Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Staat.
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Formschlagwort Konferenzschrift
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2020

Gefunden 6 Dokumente.

Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der österreichischen Länder in der Neuzeit (1500–1848/49)

Buch

Online-Tagung Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der Österreichischen Länder in der Neuzeit (1500-1848/49) <Online ; 2021>

Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der österreichischen Länder in der Neuzeit (1500–1848/49) : Beiträge zur Tagung an der Universität Innsbruck am 18. und 19. Juni 2021 : Sammelband / Julian Lahner, Marin P. Schennach (Hrsg)

Wien : Verlag Österreich, 2023

Titel / Autor: Zwischen Teilhabe, Revolte und Marginalisierung? Die Stände der österreichischen Länder in der Neuzeit (1500–1848/49) : Beiträge zur Tagung an der Universität Innsbruck am 18. und 19. Juni 2021 : Sammelband / Julian Lahner, Marin P. Schennach (Hrsg)

Veröffentlichung: Wien : Verlag Österreich, 2023

Physische Beschreibung: XIX,245 Seiten ; 24 cm

ISBN: 3-7046-9056-2

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Sammelband vereinigt die Beiträge einer im Juni 2021 an der Universität Innsbruck abgehaltenen Tagung zu den Ständen der österreichischen Länder. Der zeitliche Fokus liegt auf der gesamten Neuzeit, beginnend mit dem Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit um 1500 bis zur Revolution 1848/49, wobei die Themenstellungen zahlreiche Aspekte der Ständeforschung abdecken wie u. a. deren Bedeutung in Umbruchssituationen und im Zusammenhang mit dem habsburgischen Militärwesen, Selbst- und Fremdwahrnehmungen der Stände, ihr Verhältnis zum Recht und ihre Relevanz für die Rechtsentwicklung sowie gesellschaftlich-didaktische Potenziale der einschlägigen Forschungen für die Gegenwart.

Was heißt Österreich?

Buch

Was heißt Österreich? <Innsbruck ; 2019>

Was heißt Österreich? : Überlegungen zum Feld der Austrian Studies im 21. Jahrhundert / Doktoratskolleg Austrian Studies Innsbruck ; Sieglinde Klettenhammer und Kurt Scharr (Hg.)

Klagenfurt : Wieser Verlag, [2021]

wieser · wissenschaft

Titel / Autor: Was heißt Österreich? : Überlegungen zum Feld der Austrian Studies im 21. Jahrhundert / Doktoratskolleg Austrian Studies Innsbruck ; Sieglinde Klettenhammer und Kurt Scharr (Hg.)

Veröffentlichung: Klagenfurt : Wieser Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 181 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: wieser · wissenschaft

ISBN: 978-3-99029-489-5

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text deutsch, teilweise englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Österreich lässt sich nicht nur in wechselnden historischen Kontexten topographisch und geographisch ver,orten', sondern Österreich ist aus kulturwissenschaftlicher Perspektive auch als Fiktions- und Erinnerungsraum zu verstehen, den Literatur, bildende Kunst, Musik und Architektur in unterschiedlichsten Darstellungen hervorgebracht haben und hervorbringen und der sich in verschiedenen Funktionen wiederfindet. Dazu will der vorliegende Band grundsätzliche Anregungen und neue Einsichten liefern.

Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativen Reformen =

Buch

Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativen Reformen = : Church and monasteries between enlightenment and administrative reforms = Église et monastères entre lumières et réformes administratives

Wien ; Köln : Böhlau Verlag, 2021

Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich ; Band 36

Teil von: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich

Titel / Autor: Kirche und Klöster zwischen Aufklärung und administrativen Reformen = : Church and monasteries between enlightenment and administrative reforms = Église et monastères entre lumières et réformes administratives

Veröffentlichung: Wien ; Köln : Böhlau Verlag, 2021

Physische Beschreibung: 297 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich ; Band 36

ISBN: 3-205-21375-0

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Church and monasteries between enlightenment and administrative reforms
  • Église et monastères entre lumières et réformes administratives
Verknüpfte Titel: Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich ; Band 36
Notiz:
  • Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Aufklärung und administrative Reformen prägten in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Gesellschaft und Staat, sodass die Legitimität kirchlicher Strukturen und Akteure zunehmend an ihrer „Nützlichkeit“ gemessen wurde. Vor diesem Hintergrund befasst sich der Band mit Diskursen und Praktiken rund um kirchliche Einrichtungen im „aufgeklärten Absolutismus“, wobei der Schwerpunkt auf unterschiedlichen Teilen der Habsburgermonarchie liegt. Hier ergaben sich spannungsreiche Interaktionen zwischen den vielfältigen Institutionen und Formen katholischen Lebens und dem etatistischen Reformwillen Wiens und seiner Behörden. Neben Beiträgen zu diesem Themenkomplex beinhaltet das Jahrbuch auch mehrere Artikel, die auf das Auswahlverfahren zu den Franz-Stephan-Preisen 2020 zurückgehen. Ebenso finden sich Projekt- und Tagungsberichte, Miszellen und Rezensionen, die ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Forschung zum 18. Jahrhundert in Österreich vermitteln. (www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com)

Klosterbibliotheken

Buch

Fachtage Klosterkultur <Sankt Gallen ; 2019>

Klosterbibliotheken : Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit schriftlichem Kulturerbe / Stiftsbibliothek St. Gallen, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Helga Fabritius, Albert Holenstein (Hrsg.)

Sankt Ottilien : EOS, 2021

Fachtage Klosterkultur ; Band 1

Teil von: Fachtage Klosterkultur

Titel / Autor: Klosterbibliotheken : Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit schriftlichem Kulturerbe / Stiftsbibliothek St. Gallen, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Helga Fabritius, Albert Holenstein (Hrsg.)

Veröffentlichung: Sankt Ottilien : EOS, 2021

Physische Beschreibung: 244 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Fachtage Klosterkultur ; Band 1

ISBN: 3-8306-8048-1

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • "Diesen Herausforderungen widmet sich der vorliegende Tagungsband, der die Referate der Fachtage Klosterkultur 2019 (vom 11.-14. September in St. Gallen) zusammenfasst." - Umschlag hinten
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Klosterbibliotheken stehen heute vor großen Herausforderungen. Ausgelöst durch den gesellschaftlichen Wandel wie auch durch die Ansprüche eines modernen Kulturgüterschutzes sehen sich Klöster neuen Anforderungen im Bereich der Bestandssicherung oder Konservierung gegenüber. Diesen Herausforderungen widmet sich der vorliegende Tagungsband, der die Referate der Fachtage Klosterkultur 2019 (vom 11.-14. September in St. Gallen) zusammenfasst. (Umschlagtext)

Der Venezianerkrieg Kaiser Maximilians I. =

Buch

Der Venezianerkrieg Kaiser Maximilians I. <"Bozen ; 2019 ">

Der Venezianerkrieg Kaiser Maximilians I. = : L' imperatore Massimiliano I e la guerra contro Venezia / Redaktion und Lektorat Florian Hofer, Simone Nardi, Anna Bernardo ; Übersetzung Simana Nardi

Bozen : Athesia Verlag, 2019

Tagungsbände der Stiftung Bozner Schlösser ; 1

Teil von: Stiftung Bozner SchlösserTagungsbände der Stiftung Bozner Schlösser

Titel / Autor: Der Venezianerkrieg Kaiser Maximilians I. = : L' imperatore Massimiliano I e la guerra contro Venezia / Redaktion und Lektorat Florian Hofer, Simone Nardi, Anna Bernardo ; Übersetzung Simana Nardi

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 269 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Tagungsbände der Stiftung Bozner Schlösser ; 1

ISBN: 978-88-6839-481-3

Datum:2019

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • L' imperatore Massimiliano I e la guerra contro Venezia
Notiz:
  • Sprachfassungen: Deutsch, Italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die internationale Studientagung wurde anlässlich des fünfhundertjährigen Todesjahres von Kaiser Maximilian I. ausgerichtet. Er war ein außergewöhnlicher Herrscher, am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, der sich zutiefst mit der Stadt Bozen, mit Schloss Runkelstein und der Grafschaft Tirol verbunden fühlte. Der Tagungsband beschäftigt sich besonders mit unterschiedlichen Aspekten des Krieges, den der Kaiser zwischen 1509 und 1516 gegen die Republik Venedig geführt hat und im Zuge dessen Tirol jene Ausdehnung erfahren hat, die es - mit kurzen Unterbrechungen - für vier Jahrhunderte bis zum Ende des Ersten Weltkrieges beibehalten sollte. (www.athesiabuch.it)

Akkon - Venedig - Marienburg

Buch

Internationale Historische Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens <Venedig ; 2018>

Akkon - Venedig - Marienburg : Mobilität und Immobilität im Deutschen Orden : Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Venedig 2018 / herausgegeben von Hubert Houben

Ilmtal-Weinstraße : VDG, [2022]

Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens ; Band 86 - Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; Band 19

Teil von: Internationale Historische Kommission zur Erforschung des Deutschen OrdensVeröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens

Teil von: Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens

Titel / Autor: Akkon - Venedig - Marienburg : Mobilität und Immobilität im Deutschen Orden : Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Venedig 2018 / herausgegeben von Hubert Houben

Veröffentlichung: Ilmtal-Weinstraße : VDG, [2022]

Physische Beschreibung: VIII, 312 Seiten, 48 ungezählte Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens ; Band 86 - Veröffentlichungen der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens ; Band 19

ISBN: 3-89739-961-X

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Band enthält die Vorträge der Tagung sowie zwei thematisch ergänzende Beiträge. Das Spektrum reicht vom Heiligen Land über Ungarn und die päpstliche Kurie mit einem Schwerpunkt auf Venedig nach Preußen und Livland. Berücksichtigt sind neben den Regionen persönliche, geistige und wirtschaftliche Mobilität. In Venedig werden Templer und Johanniter zum Vergleich herangezogen. Die Zeitspanne reicht von der Gründung Ende des 12. Jahrhunderts bis zum 20. Jahrhundert. (https://asw-verlage.de)