Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Schule
× Schlagwort Südtirol
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2019

Gefunden 20 Dokumente.

Drama-based foreign language learning

Buch

Tschurtschenthaler, Helga

Drama-based foreign language learning : encounters between self and other / Helga Tschurtschenthaler

Münster : Waxmann, 2013

Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung ; 27

Teil von: Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung

Titel / Autor: Drama-based foreign language learning : encounters between self and other / Helga Tschurtschenthaler

Veröffentlichung: Münster : Waxmann, 2013

Physische Beschreibung: 289 S. : graph. Darst.

Reihen: Münchener Arbeiten zur Fremdsprachen-Forschung ; 27

ISBN: 978-3-8309-2955-0

Datum:2013

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: What does another language do to the individual who learns and uses it€ How is the individual’s idea of self affected by the other language€ This case study deals with these two overarching questions within the context of learning English as a foreign language through drama at a German upper-secondary school in South Tyrol. It investigates how the students see themselves in their roles, how they perceive themselves as users of the foreign language, and how they experience themselves in-role in another language. The results show how powerful drama-based activities can be and what educational impact they have. (waxmann.com)

Die Schule in der Stube

Buch

Augschöll Blasbichler, Annemarie <1968->

Die Schule in der Stube : Schul- und Bildungspolitik am Beispiel der aufgelassenen Kleinschulen in Südtirol / Annemarie Augschöll Blasbichler, Hans Karl Peterlini

Brixen : Verlag A. Weger, 2021

Titel / Autor: Die Schule in der Stube : Schul- und Bildungspolitik am Beispiel der aufgelassenen Kleinschulen in Südtirol / Annemarie Augschöll Blasbichler, Hans Karl Peterlini

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, 2021

Physische Beschreibung: 255 Seiten : 192 Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 88-6563-138-4

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverzeichnis Seite 245-253
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch begibt sich auf die Spuren eines meist stillen Verschwindens: An Klein- und Bergschulen Südtirols, die in den vergangenen Jahrzehnten geschlossen wurden, untersucht und erzählt es exmplarisch Entwicklungen der europäischen Bildungsgeschichte .. (Umschlagtext)

Schularchitektur und neue Lernkultur

Buch

Schularchitektur und neue Lernkultur : neues Lernen - neue Räume ; ein Projekt des Pädagogischen Instituts für die deutsche Sprachgruppe, Bozen / Josef Watschinger .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Bern : h.e.p. Verl., 2007

Titel / Autor: Schularchitektur und neue Lernkultur : neues Lernen - neue Räume ; ein Projekt des Pädagogischen Instituts für die deutsche Sprachgruppe, Bozen / Josef Watschinger .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bern : h.e.p. Verl., 2007

Physische Beschreibung: 360 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

ISBN: 3-03905-278-0

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Wie werden Kindergärten und Schulen durch eine veränderte Komposition der Räume zu pädagogischen «Kraftorten»€ – Die Beiträge dieser Veröffentlichung dokumentieren unterschiedliche Ansätze und Lösungen, wie Raum und neues Lernen in Passung gebracht werden können – durch Neubauten, aber auch durch die konsequente Umgestaltung bestehender Schulen. Schulen und Schulträger sollen ermutigt werden, Schritt um Schritt den passenden «Lernraum» für das neue Lernen zu schaffen – erfindungsreich und realistisch zugleich. (www.hepverlag.ch)

Eigenständige Schule

Buch

Eigenständige Schule : Erfahrungen, Reflexionen, Ergebnisse - am Beispiel der Schulen in Südtirol / Rudolf Meraner (Hg.)

Neuwied : Luchterhand, 2004

Titel / Autor: Eigenständige Schule : Erfahrungen, Reflexionen, Ergebnisse - am Beispiel der Schulen in Südtirol / Rudolf Meraner (Hg.)

Veröffentlichung: Neuwied : Luchterhand, 2004

Physische Beschreibung: VII, 374 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 3-472-05809-9

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Frage nach dem Wie zur Selbstständigkeit der Schulen bestimmt zur Zeit die Debatte. Dabei wendet sich der Blick oft nach Südtirol, denn dort haben die Schulen seit 2000 eine große Selbstständigkeit und entscheiden über Bildungsangebot, Unterrichtsorganisation, Verwaltung, Finanzen und Schulversuche weitgehend autonom. Anhand konkreter Praxis-Erfahrungen werden im Buch u.a. folgende Themenfelder behandelt, die Schulen auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit anschaulich unterstützen: - Die Rolle der Unterstützungs- und Steuerungssysteme - Schulentwicklung in der Praxis (u.a. Schulprogrammarbeit, Schulverbund und Schulnetzwerke, Unterrichtsentwicklung: neue Formen des Lernens) - Qualitätsdiskussion (u.a. Selbstevaluation von Schulen: Erfahrungen, Externe Evaluation) - Beitrag der Akteure für die Schulentwicklung (u.a. Schulleitung, Lehrpersonen, Lehrerverbände, Schüler, Koordinatoren, Eltern)

Lehren oder die Kunst, Fenster zu öffnen

Buch

Perkmann, Elmar

Lehren oder die Kunst, Fenster zu öffnen : Betrachtungen eines Lehrers auf dem Weg in den Ruhestand / Elmar Perkmann

Brixen : Weger, 2015

Titel / Autor: Lehren oder die Kunst, Fenster zu öffnen : Betrachtungen eines Lehrers auf dem Weg in den Ruhestand / Elmar Perkmann

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2015

Physische Beschreibung: 195 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-131-7

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In diesem Buch lotet ein Südtiroler Mittelschullehrer an der Schwelle zu seiner Pensionierung Möglichkeiten der Schulentwicklung aus und legt den Finger auf diese und jene von ihm im "System Schule" im Verlauf seiner 42 Dienstjahre wahrgenommene Wunde. Ein Ausleuchten der im Dämmerlicht des Halbbewusstseins liegenden Bereiche eröffnet brach liegende Ressourcen, die auf Umsetzung warten. (Umschlagtext)

Die Sprache der Anderen

Buch

Baur, Siegfried <1943->

Die Sprache der Anderen : Aspekte der Sprachen- und Schulpolitik in Südtirol von 1945 bis heute / Siegfried Baur ; Giorgio Mezzalira ; Walter Pichler. Beitr. von Hans Karl Peterlini

Meran : Ed. Alpha & Beta [u.a.], 2009

Contact ; 18

Teil von: Contact

Titel / Autor: Die Sprache der Anderen : Aspekte der Sprachen- und Schulpolitik in Südtirol von 1945 bis heute / Siegfried Baur ; Giorgio Mezzalira ; Walter Pichler. Beitr. von Hans Karl Peterlini

Veröffentlichung: Meran : Ed. Alpha & Beta [u.a.], 2009

Physische Beschreibung: 460 S.

Reihen: Contact ; 18

ISBN: 978-3-85435-586-1

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Contact ; 18
Notiz:
  • Teilw. aus dem Ital. übers.
  • Literaturverz. S. [437] - 460
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch ist das Ergebnis einer Untersuchung, die eine mehr als 60 Jahre lange Sprachenpolitik und jene Initiativen rekonstruiert, die auf schulischer und außerschulischer Ebene, im öffentlichen und privaten Bereich, die Förderung der Zweisprachigkeit und, in den letzten Jahren, auch die Förderung der Mehrsprachigkeit in Südtirol zum Ziele hatten. Es wird die Entwicklung des rechtlichen Bezugsrahmens ebenso dargestellt, wie die politische Debatte und die kulturellen und didaktischen Ausrichtungen, die den Entscheidungen zu Grunde lagen, um jenem „Bedürfnis nach Zweisprachigkeit entsprechen zu können, das einer der immer wiederkehrenden zentralen Aspekte der Südtiroler Gesellschaft der Nachkriegszeit war. Die zentrale Stellung, die diese Bereiche auf einer politischen, kulturellen und sozialen Ebene eingenommen haben und weiterhin einnehmen, ist derart, dass sie ein vorzügliches Observatorium dafür ist, ganz allgemein die Geschichte der Autonomie in Südtirol zu hinterfragen, der Entwicklung der lokalen Gesellschaft nachzugehen und über die Problembereiche nachzudenken, die sich einer mehrsprachigen und multikulturellen Region im Herzen Europas stellen. Siegfried Baur war in verschiedenen Situationen des Unterrichts und in verschiedenen Führungspositionen im Südtiroler Schulwesen tätig. Er war lange Jahre Dozent an der Alpen Adria Universität Klagenfurt/Celovec und ist heute Professor der 2. Ebene für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen im Bereich seiner Forschungsinteressen, die unter anderen die politische Bildung, die Interkulturelle Erziehung, die Begegnungspädagogik und die mehrsprachige Erziehung im Rahmen einer europäischen Sprachenpolitik betreffen. Giorgio Mezzalira ist Sekundarschullehrer für die zweite Sprache Italienisch und Italienische Literatur am Franziskanergymnasium in Bozen. Seine Forschungsinteressen im Bereich der Zeitgeschichte und der interkulturellen Kommunikation haben ihren Niederschlag in zahlreichen Veröffentlichungen, auch zur Regionalgeschichte des 20. Jahrhunderts, gefunden. Walter Pichler ist Sekundarschullehrer für literarische Fächer an der Lehranstalt für Wirtschaft und Tourismus in Meran und Autor zahlreicher Veröffentlichungen, die die Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert betreffen. Er arbeitet mit dem Pädagogischen Institut für die deutsche Sprachgruppe zusammen und ist Dozent der Spezialisierungsschule für den Sekundarschulunterricht an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. (www.drava.at)

Geschichtsunterricht in einer europäischen Grenzregion

Buch

Parschalk, Norbert <1967->

Geschichtsunterricht in einer europäischen Grenzregion : Blickpunkt Südtirol / von Norbert Parschalk

Saarbrücken : Südwestdt. Verl. für Hochschulschriften, 2010

Titel / Autor: Geschichtsunterricht in einer europäischen Grenzregion : Blickpunkt Südtirol / von Norbert Parschalk

Veröffentlichung: Saarbrücken : Südwestdt. Verl. für Hochschulschriften, 2010

Physische Beschreibung: 150 S. : graph. Darst.

ISBN: 978-3-8381-2292-2

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die in den Abschlussklassen deutschsprachiger Oberschulen in Südtirol durchgeführte Untersuchung über den Ist-Zustand des Geschichtsunterrichts vermittelt einen Einblick, wie vielschichtig der Geschichtsunterricht in einer europäischen Grenzregion sein kann. Trotz autonomer Befugnisse muss sich die Südtiroler Schulverwaltung vor allem bei der Gestaltung der Rahmenrichtlinien an die Weisungen aus Rom halten. Das kann speziell im politisch brisanten Fach Geschichte immer wieder zu Komplikationen führen. Die Darstellung und Analyse des Geschichtsunterrichts von seiner Planung und Durchführung bis hin zur Bewertung bei der staatlichen Abschlussprüfung verdeutlicht, wie komplex und manchmal auch widersprüchlich sich der Unterrichtsalltag im Fach Geschichte in den deutschsprachigen Schulen in Italien gestaltet. Parschalk Norbert promovierte in Innsbruck im Jahre 1993 am Institut für Zeitgeschichte. Bis 2007 unterrichtete er an Südtiroler Oberschulen Geschichte und Deutsch. Von 2007 bis 2010 verfasste er an der Universität Bozen als Doktorand der Fakultät für Bildungswissenschaften eine 2. Dissertation über den Geschichtsunterricht in Südtirol. (Umschlagtext)

Segregation in Language Education

Buch

Wand, Ann

Segregation in Language Education : the Case of South Tyrol, Italy / Ann Wand

Cham : Palgrave Macmillan : Springer Nature, 2023

Titel / Autor: Segregation in Language Education : the Case of South Tyrol, Italy / Ann Wand

Veröffentlichung: Cham : Palgrave Macmillan : Springer Nature, 2023

Physische Beschreibung: XV, 279 Seiten ; 22 cm

ISBN: 978-3-03132-746-9

Datum:2023

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: This book sets out to try to understand why segregated schooling still exists, especially in northern Italy in South Tyrol where they practice ‘separate but equal’ education. Supported by the UN, the Austrian and Italian governments, the province is considered a ‘peace model’ due to its consociational approach to dealing with the region’s Nazi and Fascist past, which has led to a ‘negative peace’. The autonomy statutes, which derived from this ‘peace’, resulted in an education system that is linguistically segregated for the purposes of protecting South Tyrol’s ethnolinguistic minorities. Ann Wand is the Founder and Director of The Oxford Method, an online British university preparatory programme for international students interested in attending Britain’s top universities. She is also the Programme Manager for Customised Faculty led programmes in Oxford, England and Florence, Italy at the American Institute for Foreign Study (AIFS). By examining responses to South Tyrol's education system, and its impact on local group dynamics, this book explores the implications that segregated schooling may have on second language acquisition. This case study will be of interest to students and scholars of Italian studies, anthropology, linguistic ethnography, sociolinguistics, and second language education.

Die Deutschen brauchen keine Schulen

Buch

Die Deutschen brauchen keine Schulen : Südtirols Geschichte oder Zukunft? / Karl Saxer | Günther Rauch | Othmar Parteli | Karl Pfeifhofer | Margareth Lun | Miriam Brunner | Eva Klotz | Efrem Oberlechner | Verena Geier | Bernard Wittmann | Johannes Ausserladscheiter ; Herausgeber: Verein Südtiroler Geschichte - Haus der Tiroler Geschichte

Neumarkt a.d. Etsch : Effekt! Buch, September 2020

Titel / Autor: Die Deutschen brauchen keine Schulen : Südtirols Geschichte oder Zukunft? / Karl Saxer | Günther Rauch | Othmar Parteli | Karl Pfeifhofer | Margareth Lun | Miriam Brunner | Eva Klotz | Efrem Oberlechner | Verena Geier | Bernard Wittmann | Johannes Ausserladscheiter ; Herausgeber: Verein Südtiroler Geschichte - Haus der Tiroler Geschichte

Veröffentlichung: Neumarkt a.d. Etsch : Effekt! Buch, September 2020

Physische Beschreibung: 188 Seiten : Illustrationen ; 24 cm x 27 cm

ISBN: 88-97053-69-6

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: 11 Autoren – Historiker, Lehrpersonen, Heimatforscher und Sprachwissenschaftler – geben in ihren Beiträgen einen guten Einblick in die Südtiroler Schule vom Faschismus bis heute und zeigen dabei den Wandel der Voraussetzungen und Anforderungen im Laufe eines Jahrhunderts auf. Bereichert wird dieses Werk durch Beiträge, die auch einen Blick auf das Elsass und auf die Bedeutung der deutschen Sprache in der Welt werfen. (www.effekt.it)

An der Seite des Lernens

Buch

An der Seite des Lernens : Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht / Siegfried Baur/Hans Karl Peterlini (Hg.)

Innsbruck : StudienVerlag, [2016]

Erfahrungsorientierte Bildungsforschung ; Band 2

Teil von: Erfahrungsorientierte Bildungsforschung

Titel / Autor: An der Seite des Lernens : Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht / Siegfried Baur/Hans Karl Peterlini (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : StudienVerlag, [2016]

Physische Beschreibung: 224 Seiten

Reihen: Erfahrungsorientierte Bildungsforschung ; Band 2

ISBN: 978-3-7065-5579-1

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Erfahrungsorientierte Bildungsforschung ; Band 2
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: .. An 15 Südtiroler Mittelschulen konzentrierten sich die ForscherInnen auf den "lernseitigen" Aspekt des Lernens und sammelten Erfahrungen, welche dann in Vignetten verdichtet wurden. Ergebnis ist ein Lesebuch mit wissenschaftlichem Anspruch, das sich als Beitrag zur Grundlagenforschung mit starkem Praxisbezug gleichermaßen an die Wissenschaftsgemeinschaft der Lern- und Bildungsforschung wie an die Südtiroler Schulwelt richtet. Die Vignetten aus dem Unterrichtsgeschehen sollen darüber hinaus der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften dienen. (http://www.studienverlag.at)

Schulreformen in Italien und ihre Umsetzung in Südtirol

Buch

Schulreformen in Italien und ihre Umsetzung in Südtirol / Peter Höllrigl .. (Hrsg.)

Innsbruck : Studien-Verl., 2005

Public Management ; 2

Teil von: Public Management

Titel / Autor: Schulreformen in Italien und ihre Umsetzung in Südtirol / Peter Höllrigl .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2005

Physische Beschreibung: 242 S. : graph. Darst.

Reihen: Public Management ; 2

ISBN: 3-7065-4191-2

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Public Management ; 2
Notiz:
  • Literaturverz. S. 227 - 238
Den Titel teilen

Abstract: Die Reformbestrebungen sind dabei eingebettet in die allgemeinen Bemühungen zu einer am New Public Management (NPM) orientierten Neuausrichtung der öffentlichen Dienste. Dabei wird die Zielsetzung verfolgt, das traditionell zentralistisch aufgebaute Schulsystem zu dezentralisieren und die einzelnen Schulen mit größerer Autonomie auszustatten. In den frühen neunziger Jahren hat auch Italien mit einer umfassenden Verwaltungsreform begonnen. Grundlage für die Verwaltungsdezentralisierung in Italiens Schulbereich und die Autonomie der Schulen ist das Gesetz Nr. 59/1997 (Bassanini-Gesetz I). In der vorliegenden Publikation werden die Themen der Schulreform und Autonomie der Schulen in Italien im Kontext des New Public Management dargestellt, um interessierten Lesern einen systematischen Überblick über die bisherigen und die aktuellen Reformbestrebungen in Italiens Schulbereich zu geben. (Verlagstest)

Auf dem Weg zur sprachsensiblen Schule

Buch

Auf dem Weg zur sprachsensiblen Schule : das Mehrsprachencurriculum Südtirol / Evi Debora Schwienbacher, Franca Quartapelle, Ferdinand Patscheider (Hrsg.)

1. Auflage

Köln : Carl Link, [2017]

Handlungsfeld: Unterricht & Erziehung

Titel / Autor: Auf dem Weg zur sprachsensiblen Schule : das Mehrsprachencurriculum Südtirol / Evi Debora Schwienbacher, Franca Quartapelle, Ferdinand Patscheider (Hrsg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Köln : Carl Link, [2017]

Physische Beschreibung: VIII, 101 Seiten : Illustrationen ; 30 cm

Reihen: Handlungsfeld: Unterricht & Erziehung

ISBN: 3-556-07227-0

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In diesem Werk erläutern die Autoren die Notwendigkeit, sich in mehreren Sprachen verständigen zu können, und wie dies didaktisch umgesetzt werden kann. Am Beispiel Südtirol wird auf die Geschichte der Mehrsprachigkeit eingegangen und ein beispielhaftes Modell erstellt, welches erfolgreich in den Schulunterricht integriert werden kann. Sie als Lehrpersonen erhalten Anregungen, wie Sie konkret mit dem Thema Mehrsprachigkeit im Unterricht umgehen können. Einige durchgeführte Lerneinheiten veranschaulichen die Umsetzung in der Praxis. (shop.wolterskluwer.de)

Schule in der Fremde - Fremde in der Schule

Buch

Schule in der Fremde - Fremde in der Schule : Heterogenität, Bilingualität - kulturelle Identität und Integration / Rudolf W. Keck .. (Hg.)

Münster : Lit-Verl., 2004

Historisch-vergleichende Studien zum internationalen Bildungsdialog ; 4

Teil von: Historisch-vergleichende Studien zum internationalen Bildungsdialog

Titel / Autor: Schule in der Fremde - Fremde in der Schule : Heterogenität, Bilingualität - kulturelle Identität und Integration / Rudolf W. Keck .. (Hg.)

Veröffentlichung: Münster : Lit-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 380 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Historisch-vergleichende Studien zum internationalen Bildungsdialog ; 4

ISBN: 3-8258-7302-1

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Konferenz 2002 der International Academy for Humanization of Education an der Freien Universität Bizen/Brixen greift eine hocbrisante Thematik auf, die im Zuge der Globalisierung zu herausragender Bedeutsamkeit geworden ist. Der Kongressband rückt nach den Grundsatzüberlegungen zu den Themen Heterogenität, Bilingualität, kulturelle Integration und Identität im besonderen Maße die sprachlichen und kulturellen Probelme von Migrantenkindern in den Blickpunkt - sowohl in Schule und Unterricht als auch Netzwerksystemen. (Herausgeber)

Freiheit und Zwang

Buch

Freiheit und Zwang : Paradoxien und Dilemmata im System Schule / Willibald Erlacher, Gerda Kysela-Schiemer (Hrsg.)

Innsbruck : Studien Verlag, [2022]

Klagenfurter Beiträge zur Bildungsforschung und Entwicklung ; Band 4

Teil von: Klagenfurter Beiträge zur Bildungsforschung und Entwicklung

Titel / Autor: Freiheit und Zwang : Paradoxien und Dilemmata im System Schule / Willibald Erlacher, Gerda Kysela-Schiemer (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 258 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Klagenfurter Beiträge zur Bildungsforschung und Entwicklung ; Band 4

ISBN: 3-7065-6116-6

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch widmet sich den Widersprüchlichkeiten, Paradoxien und Dilemmata in Bildungspolitik, der Schule und den darin agierenden Verantwortlichen.

Wege zur Mehrsprachigkeit in Südtirol

Buch

Scochi, Claudia

Wege zur Mehrsprachigkeit in Südtirol : von Sprach- und Schulpolitik über Schulgeschichte zum Sach- und Fachunterricht in der Zweitsprache / Claudia Scochi

Saarbrücken : VDM, Verl. Dr. Müller, 2011

Titel / Autor: Wege zur Mehrsprachigkeit in Südtirol : von Sprach- und Schulpolitik über Schulgeschichte zum Sach- und Fachunterricht in der Zweitsprache / Claudia Scochi

Veröffentlichung: Saarbrücken : VDM, Verl. Dr. Müller, 2011

Physische Beschreibung: 173 S. : graph. Darst.

ISBN: 3-639-24081-2

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit den sprach- und schulpolitischen Bedingungen auseinander, die in Südtirol zu den verschiedenen Wegen der deutschen, ladinischen und italienischen Schulen führen. Die Umsetzung des Sprachunterrichts in den Schulen, insbesondere der Sach- und Fachunterricht in der Zweitsprache werden sowohl vom wissenschaftlichen Standpunkt als auch von den gesetzlichen Möglichkeiten her dargestellt, wobei ein tieferer Blick auf die Schulversuche der italienischen Schule mit dem Sach- und Fachunterricht in Deutsch als Zweitsprache gerichtet ist. Die unterschiedlichen Forderungen und Wünsche der Südtiroler Gesellschaft werden beleuchtet, im Kontext der gesetzlichen Rahmenbedingungen des Autonomiestatuts gesehen und die Voraussetzungen dafür aufgezeigt, welche Wege Südtirols Sprach- und Schulpolitik gehen könnte, um den Vorteil der Mehrsprachigkeit und Multikulturalität zu nutzen. (Umschlagtext)

Austeilen und Einstecken

Buch

Austeilen und Einstecken : Feedbackkultur in der Schule / Ursula Pulyer (Hrsg.)

Bozen : Athesia-Verl., 2015

Titel / Autor: Austeilen und Einstecken : Feedbackkultur in der Schule / Ursula Pulyer (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 87 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6839-105-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die langen Jahre, die Kinder in der Schule verbringen, sind mit sehr vielen Emotionen verbunden, sowohl seitens der Kinder, Eltern als auch seitens der Lehrer. Das Buch gibt einen Einblick in das Regelwerk des Systems „Schule“ und zielt darauf ab, Verständnis zu schaffen – für die Bewertung im schulischen Kontext in all ihren Widersprüchen, für die verschiedenen Mitspieler und Ansichten, für Regeln und Grenzen, für Komplexität und Konflikte. ES soll zum gelassenen Umgang mit Emotionen im Schulalltag beitragen. (Umschlagtext)

Vorbilder oder Zeugen des Zeitgeistes?

Buch

Vorbilder oder Zeugen des Zeitgeistes? : Schulnamensgebung als umstrittene Erinnerungskultur / Martha Verdorfer (Hrsg.)

Bozen : Ed. Raetia, 2013

Titel / Autor: Vorbilder oder Zeugen des Zeitgeistes? : Schulnamensgebung als umstrittene Erinnerungskultur / Martha Verdorfer (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2013

Physische Beschreibung: 170 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-447-3

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Josef Ferrari, Ada Negri, Jakob Philipp Fallmerayer: Vielen SüdtirolerInnen sind diese Namen geläufig, sind doch einzelne Schulen nach ihnen benannt. In unserem Alltag werden sie allerdings kaum wahrgenommen, dabei können Schulnamen viel über die Entwicklung eines Landes aussagen. Dies ist vor allem im mehrsprachigen Südtirol der Fall, wo die Schulpolitik nach der Annexion durch Italien für die ethnische Selbstdefinition von zentraler Bedeutung war. Eine Liste der SchulnamensgeberInnen mit jeweils einer kurzen Biografie rundet dieses Buch ab und macht es zu einem gelungenen Nachschlagewerk. (www.raetia.com)

Differenzierung, Integration, Inklusion

Buch

Differenzierung, Integration, Inklusion : was können wir vom Umgang mit Heterogenität an Kindergärten und Schulen in Südtirol lernen? / Karin Bräu .. (Hrsg.)

Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2011

Titel / Autor: Differenzierung, Integration, Inklusion : was können wir vom Umgang mit Heterogenität an Kindergärten und Schulen in Südtirol lernen? / Karin Bräu .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2011

Physische Beschreibung: 278 S. : graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-8340-0882-4

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der angemessene Umgang mit der Heterogenität der Heranwachsenden in Bildungseinrichtungen ist zum zentralen Thema geworden, wenn es um die Verbesserung der Bildungsangebote, um gewachsene Anforderungen in pädagogischen Berufen und um die Ausbildung von Pädagogen geht. Es werden Plädoyers für (innere) Differenzierung, Integration und Inklusion gehalten und gleichzeitig sind die Erfahrungen damit oft ernüchternd. Daher lohnt es sich, einen Blick über den Zaun zu wagen, wie andere Bildungssysteme strukturell und didaktisch die Herausforderung Heterogenität annehmen und gestalten. Dieser Band beschäftigt sich mit Südtirol: Italien hat bis zum Ende des achten Schuljahres eine Gesamtschulstruktur, seit über 30 Jahren werden junge Menschen mit Behinderung in Kindergarten und Regelschule integriert und in Südtirol gibt es darüber hinaus eine besondere Situation hinsichtlich der Mehrsprachigkeit. Es ist also anzunehmen, dass die Beobachtung und Reflexion der schulischen und vorschulischen Praxis in Südtirol Anregungspotenzial für die Situation in Deutschland und Österreich haben können. Gleichzeitig kann der Austausch mit auswärtigen Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern für die Kolleginnen und Kollegen aus Südtirol gleichermaßen eine spannende Perspektivenerweiterung bedeuten. In diesem Band sind daher Beiträge zusammengestellt, die zum einen aus der Innensicht das Schulsystem sowie die Lehrer- und Erzieherinnenausbildung in Südtirol beleuchten. Zum anderen werden ihnen Beobachtungen und Reflexionen von Besuchern aus Deutschland und Österreich als Außensicht gegenübergestellt. (Umschlagtext)

Brückenbau(e)r

Buch

Brückenbau(e)r : Festschrift für/Miscellanea per/Publicazion en onour de/Article collection in honour of Siegfried Baur / Doris Kofler .. (Hrsg.)

Meran : Alpha & Beta Verl., 2013

Contact ; 22

Teil von: Contact

Titel / Autor: Brückenbau(e)r : Festschrift für/Miscellanea per/Publicazion en onour de/Article collection in honour of Siegfried Baur / Doris Kofler .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Meran : Alpha & Beta Verl., 2013

Physische Beschreibung: 495 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Contact ; 22

ISBN: 978-88-7223-222-4

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Contact ; 22
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Selten widerspiegelt eine Biographie so dicht Aufbrüche, Widerstände, Entwicklungen der Südtiroler Bildungs- und Schulgeschichte wie das Curriculum Vitae von Siegfried Baur: Lehrer in Klein- und Bergschulen, jüngster Schuldirektor Italiens trotz des Misstrauens der offiziellen Schulpolitik gegen den „roten“ Pädagogen, Gewerkschafter und Intellektuellen, Schulinspektor, Vordenker und schließlich gesuchter Dialogpartner für Spracherwerb, Zwei- und Mehrsprachigkeit, kulturelle Abstandshaltungen und interkulturellen Austausch. Zu seinem 70. Geburtstag widmen ihm Doris Kofler, Hans Karl Peterlini und Gerda Videsott diese Festschrift, unterstützt von namhaften Autorinnen und Autoren aus Baurs vielfältigen Wirkungskreisen zwischen Schule, Sprachen & Sprachpolitik, Mehrsprachigkeit & Interkulturalität, Universität & Zivilgesellschaft. (aus dem Umschlagtext)

Frauen-Schule-Bildung in Südtirol

Buch

Frauen-Schule-Bildung in Südtirol : Gedanken, Texte, Bilder zur Geschichte der Frauen in der Schule im 20. Jahrhundert = parole, pensieri, immagini di donne a scuola nel XX secolo = Donne-scuola-formazione in Alto Adige-Südtirol / Milena Cossetto .. (Hrsg.)

Bolzano : Autonome Provinz Bozen-Südtirol, 2006

Titel / Autor: Frauen-Schule-Bildung in Südtirol : Gedanken, Texte, Bilder zur Geschichte der Frauen in der Schule im 20. Jahrhundert = parole, pensieri, immagini di donne a scuola nel XX secolo = Donne-scuola-formazione in Alto Adige-Südtirol / Milena Cossetto .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bolzano : Autonome Provinz Bozen-Südtirol, 2006

Physische Beschreibung: 288 S. : Ill., graph. Darst.

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch zeichnet die Geschichte der Frauen in der Schule Südtirols im 20. Jahrhundert nach. Die zweisprachige, reich bebilderte Publikation zeigt anhand von Dokumenten, Texten und Daten die Entwicklung der Schule unter besonderer Beachtung der Rolle der Frau auf. Die Beiträge stammen von Historikerinnen und sind das Ergebnis einer mehrjährigen Forschungs- und Dokumentationsarbeit. Am Projekt haben das Pädagogische Institut, die drei Schulämter und das Geschichte-Labor Lab*doc storia/Geschichte sowie Schülerinnen und Schüler verschiedener Oberschulen und Landesberufsschulen mitgearbeitet. Finanziert wurde das Projekt vom Europäischen Sozialfonds. ( www.schule.südtirol.it/pi/aktuell )