von Paul Höcker an der Münchner Akademie an und bestritten gemeinsam Ausstellungen. Im Jahre 1904 stellte Leo Putz zum ersten Mal mit der „Scholle“ im Münchner Glaspalast aus und sein Gemälde „Picknick“ wurde gleich aus der Ausstellung von der Neuen Königlichen Pinakothek angekauft. Ab 1905 präsentierten die beiden Kunsthändler Franz Josef Brakl und Heinrich Thannhauser sowohl die Bilder von Leo Putz und den Scholle-Mitgliedern Eichler und den Erler-Brüdern. In den folgenden Jahren stellte die „Scholle“-Gruppe ihre Gemälde auf großen Kunstausstellungen aus – darunter im Glaspalast München, der Wiener Secession und in Köln. Ein letztes Mal präsentierten sich sieben Mitglieder der „Scholle“ im Jahr 1911 auf der Jahresausstellung im Glaspalast. Darunter war auch Leo Putz. Im Dezember desselben Jahres löst sich die Gruppe auf. (www.edminerva.de)