Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Reisebericht.
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Datum 2017
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Erscheinungsform Artikel

Gefunden 2 Dokumente.

Noch 172 Tage bis zum Sommer

Buch

Klasić, Lidija

Noch 172 Tage bis zum Sommer : eine istrische Reise / Lidija Klasic

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2017]

TransferBibliothek ; 132

Teil von: TransferBibliothek

Titel / Autor: Noch 172 Tage bis zum Sommer : eine istrische Reise / Lidija Klasic

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2017]

Physische Beschreibung: 151 Seiten ; 21 cm

Reihen: TransferBibliothek ; 132

ISBN: 978-3-85256-717-4

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: TransferBibliothek ; 132
Notiz:
  • Dem vorliegenden Band liegen Teile des Bandes "Auf nach Istrien" zugrunde
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen

Namen: Klasić, Lidija (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Istrien Reisebericht

Klassifizierungen: 914.972

Den Titel teilen

Abstract: Wo beginnt der Süden, wo Istrien? Beginnt der Süden nach Rijeka, bei der einzigartigen Brücke über den Fluss Rijecina, oder dort, wo man das erste Mal den Duft von Tomaten und Meer riecht? Klima, Landschaft, Geschichte haben die Menschen, die Kultur, die Küche Istriens geprägt. Lidija Klasic ist dem Zauber dieses Landstrichs erlegen und sie ist tief den Menschen hier verbunden: sei es der Schweizer Köchin in einem entlegenen Hotel oder der Freundin, die, dort wo die Eulen wohnen, zu anregenden Grillabenden lädt. Klasic erzählt von einem Brief, den Nora Joyce ihrem Mann von einem Kuraufenthalt in Karojba schickt, sie spürt den Wurzeln eines bedeutenden jüdischen Erfinders nach und berichtet von einer Berliner Straßenbahn in Rovinj. (www.folioverlag.com)

Mussolinis Kolonialtraum

Buch

Luther, Helmut <1961->

Mussolinis Kolonialtraum : eine Reise zu den Schauplätzen des Abessinienkrieges / Helmut Luther

Bozen : Edition Raetia, 2017

Titel / Autor: Mussolinis Kolonialtraum : eine Reise zu den Schauplätzen des Abessinienkrieges / Helmut Luther

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, 2017

Physische Beschreibung: 229 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-7283-609-5

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: 1936 rief Mussolini in Äthiopien und Eritrea ein „Imperium“ aus, er ließ Straßen, Brücken und Fabriken bauen, viele der Gebäude im Stile des Futurismus. Was ist davon sowie von Italiens brutalem Eroberungskrieg heute noch zu sehen? Der Journalist Helmut Luther begibt sich auf Spurensuche entlang der „Strada della Vittoria“, der Straße, die die eritreische Hauptstadt Asmara mit der äthiopischen Addis Abeba verbindet. Auf seiner Reise trifft er Zeitzeugen und lässt sich von Einheimischen führen, besucht Schauplätze von Kriegsverbrechen und italienische Missionsstationen. Im Gepäck hat er das Tagebuch eines Südtiroler Soldaten, der den italienischen Afrikafeldzug miterlebte. Es ist eine Reise in die Vergangenheit und in ein Afrika, das immer noch von ihr geprägt ist. (www.raetia.com)