Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Deutsch
× Datum 2010
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Italienisch
× Suchbereich Teßmann-Katalog

Gefunden 8 Dokumente.

Professor Udolphs Buch der Namen

Hörbuch

Udolph, Jürgen

Professor Udolphs Buch der Namen : woher sie kommen, was sie bedeuten

Audiobuch OHG, 2010

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Professor Udolphs Buch der Namen : woher sie kommen, was sie bedeuten

Veröffentlichung: Audiobuch OHG, 2010

Physische Beschreibung: 154 Min.

ISBN: 9783899645361

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:eaudio
Den Titel teilen

Abstract: Woher kommen Namen wie Merkel, Porsche oder Schiller? Was bedeuten sie? Muss sich jemand namens Jauch schämen? Sagt der Nachname etwas über den Beruf oder den Charakter der Vorfahren aus? Ahnen- und Namensforschung fasziniert uns. Und Professor Jürgen Udolph ist DER Fachmann auf diesem Gebiet. In unterhaltsamer Weise präsentiert der "Herr der Namen" (SPIEGEL) zusammen mit dem Autor Sebastian Fitzek die Ergebnisse seiner Forschungen.

Niveau ist keine Hautcreme

Hörbuch

Willen, Günther

Niveau ist keine Hautcreme : gepflegte Sprüche für alle Lebenslagen

Hörbuch Hamburg, 2010

Downtown ; 33

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Niveau ist keine Hautcreme : gepflegte Sprüche für alle Lebenslagen

Veröffentlichung: Hörbuch Hamburg, 2010

Physische Beschreibung: 60 Min.

Reihen: Downtown ; 33

ISBN: 9783844903799

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:eaudio
Den Titel teilen

Abstract: Aber hallo! Geht´s noch? Ein Strauß fröhlicher Wendungen und Redensarten aus dem gemeinen Wortschatz der Deutschen in einem Hörbuch - übersichtlich gegliedert und säuberlich geordnet. Da beißt die Maus keinen Faden ab: Dieser moderne Sprach - und Sprücheführer ist ein unentbehrlicher Begleiter auf dem Trampelpfad durch die wunderbare Welt der Phrasen, Kalauer und Floskeln - von der Wiege bis zur Bahre. Den ganzen Tag und abends mit Beleuchtung.

Der deutsche Wortschatz

eBook / digitaler Text

Römer, Christine

Der deutsche Wortschatz : Struktur, Regeln und Merkmale

Narr Francke Attempto Verlag, 2010

Narr-Studienbücher ; 29

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Der deutsche Wortschatz : Struktur, Regeln und Merkmale

Veröffentlichung: Narr Francke Attempto Verlag, 2010

Physische Beschreibung: 254 S. Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Narr-Studienbücher ; 29

ISBN: 9783823365037

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Studienbuch betrachtet das komplexe Phänomen "deutscher Wortschatz" aus verschiedenen inhaltlichen und methodischen Perspektiven. Anhand zahlreicher Beispiele wird veranschaulicht, dass das Lexikon keine bloße Anhäufung von Fakten,Merkmalen und Idiosynkrasien ist. Es wird gezeigt, dass das richtige Verstehen und Bilden sowie die angemessene Verwendung vonWörtern mit Regeln und Konventionen verknüpft ist. Das Studienbuch stellt eine Verbindung zwischen den aktuellen wissenschaftlichen Diskussionen zumWortschatz und dem tatsächlichenWortwissen in Sprachgebrauch und -lernen her. Es eignet sich für das Selbststudium genauso wie als Grundlage für Lehrveranstaltungen zumWort und dem deutschen Lexikon. Spezielle linguistische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.Jedes Kapitel enthält Aufgaben und weiterführende Literaturangaben.

Kurzgrammatik Deutsch

eBook / digitaler Text

Reimann, Monika

Kurzgrammatik Deutsch : zum Nachschlagen und Üben

Hueber, 2010

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Kurzgrammatik Deutsch : zum Nachschlagen und Üben

Veröffentlichung: Hueber, 2010

Physische Beschreibung: 129 S. Ill.

ISBN: 9783190195695

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Niveau A1 bis B1 Zielgruppe: Lernende der Niveaustufen A1 bis B1, die nur die Basisgrammatik lernen bzw. wiederholen möchten. Die Kurzgrammatik beschränkt sich in der Stoffauswahl auf die wirklich wichtigen Grammatik-Themen und erklärt so knapp und einfach wie möglich. Kurze Tests zu jedem Thema bieten dem Lerner die Möglichkeit zur Selbstevaluation. Die Lösungen dazu sowie eine Liste unregelmäßiger Verben finden sich im Anhang des Buchs.

Die Sau im Porzellanladen

Hörbuch

Bartels, Klaus

Die Sau im Porzellanladen : weitere Wortgeschichten aus der Antike

SAGA Egmont, 2010

Auditorium maximum ; 212

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Die Sau im Porzellanladen : weitere Wortgeschichten aus der Antike

Veröffentlichung: SAGA Egmont, 2010

Physische Beschreibung: 71 Min.

Reihen: Auditorium maximum ; 212

ISBN: 9783534593903

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:eaudio
Den Titel teilen

Abstract: Von "Amtsschimmel" bis "Zentralabitur": Auch in den neuen Wortgeschichten von Klaus Bartels geht es um die abenteuerlichen Wege, die manche Wörter von der Antike bis in die Gegenwart zurückgelegt haben. Wer wissen will, was die Sau im Porzellanladen treibt, warum der Cappuccino Cappuccino heißt oder welche antiken Spuren das beliebte Souvenir hinterlassen hat, wird an diesem Hörbuch sein Vergnügen haben. Mit seinen ebenso witzig formulierten wie sachlich fundierten Essays nimmt Klaus Bartels den Hörer mit auf eine kurzweilige Reise durch alte und neue Sprachen, alte und neue Zeiten und gleichermaßen amüsante wie kuriose Beziehungskisten und Bedeutungssprünge von Wörtern.

Einführung in die Novelle

eBook / digitaler Text

Füllmann, Rolf

Einführung in die Novelle : Einführungen Germanistik

wbg Academic, 2010

Einführungen Germanistik ; 27

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Einführung in die Novelle : Einführungen Germanistik

Veröffentlichung: wbg Academic, 2010

Physische Beschreibung: 161 S.

Reihen: Einführungen Germanistik ; 27

ISBN: 9783534710980

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Als Begründer der deutschsprachigen Novelle gilt bis heute Goethe. In einem Gespräch mit Eckermann formulierte er 1827 die ›unerhörte Begebenheit‹ als typisches Merkmal der Gattung. Die vorliegende Einführung entwirft ein Gesamtbild der deutschen Novellistik über drei Jahrhunderte hinweg. Sie klärt den Gattungsbegriff, gibt einen Überblick über die Geschichte der Novelle und ihrer Poetik und stellt die Klassiker der Novellentheorie vor. Wichtige Themen, Bauformen, Motive und Strukturen werden herausgearbeitet, aktuelle Forschungsansätze und Methoden der Interpretation erläutert. Mustergültige Analysen repräsentativer Novellen von Goethe, Kleist, Keller, Hauptmann, Thomas Mann und Günter Grass beschließen den Band.

Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit

eBook / digitaler Text

Pankau, Johannes G.

Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit : Einführungen Germanistik

wbg Academic, 2010

Einführungen Germanistik ; 27

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit : Einführungen Germanistik

Veröffentlichung: wbg Academic, 2010

Physische Beschreibung: 145 S.

Reihen: Einführungen Germanistik ; 27

ISBN: 9783534711130

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Die Literatur der Neuen Sachlichkeit konzentrierte sich auf die Wiedergabe des Faktischen, den Gebrauchs- und Unterhaltungswert der Texte. Viele der zwischen 1925 und 1933 entstandenen Werke geben noch heute einen interessanten Einblick in die politischen, sozialen und kulturellen Konflikte der Weimarer Republik. Diese Einführung beschreibt die Voraussetzungen und Bedingungen der Neuen Sachlichkeit als Endpunkt der literarischen Moderne. Sie behandelt die poetologischen Grundlagen ebenso wie die zentralen Themen (Wirtschaftskrise, Geschlechterverhältnis, Angestellten- und Metropolenkultur, Krieg) und die dominierenden Genres (Reportage, Zeitstück, Kolportageroman, Gebrauchslyrik). Dem Einfluss von Revuekultur, Presse, Sport und Film ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Autoren wie Erich Kästner, Mascha Kaléko, Egon Erwin Kisch, Erich Maria Remarque und Friedrich Wolf. Ihre wichtigsten Werke werden in exemplarischen Einzelanalysen vorgestellt.

Einführung in die Roman-Analyse

eBook / digitaler Text

Schneider, Jost

Einführung in die Roman-Analyse : Einführung Germanistik

2010

Einführungen Germanistik ; 27

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Einführung in die Roman-Analyse : Einführung Germanistik

Veröffentlichung: 2010

Physische Beschreibung: 153 S.

Reihen: Einführungen Germanistik ; 27

ISBN: 9783534702329

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Der Band macht den Leser in verständlicher Sprache Schritt für Schritt mit allen wichtigen Begriffen und Methoden der Roman-Analyse vertraut. Auf einen Abriss der Gattungsgeschichte und eine Einführung in Poetik und Ästhetik des Romans folgt die stets anwendungsorientierte Vorstellung des analytischen Instrumentariums. Vor allem Figurenanalyse, Handlungsanalyse, stilistische Analyse und Analyse der Erzählsituation stehen dabei im Blickpunkt. Besonderer Wert wird auf die Berücksichtigung aktueller Untersuchungsverfahren gelegt, wie sie Leseforschung, Kultursoziologie, Fiktionalitätstheorie und Medienwissenschaft zur Verfügung stellen.