Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Weltkrieg
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2015
× Schlagwort Österreich

Gefunden 44 Dokumente.

Die Stadt im Eis an der Marmolata

Buch

Wachtler, Michael <1959->

Die Stadt im Eis an der Marmolata : der Erste Weltkrieg im Innern der Gletscher / Michael Wachter ; Andrea De Bernardin

1. Aufl.

Bozen : Athesia Druck, 2009

Titel / Autor: Die Stadt im Eis an der Marmolata : der Erste Weltkrieg im Innern der Gletscher / Michael Wachter ; Andrea De Bernardin

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Druck, 2009

Physische Beschreibung: 160 S. : zahlr. Ill., Kt.

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 160
Den Titel teilen

Abstract: Die Stadt im Eis an der Marmolata. Der Erste Weltkrieg: An der Marmolata in den Dolomiten toben fürchterliche Kämpfe. Es ist nur mehr eine Frage der Zeit, bis die italienischen Truppen durchbrechen. Da kommt dem Tiroler Ingenieur Leo Handl eine rettende Idee: ein Tunnelsystem im Innern des Eises. Bald schon durchziehen kilometerlange Gänge die Gletscher. Die »Eisstadt«, mit unterirdischen Siedlungen, Geschützstellungen und versteckten Posten bis hinauf zu den höchsten Gipfeln, entsteht. Ein noch nie erlebtes Kriegsgeschehen entwickelt sich. In diesem tief berührenden Buch werden die Kämpfe an der Marmolatafront mit bisher unzugänglichem Material lebensnah rekonstruiert und tief in die Seelen der daran beteiligten Menschen eingedrungen. Vor allem aber wird aufgezeigt, dass niemand es schaffte, den stärksten aller Gegner zu besiegen: die unbezähmbare Natur. (www.athesiabuch.it)

Der Erste Weltkrieg im Alpenraum

Buch

Der Erste Weltkrieg im Alpenraum : Erfahrung, Deutung, Erinnerung = esperienze e memorie = La Grande Guerra nell'arco alpino / hrsg. von Hermann J. W. Kuprian ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2006

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 23

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Der Erste Weltkrieg im Alpenraum : Erfahrung, Deutung, Erinnerung = esperienze e memorie = La Grande Guerra nell'arco alpino / hrsg. von Hermann J. W. Kuprian ..

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2006

Physische Beschreibung: 480 S.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 23

ISBN: 978-3-7030-0423-0

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Was verbirgt sich hinter dem Mythos Gebirgskrieg€ War der Erste Weltkrieg in den Alpen tatsächlich ein Kampf heldenhafter Soldaten oder ist das Bild des stets opferbereiten Gebirgskriegers lediglich ein legendenartiges Erinnerungskonstrukt€ Wie gestaltete sich das Leben abseits der militärischen Fronten, an der „Heimatfront“€ Welche Deutungs- und Sinngebungsmuster beeinflussten dort die Kriegs-Lebenswelt der Menschen€ Wie gestaltete sich das Leben der Kriegsflüchtlinge, Zivilinternierten und Kriegsgefangenen€ Welche Auswirkungen hatte die Materialschlacht in den Bergen auf Psyche und Körper€ Und welche Bedeutung kommt schließlich der Konstruktion historischer Kriegserinnerung als psychosozialem und erinnerungskulturellem Nachkriegs-Phänomen wirklich zu€ 28 Historikerinnen und Historiker aus sechs europäischen Staaten beschäftigen sich im vorliegenden Band mit diesen Themenbereichen. Neun Beiträge sind in italienischer Sprache verfasst, sämtliche Arbeiten enthalten am Schluss eine ausführliche Zusammenfassung in der zweiten Sprache (deutsch/italienisch). (www.uvw.at)

Tagebuch 1915-1916

Buch

Tagebuch 1915-1916

Sexten : Rudolf Stolz Museum, 2011

Titel / Autor: Tagebuch 1915-1916

Veröffentlichung: Sexten : Rudolf Stolz Museum, 2011

Physische Beschreibung: 65 S. : überw. Ill. +2 Beil. (17, 17 S.)

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
  • Beil. 1 u.d.T.: Albert und Rudolf Stolz als Kriegsmaler
  • Beil. 2 u.d.T.: Albert und Rudolf Stolz pittori al fronte
Den Titel teilen

Abstract: Ein kleiner Katalog zur Eröffnung des neu gestalteten Rudolf-Stolz-Museums in Sexten sowie zur Sonderausstellung „Die Malerbrüder Stolz“, die anlässlich des 50. Todestages des Künstlers Rudolf Stolz im Sommer 2010 im Rudolf-Stolz-Museum in Sexten gezeigt wurde. Am 7. August 1960 verstarb in Sexten im Alter von 86 Jahren der aus Bozen stammende Künstler Rudolf Stolz. 1943 war er mit seiner Familie von Bozen nach Sexten übersiedelt. Den meisten Südtirolern bekannt ist Rudolf Stolz durch sein Meisterwerk, den Totentanz im Sextner Friedhof. Seit nunmehr fünf Jahren werden vom Museumskuratorium während der Sommermonate Sonderausstellungen organisiert.

Grenzgang

Buch

Grenzgang : das Pustertal und der Krieg 1914-1918 / Martin Kofler (Hrsg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon Verlag, 2014

TAP-Forschungen ; 2

Teil von: TAP-Forschungen

Titel / Autor: Grenzgang : das Pustertal und der Krieg 1914-1918 / Martin Kofler (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verlag, 2014

Physische Beschreibung: 188 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: TAP-Forschungen ; 2

ISBN: 3-7099-7190-X

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: TAP-Forschungen ; 2
Notiz:
  • Zsfassungen in engl. und ital. Sprache
  • Literaturverz. S. 182 - 185
Den Titel teilen

Abstract: In spannenden, fundierten Beiträgen und anhand von über 250 großteils unbekannten, hier erstmals veröffentlichten Fotografien gibt dieser Bildband Aufschluss über den Bezirk Lienz und das Südtiroler Pustertal im Ersten Weltkrieg. Weite Bereiche des südlichen Bezirkes Lienz sowie des Südtiroler Pustertales lagen direkt an der „Dolomitenfront“ in Fels und Eis und waren heiß umkämpft bzw. vom extremen Stellungskrieg bestimmt. Das Hinterland wiederum, die sogenannte „Heimatfront“, hatte auf vielfache Weise engsten Kontakt mit den Bergfronten. Über die Hauptorte Lienz und Bruneck hinaus nimmt dieser Band auch kleinere Regionen wie Kartitsch-Tilliacher Tal oder Sexten in den Blick. Einen weiteren Schwerpunkt bilden der Einsatz der Tiroler Standschützen sowie die Entstehung des Mythos um den Bergführer und Standschützen Sepp Innerkofler. Über die Lokal- und Regionalgeschichte hinaus blicken Beiträge anderer Disziplinen wie der zeithistorischen Archäologie, Kunstgeschichte und Erinnerungskultur. Zudem vertiefen eindrucksvolle Fotostrecken Themen wie Vorabend 1913/14, „Heimatfront“ im Pustertal, Dolomitenfront, aber ebenso Einzelschicksale anhand von Porträtfotografie sowie die Dokumentation von Leid und Tod, Friedhöfen und Denkmälern. (www.haymonverlag.at)

Ich war ein Blitzmädel

Buch

Kerer, Hilde <1919->

Ich war ein Blitzmädel : Frauenkameradschaft in der Wehrmacht / Hilde Kerer. Aufgezeichnet von Thomas Hanifle

Bozen : Ed. Raetia, 2014

Memoria - Erinnerungen an das 20. Jahrhundert

Titel / Autor: Ich war ein Blitzmädel : Frauenkameradschaft in der Wehrmacht / Hilde Kerer. Aufgezeichnet von Thomas Hanifle

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2014

Physische Beschreibung: 185 S. : Ill.

Reihen: Memoria - Erinnerungen an das 20. Jahrhundert

ISBN: 978-88-7283-480-0

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: „Da hätten sie mir den Kopf abreißen können“, sagt die heute 95-jährige Hilde Kerer, die 1939 für Deutschland optierte. Weil sie die Freundschaft zu einer Dableiberin nicht aufgeben wollte, wurde die Brixnerin von Gleichgesinnten geschnitten. Dieser Druck, der sich in der Zeit zwischen italienischem Faschismus und aufkeimendem Nationalsozialismus in der Südtiroler Gesellschaft aufbaute, war prägend für Kerer. 1940 wanderte sie ins Deutsche Reich aus und wurde zu einem sogenannten Blitzmädel, einer Nachrichtenhelferin der Wehrmacht. Ab 1943 fand sie sich mitten im Krieg vorerst in Russland und dann in Frankreich wieder, wo sie nach der Invasion der alliierten Streitkräfte einen Bombenabwurf überlebte, der zwei ihrer Kolleginnen das Leben kostete. Die weibliche Kameradschaft war für Kerer ein geschütztes Umfeld, in dem sie die Schrecken des Krieges und der deutschen Besatzung ausblenden konnte. Das Erlebte vertraute sie zwischen 1942 und 1944 ihrem Tagebuch und Jahrzehnte später dem Publizisten Thomas Hanifle an, der ihre Erinnerungen in das vorliegende Buch einarbeitete. (www.raetia.com)

Sperrfort Verle

Buch

Trenker, Luis <1892-1990>

Sperrfort Verle : autobiografischer Roman über die Alpenfront im ersten Weltkrieg / Luis Trenker

Überarb. Neuausg. von "Sperrfort Rocca Alta"

München : morisel Verl., 2014

Titel / Autor: Sperrfort Verle : autobiografischer Roman über die Alpenfront im ersten Weltkrieg / Luis Trenker

Überarb. Neuausg. von "Sperrfort Rocca Alta"

Veröffentlichung: München : morisel Verl., 2014

Physische Beschreibung: 299 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-943915-11-2

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Titel der Orig.-Ausg.: Sperrfort Rocca Alta - Der heroische Kampf um das Panzerwerk Verle
Den Titel teilen

Abstract: Der Südtiroler Bergführer und Architekturstudent Luis Trenker rückt zu Beginn des Ersten Weltkriegs als Festungsartillerist in ein Sperrfort an der österreichisch-italienischen Grenze ein. Im „Werk Verle“, das in der damaligen Zeit als ein technisches Wunderwerk aus Beton und Stahl gilt, erlebt Trenker im Mai 1915 bei der Beschießung durch die italienische Belagerungsartillerie seine Feuertaufe. Ein Jahr lang ist die Besatzung meist wehrlos dieser Bombardierung ausgesetzt, nicht jeder erweist sich dieser Nervenbelastung als gewachsen. Doch die Besatzung hält durch, bis das Werk im Frühjahr 1916 durch eine österreichische Offensive aus der Feuerlinie kommt. Trenkers autobiografischer Roman erschien erstmals 1938 unter dem Namen „Sperrfort Rocca Alta“. Der überarbeiteten Neuauflage dieses Romans wurde ein umfangreicher militärhistorischer Begleittext von Rolf Hentzschel zur Seite gestellt. (Verlagsseite)

Anton Ranigler

Buch

Schweiggl, Martin <1948->

Anton Ranigler : Hauptmann der Standschützenkompanie Margreid. Kommandant-Stellvertreter im Standschützern-Bataillon Kaltern : Kriegstagebuch 1915-1917 / Verfasser: Martin Schweiggl

Neumarkt : e! effekt-Verlag, 2018

Titel / Autor: Anton Ranigler : Hauptmann der Standschützenkompanie Margreid. Kommandant-Stellvertreter im Standschützern-Bataillon Kaltern : Kriegstagebuch 1915-1917 / Verfasser: Martin Schweiggl

Veröffentlichung: Neumarkt : e! effekt-Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 192 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-97053-55-2

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Margreider Hauptmann Anton Ranigler war Kommandant-Stellvertreter im Standschützen-Bataillon Kaltern: Von Kaiser Karl höchstpersönlich mit dem Goldenen Verdienstkreuz mit der Krone ausgezeichnet. (aus dem Klappentext)

Passeier und der Erste Weltkrieg 1914-1918

Buch

Graf, Werner <1949->

Passeier und der Erste Weltkrieg 1914-1918 / Werner Graf, Sepp Haller ; Herausgeber: Museum Passeier

St. Martin in Passeier : verlag Passeier, [2016]

Titel / Autor: Passeier und der Erste Weltkrieg 1914-1918 / Werner Graf, Sepp Haller ; Herausgeber: Museum Passeier

Veröffentlichung: St. Martin in Passeier : verlag Passeier, [2016]

Physische Beschreibung: 239 Seiten : Illustrationen

ISBN: 978-88-89474-235

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Sterzinger Bauernsohn Andrä Ralser war 1935 einer von rund 1.200 jungen Südtirolern, die in der faschistischen Ära unter Benito Mussolini in die italienische Armee eingezogen wurden, um am weit entfernten Horn von Afrika am Abessinienfeldzug teilzunehmen. Der Krieg war von zahlreichen Verstößen gegen die Haager Landkriegsordnung geprägt und endete 1936 damit, dass Äthiopien Teil des italienischen Kolonialgebietes in Ostafrika wurde. Von seinem Kriegseinsatz hinterließ Andrä Ralser ein dichtbeschriebenes Notizbüchlein, in dem er seine Erlebnisse - beginnend mit der Überfahrt von Livorno nach Massaua über den folgenden Aufmarsch in Eritrea bis hin zu den Kämpfen im wilden Hochland Abessiniens - fortlaufend festhielt. Sorgsam von der Familie aufbewahrt, bildet das Tagebuch rund 80 Jahre später eines der wenigen erhalten gebliebenen schriftlichen Selbstzeugnisse von Südtirolern aus dem Abessinienkrieg. Ralser gibt darin tiefe Einblicke in seine Kriegserfahrungen und beschreibt auch, wie er die doppelte Fremdheit, als Europäer in Afrika einerseits und als deutschsprachiger Südtiroler in der italienischen Armee andererseits, wahrnahm. Markus Wurzer spürt diesen Fragen nach und bettet das sorgsam edierte Tagebuch auch methodisch-theoretisch sowie in seinen historischen Kontext ein. (www.uvw.at)

Tirol und der Erste Weltkrieg

Buch

Forcher, Michael <1941->

Tirol und der Erste Weltkrieg : Ereignisse, Hintergründe, Schicksal / Michael Forcher

Orig.-Ausg., 1. Aufl.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2014

Haymon-Taschenbuch ; 164

Teil von: Haymon-Taschenbuch

Titel / Autor: Tirol und der Erste Weltkrieg : Ereignisse, Hintergründe, Schicksal / Michael Forcher

Orig.-Ausg., 1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 446 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Haymon-Taschenbuch ; 164

ISBN: 3-85218-964-0

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Haymon-Taschenbuch ; 164
Notiz:
  • Literaturverz. S. 427 - 440
Den Titel teilen

Abstract: Wie hat man diese epochale Katastrophe in Tirol erlebt? Was haben die Tiroler Regimenter in Galizien, am Isonzo und in den Tiroler Bergen mitgemacht? Anschaulich und verständlich vermittelt der bekannte Historiker und Publizist Michael Forcher einen kompakten Überblick. Er erklärt Hintergründe, Ursachen und Folgen, schildert Alltag und Stimmung zu Hause und berichtet in schonungsloser Offenheit von den Kämpfen an den Fronten. Er lässt Augenzeugen zu Wort kommen und illustriert das Geschehen mit aussagekräftigen Bilddokumenten. (www.haymonverlag.at)

Katastrophenjahre

Buch

Katastrophenjahre : der Erste Weltkrieg und Tirol / Hermann J. W. Kuprian .. (Hrsg.)

Innsbruck : Wagner, 2014

Titel / Autor: Katastrophenjahre : der Erste Weltkrieg und Tirol / Hermann J. W. Kuprian .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2014

Physische Beschreibung: 592 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7030-0824-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [565] - 570
Den Titel teilen

Abstract: 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum hundertsten Mal. Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts war auch für die historische Region Tirol ein zentrales Ereignis: Tausende von Gefallenen, unsägliches Leid an der Heimatfront , ein vielerorts zerstörtes Land und am Ende die Teilung Tirols im Vertrag von Saint Germain. Der Band analysiert die Geschichte Tirols im Ersten Weltkrieg in all ihren Facetten. Er beschäftigt sich mit dem Leben und Sterben der Soldaten und mit dem entbehrungsreichen Kriegsalltag der Menschen an der Heimatfront. Er bietet der Alltags- und Erfahrungsgeschichte ebenso Platz wie den militärischen bzw. politischen Entscheidungen und Deutungen. Und er enthält neben zahlreichen historischen Analysen auch aufschlussreiche Beiträge aus anderen Disziplinen, wie der Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Anthropologie und Archäologie. Das neue Kompendium zur Geschichte Tirols im Ersten Weltkrieg: 24 fachlich ausgewiesene Autorinnen und Autoren aus Österreich und Italien, aus dem Trentino, Südtirol, Vorarlberg und dem Bundesland Tirol bieten einen interdisziplinären und vergleichenden Blick auf die regionale Geschichte des Krieges. (www.buchkatalog.de)

Weltkriegschauplatz Osttirol

Buch

Wiedemayr, Ludwig <1934->

Weltkriegschauplatz Osttirol : die Gemeinden an der Karnischen Front im östlichen Pustertal / Ludwig Wiedemayr

3., erweiterte Auflage

Lienz : Osttiroler Bote Medienunternehmen Ges.m.b.H., 2022

Titel / Autor: Weltkriegschauplatz Osttirol : die Gemeinden an der Karnischen Front im östlichen Pustertal / Ludwig Wiedemayr

3., erweiterte Auflage

Veröffentlichung: Lienz : Osttiroler Bote Medienunternehmen Ges.m.b.H., 2022

Physische Beschreibung: 523 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-3-9505151-6-9

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Weltkrieg Schauplatz Osttirol
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Am Beispiel der Tiroler Front am Karnischen Kamm wird neben dem Frontaufbau, Kampfhandlungen und der Kriegslogistik besonders das Los der Dorfbewohner in den vom Militär belagerten frontnahen Dörfern, aber auch der Überlebenskampf der Menschen in den Nachkriegsjahren aufgezeigt. (https://www.osttirol-online.at)

Der König der Deutschen Alpen und seine Helden

Buch

Lempruch, Moritz Erwin von <1871-1946>

Der König der Deutschen Alpen und seine Helden : Ortlerkämpfe 1915 - 1918 / von Freiherrn von Lempruch. Erg. durch Beitr. von Mitkämpfern sowie von Peter Brandl ..

Nachdr. der Ausg. 1925

Nürnberg : Verl. Buchdienst Südtirol, 2005

Titel / Autor: Der König der Deutschen Alpen und seine Helden : Ortlerkämpfe 1915 - 1918 / von Freiherrn von Lempruch. Erg. durch Beitr. von Mitkämpfern sowie von Peter Brandl ..

Nachdr. der Ausg. 1925

Veröffentlichung: Nürnberg : Verl. Buchdienst Südtirol, 2005

Physische Beschreibung: 672 S. : Ill., Kt. +1 Kt.

ISBN: 3-923995-28-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Ortlerkämpfe 1915 - 1918
Notiz:
  • Nebent.: Ortlerkämpfe 1915 - 1918
Den Titel teilen

Abstract: Als Freiherr von Lempruch im Jahre 1925 sein Buch „Der König der Deutschen Alpen und seine Helden“ veröffentlichte, setzte er seinen Mitkämpfern im ewigen Schnee und Eis des Ortlers ein unvergängliches Denkmal. Der Oberst und spätere Generalmajor hatte den Verteidigungsrayon I (Vinschgau) der Tiroler Front bis zum tragischen Zusammenbruch der Monarchie im November 1918 befehligt. Mit hohem Respekt spricht der Autor von den Leiden und Leistungen seiner Männer und würdigt vor allem die Selbstlosigkeit der freiwilligen Landesverteidiger, der Tiroler und Vorarlberger Standschützen sowie der freiwilligen Schützen aus den übrigen Bundesländern. Mit der Neuherausgabe des Werkes bot es sich an, einen eigenen Beitrag über die Kämpfe in den südlichen Ortlerbergen anzuschließen sowie auch einige andere Ergänzungen vorzunehmen, da im Jahre 1925 das Buch noch im zeitgenössischen Kontext ohne Schwierigkeiten verstanden wurde, was heute nicht mehr der Fall ist. (rd)

Immer ungeheurer wuchs das wilde Kriegsfeuer

Buch

Tasser, Eduard <1963->

Immer ungeheurer wuchs das wilde Kriegsfeuer : Prettau und Prettauer im Ersten Weltkrieg / Eduard Tasser ; Gemeinde Prettau (Hrsg.)

[Brixen] : Verlag A. Weger, [2020]

Titel / Autor: Immer ungeheurer wuchs das wilde Kriegsfeuer : Prettau und Prettauer im Ersten Weltkrieg / Eduard Tasser ; Gemeinde Prettau (Hrsg.)

Veröffentlichung: [Brixen] : Verlag A. Weger, [2020]

Physische Beschreibung: 363 Seiten : Illustrationen ; 29 cm

ISBN: 978-88-6563-259-8

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Seit 100 Jahren schlummert im Pfarrarchiv von Prettau die Schrift eines blutjungen Kooperators, die dieser selbst als „Kriegschronik“ betitelte. Es finden sich in Tirol nur wenige Zeitzeugnisse, die derart authentisch und detailgetreu die Stimmungslage jener Jahre festzuhalten vermögen. Gerade weil sich im kleinen Bergdorf kriegstechnisch rein gar nicht ereignete, sind die Notizen darüber so bemerkenswert: Denn selbst dort, wo nichts geschah, geschah so unsagbar viel. (www.weger.net)

¬Ein¬ Jahr auf der Hochebene

Buch

Lussu, Emilio <1890-1975>

¬Ein¬ Jahr auf der Hochebene / Emilio Lussu. Aus dem Ital. von Claus Gatterer

Erstausg.

Wien : Folio-Verl., 2006

Transfer ; 67

Teil von: Transfer

Titel / Autor: ¬Ein¬ Jahr auf der Hochebene / Emilio Lussu. Aus dem Ital. von Claus Gatterer

Erstausg.

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2006

Physische Beschreibung: 238 S.

Reihen: Transfer ; 67

ISBN: 88-86857-66-7

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 67
Den Titel teilen

Abstract: Schauplatz ist das Hochplateau von Asiago, wo Emilio Lussu als junger Offizier von Juni 1916 bis Juli 1917 in Stellung lag. Der Offizier Lussu erzählt mitfühlend von der Dummheit und Sinnlosigkeit jeglichen Krieges. Eines der wichtigsten Bücher über den Ersten Weltkrieg. Aus dem Italienischen und mit einem Nachwort versehen von Claus Gatterer. (www.folioverlag.com)

Auf den Spuren der Tiroler Front

Buch

Mederle, Oswald <1956->

Auf den Spuren der Tiroler Front : Wanderungen zu den Kriegsschauplätzen 1915-1918 / Oswald Mederle

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2013

Titel / Autor: Auf den Spuren der Tiroler Front : Wanderungen zu den Kriegsschauplätzen 1915-1918 / Oswald Mederle

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2013

Physische Beschreibung: 175 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-8266-130-4

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 174
Den Titel teilen

Abstract: Die Frontstellungen im 1. Weltkrieg - dreissig Wandervorschläge mit historischer Einleitung. Der Bogen reicht vom karnischen Kamm über Sexten durch die Dolomiten zum Gardasee, von dort über Adamello, Presanella und den Ortler bis an die Schweizer Grenze. (Verlagstext)

Karl Außerhofer - das Kriegstagebuch eines Soldaten im Ersten Weltkrieg

Buch

Wisthaler, Sigrid

Karl Außerhofer - das Kriegstagebuch eines Soldaten im Ersten Weltkrieg / Sigrid Wisthaler

1. Aufl.

Innsbruck : IUP - Innsbruck Univ. Press, 2010

Series Alpine space - man & environment ; 8

Teil von: Series Alpine space - man & environment

Titel / Autor: Karl Außerhofer - das Kriegstagebuch eines Soldaten im Ersten Weltkrieg / Sigrid Wisthaler

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : IUP - Innsbruck Univ. Press, 2010

Physische Beschreibung: 194 S. : Ill., graph. Darst., Kt. +1 Kt.

Reihen: Series Alpine space - man & environment ; 8

ISBN: 978-3-902571-90-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Tagebuch des Karl Außerhofer berichtet vom Kriegseinsatz im Gebirgskrieg des Ersten Weltkrieges im Pustertal sowie an der Südfront. Es zeigt die Eigen- sowie Fremdwahrnehmung Außerhofers, gibt emotionale Einblicke in seinen Kriegsdienst und das Leben seiner Familie, die von Hoffnungen auf eine bessere Zukunft geprägt sind. Beschreibungen zu Landschaft, Wetter, Essen, Freizeit, zu Kleidung, Hygiene, Unterkunft, zu Krankheit, Tod und zur Religion runden den sehr persönlichen Bericht ab. Die Edition des Kriegstagebuches umfasst die buchstabengetreue Transkription des Originals, das sich in Privatbesitz befindet und in Kurrentschrift vorliegt, sowie eine erläuternde inhaltliche und sprachliche Erschließung des Textes. (Klappentext)

Krieg um Sexten

Buch

Kübler, Peter <1951->

Krieg um Sexten : die westlichen karnischen Alpen und das Kreuzberggebiet im Ersten Weltkrieg 1915-1918 mit Tourenbeschreibungen für heute / Peter Kübler - Hugo Reider

Überarbeitete und erweiterte Fassung, 1. Auflage

Unterkirnach : Peter Kübler Verlag & Medienservice, 2017

Titel / Autor: Krieg um Sexten : die westlichen karnischen Alpen und das Kreuzberggebiet im Ersten Weltkrieg 1915-1918 mit Tourenbeschreibungen für heute / Peter Kübler - Hugo Reider

Überarbeitete und erweiterte Fassung, 1. Auflage

Veröffentlichung: Unterkirnach : Peter Kübler Verlag & Medienservice, 2017

Physische Beschreibung: 217 Seiten : Karten, Illustrationen ; 19 cm

ISBN: 3-9816744-2-1

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Während des I. Weltkriegs wurde das Gebiet um Sexten Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen österreichisch-ungarischen und italienischen Truppen. Der Ort wurde durch italienischen Artilleriebeschuss fast vollständig zerstört, und an den ehemaligen Frontlinien stoßen Wanderer und Bergsteiger noch heute – 100 Jahre danach – auf die Zeugen der Kämpfe. Das Buch verdeutlicht im Geschichtlichen Teil die Geschehnisse, die zum Kriegseintritt Italiens am 15. Mai 1915 führten. Illustriert durch farbige Kartenskizzen, historische Bilder und Faksimiles von Originaldokumenten schildern die Autoren dann die wichtigsten Kampfhandlungen und Entwicklungen im Kreuzberggebiet und in den westlichen karnischen Alpen. Der Tourenteil gibt Detailinformationen zu 19 ehemals österreichisch-ungarische und 9 ehemals italienische Objekte. Insgesamt 25 Tourenvorschläge erschließen diese Objekte. Die moderne Auseinandersetzung mit der Geschichte präsentiert ein Beitrag von Rupert Gietl – Arc-Team – zum Thema „Neuzeitliche Konfliktarchäologie am Karnischen Kamm“. Das Buch bietet anhand der historischen Abbildungen Fotos den Vergleich zwischen der Situation im Krieg und heute und vermittelt dem interessierten Besucher auf diese Weise ein lebendiges Bild der Geschehnisse. (www.amazon.de)

Ortigara 1917

Buch

Artl, Gerhard

Ortigara 1917 : Die Junischlacht auf der Hochfläche der Sieben Gemeinden (Sette Comuni) / Gerhard Artl

Brixen : Verlag A. Weger, 2021

Titel / Autor: Ortigara 1917 : Die Junischlacht auf der Hochfläche der Sieben Gemeinden (Sette Comuni) / Gerhard Artl

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, 2021

Physische Beschreibung: 406 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 88-6563-285-2

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das vorliegende Buch ist die erste Monographie, die in deutscher Sprache über die im Frühjahr 1917 stattgefundene Ortigaraschlacht erscheint. Sie basiert auf einer umfassenden kritischen Auswertung der im Wiener Kriegsarchiv verwahrten Operationsakten, Kriegstagebücher und Gefechtsberichten. In Österreich beinahe völlig in Vergessenheit geraten verlief diese dreiwöchige Verteidigungsschlacht auf der Hochfläche der Sieben Gemeinden für die öst.-ung. Verbände trotz einer Reihe von Schwächen letztlich erfolgreich. Sie endete nach wechselvollen Gefechten schließlich mit der völligen Wiedereinahme der Ausgangsstellung. Die Speerspitze der Gegenangriffe sollten die neuformierten Sturmpatrouillen bilden, deren Aufbau und Ausbildung in Tirol ebenfalls erstmals eingehend dargestellt wird. Bisher unveröffentlichtes Fotomaterial und Lageskizzen ergänzen die Darstellung. (Umschlagtext)

Tirol vor und im 1. Weltkrieg

Buch

Tirol vor und im 1. Weltkrieg : "der Erste Weltkrieg 1914 - 1918 - die Tiroler Front 1915 - 1918" / [Autoren: Hans Daxer ..]

Bozen : Südtiroler Schützenbund, 2005

Titel / Autor: Tirol vor und im 1. Weltkrieg : "der Erste Weltkrieg 1914 - 1918 - die Tiroler Front 1915 - 1918" / [Autoren: Hans Daxer ..]

Veröffentlichung: Bozen : Südtiroler Schützenbund, 2005

Physische Beschreibung: 266 S. : Ill., Kt.

ISBN: 88-8300-029-3

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Unter dem Titel „Tirol vor und im 1. Weltkrieg“ haben namhafte Historiker/innen Beiträge verfasst, die in die Thematik des Krieges in den Tiroler Bergen einführen und vieles verständlich machen. Der Südtiroler Schützenbund will als Herausgeber dieses Werkes dazu beitragen, dass Geschichte nicht verdrängt, sondern zeitgemäß bewusst gemacht wird. (rd)

Die Tiroler Ehrenbücher 1914–1956

Buch

Brandauer, Isabelle <1980->

Die Tiroler Ehrenbücher 1914–1956 : ein Monumentalwerk und seine wechselvolle Geschichte / Isabelle Brandauer

Innsbruck : Wagner Innsbruck, [2022]

Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge ; 73

Teil von: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge

Titel / Autor: Die Tiroler Ehrenbücher 1914–1956 : ein Monumentalwerk und seine wechselvolle Geschichte / Isabelle Brandauer

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner Innsbruck, [2022]

Physische Beschreibung: 204 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge ; 73

ISBN: 3-7030-6572-9

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Tiroler Ehrenbücher nahmen ihren Ursprung in der Frühphase des Ersten Weltkriegs. Nach einem Besuch der Gedenkstätte am Tummelplatz bei Amras setzte sich der damalige Direktor des Tiroler Landesarchivs, Karl Böhm, das Ziel, alle Tiroler Gefallenen in einem Sammelwerk zu erfassen. Es war zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht absehbar, dass sich das Projekt über 13 Jahre lang bis zu seiner Fertigstellung hinziehen sollte. Letztendlich fanden über 23.000 verstorbene Tiroler Eingang in das Tiroler Ehrenbuch des Ersten Weltkrieges. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges führte Böhm das Vorhaben in ähnlicher Weise fort und auch die Gefallenen der Kriege von 1796–1814 wurden systematisch erfasst. Ergänzend kam noch eine Aufstellung aller Kriegerdenkmäler Tirols hinzu. Die Entstehungsgeschichte der Ehrenbücher ist geprägt von den Wirren und tausenden Toten der beiden Weltkriege, einem handfesten Urheberrechtsstreit, berührenden Einzelschicksalen und dem unermüdlichen Engagement ihres Schöpfers Karl Böhm. (www.uvw.at)