Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tiroler
× Datum 2022
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
× Schlagwort Südtirol

Gefunden 4 Dokumente.

"Gemeinsamkeit, Geschlossenheit"

Buch

"Gemeinsamkeit, Geschlossenheit" / Herausgeber: Bund der Tiroler Schützenkompanien

Innsbruck : Alpina Druck GmbH, 2022

Tiroler Schützenkalender ; 2023

Teil von: Bund der Tiroler SchützenkompanienTiroler Schützenkalender

Titel / Autor: "Gemeinsamkeit, Geschlossenheit" / Herausgeber: Bund der Tiroler Schützenkompanien

Veröffentlichung: Innsbruck : Alpina Druck GmbH, 2022

Physische Beschreibung: 13 ungezählte Blätter : Illustrationen ; 42 x 30 cm

Reihen: Tiroler Schützenkalender ; 2023

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Die Tiroler Ehrenbücher 1914–1956

Buch

Brandauer, Isabelle <1980->

Die Tiroler Ehrenbücher 1914–1956 : ein Monumentalwerk und seine wechselvolle Geschichte / Isabelle Brandauer

Innsbruck : Wagner Innsbruck, [2022]

Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge ; 73

Teil von: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge

Titel / Autor: Die Tiroler Ehrenbücher 1914–1956 : ein Monumentalwerk und seine wechselvolle Geschichte / Isabelle Brandauer

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner Innsbruck, [2022]

Physische Beschreibung: 204 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge ; 73

ISBN: 3-7030-6572-9

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Tiroler Ehrenbücher nahmen ihren Ursprung in der Frühphase des Ersten Weltkriegs. Nach einem Besuch der Gedenkstätte am Tummelplatz bei Amras setzte sich der damalige Direktor des Tiroler Landesarchivs, Karl Böhm, das Ziel, alle Tiroler Gefallenen in einem Sammelwerk zu erfassen. Es war zu diesem Zeitpunkt jedoch nicht absehbar, dass sich das Projekt über 13 Jahre lang bis zu seiner Fertigstellung hinziehen sollte. Letztendlich fanden über 23.000 verstorbene Tiroler Eingang in das Tiroler Ehrenbuch des Ersten Weltkrieges. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges führte Böhm das Vorhaben in ähnlicher Weise fort und auch die Gefallenen der Kriege von 1796–1814 wurden systematisch erfasst. Ergänzend kam noch eine Aufstellung aller Kriegerdenkmäler Tirols hinzu. Die Entstehungsgeschichte der Ehrenbücher ist geprägt von den Wirren und tausenden Toten der beiden Weltkriege, einem handfesten Urheberrechtsstreit, berührenden Einzelschicksalen und dem unermüdlichen Engagement ihres Schöpfers Karl Böhm. (www.uvw.at)

Cassian

Buch

Jele, Harald <1965->

Cassian : Spurensuche in einer Familiengeschichte / Harald Jele

Köln : Lehmanns Media, [2022]

Titel / Autor: Cassian : Spurensuche in einer Familiengeschichte / Harald Jele

Veröffentlichung: Köln : Lehmanns Media, [2022]

Physische Beschreibung: 107 Seiten : Illustrationen ; 14 cm

ISBN: 3-96543-301-6

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Über fast 500 Jahre verfolgt Harald Jele in dieser unprätentiös erzählten Familiengeschichte den Werdegang seiner Vorfahren aus dem Tiroler Oberinntal. Besonders sind es einprägsame Frauengestalten, die über die Jahrhunderte hinweg den sozialen Familienzusammenhalt garantieren und durch die Geburten vieler Kinder dazu beitragen, das karge ländliche Leben aufzuwerten. So gelingt es einem Zweig der Familie Jele, sich im 18. Jahrhundert als Hutmacher in Tirol einen Namen zu machen. Im 19. Jahrhundert verdrängt zunehmend die Industrie in den Städten die bäuerliche Struktur. Italienische Einwanderer aus dem Trentino gelangen über Südtirol bis nach Vorarlberg. Und das Erstaunliche: Mit allmählich wachsendem bescheidenen Wohlstand und abnehmender Kinderzahl werden zwar die existentiellen Probleme des Überlebens und lebensbedrohliche Krankheiten weniger – doch zumeist auf Kosten des familiären Zusammenhalts. (www.lehmanns.de)

Aufbruch in die „Heimat des Proletariats“

Buch

Hormayr, Gisela

Aufbruch in die „Heimat des Proletariats“ : Tiroler in der Sowjetunion 1922–1938 / Gisela Hormayr

Innsbruck : Studien Verlag, [2022]

Studien zu Geschichte und Politik ; Band 27

Teil von: Studien zu Geschichte und Politik

Titel / Autor: Aufbruch in die „Heimat des Proletariats“ : Tiroler in der Sowjetunion 1922–1938 / Gisela Hormayr

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 171 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Studien zu Geschichte und Politik ; Band 27

ISBN: 3-7065-6220-0

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Studien zu Geschichte und Politik ; Band 27
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Unter den Auswanderern und Politemigranten – und am Ende Opfern des Stalinschen Terrors – waren auch Tiroler. Ihren Spuren wird in der vorliegenden Studie nachgegangen. Sie verfolgt die Lebenswege des Schriftstellers Thomas Moser aus Erl und des Stubaier Bauern Josef Hofer, der es zum Bürgermeister einer sibirischen Kleinstadt brachte, ebenso wie die des Innsbrucker Sozialdemokraten Otto Deschmann, des Chemiestudenten Emmerich Übleis oder des Leninschülers Romed Pucher. Ausführlich dargestellt werden die Folgen der Februarkämpfe 1934 im Raum Wörgl anhand des gut dokumentierten Schicksals der Familie Sappl.