Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Pflanzen
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Schlagwort Vinschgau
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2017

Gefunden 2 Dokumente.

Wasserwälder

Buch

Müller, Franziska.

Wasserwälder : Oasen im Talboden ; die Vinschger Auen und ihre Geschichte / Franziska Müller

Brixen : Provinz-Verl., 2006

Titel / Autor: Wasserwälder : Oasen im Talboden ; die Vinschger Auen und ihre Geschichte / Franziska Müller

Veröffentlichung: Brixen : Provinz-Verl., 2006

Physische Beschreibung: 93 S. : Ill.

ISBN: 88-88118-40-3

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 92 - 93
Den Titel teilen

Abstract: Die Arbeit von Frau Franziska Müller ist eine glänzende Darstellung einer Auenlandschaft. Auf exemplarische Weise stellt die Autorin Pflanzen- und Tierwelt vor. In lebendiger Art und doch mit sicherem Fachwissen erschließt sie uns die Wunderwelt der Auen. Ihr Buch kann als mustergültiger Beitrag zur Auen- und Landschaftserhaltung angesehen werden. Ein wundervolles Wanderbuch durch die Auen. ( www.provinz-verlag.com )

100 Naturminiaturen aus dem Vinschgau und dem Nationalpark Stilfserjoch

Buch

Platter, Wolfgang

100 Naturminiaturen aus dem Vinschgau und dem Nationalpark Stilfserjoch / Wolfgang Platter

Brixen : Verlag A. Weger, 2020

Titel / Autor: 100 Naturminiaturen aus dem Vinschgau und dem Nationalpark Stilfserjoch / Wolfgang Platter

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, 2020

Physische Beschreibung: 159 Seiten : Illustrationen ; 17 cm

ISBN: 978-88-6563-280-2

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Hundert Naturminiaturen aus dem Vinschgau und dem Nationalpark Stilfserjoch
Notiz:
  • Literaturverzeichnis Seite 159-[163]
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Bildfolgen aus der Natur, kurz und anspringend in Worte gefasst und mit Farbfotos ausgekleidet. Das Buch ist in fünf Abschnitte gegliedert. Der Klimawandel und seine Folgen in den Alpen und die auslesende Bedeutung von Mikro- und Makroklima im Gebirge bilden die beiden einleitenden Abschnitte. Der zentrale Block der Publikation besteht aus Kurzporträts zu Pflanzen- und Tierarten und zu ihren Lebensräumen. Der vierte Abschnitt ist den Gesichtszügen des Vinschgaues und des Nationalparks Stilfserjoch gewidmet: Trockenheit, Niederschlagsarmut, Schuttkegel, Erosion, Wasserwosser, Vinschger Leiten, Auwaldreste, Palabirn, Marillen, Marmor und Korn. Im Vinschgau ist der Wind der Vater des Brotes. Auch neue, bisher nicht veröffentlichte Forschungsergebnisse und Monitoring-Projekte des Nationalparks Stilfserjoch werden vorgestellt. Im Epilog als Abschlusskapitel beschreibt der Autor seine Neigung und seine Freude an der Biologie und seinen Pensionshobbys. (www.dervinschger.it)