Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Europa
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Schlagwort Ethnische Gruppe
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2018

Gefunden 2 Dokumente.

Die Volksgruppen in Europa

Buch

Pan, Christoph <1938->

Die Volksgruppen in Europa : Handbuch / Christoph Pan, Beate Sibylle Pfeil, Paul Videsott

2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Wien ; Berlin : Verlag Österreich, BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2016

Handbuch der europäischen Volksgruppen ; Band 1

Teil von: Pan, ChristophHandbuch der europäischen Volksgruppen

Titel / Autor: Die Volksgruppen in Europa : Handbuch / Christoph Pan, Beate Sibylle Pfeil, Paul Videsott

2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Veröffentlichung: Wien ; Berlin : Verlag Österreich, BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, 2016

Physische Beschreibung: XLIX, 477 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Handbuch der europäischen Volksgruppen ; Band 1

ISBN: 3-7046-7224-6

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das im Jahr 2000 publizierte Volksgruppen-Handbuch enthielt im Kern die wichtigsten empirischen Daten zu den Volksgruppen in den 36 (heute 38) minderheitenrelevanten Staaten Europas. Daraus ergab sich erstmals ein systematischer, empirisch gesicherter Überblick über die quantitative Dimension der Volksgruppenfrage. In Fachkreisen gilt das Handbuch als Standardwerk, zugleich sind die darin enthaltenen Daten und grundlegenden Informationen zu den Erfordernissen eines modernen Minderheitenschutzes europaweit Ausgangspunkt und "Handwerkszeug" politischer Entscheidungsträger geworden. (www.verlagoesterreich.at)

Einheit in Vielfalt

Buch

Rautz, Günther

Einheit in Vielfalt : ein europäisches Akkulturationsmodell für das interethnische Zusammenleben im 21. Jahrhundert / Günther Rautz

Bozen : Eurac research, 2015

Arbeitshefte ; 65 - EUR.AC research

Teil von: Europäische Akademie BozenArbeitshefte

Titel / Autor: Einheit in Vielfalt : ein europäisches Akkulturationsmodell für das interethnische Zusammenleben im 21. Jahrhundert / Günther Rautz

Veröffentlichung: Bozen : Eurac research, 2015

Physische Beschreibung: 182 S. : graph. Darst.

Reihen: Arbeitshefte ; 65 - EUR.AC research

ISBN: 978-88-98857-01-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dies ist der Versuch einer Neubewertung des Begriffspaares „Einheit und Vielfalt“ anhand des europäischen Kirchenmannes Nikolaus von Kues (Cusanus), vor allem ausgehend von seinem Werk „De pace fidei“ („Über den Frieden im Glauben“). Neben der religionspolitischen Ausrichtung von Cusanus (1401-1464), die auf eine Verständigung der Weltreligionen abzielt, ist er auch ein gesellschaftspolitischer Denker Europas. Cusanus, dessen 550. Todestag im Jahr 2014 begangen wurde, führt mit dem Konzept des „Spiritus Conexionis“ („Geist der Verknüpfung“) eine entscheidende Denkfigur zum Verständnis von Einheit und Vielfalt ein. Dabei wird Vielheit immer unter dem Aspekt einer übergeordneten Einheit gesehen. Demnach ist die Vielheit in der Einheit „eingefaltet“ und die Einheit in der Vielheit „ausgefaltet“. So wird die Vielheit erst zur Vielheit aus der Perspektive eines ständig fortlaufenden Prozesses der Vereinheitlichung. Mit dem Konzept des Spiritus Conexionis eröffnet sich ein theoretischer Anknüpfungspunkt für ein alternatives Akkulturationsmodell, das zu einem friedlichen interethnischen Zusammenleben in Europa mittels eines pluralistischen Kulturansatz einlädt. Diese Verknüpfung heißt aber auch im Bereich der Migration nicht Vermischung, sondern die Beibehaltung der auf Einheit ausgerichteten kulturellen Vielfalt. Der vorliegende Band ist aus einer Diplomarbeit an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck hervorgegangen. (http://www.eurac.edu)