Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Nationalsozialismus
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Schlagwort Widerstand
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2016

Gefunden 9 Dokumente.

Er blieb sich selber treu

Buch

Innerhofer, Josef <1931->

Er blieb sich selber treu : Josef Mayr-Nusser 1910 - 1945 / Josef Innerhofer

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Titel / Autor: Er blieb sich selber treu : Josef Mayr-Nusser 1910 - 1945 / Josef Innerhofer

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Physische Beschreibung: 207 S. : Ill.

ISBN: 88-8266-338-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 187 - 191
Den Titel teilen

Abstract: Ein reich illustriertes Lebensbild, das sich auf schriftliche Quellen und Zeitzeugen stützt. Auch Josef Mayr-Nusser selbst kommt als Jugendführer und Vinzenzbruder ausführlich zu Wort. (www.stol.it)

Kraft zum Widerstand

Buch

Scheuer, Manfred <1955->

Kraft zum Widerstand : Glaubenszeugen im Nationalsozialismus / Manfred Scheuer

Innsbruck ; ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2017

Titel / Autor: Kraft zum Widerstand : Glaubenszeugen im Nationalsozialismus / Manfred Scheuer

Veröffentlichung: Innsbruck ; ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2017

Physische Beschreibung: 130 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-7022-3632-5

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Glaubenszeugnisse in der Nazi-Zeit Beeindruckende Menschen, die das Christliche gegen die Gewalt stellten. „Nicht Kerker, nicht Fesseln auch nicht der Tod sind imstande, einen von der Liebe Gottes zu trennen, ihm seinen Glauben und den freien Willen zu rauben. Gottes Macht ist unbesiegbar.“ So schrieb Franz Jägerstätter, der vor 10 Jahren selig gesprochen wurde. Weil der oberösterreichische Bauer den Wehrdienst verweigerte, wurde er 1943 wegen „Zersetzung der Wehrkraft“ hingerichtet. Widerstand gegen den Nationalsozialismus aus dem Glauben heraus ergab sich für Jägerstätter zwangsläufig. Diese Haltung teilte er mit vielen anderen Christinnen und Christen. Bischof Manfred Scheuer nähert sich in seinen Texten einfühlsam den Biographien ausgewählter Glaubenszeugen und Märtyrer der NS-Zeit und fragt nach der Kraft, aus der sich ihr Widerstand nährte. Mit Biographien über Franz Jägerstätter / Otto Neururer / Jakob Gapp / Carl Lampert / Clemens August von Galen / Engelmar Unzeitig / Josef Mayr-Nusser / Franz Reinisch / Angela Autsch / Johann Gruber (www.tyroliaverlag.at)

Gedächtnislandschaft Tirol

Buch

Schreiber, Horst <1961->

Gedächtnislandschaft Tirol : Zeichen der Erinnerung an Widerstand, Verfolgung und Befreiung 1938–1945 / Horst Schreiber

Innsbruck : Studien Verlag, 2019

Studien zu Geschichte und Politik ; 24 - Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs ; Neue Folge, 68 - erinnern.at

Teil von: Studien zu Geschichte und Politik

Teil von: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs

Titel / Autor: Gedächtnislandschaft Tirol : Zeichen der Erinnerung an Widerstand, Verfolgung und Befreiung 1938–1945 / Horst Schreiber

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 436 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

Reihen: Studien zu Geschichte und Politik ; 24 - Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs ; Neue Folge, 68 - erinnern.at

ISBN: 3-7065-5490-9

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverzeichnis Seite 414-418
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieses umfassend bebilderte Standardwerk dokumentiert mehr als 200 Erinnerungszeichen zu Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus und zur Befreiung von der NS-Diktatur in 53 Tiroler Gemeinden. Es rekonstruiert die Schicksale jener Menschen, die auf diesen Gedenkzeichen genannt werden, und analysiert die Entwicklung der Erinnerungskultur in der Zweiten Republik am Beispiel Tirols. (www.studienverlag.at)

Gewissensentscheidung und Eidesverweigerung Josef Mayr-Nussers

Buch

Maas, Alois

Gewissensentscheidung und Eidesverweigerung Josef Mayr-Nussers : Kon-Texte zur religiösen Erziehung / [Alois Maas]

Brixen : Weger, 2013

Titel / Autor: Gewissensentscheidung und Eidesverweigerung Josef Mayr-Nussers : Kon-Texte zur religiösen Erziehung / [Alois Maas]

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2013

Physische Beschreibung: 224 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-078-5

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 216 - 223
Den Titel teilen

Abstract: Alois Maas thematisiert die Gewissensentscheidung und die Souveränität, mit der Josef Mayr-Nusser den Eid auf Hitler verweigert. Mayr-Nusser gibt Zeugnis dafür, dass sein Gewissen einem höchsten Wert verpflichtet ist. Es erfordert moralische Eigenständigkeit und muss ein Leben lang sorgfältig aufgebaut werden. Seine Eidesverweigerung geht über die allgemeine Erwartung der gesellschaftlichen Moral hinaus. Er verlangt von sich mehr, als in der vergleichbaren Situation allen anderen zugemutet wird. Sein der Zeit vorauseilendes pädagogisches Konzept fand seinen Niederschlag in der Jugendarbeit. Gewissensbildung, Wertevermittlung, die Auseinandersetzung mit den religösen Strömungen und den diktatorischen Ideologien, hatten in seiner Jugendarbeit höchste Priorität. (aus dem Klappentext)

Lautlose Opfer

Buch

Rauch, Günther <1951->

Lautlose Opfer : eine Familie im Kreuzfeuer faschistischer und nationalsozialistischer Willkür : die unglaubliche Leidensgeschichte der Geschwister Valentinotti (1918-1945) / Günther Rauch

Bozen : Athesia Verlag, 2020

Titel / Autor: Lautlose Opfer : eine Familie im Kreuzfeuer faschistischer und nationalsozialistischer Willkür : die unglaubliche Leidensgeschichte der Geschwister Valentinotti (1918-1945) / Günther Rauch

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2020

Physische Beschreibung: 369 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 88-6839-509-6

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ein einzigartiger Fundus an bisher kaum bekannten Dokumenten und Briefen offenbart einen unmittelbaren und ungeschönten Einblick in die Alltagsgeschichte der deutschsprachigen Südtiroler der Zwischenkriegszeit und des Zweiten Weltkriegs. Im Mittelpunkt stehen vier der sechs Geschwister Valentinotti aus Bozen: Karl wurde von den italienischen Schwarzhemden in einer Proskriptionsliste von "subversiven pangermanistischen Elementen" festgehalten und den Geheimdiensten ständig beschattet. Maria und Stefan fanden 1944 wegen ihres Südtirolerseins sogar den Tod: Midi wurde von stalinistisch-kommunistischen Partisanen in der Provinz Belluno erschossen, Stefan, ein überzeugter Hitler- und Mussolinigegner und Befürworter eines "Freistaates Südtirol" im Zuchthaus von Brandenburg-Görden von den Nationalsozialisten hingerichtet. Günther Rauch vereint in diesem Buch drei Einzelschicksale, die ein Bild eines "anderen Südtirols" zeichnen, eines Südtirols, dessen Menschen verfolgt wurden und für die eigene Heimat gelitten haben. (www.athesiabuch.it)

Processi a Bolzano

Buch

Frangipane, Ettore <1934->

Processi a Bolzano : durante e dopo l'occupazione nazista (1943-1945) / Ettore Frangipane ; prefazione di Maurizio Ferrandi ; postfazione di Arnaldo Loner

Trento : Reverdito, [2021]

Titel / Autor: Processi a Bolzano : durante e dopo l'occupazione nazista (1943-1945) / Ettore Frangipane ; prefazione di Maurizio Ferrandi ; postfazione di Arnaldo Loner

Veröffentlichung: Trento : Reverdito, [2021]

Physische Beschreibung: 127 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-342-0225-8

Datum:2021

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: 1943-1945: le province di Bolzano, Trento e Belluno vengono aggregate al III Reich (Zona d'Operazione delle Prealpi). A Bolzano il Tribunale Speciale delle SS giudica i resistenti al nazismo comminando numerose condanne a morte. (aus dem Umschlagtext)

Verfolgung, Entrechtung, Tod

Buch

Hormayr, Gisela

Verfolgung, Entrechtung, Tod : Studierende der Universität Innsbruck als Opfer des Nationalsozialismus / Gisela Hormayr

Innsbruck : Studien Verlag, [2019]

Studien zu Geschichte und Politik ; Band 23

Teil von: Studien zu Geschichte und Politik

Titel / Autor: Verfolgung, Entrechtung, Tod : Studierende der Universität Innsbruck als Opfer des Nationalsozialismus / Gisela Hormayr

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien Verlag, [2019]

Physische Beschreibung: 182 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Studien zu Geschichte und Politik ; Band 23

ISBN: 3-7065-5940-4

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Studien zu Geschichte und Politik ; Band 23
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Annähernd dreißig aktive und ehemalige Studentinnen und Studenten der Universität Innsbruck wurden in der NS-Zeit vom Regime verfolgt, viele ermordet. Bekannt ist das Schicksal von Christoph Probst, Mitglied der „Weißen Rose“, das in der Erinnerungskultur der Universität einen zentralen Platz einnimmt. Die meisten Opfer erfuhren jedoch bis heute kaum Aufmerksamkeit oder öffentliche Würdigung. (www.studienverlag.at)

Für Freiheit und Recht in Europa

Buch

Für Freiheit und Recht in Europa : der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol / Hans-Günther Richardi .. (Hrsg.)

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 2

Teil von: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee

Titel / Autor: Für Freiheit und Recht in Europa : der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol / Hans-Günther Richardi .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 324 S. : Ill.

Reihen: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 2

ISBN: 978-3-7065-4634-8

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der 20. Juli 1944 ist mit den Namen von Moltke und von Stauffenberg untrennbar verbunden. Ihr Entschluss zur Tat gegen die Gewalt lenkte in ganz Europa die Aufmerksamkeit auf das andere Deutschland, das sich gegen das NS-Regime erhob. Von Anfang an strebte es wieder die Zusammenarbeit mit den europäischen Ländern an. Auch wenn der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 scheiterte, so war er doch ein Signal für den Widerstand in den besetzten Ländern Europas, dass dieser mit Gleichgesinnten in Deutschland rechnen konnte. Denn auch im Ausland gab es Kräfte, die sich gegen den Nationalsozialismus zur Wehr setzten. Dies wird schon allein an den Opfern in Südtirol deutlich. Das Buch behandelt die Geschichte von Widerstandsgruppierungen, die außerhalb Deutschlands aktiv wurden, wie die „Gruppe 05“ in Österreich oder der „Andreas-Hofer-Bund“ in Südtirol, und untersucht, wie weit diese heute in das öffentliche Bewusstsein ihrer Heimatländer eingedrungen sind. Daneben findet auch – im Gedenken an Moltke und Stauffenberg – der 20. Juli 1944 in seinen Verbindungen zu Europa eine breite Beachtung. Der Band würdigt den bisher weniger bekannten Widerstand gegen das NS-Regime in Europa und belebt die Erinnerung an längst vergessene Opfer. (www.studienverlag.at)

Für Freiheit und Recht in Europa

Buch

Für Freiheit und Recht in Europa : der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol / Hans-Günther Richardi .. (Hrsg.)

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 2

Teil von: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee

Titel / Autor: Für Freiheit und Recht in Europa : der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol / Hans-Günther Richardi .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 324 S. : Ill.

Reihen: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 2

ISBN: 978-3-7065-4634-8

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der 20. Juli 1944 ist mit den Namen von Moltke und von Stauffenberg untrennbar verbunden. Ihr Entschluss zur Tat gegen die Gewalt lenkte in ganz Europa die Aufmerksamkeit auf das andere Deutschland, das sich gegen das NS-Regime erhob. Von Anfang an strebte es wieder die Zusammenarbeit mit den europäischen Ländern an. Auch wenn der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 scheiterte, so war er doch ein Signal für den Widerstand in den besetzten Ländern Europas, dass dieser mit Gleichgesinnten in Deutschland rechnen konnte. Denn auch im Ausland gab es Kräfte, die sich gegen den Nationalsozialismus zur Wehr setzten. Dies wird schon allein an den Opfern in Südtirol deutlich. Das Buch behandelt die Geschichte von Widerstandsgruppierungen, die außerhalb Deutschlands aktiv wurden, wie die „Gruppe 05“ in Österreich oder der „Andreas-Hofer-Bund“ in Südtirol, und untersucht, wie weit diese heute in das öffentliche Bewusstsein ihrer Heimatländer eingedrungen sind. Daneben findet auch – im Gedenken an Moltke und Stauffenberg – der 20. Juli 1944 in seinen Verbindungen zu Europa eine breite Beachtung. Der Band würdigt den bisher weniger bekannten Widerstand gegen das NS-Regime in Europa und belebt die Erinnerung an längst vergessene Opfer. (www.studienverlag.at)