Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte
× Sprachen Mehrere Sprachen
× Formschlagwort Ausstellungskatalog
× Schlagwort Südtirol
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Erlebnisbericht
× Schlagwort Geschichte 2012-2018

Gefunden 6 Dokumente.

Lost & Found

Buch

Lost & Found : Archäologie in Südtirol vor 1919 : Begleitpublikation zur Sonderausstellung Lost & Found im Südtiroler Archäologiemuseum vom 2. April bis 17. November 2019 = Lost & Found : Archeologia in Alto Adige prima del 1919 / Hrsg./A cura di Günther Kaufmann, Andreas Putzer

1. Auflage

Bozen : Athesia Verlag, 2019

Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums ; 6

Teil von: Südtiroler ArchäologiemuseumSchriften des Südtiroler Archäologiemuseums

Titel / Autor: Lost & Found : Archäologie in Südtirol vor 1919 : Begleitpublikation zur Sonderausstellung Lost & Found im Südtiroler Archäologiemuseum vom 2. April bis 17. November 2019 = Lost & Found : Archeologia in Alto Adige prima del 1919 / Hrsg./A cura di Günther Kaufmann, Andreas Putzer

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 646 Seiten : Illustrationen, Karten ; 27 cm

Reihen: Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums ; 6

ISBN: 9788868394240

Datum:2019

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Lost & Found
Notiz:
  • Sonderausstellung vom 2. April bis 17. November 2019 im Südtiroler Archäologiemuseum Bozen.
  • Text teilweise deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Anfänge der Archäologie in Südtirol liegen in der Zeit vor 1919, damals war das heutige Südtirol noch Teil des Habsburgerreichs Österreich-Ungarn. Die Sonderausstellung und der Ausstellungskatalog beleuchten spannende Funde aus dieser Anfangszeit der Archäologie, untersuchen die ersten Grabungen und erzählen von frühen Museumsgründungen. Dabei kommen die Pioniere und Protagonisten dieser Anfangszeit - Forscher und engagierte Laien - zur Sprache. Ihnen gemeinsam war die Begeisterung für die Landesgeschichte und den Schutz lokaler Kulturgüter. Viele Funde aus dieser Zeit gelangten jedoch in den globalen Kunsthandel und befinden sich heute weit verstreut in Museen und privaten Sammlungen. Die Kuratoren haben besondere Stücke aufgespürt, die vor 1919 entdeckt wurden, und präsentieren sie zum ersten Mal in ihrer "alten Heimat" Südtirol. Nach dem Ersten Weltkrieg, vor 100 Jahren, wurde der Vertrag von Saint-Germain unterzeichnet, damit ging das südliche Tirol an Italien über. Dieser politische Umbruch wirkte sich auch auf die Archäologie aus, die Zuständigkeiten der Denkmalbehörden änderten sich, Funde mussten restituiert werden, Museen orientierten sich neu. Die Ausstellung und der Katalog widmen sich dieser Zeit des Umbruchs und vermitteln uns ein spannendes Bild der Archäologiegeschichte Südtirols vor 1919. https://www.athesiabuch.it/list?quick=Arch%C3%A4ologie+in+S%C3%BCdtirol+vor+1919&cat=&suche=suchen

Armando Ronca

Buch

Armando Ronca : Architektur der Moderne in Südtirol = Architettura del Moderno in Alto Adige : 1935–1970 / herausgegeben von Kunst Meran, Andreas Kofler, Magdalene Schmidt, Jörg Stabenow

Zürich : Park Books, 2017

Titel / Autor: Armando Ronca : Architektur der Moderne in Südtirol = Architettura del Moderno in Alto Adige : 1935–1970 / herausgegeben von Kunst Meran, Andreas Kofler, Magdalene Schmidt, Jörg Stabenow

Veröffentlichung: Zürich : Park Books, 2017

Physische Beschreibung: 469 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 978-3-03860-061-9

Datum:2017

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der gebürtige Veroneser Armando Ronca (1901–1970) studierte Ingenieurwissenschaften in Genua, Turin sowie Padua und begann seine berufliche Laufbahn in Trient. Ab 1935 führte er sein eigenes Architekturbüro in Bozen und wurde damit zum führenden Vermittler der Moderne in Südtirol. Mit einem zweiten Büro war Ronca auch in Mailand aktiv, wo ihm Bauten etwa von Giuseppe Terragni oder Gio Ponti prägende Anregungen gaben. Bestimmende Themen seiner Arbeit sind die plastische Artikulation der Baukörper, die rhythmische Strukturierung der Fassaden und ein konstantes Bemühen um die stadtbildenden Potenziale der Architektur. Dieses Buch präsentiert erstmals umfassend rund 40 Bauwerke Armando Roncas in Meran und Bozen. Einzelne Gebäude wie beispielsweise das Meraner Eurotel werden eingehend analysiert und dokumentiert. Darüber hinaus zeigt die Monografie sämtliche noch erhaltene Gebäude Roncas in neuen Bildern des Wiener Architekturfotografen Werner Feiersinger.(dnb.e)

Armando Ronca

Buch

Armando Ronca : Architektur der Moderne in Südtirol = Architettura del Moderno in Alto Adige : 1935–1970 / herausgegeben von Kunst Meran ; Andreas Kofler Magdalene Schmidt, Jörg Stabenow

Zürich : Park Books, 2017

Titel / Autor: Armando Ronca : Architektur der Moderne in Südtirol = Architettura del Moderno in Alto Adige : 1935–1970 / herausgegeben von Kunst Meran ; Andreas Kofler Magdalene Schmidt, Jörg Stabenow

Veröffentlichung: Zürich : Park Books, 2017

Physische Beschreibung: 469 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 3-03860-061-X

Datum:2017

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der gebürtige Veroneser Armando Ronca (1901–1970) studierte Ingenieurwissenschaften in Genua, Turin sowie Padua und begann seine berufliche Laufbahn in Trient. Ab 1935 führte er sein eigenes Architekturbüro in Bozen und wurde damit zum führenden Vermittler der Moderne in Südtirol. Mit einem zweiten Büro war Ronca auch in Mailand aktiv, wo ihm Bauten etwa von Giuseppe Terragni oder Gio Ponti prägende Anregungen gaben. Bestimmende Themen seiner Arbeit sind die plastische Artikulation der Baukörper, die rhythmische Strukturierung der Fassaden und ein konstantes Bemühen um die stadtbildenden Potenziale der Architektur. Das Buch präsentiert erstmals umfassend rund 40 Bauwerke Armando Roncas in Meran und Bozen. Einzelne Gebäude wie beispielsweise das Meraner Eurotel werden eingehend analysiert und dokumentiert. Darüber hinaus zeigt die Monografie sämtliche noch erhaltene Gebäude Roncas in neuen Bildern des Wiener Architekturfotografen Werner Feiersinger. (Verlagstext)

100 anni, 100 opere, 100 storie =

Buch

100 anni, 100 opere, 100 storie = : 100 Jahre, 100 Werke, 100 Geschichten / Curatori/Kuratoren Paola Bassetti Carlini, Ciro Saetti

[Ort nicht ermittelbar] : Tezzele by Esperia, [2022?]

Titel / Autor: 100 anni, 100 opere, 100 storie = : 100 Jahre, 100 Werke, 100 Geschichten / Curatori/Kuratoren Paola Bassetti Carlini, Ciro Saetti

Veröffentlichung: [Ort nicht ermittelbar] : Tezzele by Esperia, [2022?]

Physische Beschreibung: 109 Seiten ; 28 cm +1 Beilage

Datum:2022

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • 100 Jahre, 100 Werke, 100 Geschichten
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Im Netz der Moderne

Buch

Im Netz der Moderne : Kunstpositionen zwischen Alpen und Gardasee = Nella rete della modernitá : esperienze artistiche tra le Alpi e il lago di Garda / Redaktion: Günther Dankl und Elio Krivdic ; Texte: Emily D. Bilski [und 5 weitere]

Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2021]

Titel / Autor: Im Netz der Moderne : Kunstpositionen zwischen Alpen und Gardasee = Nella rete della modernitá : esperienze artistiche tra le Alpi e il lago di Garda / Redaktion: Günther Dankl und Elio Krivdic ; Texte: Emily D. Bilski [und 5 weitere]

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 192 Seiten ; 27 cm

ISBN: 3-7022-3985-5

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Im Netz der Moderne
Titelvarianten:
  • Nella rete della modernitá
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Frauenbilder

Buch

Bertoldi, Luca

Frauenbilder : historische Fotografien = Signora fotograf(i)a : collezioni storiche Tirol - Südtirol/Alto Adige - Trentino / Martin Kofler, Katia Malatesta (Hrsg. / a cura di) ; mit Beiträgen von / Testi di Luca Bertoldi , Alessandro Campaner, Giusi Campisi, Siglinde Clementi, Gigliola Foschi, Susanne Gurschler, Martin Kofler, Katia Malatesta, Floriano Menapace, Veronica Nassi, Cecilia Nubola, Notburga Siller

Lienz ; Bruneck/Brunico ; Bozen/Bolzano ; Trento, 2019

Titel / Autor: Frauenbilder : historische Fotografien = Signora fotograf(i)a : collezioni storiche Tirol - Südtirol/Alto Adige - Trentino / Martin Kofler, Katia Malatesta (Hrsg. / a cura di) ; mit Beiträgen von / Testi di Luca Bertoldi , Alessandro Campaner, Giusi Campisi, Siglinde Clementi, Gigliola Foschi, Susanne Gurschler, Martin Kofler, Katia Malatesta, Floriano Menapace, Veronica Nassi, Cecilia Nubola, Notburga Siller

Veröffentlichung: Lienz ; Bruneck/Brunico ; Bozen/Bolzano ; Trento, 2019

Physische Beschreibung: 149 Seiten : Illustrationen ; 29 cm

ISBN: 978-3-200-06435-5

Datum:2019

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Signora fotograf(i)a
  • Signora fotografia
  • Signora fotografa
Notiz:
  • Zusammenfassung in englischer Sprache
  • Sammelband zur Ausstellung "Frauenbilder. Historische Fotografien. Tirol - Südtirol/Alto Adige - Trentino"
  • Die Ausstellung im Frühsommer 2019 war in fünf Kapitel aufgeteilt (Arbeit, Lauf des Lebens, Atelier, Freizeit, Fotografinnen) und gleichzeitig in fünf Städten in Tirol, Südtirol und Trentino zu sehen.
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Sammelband vertieft die Themen und Inhalte der Ausstellung „Frauenbilder. Historische Fotografien. Tirol – Südtirol/Alto Adige – Trentino“ im Rahmen des Interreg-Projektes „Lichtbild. Kulturschatz Historische Photographie“ (Jänner 2017 bis Dezember 2019) in Tirol und in Südtirol. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit und mit einem Beitrag der Autonomen Provinz Trient organisiert. Roter Faden der Ausstellung, kuratiert von Giusi Campisi und Luca Bertoldi und im Frühjahr/Sommer 2019 an fünf verschiedenen Orten zu sehen, sind die historische Fotografie und ihr Verhältnis zum kulturellen und gesellschaftlichen Wandel. Im Mittelpunkt steht die Frau, vor und hinter der Kamera. Jede beteiligte Stadt hatte einen anderen Fokus: Lauf des Lebens (Lienz, Spitalskirche), Arbeit (Bruneck, Stadtmuseum), Atelier (Bozen, Stadtmuseum), Fotografinnen (Innsbruck, Zeughaus) und Freizeit (Trient, Palazzo Roccabruna). Das vorliegende Buch bietet viele Fotografien der Ausstellung und stellt einzelne der beteiligten Institutionen vor. Die historische und methodologische Einordnung durch Siglinde Clementi und Cecilia Nubola aus der Perspektive der modernen Forschung über die Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie die Beiträge von Gigliola Foschi und Susanne Gurschler, die Persönlichkeiten und Trends vor dem „weiblichen“ Hintergrund innerhalb der überregionalen, regionalen und lokalen Fotografiegeschichte vorstellen, erweitern den Blick auf „Frauenbilder“.